Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 19:06 Uhr durch Aschrage (Diskussion | Beiträge) (→‎[[Gustave Moynier]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

22. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 01.03.2006!


Nach einem (bzw. zwei) Reviews und dem upload von Bildern auf commons ist der Artikel denke ich lesenswert: Pro --Kingruedi

  • Pro Cottbus 05:05, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro -gefällt mir --schlendrian •λ• 11:13, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro, trotzdem ne Anmerkung - Sollte es nicht 2. Neuseeländische Division, 19. Australische Brigade Group (19. Australische Brigadegruppe??) und 14. Britische Brigade heißen? Zudem wäre es schön einen Artikel zu Bernard Freyberg zu haben. --W.Wolny - (X) 11:19, 23. Feb 2006 (CET)
Die Bezeichnungen habe ich geändert. --Kingruedi 14:18, 23. Feb 2006 (CET)

Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 in Genf) war ein schweizerischer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv.

Selbstnominierung. Ich habe den Artikel mit der tatkräftigen Unterstützung durch Jcornelius und seine Kenntnisse der französischen Sprache in den letzten Tagen noch deutlich ausbauen können und denke, daß er der Nr. 2 (eigentlich Nr. 1b) in der Rotkreuz-Geschichte nach/neben Henry Dunant jetzt im wesentlichen gerecht wird. Da der Artikel Teil eines in naher Zukunft erscheinenden WikiPress-Bandes ist, würde ich mich über Verbesserungen in diesem Fall besonders freuen. --Uwe 23:04, 22. Feb 2006 (CET)

  • neutral - Schade, wenn Uwe schon so ein „tatkräftig“ reinwirft, kann ich erst recht nicht abstimmen. Dennoch finde ich den Artikel gut, wenn man doch bedenken muss, dass die Quellenlage ähnlich der Metro Bilbao ist (die Relevanz des einen lässt sich natürlich nicht bestreiten). Besonders ulkig finde ich ja die Kongo-Passage --Jcornelius   23:14, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:06, 23. Feb 2006 (CET)
  • pro - sehr schöner Artikel, was soll man da als Laie noch an Kritik bringen. -- Achim Raschka 07:35, 23. Feb 2006 (CET)
  • pro – sehr, sehr schön. Wünschenswert wäre aus meiner Sicht noch ein weiterer Satz zu den Genfer Konventionen und dass Moynier im dortigen Artikel und in anderen Artikel zu "seinen" Organisationen erwähnt und verlinkt wird. --h-stt 16:19, 26. Feb 2006 (CET)
    • Ich habe in die Artikel zu den Genfer Konventionen und zum Institut de droit international jeweils einen entsprechenden Satz samt Link eingebaut. Nu wäre noch ein Hinweis schön, was Dir zu den Genfer Konventionen im Artikel über Moynier noch fehlt. Sein Einfluss auf das Entstehen (1864) und die Fortentwicklung (1899/1906) der Konvention wird an mehreren Stellen erwähnt. --Uwe 00:05, 27. Feb 2006 (CET)
      • Erwähnt ja, aber nicht dargestellt. Kann man nichts inhaltliches sagen, wie er maßgeblich beigetragen hat? Die Biographie ist auch so schon klasse, aber vielleicht ist da noch ein Tick drin. --h-stt 17:08, 27. Feb 2006 (CET)
        • Hmm, das wird nicht leicht. Die Quellenlage zu seiner Person ist recht bescheiden, was die Informationstiefe angeht. Und vor allem auch was Aspekte seines Lebens neben der Funktion als Präsident des IKRK betrifft, wozu ja durch die Gründung des IDI auch sein Einfluss auf das Humanitäre Völkerrecht gehört. In vielen Quellen ist er nicht mehr als einer der fünf Gründer des IKRK und der Widersacher Dunants. Aber ich schaue mal, was ich finde, vielleicht gibts im Review of the Red Cross noch ein paar französischsprachige Artikel, die ich übersehen/ übergangen habe. --Uwe 22:37, 27. Feb 2006 (CET)
  • pro Schöner Artikel über einen zu Unrecht weithin unbekannten Mann. --Mogelzahn 19:24, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro ein in meinen Augen sehr guter Artiikel; guter Aufbau und sehr gut zu lesen--SK 15:25, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro der Artikel ist wirklich sehr ausführlich geworden und gut zu lesen --Aschrage 18:06, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist gut gelungen und sehr tetailiert. --Highdelbeere 23:26, 22. Feb 2006 (CET)
  • Neutral detailliert in der Tat, streckenweise aber auch etwas redundant, auch fehlen leider jegliche Bilder (Lizenzproblem?) Fazit: Ob es auch für Nichtkenner des Spiels lesenswert ist, scheint fraglich. --UweRohwedder 23:56, 22. Feb 2006 (CET)
Ja, Lizenzproblem, ist ähnlich wie mit Bildern aus dem Fernsehen: Gibts nicht --schlendrian •λ• 00:18, 23. Feb 2006 (CET)
Fehlende Bilder sind aber nicht kritisierbar, wenn sie nachweislich nicht nutzbar sind. Zudem nicht bei den Lesenswerten. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:31, 23. Feb 2006 (CET)
Vielleicht könnte man aus Freeciv Bilder einbauen sie wären zwar nicht "original" aber das Spielkonzept ist dasselbe --chb 00:33, 23. Feb 2006 (CET)
  • Contra.
  • Liest sich wie Fanartikel, das Attribut "legendär" liegt fast immer fern einer neutralen Betrachtungsweise.
  • Die Call-to-Power-Versionen sind nirgends erwähnt, obwohl sie ebenfalls auf der Spielidee von Sid Meyer beruhen, sich nicht wesentlich von den hier diskutierten Civ I bis IV unterscheiden. (Sind, wenn man so will, ausreichend erwähnt.)--Chadmull 00:59, 23. Feb 2006 (CET)
  • Kritik bezüglich der Verharmlosung kriegerischer Auseinandersetzungen und des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen zur Erfüllung von Spielzielen fehlt.
  • Kritik bezüglich unrealistischer Spielökonomie fehlt, z.B. dass Ressourcen unerschöpflich sind, dass man mit einem linear zunehmenden Ertrag ein eine exponentiell wachsende Stattbevölkerung ernähren kann, dass in den meisten Versionen diejenigen Spieler am erfolgreichsten sind, die zu Beginn rücksichtslos ihr Wachstum an Städten/Bevölkerung und Gebiet maximieren (sich wie Viren ausbreiten)...

