[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 107:
Dampfschiffe aus [[Marseille]]<ref name=":46" /> und [[Triest]]<ref name=":46" /> verkehrten ab den 1860er Jahren nach Fahrplan. Pilger, Touristen<ref name=":96" /> und ab 1865 der [[Palestine Exploration Fund|PEF]]<ref name=":276" /><ref name=":303" /> erkundeten das Land. Ab 1867<ref name=":111" /><ref name=":140" /><ref name=":197" /> garantierte das Gesetz das Grundeigentum von Ausländern. 1869<ref name=":224" /><ref name=":276" /> wurde eine asphaltierte Straße nach Jerusalem eröffnet,<ref name=":140" /> die ab 1879<ref name=":224" /> ganzjährig befahrbar war. Der Gemeinderat, ein ''Majlis al-baladiyya'',<ref>{{Literatur |Autor=[[Vincent Lemire]] |Titel=Urbanités, municipalités, citadinités |Hrsg=Leyla Dakhli |Sammelwerk=Le Moyen-Orient – Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |Reihe=Points Histoire |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Kapitel=3 |Seiten=115–134, hier S. 130 |Kommentar=dort zitiert nach: Mahmoud Yazbak: ''The municipality of a Muslim town : Nablus 1868–1914''. In: ''Archiv Orientalni : Journal of African and Asian Studies'', n° 67, 1999, S. 339–360}}</ref> erhielt 1872<ref name=":284" /> Autonomie. Die [[Ottomanische Bank]]<ref name=":161" /> und 1875 die Istanbuler Bankiersfamilie Valero<ref name=":140" /> eröffneten Filialen. 1884 entstand das ''Hôtel du Parc'' von [[Plato von Ustinow]].<ref name=":68" /> [[Telegrafie|Telegraphenämter]],<ref name=":150" /> Postdienste und Tramlinien<ref name=":161" /> eröffneten. 1879–1888<ref name=":319" /> wurde die Stadtmauer entfernt. Die [[Barkai-Loge|Barkai-Freimaurerloge]]<ref name=":161" /><ref name=":187" /> erfreute sich bei Juden und Arabern großer Beliebtheit.<ref name=":161" /> Während sich zuvor meist britische Erben [[in spe]] auf ihrer [[Grand Tour]]<ref name=":96" /> in Jaffa einstellten, folgten nun 4200<ref name=":276" /> Kunden von [[Thomas Cook]].<ref name=":96" /><ref name=":46" /><ref name=":276" /> Am 31. März 1890 begann eine französische Société mit dem Bau der [[Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem|Jaffa–Jerusalem-Bahn]], sie ging am 26. September 1892<ref name=":5" /> in Betrieb. Die [[Schwestern des hl. Joseph von der Erscheinung|Sœurs de Saint-Joseph-de-l’Apparition]]<ref name=":224" /> und [[Orden der Rosenkranzschwestern|Sœurs du Rosaire]]<ref>{{Literatur |Autor=Yves Teyssier d’Orfeuil |Titel=Bethléem, 2000 ans d’Histoire |Verlag=Éditions Desclée de Brouwer |Ort=Paris |Datum=1999 |ISBN=2-220-04641-9 |Seiten=149 f.}}</ref> ließen sich nieder. Bis 1923 entstanden laut [[Samuel Tolkowsky]] auf dem Land von Schaich [[Ibrahim al-Ajami]] rund 950<ref name=":319" /> Häuser. Palästina und Jaffa waren im [[Langes 19. Jahrhundert|Langen 19. Jahrhundert]]<ref name=":284" /> fest im Weltmarkt integriert.<ref name=":303" />
 
