[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 236:
Am 14. Mai 1948<ref name=":316" /> wurde im [[Independence Hall (Israel)|Museum von Tel Aviv]]<ref name=":316" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Dominique Lapierre]], [[Larry Collins]] |Titel=Ô Jérusalem: L’épopée de la fondation d’Israël |Verlag=Éditions Pocket |Ort=Paris |Datum=2006 |ISBN=978-2-266-16111-4 |Seiten=590–595, 608 |Kommentar=Originaljahr: 1971}}</ref><ref name=":329" /> am [[Rothschild-Boulevard]] die [[israelische Unabhängigkeitserklärung]] verlesen. Seit Januar 1948<ref name=":255" /> war ''Bürgerkrieg'',<ref name=":205" /><ref name=":146" /><ref name=":215" /> die erste Kriegsphase. Der [[Zeitzeuge]] Yakov Keller erinnert sich: ''„1948 war ich noch in der Schule. Jeder um mich herum hatte gefeiert. Aber ich war nicht froh, ich hatte das Gefühl: Das bedeutet Krieg. Und ich lag richtig.“''<ref name=":226" /> Nach durchfeierter<ref name=":226" /> Nacht bombardierte<ref name=":46" /><ref name=":140">{{Literatur |Autor=Amnon Cohen, préface de Michel Abitbol et Abdou Filali-Ansary |Titel=Juifs et musulmans en Palestine et en Israël – Des origines à nos jours |Hrsg=Jean-Claude Zylberstein |Sammelwerk=Collection texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=979-1-02-104776-1 |Seiten=52, 57 f., 63, 66, 87, 90, 93, 95, 96, 98, 102 ff., 113, 122 f., 127 ff., 160, 174 ff./261, 190, 195}}</ref><ref name=":154" /> [[Ägyptische Luftstreitkräfte|Ägyptens Luftwaffe]] Tel Aviv „vier oder fünf Mal“,<ref name=":151" /> rückte am Boden auf 33 km<ref name=":381" /> Nähe vor, beschädigte am 4. Juni 1948<ref name=":151" /> auch das [[Ben-Gurion-Haus|Haus David Ben-Gurions]]. Israel bombardierte arabische Großstädte.<ref name=":151" /> Ab Juni 1948 wurde Israel in [[Sarona]] regiert.<ref name=":347" /> Dann kam das [[Waffenstillstandsabkommen von 1949]].<ref name=":381" />
 
Dem Staat fehlten die Menschen, zu deren Schutz er gegründet worden warwurde, stattdessen flohen 1948–1951 rund 40.000<ref name=":284" /> Jemeniten,<ref name=":42" /> 80.000<ref name=":284" /> Ägypter<ref name=":42" /> und 165.000<ref name=":284" /> Marokkaner nach Israel. Das [[Königreich Irak]] hatte auf das Auffliegen zionistischer Aktivitäten<ref name=":277" /> mit [[Diskriminierung]] reagiert, die 130.000<ref name=":282" /><ref>{{Literatur |Autor=Esther Meir-Glinzenstein |Titel=Juifs et musulmans en Irak – Des origines à nos jours |Verlag=Éditions Talandier/Projet Aladin |Ort=Paris |Datum=2022 |Reihe=Collection Histoire partagée |HrsgReihe=Michel Abitbol |ISBN=979-10-210-4156-1 |Seiten=283 |Kommentar=übersetz von Jean-Luc Allouche}}</ref> Juden das Leben unmöglich<ref name=":284" /> machte und sie unter Enteignung<ref name=":277" /> („Vermögenseinfrierung“<ref name=":286">{{Internetquelle |autor=[[Eli Amir]], im Gespräch mit Susanne Brunner |url=https://www.srf.ch/audio/international/was-der-irak-mit-dem-exodus-seiner-juden-verlor?id=12250462 |titel=Was der Irak mit dem Exodus seiner Juden verlor |werk=International ([[Podcast]]) |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2022-09-10 |abruf=2022-09-23 |kommentar=zitiert nach Eli Amir bei den Sprechstellen Minute 1:10–3:40 und 5:20–8:10}}</ref>) und Ausbürgerung<ref name=":277" /> vertrieb. Dann hieß es: ''„Juden! Israel ruft euch – kommt heraus aus [[Babylon]]!“''<ref name=":277" /> [[Operation Esra]]<ref name=":277" /><ref name=":282">{{Literatur |Autor=Julietta Fuentes-Carrera, Philippe Subra |Titel=Israël: l’obsession du territoire – Aménagement et géopolitique en Israël et en Cisjordanie (1905–2018) |Verlag=Éditions Armand Colin (Dunod Éditeur) |Ort=[[Malakoff]] |Datum=2018 |ISBN=978-2-200-62124-7 |Seiten=52, 71, 114–119, 124, 130, 132, 153 ff.}}</ref><ref name=":341">{{Literatur |Autor=[[Henner Fürtig]] |Titel=Geschichte des Irak – Von der Gründung 1921 bis heute |Nummer=1535 |Auflage=3 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2016 |ISBN=978-3-406-68798-3 |Seiten=18–21, 50}}</ref> und [[Operation Nehemiah]]<ref name=":277" /><ref name=":282" /><ref name=":341" /> beendeten [[Geschichte des Judentums im Irak|25 Jahrhunderte jüdische Geschichte]]. George Adba blieb mit 2000<ref name=":277" /> Juden in [[Bagdad]] und meinte: ''„Das Problem ist, Bagdadis werden sehr schnell sehr wütend.“''<ref name=":277">{{Literatur |Autor=Justin Marozzi |Titel=Baghdad: City of Peace, City of Blood |Auflage=2 |Verlag=Penguin Books (Random House) |Ort=London |Datum=2015 |ISBN=978-0-141-04710-2 |Seiten=318 f. und Fußnote 79, S. 419 |Kommentar=Erstauflage bei Allen Lane, 2014; die Aussage von George Abda, dem Sohn eines irakischen Landbesitzers und Immobilienagenten, der auch an die Botschafter Deutschlands und Spaniens vermietete, stammt aus einem Interview mit dem Autor vom 18. Juni 2012. Die Familie Abda hat den Irak 1959 verlassen.}}</ref> [[Eli Amir]] erinnert sich an den [[Souk Hanuni]],<ref name=":286" /> an [[Salima Murad]],<ref name=":286" /> sagt: ''„Ich rieche Bagdad, ich denke an Bagdad und bevor ich einschlafe, wandle ich in Gedanken dem [[Tigris]] entlang.“''<ref name=":286" />
 
[[Datei:Israel Austerity.jpg|mini|Rationierung in Tel Aviv im Februar 1954, Aufnahme von Hans Pinn]]