Denke man könnte diesbezüglich noch Einiges tun.--Chadmull 00:52, 23. Feb 2006 (CET)

Unrealistische Spielökonomie? Es ist ein Spiel und keine VWL-Vorlesung! Da könnte man vielleicht eine Hausarbeit drüber schreiben, für einen Wikipedia-Artikel ist das irrelevant. Genauso die Sache mit den Atomwaffen: Erst forderst du ökonomischen Realismus, dann bestreitest du den politischen Realismus, dass man nunmal im Spiel der Großmächte Atomwaffen als Machtmittel mißbraucht. Deine Argumentation ist inkonsequent. Was das legendär angeht muss ich dir auch widersprechen, dieses Spiel ist nunmal legendär, es ist das rundenbasierte Strategiespiel schlechthin.
Es geht mir nicht darum, die genannten Kritikpunkte dem Spielprinzip als nachteilig anzukreiden, bin aber dafür dass sie trotzdem im Artikel unter einer entsprechenden Teilüberschrift diskutiert werden.
Ich sage nicht, es sei unrealistisch, dass Atomwaffen eingesetzt werden können, sondern merke an, dass die Hemmschwelle in einem Spiel dafür immer viel niedriger ist als in Realität.
Ich fordere von dem Spiel gar nichts, ich möchte nur dass im Artikel die zu Grunde gelegten Prinzipien, die manchen Spielern vielleicht wirklichskeitsnah erscheinen, nicht unkritisch hingenommen werden.
Und "legendär" ist, es sei denn es wird in einem Zitat gebraucht, in der Wikipedia (beinahe) immer unangebracht, mag es umgangssprachlich auch noch so zutreffend erscheinen.--Chadmull 01:24, 23. Feb 2006 (CET)

Den einzigen deiner Kritikpunkte, den ich unterstütze ist, dass Call to Power zu kurz kommt. --Mkill 01:05, 23. Feb 2006 (CET)