Elite und Mittelschicht unterlagen der [[Verwestlichung]],<ref name=":30">{{Literatur |Autor=Imad Mustafa |Titel=Der Politische Islam – Zwischen Muslimbrüdern, Hamas und Hizbollah |Verlag=Promedia Verlag |Ort=Wien |Datum=2013 |ISBN=978-3-85371-360-0 |Seiten=17 ff.}}</ref><ref name=":224" /> worauf italienische Architekten,<ref name=":266" /> französische, britische, skandinavische<ref>{{Literatur |Autor=Inger Marie Okkenhaug |Titel=Swedish Imaginings, Investments and Local Photography in Jerusalem, 1925–1939 |Hrsg=Karène Sanchez Summerer and Sary Zananiri |Sammelwerk=Imaging and Imagining Palestine – Photography, Modernity and the Biblical Lens, 1918–1948 |Verlag=Brill |Ort=Leiden (Netherlands) and Boston |Datum=2021 |Reihe=Open Jerusalem |BandReihe=3 |ISBN=978-90-04-43793-7 |Seiten=66–96 |Kommentar=zur schwedischen Missionstätigkeit in Palästina siehe insbesondere: Gustaf Björck: ''Sverige i Jerusalem och Betlehem : Svenska Jerusalemsföreningen 1900–1948'', Uppsala 2000}}</ref> und US-amerikanische Kliniken,<ref name=":56" /> [[Missionsschule]]n<ref name=":30" /><ref name=":56" /><ref name=":174" /> und Universitäten<ref name=":56" /> Einfluss hatten. So betrieben die [[United Free Church of Scotland]] und die [[Church of Scotland]] in Ajami die [[Tabeetha School]].<ref name=":267">{{Literatur |Autor=Michael Marten |Titel=Scottish Presbyterian Churches and Humanitarianism in the Interwar Middle East |Hrsg=Inger Marie Okkenhaug and Karène Sanchez Summerer |Sammelwerk=Christian Missions and Humanitarianism in the Middle East, 1850–1950 – Ideologies, Rhetoric, and Practices |Verlag=Brill |Ort=Leiden (Netherlands) and Boston |Datum=2020 |Reihe=Leiden Studies in Islam & Society |NummerReihe=11 |ISBN=978-9004-39466-7 |Seiten=209–230, hier S. 210 f. |Kommentar=über die Schule in Jaffa siehe: Isobel Goodwin: ''May You Live to Be 120! The Story of Tabeetha School, Jaffa'', Saint Andrew Press, Edinburgh 2000}}</ref><ref name=":317" /> Ihr Missionserfolg beschränkte sich auf Christen.<ref name=":267" /> Institutionen in den Metropolen [[Beirut]],<ref name=":122">{{Literatur |Autor=Justin Marozzi |Titel=Islamische Imperien – Die Geschichte einer Zivilisation in fünfzehn Städten |Verlag=Suhrkamp Verlag |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-458-17869-9 |Seiten=409 f. |Kommentar=Originalausgabe: ''Islamic Empires – Fifteen Cities that Define a Civilization'', Penguin Books, London 2020; übersetzt von Ulrike Bischoff}}</ref> [[Damaskus]] und [[Kairo]] lockten die wohlhabendsten Jaffaer Familien häufig fast das ganze Jahr zu sich.<ref name=":127" /> Die mit 23<ref name=":122" /> bis 28<ref>{{Literatur |Autor=Noémi Lévy-Aksu |Titel=La naissance de la police ottomane |Hrsg=Leyla Dakhli |Sammelwerk=Le Moyen-Orient – Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |Reihe=Points Histoire |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Kapitel=3 |Seiten=145–167, hier S. 156 f. |Kommentar=dort zitiert nach Jens Hanssen: ''Fin de Siècle Beirut. The Making of an Ottoman Provincial Capital'', Oxford University Press, Oxford 2005, S. 207 ff.