[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 176:
Sokolow hatte den Namen dem [[Ezechiel|Buch Ezechiel]] entnommen, in dem er einen Ort am Fluss Kebar<ref name=":68" /> in [[Babylonien]]<ref name=":68" /><ref name=":96" /> bezeichnet, wo der [[Prophetie|Prophet]] seine [[Offenbarung]]en empfängt: ''„So kam ich zu den Verschleppten, die in Tel Abib wohnten.“'' ({{B|Ez|3|15a}}; 37, 1–12<ref name=":68" /><ref name=":6" />) Darin heißt es, dass ''„einmal das ganze zerstreute [[Volk Israel]]<ref>Der Begriff ''Volk Israel'' ist Gegenstand einer aktuellen Debatte, siehe dazu: [[Antizionismus#Jüdischer Antizionismus|Jüdischer Antizionismus]]. Der bekannteste Exponent einer Denkrichtung, die diesen Begriff in Frage stellt, ist der Historiker [[Shlomo Sand]], dessen Buch ''[[Die Erfindung des jüdischen Volkes]]'' 2008 heftige Kontroversen ausgelöst hat.</ref> nach [[Eretz Israel]] zurückgeführt werden wird“''.<ref>Wolfgang Scheel: ''Lexikon biblischer Ortsbenennungen im modernen Israel''. 3. Auflage, Conception Seidel, Muldenhammer (Sachsen) 2003, ISBN 3-933750-32-6, S.&nbsp;61 (der Verlag ist vermutlich der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hammerbrücke zugehörig).</ref> Die grundlegende Motivation des politischen Zionismus war jedoch politischer und kaum religiöser Natur.<ref name=":24">{{Literatur |Autor=[[Andreas Kappeler]] |Titel=Rußland als Vielvölkerreich – Entstehung, Geschichte, Zerfall |Sammelwerk=Beck'sche Reihe |Nummer=1447 |Auflage=2 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2001 |ISBN=3-406-47573-6 |Seiten=222 ff.}}</ref><ref name=":150" /> Der auf eine Staatsgründung ausgerichtete Zionismus bildete die Hauptrichtung<ref name=":146" /> der Bewegung, konkurrierte aber mit dem national-kulturellen<ref name=":195" /><ref name=":225" /> Zionismus, der [[Emanzipation|emanzipatorische]]<ref name=":195">{{Literatur |Autor=Claudio Vercelli, in |Titel=L’ebreo inventato: Luoghi comuni, pregiudizi, stereotipi (Kapitel: «Dichiararsi antisionisti non vuol dire essere antisemiti» Spiegare il sionismo; «Gli israeliani stanno facendo ai palestinesi quello che i nazisti hanno fatto agli ebrei» La «demonizzazione» al posto del giudizio politico) |Hrsg=Saul Meghnagi e Raffaela Di Castro, unter Mitarbeit von David Bidussa, Dalia Carmi, Elio Carmi, Sira Fatucci, Davide Jona Falco und Gadi Luzzato Voghera |Verlag=Casa Editrice Giuntina/Unione delle Comunità Ebraiche Italiane (UCEI) – Unione Giovani Ebrei d’Italia (UGEI) |Ort=Firenze |Datum=2021 |ISBN=978-88-8057-870-3 |Seiten=182 f., 195–215 |Kommentar=der Autor äußert sich diesbezüglich nur zu der antiisraelischen Propaganda und nicht zu der antipalästinensischen und zeigt im Bildteil auf Seiten 210–214 beispielsweise die Grafik von Abdelah Derkaqui (''History Repeating'', 2006, Abbildung einer [[Israelische Sperranlagen (Westjordanland)|Sperranlage]] bemalt mit dem [[Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau]] vor dem [[Felsendom]]) des sogenannten ''International Holocaust Cartoon Contest'' in Teheran, 2006 (Abbildung 1)}}</ref> Forderungen an die [[Diaspora]] stellte.