[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39:
Ein historischer Name von Jaffa ist '''Joppe''',<ref name=JCM>{{Literatur |Autor=Jean-Claude Margueron, Luc Pfirsch |Hrsg=[[Michel Balard]] |Titel=Le Proche-Orient et l’Égypte antiques |Sammelwerk=Série Histoire de l’Humanité |Auflage=3 |Verlag=Hachette Supérieur (Hachette Livre) |Ort=Paris |Datum=2005 |ISBN=978-2-01-145679-3 |Seiten=19}}</ref> dieser ist abgeleitet von Iopeia.<ref name=":6" />
 
Der Name „Tel Aviv“ ist einer poetischen Übersetzung des Titels des utopischen Romans ''[[Altneuland]]'' von [[Theodor Herzl]] entliehen.<ref name=":372">{{Literatur |Autor=Daniel Gordis |Titel=Israel, a concise History of a Nation reborn |Auflage=2 |Verlag=Ecco (Harper Collins Publishers) |Ort=New York |Datum=2017 |ISBN=978-0-06-236875-1 |Seiten=85 f., 402 ff.}}</ref> Darin steht „[[Tell (Archäologie)|Tel]]“ (mehrschichtiger Hügel aus Siedlungsschutt) für „alt“ und „Aviv“ (Frühling<ref>{{Literatur |Autor=[[Naftali Herz Tur-Sinai]] |Titel=Deutsch-hebräisches Taschen-Wörterbuch |Verlag=Dvir Verlag |Ort=Tel Aviv |Datum= |Seiten=96}}</ref>) für „neu“.<ref>[[Shlomo Avineri]]: [http://www.haaretz.com/jewish/books/zionism-according-to-theodor-herzl-1.24821 ''Zionism According to Theodor Herzl''.] In: ''[[Haaretz]]'', 20. Dezember 2002. Zitat: “‘Altneuland’ is […] a utopian novel written by […] Theodor Herzl, in 1902; […] The year it was published, the novel was translated into Hebrew by Nahum Sokolow, who gave it the poetic name ‘Tel Aviv’ (which combines the archaeological term ‘tel’ and the word for the season of spring).” Auf Deutsch: „Altneuland“ ist […] ein utopischer Roman, geschrieben von […] Theodor Herzl im Jahre 1902; […] Im gleichen Jahr wurde der Roman von [[Nachum Sokolow]] ins Hebräische übersetzt, wobei er ihm den poetischen Titel „Tel Aviv“ gab, in dem der archäologische Begriff „Tel(l)“ und das Wort für die Frühlingsjahrezeit kombiniert wurden.</ref> Tel Aviv wird deswegen manchmal wörtlich mit „Frühlingshügel“ übersetzt.<ref name=JCM/> Der Name kommt bereits beim biblischen Propheten [[Ezechiel]] vor, wo er einen anderen Ort bezeichnet.
 
Der Name „Tel Aviv“ findet in [[politikwissenschaft]]licher Literatur<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Gomart |Titel=L’Affolement du monde – 10 enjeux géopolitiques (Kapitel: De la Méditerranée au Moyen-Orient, multiplication des dangers) |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=979-1-02-104261-2 |Seiten=262 |Kommentar=Thomas Gomart, Direktor des [[Institut français des relations internationales]] und Redaktor der Zeitschrift ''[[Politique étrangère]]'', schreibt beispielsweise über die aktuelle russische Außenpolitik: ''„Il est probable que la Russie, à la différence des États-Unis, cherchera à maintenir la nature de ses relations avec Tel-Aviv, Ankara, Riyad et Téhéran, afin d’apparaître comme la puissance d’équilibre de la région et de marginaliser un peu plus l’Europe.“''}}</ref> und Berichten [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|internationaler Organisationen]] häufig als Platzhalter für [[Jerusalem]] Verwendung. Damit soll der Ansicht Ausdruck gegeben werden, dass Jerusalem nicht die Hauptstadt Israels sei, oder es soll vermieden werden, dass die Kontroverse um die Hauptstadtfrage vom eigentlichen Anliegen einer Veröffentlichung ablenkt.
