[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 115:
Anders als die Elite, suchten viele entwurzelte Bauern Halt an traditionellen islamischen Wertvorstellungen. Aus der unteren Mittelschicht war die „arabische [[Renaissance-Humanismus|Renaissance]]“,<ref name=":159">{{Literatur |Autor=Salah El Gharbi |Titel=La « cause palestinienne », cette malédiction arabe |Sammelwerk=Points de vue |Verlag=Éditions L’Harmattan |Ort=Paris |Datum=2018 |ISBN=978-2-343-14672-0 |Seiten=14, 27 |Kommentar=auf Seite 27 macht der tunesische Autor die Aussage: „Ainsi, l’expression d’un sentiment d’indignation contre « l’entité sioniste », à l’origine légitime et juste, donne lieu à une sorte d’hystérie collective qui traverse les générations, les classes sociales et les pays.“ (dt. etwa: „So weicht der Ausdruck einer ursprünglich berechtigten und gerechten Entrüstung gegen den « zionistischen Staat » einer Art kollektiven Hysterie, welche die Generationen, sozialen Schichten und Länder durchdringt.“)}}</ref><ref name=":160">{{Literatur |Autor=Jean-Pierre Filiu |Titel=Les Arabes, leur destin et le nôtre – Histoire d’une libération |Verlag=Éditions La Découverte |Ort=Paris |Datum=2015 |ISBN=978-2-7071-8661-4 |Seiten=14, 18, 20, 32 f., 37 f., 39}}</ref><ref name=":224" /> ein „islamisches Erwachen“,<ref name=":30" /><ref name=":276" /> die ''[[Nahda]]'', von [[Dschamal ad-Din al-Afghani]]<ref name=":159" /><ref name=":236" /><ref name=":242" /> oder des weltlicheren [[Rifāʿa at-Tahtāwī]]<ref name=":224" /><ref name=":236" /><ref name=":242" /> hervorgegangen, der begann, die Gesellschaft am französischen Vorbild zu modernisieren.<ref name=":30" /><ref name=":99">{{Literatur |Autor=Chantal Cabé (rédactrice en chef), Aymeric Christensen (directeur ''La Vie''), Michel Lefebvre (coord.) et al. |Titel=Le Moyen-Orient en cartes |Sammelwerk=Le Monde-La Vie Hors-Série |Verlag=[[Le Monde]] (Société éditrice du Monde)/La Vie (Malesherbes Publications) |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-36804-108-6 |ISSN=0151-2323 |Seiten=83, 91, 95, 98 f. |Kommentar=dort zitiert nach Daten von: für ''Fluchtwelle'' [[UN-Nothilfekoordinator]]; [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]]; Palestinian Central Bureau of Statistics; [[UNRWA|Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten]]; für ''sekuläre Juden'': Sergio Della Pergola 2017; [[Pew Research Center]] 2015}}</ref><ref name=":236" /> Intellektuelle wie [[Khalil Beidas]]<ref name=":96" /> und [[Khalil as-Sakakini|Khalil Sakakini]]<ref name=":7" /><ref name=":187" /> oder die ab 1911<ref name=":186" /><ref name=":187" /> in Jaffa gedruckte und mit Unterbrüchen<ref name=":187" /> bis 1967<ref name=":96" /> bestehende Zeitung ''[[Filastin (Zeitung)|Filastin]]''<ref name=":46" /><ref name=":134" /><ref name=":160" /> gaben Impulse für das wachsende arabische Nationalbewusstsein. Sie entstand durch die Journalisten Issa Dawud al-Issa und Yousef Hanna al-Issa<ref name=":96" /><ref name=":187">{{Literatur |Autor=Paola Pizzo |Titel=La croce e la kefiah – Storia degli arabi cristiani in Palestina |Verlag=Salerno Editrice |Ort=Roma |Datum=2020 |ISBN=978-88-6973-524-0 |Seiten=56 f., 58 ff., 89, 109}}</ref><ref name=":193">{{Literatur |Autor=[[Benny Morris]] |Titel=Vittime – Storia del conflitto arabo-sionista, 1881–2001 |Sammelwerk=Collana La Storia – Le Storie |Auflage=6 |Verlag=BUR Rizzoli (Mondadori Libri) |Ort=Milano |Datum=2019 |ISBN=978-88-17-10756-3 |Seiten=45, 51, 70, 72, 86 f., 168 |Kommentar=Originalausgabe: ''Righteous Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881–1999'', Alfred A. Knopf (publisher), New York 1999; übersetzt von Stefano Galli}}</ref> und war panarabisch<ref name=":96" /> und griechisch-orthodox.