<ref name=":24" /> Alternativ<ref name=":298" /><ref name=":308" /><ref name=":321" /> zum Zionismus entstand 1897<ref name=":298" /> der [[Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund|Algemeyner Yidisher Arbeter-Bund in Lite, Poyln un Rusland (Bundisten)]].<ref name=":24" /><ref name=":225">{{Literatur |Autor=[[Klaus Holz]], [[Thomas Haury]] |Titel=Antisemitismus gegen Israel |Verlag=Hamburger Edition (Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung) |Ort=Hamburg |Datum=2021 |ISBN=978-3-86854-355-1 |Seiten=34 f., 37 f., 40–47}}</ref> Die seit 1870<ref name=":76" /><ref name=":186" /> bei [[Rischon LeZion]]<ref name=":7" /> südlich von Jaffa tätige [[Mikwe Israel]]<ref name=":157">{{Literatur |Autor=[[Pierre Vidal-Naquet]] (préface), Sami Adwan, [[Dan Bar-On]], Adnan Musallam, Eyal Naveh et al. |Titel=Histoire de l’autre |Hrsg=Sami Adwan, Dan Bar-On, Adnan Musallam, Eyal Naveh, Shoshana Steinberg, Linda Livni |Verlag=Éditions Liana Levi/Peace Research Institute in the Middle East |Ort=Paris/Beit Jallah |Datum=2004 |ISBN=978-2-86746-470-6 |Seiten=21, 41, 46 f. |Kommentar=übersetzt von Rachid Akel (arabisch) und [[Rosie Pinhas-Delpuech]] (hebräisch); die angegebene ISBN entspricht der Neuauflage von 2008}}</ref><ref name=":186" /> der zionismuskritischen<ref name=":176" /> [[Alliance Israélite Universelle]], mit 242<ref name=":7" /> Schülern in Palästina um 1885 und 1.591<ref name=":7" /> um 1905, bot Knaben aus orientalisch-[[Sephardim|sephardischen]] und wohlhabenden arabischen<ref name=":147" /> Familien in Jaffa ab 1892<ref name=":323" /> eine französische Schulbildung an. Ihr Vorsitzender hatte im [[Décret Crémieux]]<ref name=":7" /> den algerischen Juden 1870 Frankreichs Staatsbürgerschaft aufgezwungen.<ref name=":7" /> Auch Spanien<ref name=":161" /><ref name=":233" /> und der [[Italienische Kolonien|italienische Imperialismus]] im [[Italienische Ägäis-Inseln|Dodekanes]] und [[Italienisch-Libyen]]<ref>{{Literatur |Autor=Benjamin C. Fortna |Titel=The Circassian – A life of Esref Bey, late Ottoman insurgent and special agent |Verlag=Hurst & Company |Ort=London |Datum=2016 |ISBN=978-1-84904-578-0 |Seiten=54}}</ref> versuchten dies. Die osmanische<ref name=":161" /> Staatsbürgerschaft erschien vielen Juden attraktiver.
 
Die Juden waren [[Europa|Europäer]] und Kinder ihrer Zeit.<ref name=":292" /><ref name=":308" /> Am 7. [[Zionistenkongress]] 1905 in [[Basel]]<ref name=":57" /> war die endgültige Entscheidung für die zionistische Landnahme im „leeren“<ref name=":292" /><ref name=":308" /><ref name=":310" /> Palästina gefallen und die 1903 vorgeschlagene [[Jewish Territorial Organization|territorialistische]] [[Britisches Uganda-Programm|Kolonie ''Uganda'']]<ref name=":57" /><ref name=":150" /><ref name=":152" /> (in [[Kenia]]<ref name=":308" /><ref>{{Literatur |Autor=Danny Trom |Titel=L’État de l’exil – Israël, les juifs, l’Europe |Verlag=Presses Universitaires de France (PUF)/Humensis |Ort=Paris |Datum=2023 |ISBN=978-2-13-084463-1 |Seiten=123}}</ref>) verworfen worden. Der führende Antiterritorialist<ref name=":320">{{Literatur |Autor=Ilan Greilsammer |Titel=La nouvelle histoire d’Israël – Essai sur une identité nationale |Sammelwerk=Collection nrf essais |Verlag=Éditions Gallimard |Ort=Paris |Datum=1998 |ISBN=2-07-074734-4 |Seiten=91 