Zeile 268:
Nachdem die großen Einwanderungswellen der russisch-postsowjetischen [[Alija]], nach einem Neuanstieg durch die [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Kriege in der Ukraine]] ab 2014,<ref name=":224" /> weitgehend verebbt sind, haben sich, wegen des zunehmend als Bedrohung<ref>{{Literatur |Autor=[[Delphine Horvilleur]] im Gespräch mit Michel Audétat |Hrsg=[[Pietro Supino]] |Titel=«La tolérance à la haine des juifs peut s’installer dans nos sociétés» – Pourquoi n’en a-t-on jamais fini avec la haine antijuive? Les explications de Delphine Horvilleur, rabbin française, qui publie «Réflexions sur la question antisémite» |Sammelwerk=[[Le Matin Dimanche]] |Verlag=[[Tamedia]] |Ort=Lausanne |Datum=2019-03-03 |Seiten=21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jean-Christophe Attias, im Gespräch mit Christian Makarian |Titel=«Un rôle particulier est dévolu au judaïsme» – Penseur moderne d'une religion et d'une culture plusieurs fois millénaires, Jean-Christophe Attias, universitaire et chercheur, est l’auteur de nombreux livres. Il explique son ancrage dans une foi riche et exigeante. |Sammelwerk=[[L’Express]] |Nummer=3370 |Ort=Paris |Datum=2016-02-03 |Seiten=46 ff.}}</ref> erlebten [[Antisemitismus]]<ref>{{Literatur |Autor=Marc Zitzmann, Joachim Güntner |Titel=Der Hass zeigt seine Fratze – Eruptionen des Antisemitismus in Frankreich und Deutschland |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Nummer=172 |Ort=Zürich |Datum=2014-07-28 |Seiten=33}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Achim Bühl |Titel=Antisemitismus – Geschichte und Strukturen von 1848 bis heute |Band=2 |Verlag=Marix Verlag (Verlagshaus Römerweg) |Ort=Wiesbaden |Datum=2020 |ISBN=978-3-7374-1146-2 |Seiten=184 f.}}</ref> in [[Frankreich]], zuletzt vor allem französische<ref name=":43">{{Literatur |Autor=Daniel Krasa |Titel=City Trip Tel Aviv |Auflage=4 |Verlag=Reise-Know-How Verlag |Ort=Bielefeld |Datum=2018 |ISBN=978-3-8317-3033-9 |Seiten=31, 34 f., 53, 95, 98}}</ref><ref name=":224" /> Juden in Tel Aviv-Jaffa niedergelassen. Israel bietet ihnen eine Art „Sicherheitsgarantie“,<ref>{{Literatur |Hrsg=Willi Bühler, Benno Bühlmann, Andreas Kessler |Titel=Sachbuch Religionen |Auflage=5 |Verlag=DB-Verlag |Ort=Horw (Luzern) |Datum=2009 |ISBN=978-3-905388-48-0 |Seiten=174}}</ref><ref name=":125" /><ref name=":166" /> viele kauften für sich vorsorglich Wohnungen in Tel Aviv-Jaffa.<ref name=":43" /> Ausgelöst hat diese Fluchtbewegung hauptsächlich eine Serie äußerst brutaler Morde<ref>{{Literatur |Autor=[[Fiamma Nirenstein]] |Titel=Jewish Lives Matter – Diritti umani e antisemitismo |Verlag=Casa Editrice Giuntina |Ort=Firenze |Datum=2021 |ISBN=978-88-8057-917-5 |Seiten=55 |Kommentar=die Autorin äußert sich zum [[Mordfall Sarah Halimi|Mord an Sarah Halimi]]}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jenny Raflik, in |Titel=Storia mondiale degli Ebrei |Hrsg=Pierre Savy, unter Mitarbeit von K. Berthelot und A. Kichelewski |Verlag=Editori Laterza |Ort=Roma e Bari |Datum=2021 |ISBN=978-8-8581-4337-7 |Seiten=463–467 |Kommentar=die Autorin äußert sich im Kapitel ''2006: Il caso Ilan Halimi. Rapimento e assassinio di un giovane comune'' zum [[Ilan Halimi|Mord an Ilan Halimi]]; übersetzt von M. Sampaolo}}</ref><ref name=":218" /> an Jüdinnen und Juden in Frankreichs Ballungszentren. Die Opfer, wie die 85-jährige [[Mireille Knoll]],<ref name=":101" /> waren unauffällige Franzosen, was trotz der eigentlich stabilen Sicherheitslage, oft zu der Einschätzung führt, als jüdische Person Frankreich verlassen zu müssen,<ref>{{Literatur |Autor=Pierre Birnbaum |Titel=Les larmes de l’histoire – De Kichinev à Pittsburgh (Kapitel: Conclusion : Kichinev à l’américaine : la fin de l’espoir?) |Sammelwerk=nrf essais |Verlag=Éditions Gallimard |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=978-2-07-275764-8 |Seiten=162 f.