Mein Urteil: Zuerst ... Einleitung fehlt! Das eine Sätzchen zählt nicht.
Die vorhandenen Kapitel sind mir alle noch zu wenig ausgebaut, mit Ausnahme vielleicht des Teils über die Siegkategorien. Siegstrategien gibts allerdings keine im Artikel. Was aber noch völlig zu kurz kommt ist, was man über das Spiel jenseits der reinen Spielerperpektive berichten kann!
Wirtschaftlich: Auf die Probleme mit der Versionsfolge wird nicht eingegangen, als Call to Power lange Zeit als Civ III galt. Verkaufszahlen fehlen, auch einige Bewertungen großer Spielezeitschriften wären nett. Bitte auch mehr Details zum Rechtsstreit um den Namen.
Technisch: Es werden keine Programmierer erwähnt außer Sid Meier, keine Graphiker oder sonstige Verantwortliche. Auf die Spielengines wird zu wenig eingegangen.
Daher: Abwartend. --Mkill 01:03, 23. Feb 2006 (CET)

  • Kontra Liest sich eher wie die "Hilfe-Anleitung" bei Spielen. Außerdem sollten keine Links in Überschriften sein. Cottbus 05:08, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro --SK 07:09, 24. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Es fehlen weitgehend: Herstellungsprozeß, Technik, Plattformen (Betriebssystem), Wirtschaftsdaten, Vertrieb, Lizenzen. Ich halte auch das Lemma für falsch. Nur weil es der Mann geschafft hat einen gewissen Kult aufzubauen reicht "Civilization" völlig aus. Der Namenszusatz ist nur für Marketingzwecke. Zwei mittelgroße Abschnitte müssen also noch ergänzt werden. Der Rest ist durchaus lesenswert, aber es fehlt noch zu viel. Aiger Ist der so blöd? 16:21, 24. Feb 2006 (CET)
  • contra - Liest sich eher langweilig. Gerade die deskriptiven Elemente am Ende sind nicht interessant genug. Das Spiel selbst ist spannender. --Alkibiades 10:44, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Gegenüber der leidlichen Fassung von Ende 2004 ist nur der Abschnitt "Charakteristische Spielmechanismen" hinzugekommen, der völlig an der Oberfläche bleibt und die Zeit des Lesers verschwendet. Damit ist der Artikel also eher schlechter geworden! Und bis zum 20.02.2006 stand der Artikel unter Civilization (Computerspiel), wo er meiner Meinung nach auch hingehört. --HoHun 23:08, 26. Feb 2006 (CET)

23. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 02.03.2006!

Adolf von Nassau war römisch-deutscher König von 1292 bis 1298. Die Regierungszeit Adolfs ist insofern einzigartig, da mit ihm zum ersten Mal in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches ein geistig und körperlich gesunder König ohne Bannspruch des Papstes von den Kurfürsten des Reiches abgesetzt wurde.

Habe ich in den letzten Tagen kräftig aufpoliert, deshalb Enthaltung von meiner Seite. Der Artikel sollte jetzt aber als ordentlicher Enzyklopädieartikel durchgehen. --Finanzer 00:17, 23. Feb 2006 (CET)

  • Pro gefällt mir Cottbus 05:09, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Da ich kaum in der Sache mitgearbeitet, sondern mich mehr um Form und Tippfehler gekümmert habe, erlaube ich mir eine Stimme... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:18, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro. Angemessen ausführlich, auf jeden Fall lesenswert, die neue Gliederung könnte allerdings noch etwas Feinschliff vertragen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:26, 23. Feb 2006 (CET)
Habe versucht die Überschrift etwas zu optimieren. Der Vorschlag von Mundartpoet war ja recht gut. Perfekt glaube ist das aber auch noch nicht. --Finanzer 01:06, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro- schöner Artikel --SEM 20:50, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro- Stullkowski 23:35, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro- Besonders hervorzuheben die klare Sprache ohne Schwulst. T.a.k. 23:47, 23. Feb 2006 (CET)
  • pro Interessante Geschichte, flüssig geschrieben, und beleuchtet auch gut die Hintergründe des Scheiterns Adolfs. -- Tobnu 01:15, 24. Feb 2006 (CET)
  • Dafür. Wird wohl der erste Artikel sein, der es aus Wikipedia:WP 1.0/Geschichte direkt in die Lesenswerten schafft. Kompliment für diese engagierte Arbeit. --Frank Schulenburg 23:27, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Benowar 10:59, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro , ja, ein ordentlicher Enzyklopädieartikel wie Finanzer sagt... ;c)--Geos 14:25, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- schließe mich den Vorrednern an. --Migo Hallo? 15:26, 28. Feb 2006 (CET)

Die Zirbe ist ja echt ein Geheimtipp punkto Holz und der Artikel ist echt gut - meiner Meinung nach. Von mir ein