<ref name=":96" /><ref name=":187" /> Zum Vorlesen wurde sie gratis<ref name=":161" /><ref name=":266" /> an Jaffas Distrikt-[[Mukhtar]]<ref name=":266">{{Literatur |Autor=Mark LeVine |Titel=The Palestinian Press in Mandatory Jaffa: Advertising, Nationalism, and Public Sphere |Hrsg=Rebecca L. Stein, Ted Swedenburg |Sammelwerk=Palestine, Israel, and the Politics of Popular Culture |Verlag=Duke University Press |Ort=Durham (North Carolina) |Datum=2005 |ISBN=978-0-8223-3516-0 |Seiten=51–76, hier S. 55, 57, 59, 61 f., 65, 67, 70, 74 f.}}</ref> ab 100<ref name=":161" /><ref name=":266" /> Dorfbewohnern verteilt. 1915 gab es in Palästina mehr als 20<ref name=":114" /> Zeitungen. Auch ''[[Al-Akhbar (Jaffa)|al-Akhbar]]'',<ref name=":161" /> ''[[al-Asmai]]''<ref name=":186" /><ref name=":193" /> und ab 1907 [[Martino Alonzo|Martino Alonzos]]<ref name=":329" /><ref>{{Internetquelle |autor=Renato Zoppelli |url=https://de.findagrave.com/memorial/220581845/martino-alonzo |titel=Martino Alonzo |werk=[[Find a Grave]] |datum=2021-01-04 |abruf=2023-04-21}}</ref> ''[[at-Taraki]]''<ref name=":161" /><ref name=":329" /> erschienen in Jaffa. Aus Haifa kam ab 1909<ref name=":193" /> wöchentlich ''[[al-Karmil]]''<ref name=":134" /><ref name=":186" /> von [[Najib al-Khuri Nassar|Najib Nassar]],<ref name=":114">{{Literatur |Autor=Bettina Gräf, Abir Kopty et al. |Hrsg=Carola Richter, [[Asiem El Difraoui]] |Titel=Arabische Medien (Kapitel: Transnationale Phänomene arabischer Medien/Geschichte arabischer Medien; Arabische Länder und ihre Mediensysteme/Palästina) |Verlag=UVK Verlagsgesellschaft |Ort=Konstanz und München |Datum=2015 |ISBN=978-3-86764-509-6 |Seiten=27–35, 227 f.}}</ref><ref name=":140" /> zuvor griechisch-orthodoxer<ref name=":187" /> Protestant<ref name=":193" /> und Angestellter<ref name=":140" /> der Landkaufgesellschaft [[Jewish Colonisation Association|JCA]],<ref name=":193" /> der sich mit seiner Frau Sadij Nassar<ref name=":173" /> einem vehementen Antizionismus zugewandt hatte. Britisch-französische Kreuzzugsromantik<ref name=":281">{{Literatur |Autor=Geoffrey Hindley |Titel=The Crusades – Islam and Christianity in the Struggle for World Supremacy |Sammelwerk=A Brief History |Auflage=2 |Verlag=Robinson (Little, Brown Book Group) |Ort=London |Datum=2004 |ISBN=978-1-84119-766-1 |Seiten=64–69, 108 ff., 191, 259 |Kommentar=der Autor nennt als Beispiel für die britische Kreuzzugsromantik das Buch von Major Vivian Gilbert, einem Kriegsteilnehmer in Palästina: ''The Romance of the Last Crusade – with Allenby to Jerusalem'', London 1923. Gilbert vergleicht darin [[Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby|Edmund Allenby]] mit [[Gottfried von Bouillon]]. Zudem nennt der Autor eine häufig zugeschriebene Aussage von Edmund Allenby bei dessen Einzug in Jerusalem im Dezember 1917: „Now the crusades have endet.“ Die Aussage stellt einen Bezug zu [[Richard Löwenherz]] her.}}</ref> aktivierte und bestätigte alte Traumata.<ref name=":51" /><ref name=":259" /> Ein Artikel in ''Filastin'' trug 1913 ganz unverblümt den Titel ''Die zionistische Gefahr''.<ref name=":134" /> Zeitungen unterstanden strenger [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]],<ref name=":114" /> bis 1908 osmanisch,<ref name=":197" /><ref name=":242" /> ab 1917 britisch. Viele Menschen waren nicht<ref name=":140" /><ref name=":176" /><ref name=":152" /> lesekundig und kannten Medien durch das [[Grammophon]], etwa der Berliner Firma [[Odeon (Plattenlabel)|Odeon]],<ref name=":114" /><ref name=":266" /> die 1913 und 1914 in Kairo 458<ref name=":114" /> arabische Aufnahmen herstellte.