}}</ref> um besonders die Kinder in Sicherheit zu wissen, und um nicht, wie [[Éliette Abécassis|Eliette Abécassis]] schreibt, ein Leben im Verborgenen, als „[[Marranen]]“,<ref>{{Literatur |Autor=[[Eliette Abécassis]] (Text), Olivier Martel (Fotografie) |Titel=L’âme juive |Verlag=Éditions Gmünd (un département d’Édi8) |Ort=Paris |Datum=2018 |ISBN=978-2-324-02230-2 |Seiten=188}}</ref> führen zu müssen. Viele Franzosen arbeiten in Tell Aviv in [[Callcenter]]n für den [[Frankophonie|frankophonen Sprachraum]]. Eine [[Collège Français de Tel Aviv Marc Chagall|französische Schule in Newe Zedeq]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.college-francais-telaviv.com/presentation |titel=Collège Français de Tel Aviv Marc Chagall |titelerg=Présentation |sprache=fr |abruf=2023-01-17}}</ref> und zahlreiche Geschäfte werben mit Angeboten um diese als kaufkräftig geltenden Einwanderer.
 
In Tel Aviv wurde bei einer Friedenskundgebung von [[Schalom Achschaw]]<ref name=":7" /> mit 100.000<ref name=":4" /> bis 150.000<ref name=":326">{{Literatur |Autor=Amnon Kapeliuk, mit einem Vorwort von [[Leah Rabin|Lea Rabin]] |Titel=Rabin – ein politischer Mord: Nationalismus und rechte Gewalt in Israel |Nummer=77417 |Verlag=Knaur Verlag |Ort=München |Datum=1999 |ISBN=3-426-77417-8 |Seiten=11, 92 |Kommentar=Originalausgabe: ''Rabin – Un assassinat politique'', Le Monde Éditions, Paris 1996; übersetzt von [[Miriam Magall]]}}</ref> Teilnehmern, die am 4. November 1995<ref name=":10" /><ref name=":318" /><ref name=":339" /> auf dem ''Platz der Könige Israels''<ref name=":59" /><ref name=":339" /> (heute Rabin-Platz<ref name=":339" />) stattfand, Ministerpräsident [[Jitzchak Rabin]] zum Opfer eines politischen Mordes. Erschüttert<ref name=":85">{{Literatur |Autor=Martin Wagner |Titel=Gebrauchsanweisung für Israel |Verlag=Piper Verlag |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=3-492-04987-7 |Seiten=49 f.}}</ref><ref name=":154" /> nahm die Bevölkerung Tel Avivs zur Kenntnis, dass [[Jigal Amir|der Täter]] jüdisch war. Dieses [[Trauma (Psychologie)|Trauma]]<ref name=":84" /> brach bei Vielen den Glauben an die „Unschuld“<ref name=":85" /> Israels. Die Stadt ist die Hochburg der [[Jüdischer Säkularismus|säkularen Juden]]<ref name=":11">{{Literatur |Autor=[[Michael Brenner (Historiker)|Michael Brenner]] |Titel=Israel –Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates – von Theodor Herzl bis heute |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2020 |ISBN=978-3-406-74768-7 |Seiten=220–226, 232–242}}</ref> in Israel (rund 40 %<ref name=":99" /> der Gesamtbevölkerung), in der, entgegen der Entwicklung im übrigen Land und insbesondere in Jerusalem, die [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Partei [[Awoda]]<ref name=":11" /> und die ebenfalls säkularen Parteien [[Jesch Atid]]<ref name=":11" /> und [[Meretz]]<ref name=":11" /> weiterhin weitgehend allein die lokale Politik bestimmen. Als [[Orthodoxes Judentum|orthodox]] bzw. „[[Ultraorthodoxes Judentum|ultraorthodox]]“<ref>{{Literatur |Autor=Avi Shafran |Titel=Stop otherizing Haredi Jews |Sammelwerk=[[The New York Times]] International Edition |Nummer=42.592 |Ort=New York |Datum=2020-02-22 |Seiten=10 |Kommentar=Die Bezeichnung „ultraorthodox“ wird von der so bezeichneten Bevölkerungsgruppe abgelehnt, diese bezeichnet sich selbst als „Haredim“}}</ref><ref name=":245" /> geprägter Ort im Großraum Tel Aviv-Jaffa hat sich hingegen [[Bnei Berak]]<ref name=":11" /><ref>{{Literatur |Autor=Frédéric Encel, Alexandre Nicolas |Titel=Atlas géopolitique d’Israël |Sammelwerk=Collection Atlas/Monde |Auflage=5 |Verlag=Éditions Autrement |Ort=Paris |Datum=2018 |ISBN=978-2-7467-5047-0 |Seiten=36 f.}}</ref><ref name=":166" /> etabliert. Ein Nebeneinander, das durch die Sympathie<ref name=":138">{{Literatur |Autor=[[Hans Ulrich Gumbrecht]] |Hrsg=[[René Scheu]] |Titel=Brüchige Gegenwart – Reflexionen und Reaktionen (Kapitel: Jerusalem oder: Über die existenzielle Schönheit politischer Spannung) |Sammelwerk=Was bedeutet das alles? |Nummer=19604 |Verlag=Reclam Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2019 |ISBN=978-3-15-019604-5 |Seiten=28 f.}}</ref> der politischen Linken für diese am ''„Alltag weitgehend desinteressierten“''<ref name=":138" /> und deshalb mithin oft auch ''„toleranten Bürger“''<ref name=":138" /> erleichtert wird. Dennoch begegnen sich religiöse und weniger religiöse Juden zunehmend mit Unverständnis,<ref name=":124">{{Internetquelle |autor=[[Peter Münch (Journalist)|Peter Münch]] |url=https://www.tagesanzeiger.ch/corona-macht-die-bruchlinie-zwischen-saekularen-und-orthodoxen-juden-sichtbar-112716752629 |titel=Analyse zu Israel in der Pandemie: Corona macht die Bruchlinie zwischen säkularen und orthodoxen Juden sichtbar – Der Streit unter den Juden bedroht den israelischen Staat und seine Identität genauso wie der althergebrachte israelisch-arabische Konflikt |werk=[[Tages-Anzeiger]] |hrsg=[[Pietro Supino]] |datum=2021-01-27 |abruf=2021-01-29}}</ref><ref name=":128" /><ref name=":142" /> was sich an der Frage der Militärdienstpflicht,<ref name=":129" /><ref name=":120" /><ref name=":206" /> [[Profan|weltlicher]] Bildungsinhalte,<ref name=":125" /><ref name=":120" /> der Nichtteilnahme<ref name=":120" /><ref name=":282" /> am Arbeitsmarkt, Bussen und Zügen am [[Schabbat]]<ref name=":272" /> (zumal Privatautos<ref name=":272" /> gleichzeitig benutzt werden dürfen), der [[Geschlechtertrennung]],<ref name=":206" /><ref name=":207" /><ref name=":282" /> Vandalismus gegen Abbildungen von Frauen,<ref name=":282" /><ref name=":339" /> [[Homophobie]]<ref name=":353">{{Literatur |Autor=[[Carlo Strenger]] |Titel=Le mépris civilisé |Sammelwerk=Collection L’Esprit d’ouverture |Verlag=Éditions Belfond (un département de Place des éditeurs) |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-7144-7110-9 |Seiten=89, 125, 130 |Kommentar=Originalausgabe: ''Zivilisierte Verachtung. Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit'', Suhrkamp Verlag, Berlin 2015; übersetzt von Pierre Deshusses}}</ref> und an häufiger Nichteinhaltung<ref name=":124" /><ref name=":142" /><ref name=":243">{{Literatur |Titel=Israel |Hrsg=Glenn Riedel, Wiebke Hebold, Irmgard Sigg, Liana Steinborn, Annette Wrobel |Sammelwerk=Der neue Kosmos: Welt-Almanach und Atlas 2022 – Daten, Fakten, Karten |Verlag=Franckh-Kosmos Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2021-07-01 |ISBN=978-3-440-17207-0 |Seiten=202–205}}</ref> der [[COVID-19]]-Maßnahmen entzündet, doch gibt der Soziologe [[Natan Sznaider]] zu bedenken, dass der eigentliche innere Konflikt zwischen jüdischen und arabischen Israelis ausgetragen werde.