[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, ISBN-Format
Zeile 21:
Die Herrschaft Vladislavs stellt das endgültige Ende einer mehr als hundert Jahre andauernden Krisenphase Böhmens dar. Das Land stabilisierte sich als geschlossener Herrschaftsverbund. Zwar blieb Mähren ein eigenständiges Markgrafentum, doch war der Markgraf ab dieser Zeit im Regelfall ein Prager [[Přemysliden|Přemyslide]]. Zudem war in den unruhigen Jahrzehnten zuvor der Einfluss des Adels und des Reiches gewachsen, so dass Böhmen unter Vladislav II. und seinen Nachfolgern ein stabiler und mächtiger Bestandteil des Reiches mit starker Adelsschicht wurde. Seinen Ausdruck fand diese Entwicklung nicht zuletzt in der Verleihung der Königswürde an Vladislav II.
 
In der Zeit seiner Herrschaft änderte sich auch der soziale Status der Landesfürsten, was man später als territorialen Adelsstand bezeichnete.<ref name="zemlicka">[[Josef Žemlička]]: ''Čechy v době knížecí. (1034–1198).'' Lidové Noviny, Praha 1997, ISBN 80-7106-196-4 (''Česká Historie'' 2).</ref> Das ehemalige BenefitLehen, in diesem Fall die zeitliche Überlassung eines Landesteiles zur Erfüllung seiner Aufgaben und Dienste, wurde nun derart verwandelt, dass es den Adeligen gänzlich und größtenteils vererbbar überlassen wurde. In den Dörfern entstanden die ersten eigenen [[Romanik|romanischen]] Kirchen, deren Bau meist von den Landesfürsten in Auftrag gegeben wurde. Um diese Kirchen herum befanden sich Siedlungen mit kleinen Festen. Nach den Ortsnamen bezeichneten sich dann meist auch die HerrscherAdligen (älteste nachgewiesene Familien waren [[Marquart de Dubraua]] [1146] und [[Bleh de Trebusen]] [1169]). Vor allem in bisher nicht erschlossenen, bewaldeten Gebieten wurde das Land von der Krone den jeweiligen Führern zur Kolonisierung überlassen. So entstanden die ersten kleinen, aber oft schnell wachsenden alten böhmischen Adelsfamilien wie z.&nbsp;B. die [[Hrabischitz]]er, [[Rosenberg (Adelsgeschlecht)|Rosenberger]], [[Bavor von Strakonitz]] und andere.<ref name="Velimsky">[[Tomáš Velímský]]: ''Trans montes, ad fontes! K roli újezdů při středověké kolonizaci středních a vyšších poloh na území severozápadních Čech.'' Ústav Archeologické Památkové Péče Severozápadních Čech, Most 1998, ISBN 80-901828-3-6.</ref>
 
Zum Ende seines Lebens versuchte Vladislav seinem Sohn [[Friedrich (Böhmen)|Friedrich (Bedřich)]] ohne Wahl und Zustimmung des Kaisers den Thron zu vererben. 1172 verzichtete er auf seine Ämter und bestimmte Bedřich zum Herzog. Damit waren die guten Beziehungen zum Kaiser endgültig gestört, zumal im Rahmen der Auseinandersetzung um die Herrschaftsfolge auch die mährische Adelsopposition wieder erstarkte. Barbarossa erkannte das Vorgehen nicht an und Bedřich musste zurücktreten. Als Soběslavs Sohn [[Udalrich II. (Mähren)|Oldřich]] das vom Kaiser angebotene Lehen ablehnte, weil er keine Unterstützung im böhmischen Adel besaß, blieb nur noch [[Soběslav II. (Böhmen)|Soběslav II.]], der Herzog wurde.