  • Pro verdient ein Lesenswert --Gnosos 11:11, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro schon sehr ausführlich. --Tigerente 15:48, 23. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Es wurden auch, mangels anderer Holzarten im alpinen Gelände, Almhütten daraus gezimmert worden sein. --Carroy 16:06, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:19, 24. Feb 2006 (CET)
  • Ich weiß, ich bin ein altes Lästermaul, aber könnte man wenigstens die Einleitung in vollständigen und korrekten Sätzen formulieren? Das römische Fruchtbarkeitssymbol sind übrigens Pinienzapfen. --Griensteidl 16:55, 24. Feb 2006 (CET)
  • noch neutral - das Hauptbild kann man aufhellen (Wikipedia:Bilderwerkstatt fragen) und die Vermehrung ist nicht ausreichend dargestellt: Wie einige andere Nadelbäume trägt die Zirbel nicht jedes Jahr gleichmäßig viele Zapfen, sondern hat einen Rhythmus der Fruktifikation mit sehr schwachen und starken Jahren. Bei der Darstellung des Holzes könnte man die besondere Maserung ansprechen, die die Zirbel für rustikale Vertäfelungen und Möbel attraktiv macht (die Ziebelstube in der Müncher Staatskanzlei, auf ausdrücklichen Wunsch des damaligen Ministerpräsidenten Max Streibl muss nicht unbedingt rein, aber ein Satz mehr zur Verwendung in Innenräumen wäre nett. --h-stt 12:23, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro absolut lesenswert find ich auch. gut gegliedert. mit interessanten Details. --Drecksau
  • Pro allerdings ist noch die Frage zu klären, ob sie Zirbelkiefer oder Zirbel-Kiefer heißt. Außerdem habe ich mir erlaubt, ein paar der obigen Kritikpunkte zu korrigieren --TheRunnerUp 15:45, 28. Feb 2006 (CET)