}}</ref> [[Karakol (osmanische Institution)|Karakol]] (Polizeirevieren) gesicherte gesamtarabische Vergnügungsmetropole<ref name=":156" /> Beirut – wo 63<ref>{{Literatur |Autor=Nagi Gergi Zeïdan |Titel=Juifs du Liban – d’Abraham à nos jours, histoire d’une communauté disparue |Verlag=VA Éditions |Ort=Versailles |Datum=2020 |ISBN=978-2-36093-101-9 |Seiten=21 f., 245–269}}</ref> Tel Avivis studierten – hatte 1890 mit demder [[Université Saint-Joseph|USJ]], der elitären<ref>{{Literatur |Autor=Jessica Lee |Titel=Beirut |Hrsg=Stephanie Rebello |Sammelwerk=Focus Middle East |Auflage=2 |Verlag=Footprint Handbooks |Ort=Bath |Datum=2014 |ISBN=978-1-909268-91-3 |Seiten=29}}</ref> [[Amerikanische Universität Beirut|Syrian Protestant CollegeAUB]],<ref name=":122" /><ref name=":174" /> und für die Töchter der [[Libanesisch-Amerikanische Universität|ASG]] für die Töchter,<ref name=":331">{{Literatur |Autor=[[Edward Said|Edward W. Said]] |Titel=Sempre nel posto sbagliato – Autobiografia |Sammelwerk=Collana Vite narrate/Universale Economico |Nummer=2142 |Auflage=2 |Verlag=Giangiacomo Feltrinelli Editore |Ort=Milano |Datum=2010 |ISBN=978-88-07-72142-7 |Seiten=19, 22, 28 |Kommentar=Originalausgabe: ''Out of Place'', Granta Books, London 1999; übersetzt von Adriana Bottini; der Vater von Edward Said wanderte 1911 über Liverpool in die USA aus und kehrte 1920 nach Palästina zurück (siehe S. 168). Laut der chilenisch-palästinensischen Autorin [[Lina Meruane]] hat die britische Mandatsverwaltung vielen nach Amerika geflüchteten Personen die Rückkehr nach Palästina verweigert (siehe Meruane: ''Heimkehr ins Unbekannte. Unterwegs nach Palästina'', Übersetzung von [[Susanne Lange]], Berlin 2020, S. 143 f.)}}</ref> 50<ref name=":122" /> Arztpraxen, 30<ref name=":122" /> Apotheken und 6<ref name=":122" /> Krankenhäusern, mit 55<ref name=":122" /> Cafés, 45<ref name=":122" /> Juwelieren, 30<ref name=":122" /> Uhrmachern, 30<ref name=":122" /> Basaren, 25<ref name=":122" /> Hotels, 3<ref name=":122" /> Casinos, 2<ref name=":122" /> Zirkussen und um 1900 auch 40<ref name=":122" /> Bordellen einiges mehr zu bieten als das provinzielle Jaffa mit Kamelausritten<ref name=":273" /> zu [[Fest des Fastenbrechens|Eid al-Fitr]], Ausflügen auf ersten Automobilen<ref name=":273" /> und, immerhin, später dem [[Alhambra (Jaffa)|Alhambra]].<ref name=":274">{{Internetquelle |autor=Nathalie Handal |url=https://www.guernicamag.com/my-east-in-venice/ |titel=My East in Venice – Piecing together a fragmented Palestinian family |werk=Guernica |hrsg=Guernica Inc., New York City |datum=2017-04-17 |abruf=2022-08-29}}</ref> Das weitere Studium führte Söhne deraus örtlichenJaffas Oberschicht nach Europa.<ref name=":160" /><ref name=":56" /> Doch vermochte Jaffas Handelskommitee in der [[Bosnische Annexionskrise|Bosnischen Annexionskrise]]<ref name=":161">{{Literatur |Autor=Michelle U. Campos |Titel=Ottoman Brothers – Muslims, Christians, and Jews in Early Twentieth-Century Palestine |Verlag=Stanford University Press |Ort=Stanford (California) |Datum=2011 |ISBN=978-0-8047-7068-2 |Seiten=28 f., 62 f., 70, 77, 79, 100 ff., 138, 141, 149, 182–196 (189, 190), 199, 201/231, 203 f., 266, 304, 306 |Kommentar=die Angabe zur Zahl der griechisch-orthodoxen