 
[[Abdülhamid II.]] unterdrückte bis zur [[Jungtürken|Jungtürkischen Revolution]]<ref name=":140" /> von 1908, an deren Spitze das bald der [[Kollusion (Recht)|Kollusion]]<ref name=":152" /><ref name=":324" /> mit dem Zionismus bezichtigte [[Komitee für Einheit und Fortschritt]]<ref name=":152" /> stand, die europäische<ref name=":169">{{Literatur |Autor=[[Pascal Ory]] |Titel=De la haine du Juif – Essai historique |Sammelwerk=Bouquins essai |Verlag=Éditions Bouquins |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-38292-058-9 |Seiten=125, 128}}</ref><ref name=":179" /> Idee der vaterländischen Nation (arabisch: ''[[Watan]]''<ref name=":152" /><ref name=":224" /><ref name=":161" />). Die nationalistische und [[Antizionismus|antizionistische]] Schrift ''Le Réveil de la nation arabe dans l’Asie turque [ou le péril juif universel]''<ref name=":95" /><ref name=":7" /><ref name=":176" /> (dt. ''Erwachen der arabischen Nation in Türkisch-Asien [Oder die jüdische Weltbedrohung]'') des [[Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien|maronitischen]] Christen [[Negib Azoury]] war 1905<ref name=":95" /> in Paris erscheinen. Sie machte offene Anleihen am [[Antisemitismus]] Europas.<ref name=":7" /><ref name=":166" /> Insgesamt erreichte der von [[Arabische Christen|arabischen Christen]]<ref name=":166" /> und französischen Geistlichen<ref name=":166" /> importierte<ref name=":176" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Wolfgang Benz]] |Titel=Israelkritik, Antizionismus und Antisemitismus |TitelErg=Israel – Geschichte und Gegenwart |Hrsg=[[Brigitte Bailer-Galanda|Brigitte Bailer]] |Sammelwerk=Politische Wirklichkeit |Nummer=24 |Verlag=Braumüller-Universitäts-Verlagsbuchhandlung |Ort=Wien |Datum=2009 |ISBN=978-3-7003-1695-4 |Seiten=77–89, hier S. 81}}</ref> und übersetzte<ref name=":169" /><ref name=":176" /> „moderne“<ref>{{Literatur |Autor=Chantal Meyer-Plantureux et al. |Hrsg=Jean-François Marmion |Titel=Histoire universelle de la connerie (Kapitel: Antisémitisme et homophobie ordinaires dans le spectacle) |Verlag=Sciences Humaines Éditions |Ort=Auxerre |Datum=2019 |ISBN=978-2-36106-566-9 |Seiten=307}}</ref> Antisemitismus eines [[Édouard Drumont]] oder der arabisch vorliegenden ''„[[Protokolle der Weisen von Zion|Protokolle]]“'' (Kairo 1925<ref name=":176" /><ref name=":166" />) die Muslime noch kaum,<ref name=":166" /> für die die Juden ein Bestandteil<ref name=":7" /><ref name=":176" /> ihres islamischen Weltbildes waren. Nach der [[Zweite osmanische Verfassungsperiode|Wiedereinsetzung der Verfassung]] per osmanischem Dekret, am 6. August 1908<ref name=":161" /> von Jerusalems Ex-Gouverneur [[Ali Ekrem Bey]]<ref name=":161" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Vincent Lemire]] |Titel=Au pied du mur – Vie et mort du quartier maghrébin de Jérusalem (1187–1967) |Sammelwerk=L’Univers Historique |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=978-2-02-146195-4 |Seiten=73 |Kommentar=Ali Ekrem Bey amtierte von Dezember 1906 bis Juli 1908}}</ref><ref name=":229">{{Literatur |Autor=[[Vincent Lemire]], avec Katell Berthelot, Julien Loiseau et Yann Potin |Titel=Jérusalem, histoire d’une ville-monde des origines à nos jours |Sammelwerk=Collection Champs histoire |Verlag=Éditions Flammarion, Centre national du livre, Centre de recherche français à Jérusalem (CNRS) |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-0813-8988-5 |Seiten=333, 345}}</ref> auch in Jaffa vor tausenden begeisterten Menschen jeden Glaubens verlesen, wurde 1909<ref name=":140" /> ein Jaffaer ins [[Osmanisches Parlament|Osmanische Parlament]] gewählt. Mendel Kremer, ein osmanisierter Jude in Jaffa und Journalist für ''[[HaHashkafa]]'' schrieb: ''„Ohne Chaos oder Blutvergießen hat unser Volk das wertvollste mögliche Gut erlangt [eine repräsentative Regierung].