ff., 105 f., 123}}</ref> [[Ber Borochov]]<ref name=":134">{{Literatur |Autor=Thomas Vescovi |Titel=L’échec d’une utopie – Une histoire des gauches en Israël |Verlag=Éditions La Découverte |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-348-04311-6 |Seiten=33, 41–44, 50 ff., 55 ff., 58, 65, 70 ff., 79, 86 f., 95, 107 f., 111, 132, 193, 259–262, 265 ff., 287 f., 290, 295 f., 298 |Kommentar=ein zusammenfassender Beitrag dieses Autors kann über den Link zur Zeitung ''[[Le Monde diplomatique]]'' (Artikel ''Abschied vom Kibbuz'', Mai 2021), abgerufen werden |Online=https://monde-diplomatique.de/artikel/!5769396}}</ref> setzte auf die mobilisierende Kraft des [[Mythos]] vom ''Heiligen Land''. Erste Stadtanlagen nach Plänen von [[Boris Schatz]],<ref name=":68" /> entstanden im am [[Jugendstil]] angelehnten [[Eklektizismus]]. „Revolutionäre Juden“<ref name=":346" /> sahen in Tel Aviv ein hinter sich gelassenes „Klein [[Odessa]]“.<ref name=":12" /> In jener von [[Pogrom]]en<ref name=":134" /> erschütterten Schwarzmeer-Metropole lebten etwa 200.000<ref>{{Literatur |Autor=[[Andreas Kappeler]] |Titel=Kleine Geschichte der Ukraine |Sammelwerk=Beck'sche Reihe |Nummer=1059 |Auflage=2 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2000 |ISBN=978-3-406-58780-1 |Seiten=153 f.}}</ref> Juden. [[Armut]]<ref name=":225" /> und Zwangseinzug von [[Kantonist]]en<ref name=":346">{{Literatur |Autor=Salomon Malka |Titel=Monsieur Chouchani – L’énigme d’un maître du XX<sup>e</sup> siècle |TitelErg=Entretiens avec [[Elie Wiesel]] suivis d’une enquête |WerkErg=Entretiens avec [[Elie Wiesel]] suivis d’une enquête |Verlag=Éditions Jean-Claude Lattès |Ort=Paris |Datum=1994 |ISBN=2-7096-1412-X |Seiten=116, 163, 167}}</ref> im [[Ansiedlungsrayon]]<ref name=":276" /> verstärkten den Auswanderungswillen.<ref name=":134" /> [[Theodor Herzl]]s ''[[Der Judenstaat]]'' und die diplomatischen<ref name=":150" /><ref name=":284" /> Mühen des in [[Sofia]] „Messias“<ref name=":298" /> genannten „König Herzl“<ref name=":298" /> fanden auch Zustimmung.<ref name=":32">{{Literatur |Autor=[[Ronen Bergman]] |Titel=Lève-toi et tue le premier – L’histoire secrète des assassinats ciblés commandité par Israël |Verlag=Éditions Grasset |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-246-82139-7 |Seiten=26, 28, 40 f. |Kommentar=Originalausgabe: ''Rise and kill first: The secret history of Israel's targeted assassinations'', 2018; übersetzt von Johan-Frédérik Hel Guedj}}</ref> 1882–1914 wanderten 2,5<ref name=":150" /><ref name=":308" /> Millionen [[Geschichte der Juden in Russland|russische Juden]] aus, davon gingen 2–3 %<ref name=":308" /> – weniger als 50.000 –,<ref name=":150" /> teils nur vorübergehend, nach Palästina. Umgeben von mal gastfreundlichen,<ref name=":346" /> mal feindseligen Arabern, wollten sie endlich wieder Bauern sein.