Bevölkerung Jaffas wird zitiert nach Uziel Oskar Schmelz: ''Population Characteristics of Jerusalem and Hebron Regions According to Ottoman Census of 1905''. In: Gad G. Gilbar (Hrsg.): ''Ottoman Palestine in the 19th Century'', 15–68, Brill, Leiden 1990, siehe S. 53, Fußnote 104, S. 266 und ''Bibliography'', S. 330; die Gesamtzahl der griechisch-orthodoxen Bevölkerung Palästinas wird mit 49.596 angegeben; die Aussage von Mendel Kremer erschien am 31. Juli 1908 in ''Ha-Hashkafa'' (dt. ''Die Beobachtung''), siehe S. 77, Fußnote 79, S. 271}}</ref> [[Österreich-Ungarn]] die Stirn zu bieten, als es am 12. Oktober 1908<ref name=":161" /> den Hafen für Frachter aus Triest blockierte, was 1908 ein Exportvolumen von 12,5<ref name=":161" /> Millionen Francs tangierte. Als erstes musste dies eine Mannschaft des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]]<ref name=":161" /> am folgenden Tag erfahren, als die Ruderer<ref name=":161" /><ref name=":279" /> der Frachtlöschung einfach an Land blieben.
 
Die Familie al-Taji al-Faruqi<ref name=":41">{{Literatur |Autor=Nadine Picaudou |Titel=Les Palestiniens – Un siècle d’histoire: Le drame inachevé |Nummer=D/1638/2003/12 |Auflage=2 |Verlag=Éditions Complexe |Ort=Paris |Datum=2003 |ISBN=2-87027-962-0 |Seiten=17, 19}}</ref> aus Jaffa verfügte Ende des 19. Jahrhunderts über Grundbesitz von 50.000<ref name=":41" /><ref name=":329" /> [[Dunam]]. Der Landbesitz reicher Familien war durch osmanische Gesetze ab 1858<ref name=":76" /><ref name=":111" /><ref name=":150" /> [[Arrondierung|arrondiert]] worden, da Bauern, um Steuern und dem Einzug der Kinder<ref name=":205" /> ins Militär<ref name=":127" /> zu entgehen, unwissentlich auf ihre Landrechte verzichtet hatten.<ref name=":127" /><ref name=":205" /><ref name=":276" /> Manche der oft auch verschuldeten<ref name=":56" /> [[Aristokratie|Aristokraten]] verkauften nun ohne zu zögern<ref name=":284" /> leicht erlangtes und bereits verpachtetes Land an [[Jüdischer Nationalfonds|KKL]] und [[Jewish Colonisation Association|JCA]].<ref name=":36" /><ref name=":111" /> Rund 20.000<ref name=":284" /> [[landlose]]<ref name=":292">{{Literatur |Autor=[[Marshall G. S. Hodgson]] |Titel=The Gunpowder Empires and Modern Times |Sammelwerk=The Venture of Islam – Conscience and History in a World Civilization |Band=3 |Auflage=2 |Verlag=University of Chicago Press |Ort=Chicago |Datum=1977 |ISBN=978-0-226-34685-4 |Kapitel=The test case: Zionism |Seiten=297–302}}</ref> Familien waren bis 1931<ref name=":284" /> zu [[Urbanisierung|Landflucht]]<ref name=":30" /><ref name=":111" /> und Lohnarbeit in Städtnähe gezwungen,<ref name=":113" /><ref name=":292" /> die ihnen von den zunehmend<ref name=":205" /><ref name=":225" /> sozialistischen Zionisten der 2. Alija<ref name=":150" /> (1904–1914) vorenthalten wurde,<ref name=":113" /><ref name=":205" /> die keine „Ausbeutung“<ref name=":35" /><ref name=":225" /><ref name=":310" /> arabischer Lohnarbeiter betreiben, sondern eine rein jüdische Wirtschaft aufbauten wollten.