Immer wieder gehasst, aber guter Artikel *schnief*

  • Pro--88.134.43.71 13:21, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro ich stimme zu, ist auf jeden fall lesenswert! --Steffen85 22:22, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:31, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro mit leichten (erträglichen) Bauchschmerzen. In diesem Fall würde ich auch einem noch nicht perfekten Artikel gerne das Etikett gönnen, weil er IMHO ein gutes Beispiel für die konstruktive Abarbeitung kontroverser Ansichten darstellt. Über Monate hatten sich sehr engagierte Autoren (mir sind besonders Muck und DoBu aufgefallen) heftig über inhaltliche Aspekte "in den Haaren", sie haben dann mit Unterstützung Anderer in sehr harter Arbeit -wie ich finde- gute Kompromisslösungen gefunden (die Disk.-Seite mit dem dazugehörigen Archiv gibt darüber einen guten Überblick). Letztlich merkt man dem Artikel dieses harte Ringen um einzelne Halbsätze und Formulierungen fast nicht mehr an, das ist m.E. eine ganz besondere Leistung. Da ich nur einzelne Formulierungen beigesteuert habe (definitiv < 10%), erlaube ich mir, mit abzustimmen. --JHeuser 07:54, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro schade nur dass bis jetzt keine passenden bilder aufzutreiben waren (wenigstens von einem der beschuldigten viren), bin zwar auch befangen, aber der grossteil der arbeit stammt von anderen autoren. Redecke 22:52, 25. Feb 2006 (CET)
Ein Bild des Coronavirus habe ich erst einmal solo einbauen können, von den andern Viren konnte ich noch nichts finden. Das ginge dann per "gallery" ganz gut und platzsparend. Aber was jetzt nicht ist, kann ja noch werden, lockerlassen gilt nicht!-- Muck 03:12, 26. Feb 2006 (CET)
Nachtrag:Im englischen Wiki gibt's [[Image:Adenovirus.png|thumb|Adenovirus, compared to other types of viruses.]], wie bekommt man das zu uns, wer kann helfen? -- Muck 03:43, 26. Feb 2006 (CET)
Bitteschön: Bild:Adenovirus.png, vielleicht findest du ja hier oder hier noch etwas. --Lyzzy 20:17, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro - hab mir erlaubt ein paar Stilblüten (Gleichheitszeichen, verlinkte Überschriften, Doppellinks zum gleichen Artikel) auszubügeln. Allerdings würde ich mich freuen, wenn als allererste Überschrift nicht unbedingt ein Halbsatz mit einem Fragezeichen am Ende stehen würde. In seiner jetzigen Form ist das für mich in seiner Schlagfertigkeit und Suggestion etwas unenzyklopädisch. Geht nicht so etwas wie "Problematik des Begriffs Erkältung", oder so? Ansonsten doch recht übersichtlicher Artikel, Danke. --Taxman 議論 21:36, 26. Feb 2006 (CET)
  • habe ich in letzter Zeit erweitert und frage mich ob es schon lesenswert ist ...Sicherlich Post 13:17, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro tak, wart lektury - sehr lesenswert --Gnosos 13:54, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro eine Fülle von Informationen, gut gegliedert präsentiert --Historyk 15:54, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro vom Polen-Fan. Bloß auf den Titel des längsten Boulevards Europas erheben mW einige Straßen Anspruch, und 4,9 km kommen mir nicht ungewöhnlich vor. Ich hab's niemals wirklich überprüft. Auf jeden Fall ist der Artikel auch ohne solche kleinen Ausflüge in den Lokalpatriotismus sehr lesenwert. --Rainer Lewalter 20:36, 23. Feb 2006 (CET)
    • das mit der länge kann ich mir auch vorstellen; aber das ist die Infos der Stadtwebsite, der Leute der Stadt und sonstiger Polen und vom "touriführer" .. wenn du einen anderen findest bitte sag mal bescheid! ...Sicherlich Post 22:43, 23. Feb 2006 (CET)