“''<ref name=":161" /> In Paris entstand 1911<ref name=":248" /> die geheime ''Liga der arabischen Jugend'' (''[[al-Fatât]]''<ref name=":95" /><ref name=":160" /><ref name=":193" />) von [[Mohammed Izzat Darwaza]],<ref name=":95" /> die auch in [[Nablus]] und Jaffa Zellen bildete.<ref name=":193" /> Der [[Balkankriege|Krieg in Bulgarien]] ab 1911 triebzwang junge arabische Männer, die nicht als ''[[Kanonenfutter]]''<ref name=":331" /> enden wollten, zurzu Fluchteinem nachLeben Nordals „turcos“<ref name=":344">{{Literatur |Autor=[[Leslie Manigat]] |Titel=L’Amérique latine au XX<sup>e</sup> siècle – 1889–1929 |Sammelwerk=Collection Points Histoire |Nummer=H146 |Auflage=2 |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=1991 |ISBN=978-2-02-012373-0 und|Seiten=75, Südamerika79, 213 f. |Kommentar=première édition aux Éditions Richelieu en 1973}}</ref> im fernen Lateinamerika.<ref name=":344" /> Indes forderten die etwa 200<ref name=":248">{{Literatur |Autor=Xavier Baron |Titel=Histoire du Liban – Des origines à nos jours |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=979-1-02-103687-1 |Seiten=114}}</ref> fast zur Hälfte<ref name=":99" /> christlichen Delegierten einer sechstägigen<ref name=":248" /> syrisch-ägyptischen<ref name=":160" /> Konferenz, im Juni 1913<ref name=":95" /><ref name=":160" /> in der Pariser [[Société de Géographie]]<ref name=":160" /><ref name=":287">{{Literatur |Autor=Vincent Cloarec, préface de [[Henry Laurens (Historiker)|Henry Laurens]] |Titel=La France et la question de Syrie (1914–1918) |Auflage=3 |Verlag=CNRS Éditions ([[Centre national de la recherche scientifique]]) |Ort=Paris |Datum=2010 |ISBN=978-2-271-07066-1 |Seiten=51 f. |Kommentar=zum Veranstaltungsort im Gebäude der Société de Géographie, dort veranstaltet auf Wunsch der Organisation ''Comité de l’Asie française'', wird zitiert in: ''L’Asie française'', n° 147, Juni 1913, S. 250 [Fußnote 92, ebendort]}}</ref> versammelt, [[Dezentralisierung (Politik)|Dezentralisierung]]<ref name=":95" /><ref name=":248" /><ref name=":287" /> im Osmanischen Reich, Militär-<ref name=":248" /><ref name=":287" /> (Dienst ohne Entsendung) und Verwaltungsreform<ref name=":95" /> und sprachliche Anerkennung.<ref name=":95" /><ref name=":248" /> Hocharabisch<ref name=":114" /> löste [[Osmanische Sprache|Osmanisch]] als Bildungssprache ab, eine wachsende<ref name=":159" /> Buchproduktion aus Ägypten,<ref name=":114" /> wo die Presse relativ frei war, wurde rezipiert.<ref name=":303">{{Literatur |Autor=Issam Nassar |Titel=Palestinian identity – The question of historiography |Hrsg=Ingrid Hjelm, Hamdan Taha, [[Ilan Pappe]], Thomas L. Thompson |Sammelwerk=A new critical approach to the History of Palestine |Verlag=Routledge (Taylor & Francis Group) |Ort=Abingdon (Oxford)/New York |Datum=2019 |Reihe=Copenhagen International Seminar – Palestine History and Heritage Project |BandReihe=1 |HrsgReihe=Ingrid Hjelm, Emanuel Pfoh |ISBN=978-0-367-14637-5 |Seiten=43–59, hier S. 47 ff., 56 |Kommentar=bezüglich Palästinas Stellung im Weltmarkt zitiert der Autor aus Beshara Doumani: ''Rediscovering Palestine – Merchants and Peasants in Jabal Nablus, 1700–1900''. University of California Press, Berkeley 1995: 4: „[Palestine] produced large agricultural surplus and was integrated into the world capitalist economy as an exporter of wheat, barley, sesame, olive oil, soap and cotton during 1856–1882 period“, siehe auch ''Bibliography'', S. 59}}</ref> Im 19. Jahrhundert erschienen über 10.000<ref name=":159" /><ref name=":160" /> Titel. In Palästina entstanden der den Naschaschibi verbundene [[al-Muntada al-Adabi]]<ref name=":95" /><ref name=":193" /> („Der Literaturclub“) und Husseini-nahe [[al-Nadi al-Arabi]]<ref name=":95" /><ref name=":193" /> („Der arabische Club“), die aus Studienabgängern<ref name=":95" /> und höheren Angehörigen der Sicherheitskräfte<ref name=":95" /> bestanden.
 
==== Erster Weltkrieg ====