<ref name=":193" /><ref name=":228">{{Literatur |Autor=[[Shlomo Sand]] |Titel=Comment le peuple juif fut inventé – De la Bible au sionisme |Sammelwerk=Collection Champs essais |Verlag=Éditions Flammarion |Ort=Paris |Datum=2018 |ISBN=978-2-0813-8028-8 |Seiten=488 |Kommentar=übersetzt von Sivan Cohen-Wiesenfeld und Levana Frenk}}</ref> Neo-''praktische''<ref name=":308" /> Arbeiterzionisten<ref name=":150">{{Literatur |Autor=Martin Bunton |Titel=The Palestinian-Israeli Conflict |Sammelwerk=A Very Short Introduction |Nummer=359 |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=2013 |ISBN=978-0-19-960393-0 |Seiten=XV, 3 ff., 6, 10 f., 13, 16 f., 26 f., 30, 33, 39 ff., 42, 45, 46/48, 49, 52 f., 61, 64, 71, 77, 79, 81}}</ref><ref name=":225" /> kritisierten das [[Individualismus|individualistische]] Stadtleben. Jaffas 420<ref name=":190" /> Orangenhaine um 1873 wurden mit der großen oft kernlosen<ref>{{Literatur |Autor=Albert Sidney Hornby, with A. P. Cowie and J. Windsor Lewis |Titel=Oxford Advanced Learner's Dictionary of Current English (Stichwort: jaffa) |Auflage=4 |Verlag=Oxford University Press |Ort=London |Datum=1975 |Seiten=461 |Kommentar=first published in 1948}}</ref> [[Jaffa-Orange]]<ref name=":8" /><ref name=":147" /><ref name=":150" /> weltberühmt. Südlich und südöstlich entstand 1880–1914 ein Siedlungsschwerpunkt.<ref>{{Literatur |Autor=Neville J. Mandel |Titel=Arabs and Zionism before First World War |Verlag=University of California Press |Ort=Berkeley |Datum=1976 |Kommentar=Literaturangabe zitiert nach Florian Louis: ''Atlas historique du Moyen-Orient'', Paris 2020}}</ref><ref name=":140" /> Andere Siedlungen lagen im Norden, am See Genezareth,<ref name=":140" /> wo 1910<ref name=":339" /> [[Degania]],<ref>{{Literatur |Autor=Ophélie Chavaroche, Jean-Michel Egret, avant-propos de [[Laurent Binet]] |Hrsg=Axel Vicq, François Egret |Titel=Atlas des utopies |Verlag=Belles Balades éditions |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=978-2-84640-493-8 |Seiten=159}}</ref><ref name=":113" /><ref name=":282" /> der erste [[Kibbuz]], entstand. Am 2. November 1917<ref name=":10" /><ref name=":176" /><ref name=":298">{{Literatur |Autor=[[Chaim Potok|Chaïm Potok]] |Titel=Une histoire du peuple juif – Des origines à nos jours |Verlag=Éditions Ramsay |Ort=Paris |Datum=1996 |ISBN=978-28-411-4152-4 |Seiten=524–532, 585, 593–596, 598, 609 |Kommentar=Originalausgabe: ''Wanderings: Chaim Potok's History of the Jews'', Alfred A. Knopf (publisher), New York 1978; übersetzt von Élie Robert-Nicoud}}</ref> sprach sich [[Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour|Arthur James Balfour]] in einer vagen<ref name=":255">{{Literatur |Autor=Luigi Bruti Liberati |Titel=Storia dell’impero britannico 1785–1999 – Ascesa e declino del colosso che ha impresso la sua impronta sulla globalizzazione |Verlag=Giunti Editore/Bompiani |Ort=Firenze |Datum=2022 |ISBN=978-88-301-0585-0 |Seiten=350 f., 356, 358–364}}</ref><ref name=":299" /> Zusage für ''„die Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina“''<ref name=":10" /><ref name=":342" /> aus. Die [[Balfour-Deklaration]] machte geltend, dass ''„zivile und religiöse Rechte bestehender nichtjüdischer Gemeinschaften“'',<ref name=":310" /> damals 92 %<ref name=":255" /> der Bevölkerung, nicht tangiert werden dürfen.<ref name=":310" />
 
[[Datei:PikiWiki Israel 52540 the first kiosk in tel aviv,.jpg|mini|Der erste<ref name=":301" /> [[Kiosk]] von 1909,<ref name=":332" /> vermutlich [[Rothschild-Boulevard]],<ref name=":301" /> Aufnahme von Avraham Soskin, 1910]]