Also, als mögliche Verdächtige fallen mir spontan ein: Newski Prospekt, Twerskaja und Gran Via de les Corts Catalanes. Ob mir in den jeweiligen Städten in dem Zusammenhang gesagt wurde der längste oder einer der längsten Boulevards, habe ich auch nicht mehr sicher auf der Festplatte. Ich guck mal nach. --Rainer Lewalter
Newski Prospekt hat laut Artikel 4,5 Kilometer. Wobei ich das allgemein aber eh eher für egal halten würde. Bei mir um die Ecke ist ja auch der "größte Marktplatz Deutschlands" - und was heißt's - die ganze Innenstadt ist kaputt, weil der Platz im Verhältnis zu den 20 Häusern drumherum vollkommen überdimensioniert ist. -- southpark Köm ?!? 23:48, 23. Feb 2006 (CET)
Ist der nicht in Stadtilm? --Michael Sander 17:37, 24. Feb 2006 (CET)
pfff.. Stadtilm hat etwas über einen Hektar, Heide hat 4,5. Das sind schon noch Unterschiede. Freudenstadt ist allerdings noch einen Tick größer, aber da der mittlerweile bebaut ist und einen Park enthält, gibt es Fragen, ob er noch als Platz zählt. Nur Heide ist so konsequent einen mit der gesamten großen Fläche zu erschlagen, auf dass man sich wirklich erschlagen fühlt, wenn man denn mal drauf steht :-) -- southpark Köm ?!? 17:45, 24. Feb 2006 (CET)
Neenee, ich wollte auch nicht sagen, dass das irgendwie wichtig wäre. Ich musste bloss lachen, weil eben Lokalpatriotismus-Groove. Wahrscheinlich hat kein Mensch die Frage jemals 100pro ernst genommen. --Rainer Lewalter 23:53, 23. Feb 2006 (CET)
Ich glaube du unterschätzt _wie_ ernst einige Menschen ihren Lokalpatriotismus-Groove nehmen ;-) -- southpark Köm ?!? 03:45, 24. Feb 2006 (CET)
  • Den pros hier kann ich mich leider nicht anschließen: Kontra und zwar weil mehr als die Hälfte des Artikels (ab Museen) nur noch listen (wenn auch ausformulierte) sind ... Cottbus 05:21, 24. Feb 2006 (CET)
    • hmm habe mal kurz nach Bochum und Aachen geguckt: abgesehen davon, dass sie teilweise keine " * " davor haben ist es da defacto nicht anders. Ich finde auch so kann ein Nutzer auch ggf. finden was er sucht (schneller weil klarerer struktur ersichtlich...Sicherlich Post 10:04, 24. Feb 2006 (CET)
      • Hast eigentlich recht ... Pro Cottbus 12:38, 26. Feb 2006 (CET)
        • also wenn du eine gute idee hast sag mal bescheid! verbessere es sehr gern! ...Sicherlich Post 13:04, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro aber knappp. schöner überblick, aber zum meckern: die geschichte wirkt sehr hektisch. ein paar zwischenüberschriften würden schon helfen. die zeit zwischen 1945 und 1989 scheint auch irgendwie in einem schwarzen loch verschwunden zu sein. wirtschaft und beölkerung sind sehr knapp, sozialstruktur fehlt fast vollkommen. der ganze kulturteil neigt tatsächlich zum listen, architektur hat nichts zur eigentlichen stadtplanung und dem wie 90% der stadt aussehen - nur ein paar gebäude, bei denen ich als leser aber meist nichtmal weiss, was denn das besondere an ihnen ist. und was ist die sagenumwobene "Weiße Fabrik", die mindestens viermal erwähnt ist, aber nie steht dabei, was es ist. -- 07:50, 25. Feb 2006 (CET)
    • danke für das Feedback, damit kann ich was anfangen und werde mal gucken was sich tun läßt ;) ...Sicherlich Post 10:59, 25. Feb 2006 (CET) PS: ich glaube du bist soutphpark der etwas zu oft ~ gedrück hat ;)
      • habe die geschichte mal um ein paar wichtige neumodische dinge ergänzt. hoffe das ist okay so. die weiße fabrik ist einfach nur eine textilfabrik die gut aussieht ;) habe das mal im geschichtsteil klarer gemacht. Heute ist ist halt ein Museum. Wirtschaft und Bev. muss ich mal gucken ebenso stadtplanung ...Sicherlich Post 11:55, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro definitiv: gut strukturiert, übersichtlich, viele gut ausgewählte Informationen. Gute Arbeit. --Apfelsinka 14:33, 25. Feb 2006 (CET)