<ref name=":123" /> Und auf die Säkularen bezogen sagt er: ''„Wir sind alle religiös, sonst würden wir hier ja nicht leben.“''<ref name=":123">{{Internetquelle |autor=[[Natan Sznaider]], im Gespräch mit Susanne Brunner |url=https://www.srf.ch/play/radio/international/audio/israel-hier-tut-mir-keiner-mehr-was?id=7701d5b9-5fe7-4ba0-987e-0d908e10f3af |titel=Israel: «Hier tut mir keiner mehr was» |werk=International ([[Podcast]]) |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2019-06-01 |abruf=2021-01-29 |kommentar=zitiert nach Natan Sznaider bei den Sprechstellen Minute 8:32; 19:20; 26:49}}</ref> Ein Teil der säkularen Bewohner von Tel Aviv erwirbt erneut religiöses Wissen in den säkularen [[Jeschiwa|Jeschiwot]],<ref name=":11" /><ref name=":372" /> wie etwa [[BINA – The Jewish Movement for Social Change]]<ref>{{Internetquelle |autor=Zoe Jick |url=https://www.tabletmag.com/sections/news/articles/why-i-learn-in-a-secular-yeshiva-in-tel-aviv-and-you-should-too |titel=Why I Learn in a Secular Yeshiva in Tel Aviv – and You Should Too: How a staunch secularist found substantive Jewish study in the heart of Israel’s sin city |werk=Tablet |hrsg=Alana Newhouse (Hrsg.) |datum=2017-08-29 |abruf=2022-02-03}}</ref> in Tel Aviv/[[Ramat Gan]], Haifa und [[Be’er Scheva]]. Diese Schulen verbinden meist jüngere Menschen, welche die Erfahrung machen, dass die jüdische religiöse Lebensweise von der Orthodoxie vereinnahmt<ref>{{Literatur |Autor=[[Amos Oz]] |Titel=Liebe Fanatiker – Drei Plädoyers |Nummer=5032 |Verlag=Suhrkamp Verlag |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-518-47032-9 |Seiten=108 f. |Kommentar=übersetzt von [[Mirjam Pressler]]}}</ref><ref name=":125" /> wird, haben doch das [[Liberales Judentum|Liberale Judentum]] und das [[Konservatives Judentum|Konservative Judentum]] in Israel im Allgemeinen einen schweren Stand.<ref name=":80" /><ref name=":249" /><ref name=":278" /> Daneben machen auch christliche [[Freikirche]]n, wie [[Messianische Juden]], religiöse Angebote. [[Evangelikalismus|Evangelikale]]<ref>{{Internetquelle |autor=Marina Klimchuk |url=https://taz.de/Evangelikale-Christen-werben-fuer-Israel/!5720704/ |titel=Evangelikale Christen werben für Israel – Armageddon für Trump |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-10-26 |abruf=2020-10-26}}</ref><ref name=":218">{{Literatur |Autor=Pierre Stambul |Titel=Contre l’antisémitisme et pour les droits du peuple palestinien |Sammelwerk=Coup pour coup |Verlag=Éditions Syllepse |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-84950-973-9 |Seiten=32 f., 39 ff., 44–47, 54 f., 64, 69 |Kommentar=Der Autor äußert sich auf Seite 32 f. im Kapitel ''La guerre du proche-orient et l’antisémitisme'' zu den Morden an [[Ilan Halimi]] und der [[Anschlagsserie in Midi-Pyrénées]]. Wie der politisch entgegengesetzte, aber ebenfalls antizionistische [[Éric Zemmour]], kritisiert Stambul, dass die Opfer in Israel und nicht in Frankreich beerdigt worden sind, sowie dass die Zeitung ''[[Le Parisien]]'' die Überführung der Toten als „Repatriierung“ bezeichnet hat.}}</ref> im Ausland nehmen Einfluss auf die politische Entwicklung, namentlich in Bezug auf das [[Westjordanland]].
 
[[Datei:Tel Aviv-Yafo 16249 (11729761264).jpg|mini|[[Theodor Herzl]], postmodern (2013)]]