<ref name=":36" /> Die sich selbst<ref name=":284" /> als [[Kolonisation|Kolonisten]] bezeichnenden ''Pioniere''<ref name=":284" /><ref name=":320" /><ref name=":321">{{Literatur |Autor=[[Zeev Sternhell]] |Titel=Aux origines d’Israël – Entre nationalisme et socialisme |Verlag=Librairie Arthème Fayard |Ort=Paris |Datum=1996 |Reihe=Collection L’espace du politique |HrsgReihe=Pierre Birnbaum |ISBN=2-213-59538-0 |Seiten=134–137, 336 ff., 342 f. |Kommentar=übersetzt von Georges Bensimhon}}</ref> folgten [[Aharon David Gordon|Gordons]]<ref name=":320" /> Lehre von der „hebräischen Arbeit“ (''ʿavoda ʿivrit''<ref name=":46" /><ref name=":96" /><ref name=":150" />), die auch ''Eroberung der Arbeit''<ref name=":113" /><ref name=":140" /><ref name=":150" /> (''kibbusch haʿavoda''<ref name=":348">{{Literatur |Autor=Lorenzo Kamel |Titel=Terra contesa – Israele, Palestina e il peso della storia |Sammelwerk=Collana Frecce |Nummer=345 |Verlag=Carocci editore |Ort=Roma |Datum=2022 |ISBN=978-88-290-1450-7 |Seiten=185, 192, 308}}</ref><ref name=":288" />) genannt wurde. Die Juden sollten eine ''normale''<ref name=":150" /><ref name=":58" /><ref name=":225" /> gesellschaftliche Struktur aus „Bauern und Arbeitern“<ref name=":58">{{Literatur |Autor=Willy Guggenheim (Autor), [[Fred Mayer (Fotograf)|Fred Mayer]] (Fotograf) |Titel=Das Heilige Land |Verlag=Silva Verlag |Ort=Zürich |Datum=1979 |Seiten=96 f., 104, 116}}</ref><ref name=":225" /> erhalten und deren Masseneinwanderung<ref name=":134" /><ref name=":146">{{Literatur |Autor=Neil Caplan |Titel=The Israel-Palestine Conflict – Contested Histories |Sammelwerk=Contesting the Past |Verlag=Wiley-Blackwell (John Wiley & Sons) |Ort=Hoboken (New Jersey) |Datum=2010 |ISBN=978-1-4051-7539-5 |Seiten=8, 24 f., 42 f., 44, 51, 62, 68, 70 ff., 73, 81 f., 88, 105, 107 f., 111 f., 119 f., 121, 141, 145, 148, 160, 187 f., 232 f., 233–241, 262}}</ref> vorbereiten. Der andere Teil derselben Gesellschaftsauffassung war die „jüdische Selbstverteidigung“.<ref name=":58" /> Aus beidem erwuchs der Vorwurf, der [[Zionismus]] sei ein [[Imperialismus|imperialistischer]] Komplott<ref name=":35" /><ref name=":146" /><ref name=":350">{{Literatur |Autor=[[Amira Hass]] |Titel=Gaza – Tage und Nächte in einem besetzten Land |TitelErg=Epilog für die deutsche Ausgabe |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2003 |ISBN=3-406-50203-2 |Seiten=384, 386 |Kommentar=Originalausgabe: ''Lishtot mehayam shel 'Aaza'', Hasifriya Hahadasha (Verlag); die Übersetzung von Sigrid Langhaeuser basiert auf der englischen Ausgabe: ''Drinking the Sea at Gaza. Days and Nights in a Land Under Siege'', Owl Books, New York 2000}}</ref> und die Juden würden [[Segregation (Soziologie)|Segregation]]<ref name=":46" /><ref name=":35" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Peter Ustinov]], im Gespräch mit [[Harald Wieser]] und [[Jürgen Ritte]] |Titel=Achtung! Vorurteile |Nummer=23928 |Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort=Reinbek |Datum=2005 |ISBN=3-499-23928-0 |Seiten=94 f.}}</ref> zu Lasten der arabischen Bevölkerung betreiben.