24. Februar

Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war zugleich ein Religionskrieg und ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union innerhalb des Heiligen Römischen Reiches als auch der habsburgisch-französische Gegensatz auf europäischer Ebene.

Auch wenn sicherlich noch einiges fehlt bezüglich Rezeption, zur Zivilibevölkerung, zur Art des Krieges u.ä. so denke ich doch, dass dieser Artikel als Übersichtsartikel auch so schon sehr brauchbar ist, zumal er schon jetzt nicht nur die militärischen Aspekt des Krieges beleuchtet. Deshalb von mir ein pro --Finanzer 00:40, 24. Feb 2006 (CET)

  • Pro lesenswert ist er Cottbus 05:22, 24. Feb 2006 (CET)
  • Neutral - wegen der von Finanzer schon agesprochenen Problempunkten. Ein Artikel darf Lücken haben, ja. Aber hier macht mir das schon ein paar Bauchschmerzen. Es sollte zumindest etwas mehr auf die Situtation für die Zivilbevölkerung eingegangen werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:01, 24. Feb 2006 (CET)
  • ohne Wertung, da nicht ganz durchgelesen: die meist reichsfernen norddeutschen Gebiete? Nach welchen Kriterien wurde die Literatur angeordnet? Trennung in Fach-/Sachbücher und literarische Bearbeitungen wäre auch sinnvoll, außerdem fehlt hier grade der Grimmelshausen. --Griensteidl 16:44, 24. Feb 2006 (CET)
reichsferne norddeutsche Gebiete Gebiete in Norddeutschland die eigentlich zum Reich gehörten und an den Institutioen teilnahmen, sich aber um die Beschlüsse des Kaisers und des Reichstages recht wenig scherten. Traditionell war die Verbundenheit mit dem Reich in Norddeutschland recht gering ausgeprägt. Paradebeispiel hierfür ist zB Brandenburg-Preußen, geografisch entgegengesetzte Beispiele sind die Reichsgebiete in Italien. Die Begriffe Reichsnähe und Reichsferne sind in der Forschung feststehende Begriffe dafür, wie stark ein Territorium in das System des Reiches eingebunden war und sich selbst zum Reich gehörig fühlte. Sie sind also nicht geografisch zu verstehen. Zu den anderen Fragen kann ich leider keine Antworten geben, da ich nur ein paar kleinere Edits an dem Artikel vorgenommen habe. Gruß --Finanzer 23:39, 24. Feb 2006 (CET)
Gebe mich gerne geschlagen. Aber Fachtermini sind für Nichtfachleute oft missverständlich (man denke an die Rose, die niemals Dornen hat, sondern Stacheln hat). Könnte man sowas nicht erläutern? --Griensteidl 10:26, 25. Feb 2006 (CET)
  • pro - Für ein "L" reicht es allemal. Der von mir oben bemeckerte "Terminus technicus" scheint auch der einzige zu sein, sorry. Der Artikel ist ansonsten leicht lesbar geschrieben, wenn auch mit einigen Flapsigkeiten (Niederlage ... einstecken musste. - Paroli zu bieten). Der letzte Kriegsabschnitt (1635–1648) könnte ausführlicher sein, das Versanden des Krieges etc. Die Erwähnung der letzten Schlacht (Nederling) erweckt zudem den Eindruck, es sei bis zum Schluss erbittert gekämpft worden. Die Kriegsführung abseits der großen Schlachten fehlt mir, ebenso der Blick über die direkt Beteiligten hinaus (Türken! Nach meinen Quellen hatten die Habsburger ständig an die 15.000 Mann an der türkischen Grenze stehen.) Beim Westfälischen Frieden sollte auch die Schweiz erwähnt werden. --Griensteidl 17:47, 25. Feb 2006 (CET)
  • Erstmal contra - Ich erlaube mir mal als Laie, einige vermeintliche Schwachstellen aufzuzeigen:
    So steht da: "So unterstützte das katholische Frankreich die protestantischen Niederlande, die seit 1568 einen Unabhängigkeitskrieg – den so genannten Achtzigjährigen Krieg - gegen die spanische Linie der Habsburger führten, deren Oberhaupt die römisch-deutsche Kaiserkrone trug."
    Ich frag jetzt einfach mal: War das wirklich die spanische Linie der Habsburger, die die Kaiserkrone trug? Finanzer weiß das sicherlich besser als ich, aber ich dachte, der letzte, der spanischer König und Kaiser des HRR zugleich war, war Karl V.
    Schon auf der Diskussionsseite wurde folgender Satz kritisiert: "Die noch verbliebenen protestantischen Heerführer Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, der „tolle Halberstädter“ genannt, und Ernst von Mansfeld setzten den Krieg außerhalb Böhmens fort. In den pfälzischen Erblanden des „Winterkönigs“ konnten sie zunächst bei Wiesloch und Wimpfen größere Erfolge feiern,..."
    Wenn ich mir jetzt Schlacht bei Wiesloch und insbesondere Schlacht bei Wimpfen durchlese, kommen wir ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit des Artikels.
    Zudem kommt mir Wallenstein viel zu kurz. Ein paar kurze Sätze eingestreut und dann die ziemlich pauschale Bildunterschrift "Albrecht von Wallenstein wurde auf Befehl des Kaisers 1634 in Eger ermordet", die auch noch unerläutert bleibt, sind mir zu wenig.
    Tja, und dann die Literaturangaben, nach welchem Muster sind die eigentlich sortiert? Zudem überschreitet der Artikel die "Max-fünf-Weblinks-Grenze", was an sich aber nicht so schlimm ist. Mir fehlt in dem Artikel insgesamt auch die ordnende Hand. Soweit ich weiß, ist der jetzt ein Jahr weitgehend unverändert. --Alkibiades 15:18, 26. Feb 2006 (CET)
Die Fragen werde ich mal versuchen zu klären. Und wie von Carbidfischer ebenfalls angemerkt die Literaturliste etwas aufzuräumen. Gruß --Finanzer 17:42, 26. Feb 2006 (CET)
  • Abwartend. Die von Alkibiades angesprochene ordnende Hand vermisse ich insbesondere beim Literaturverzeichnis, da gehen ja erzählende Literatur und Sachliteratur wild durcheinander. -- Carbidfischer Kaffee? 17:20, 26. Feb 2006 (CET)

mal was profanes... die einleitung könnte verbessert werden und die einteilung ist sicher nicht die beste. doch die größe der wagen täuscht vielleicht über die größe der marke hinweg. für eine vergleichbar kleine automarke doch ein ganz ansehnlicher artikel, wie ich finde.

von mir dafür ein kleines pro--Carroy 01:04, 24. Feb 2006 (CET)

  • Pro finde ich auch ganz gut. --Zahnstein 00:59, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:33, 25. Feb 2006 (CET)
  • contra bei einem Unternehmen gehören Wirtschaftsdaten für mich dann doch zum Kernbereich und davon findet sich im Artikel nada. -- southpark Köm ?!? 08:25, 25. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - muss southpark leider zustimmen, ohne Absatz- oder Umsatzzahlen sieht das nicht gut aus --schlendrian •λ• 23:05, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra ack southpark --Geos 11:37, 1. Mär 2006 (CET)
  • Kontra überzeugt --Carroy 11:45, 1. Mär 2006 (CET)

EIne gute Übersicht über einen mehrdeutigen Begriff, noch etwas wenig Literatur und keine Weblinks aber braucht es das immer?--Martin S. !? 03:43, 24. Feb 2006 (CET) Pro --Martin S. !? 03:43, 24. Feb 2006 (CET)

  • Neutral Dem Artikel fehlen auf jeden Fall noch Bilder! --Dinah 13:27, 24. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Ich konzentriere mich mal auf den Bereich Kunst: Ich habe es sehr bedauert, daß vor wenigen Tagen die Übersicht Moderne (Architektur) gelöscht wurde, gerade weil dieser Artikel hier das Thema völlig unzureichend behandelt - behandeln muß, denn eine umfassende Darstellung würde den Rahmen hier auch sprengen. Gäbe es die ausführlichen Artikel, die die Einzelaspekte behandeln, wäre das nicht so tragisch, aber so kann der Artikel keinen wirklichen Überblick schaffen und verkürzt zu stark (z.B. wird der Impressionismus nicht einmal erwähnt und vieles in einen Topf geworfen). Mein zweites Haupargument: Wenn es hier nicht um die Details geht, dann würde ich mir mehr Grundsätzliches erwarten über die gesellschaftlichen Debatten um moderne Kunst, die Auseinandersetzung um moderen Darstellungsweisen oder die Durchsetzug von Sehgewohnheiten. Stullkowski 16:07, 24. Feb 2006 (CET)

contra - seeeeeeehr wenig Literatur.--58.186.113.144 17:29, 24. Feb 2006 (CET) (Janneman ausgeloggt)

  • Kontra ihmo viel zu kurz Cottbus 05:34, 25. Feb 2006 (CET)

Kultur werd ich noch einbauen, lesenswert ist er meiner Meinung nach aber allemal. Als Hauptautor enthalte ich mich aber. --Geiserich77 16:24, 24. Feb 2006 (CET)

  • Pro habe nix zu mäkeln, wenn die Kultur steht bitte gleich weiter zu den exzellenten Artikeln. --Michael Sander 17:48, 24. Feb 2006 (CET)
Kultur habe ich jetzt ausgebaut. --Geiserich77 11:22, 25. Feb 2006 (CET)
  • pro - ein umfangreicher Artikel zu einem kleinen Ort. Geiserich und Osttirol verspricht Qualität. --h-stt 21:59, 24. Feb 2006 (CET)
  • pro Schöner Ortsartikel. Zum Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur zwei Anmerkungen: 1. laut VZ 2001 waren in Matrei rund ein Viertel der Beschäftigten in der Sachgütererzeugung tätig; Quelle: [1] (PDF). Im Artikel lese ich nur von Tourismus und Landwirtschaft; nach des Beschäftigtenzahl muss es aber doch mindestens einen größeren Produktionsbetrieb geben, oder? 2. Gut um der Übersicht willen fände ich, wenn dieser Abschnitt noch um den ÖPNV und die überregionale Verkehrsanbindung ergänzt wird, auch wenn´s teilweise in anderen Abschntten schon erwähnt ist. --Popie 22:45, 24. Feb 2006 (CET)
Industrie, Handel und Gewerbe habe ich mal ergänzt --Geiserich77 09:52, 25. Feb 2006 (CET) Spitze! --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)

Pro Gefällt mir auch sehr gut ... --Chhanser 23:08, 24. Feb 2006 (CET)

Pro aber bitte Wappen ergänzen (falls möglich) Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET) (nachgetragen Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET))

Wappen wurde angefragt, bisher keine Antwort erhalten. Zum selbstzeichnen ist das Wappen relativ schwierig (Heiligendarstellung). --Geiserich77 09:02, 25. Feb 2006 (CET)
Frag doch mal vorsichtig bei Benutzer:Mglanznig nach. Aber sag nicht dass der Tipp von mir kommt *duck* --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)

Pro Fotos sind meiner Meinung nach etwas groß geraten --Newsflash 14:12, 25. Feb 2006 (CET)

Fotos habe ich gerade etwas verkleinert
  • Was mir gerade noch aufgefallen ist, ist dass zum Verkehr nichts im Artikel steht. Liegt Matrei nicht an der Felbertauernstraße? --Michael Sander 16:08, 25. Feb 2006 (CET)
Verkehrskapitel nachgetragen --Geiserich77 18:38, 25. Feb 2006 (CET)

Pro Weiter so, kann noch ausgebaut werden. --NewAtair Δ 18:14, 26. Feb 2006 (CET)

In welchen Bereichen? --Geiserich77 18:47, 26. Feb 2006 (CET)

Die platonischen Körper sind eine nach Platon (* 428/427 v. Chr.; † 348/347 v. Chr.) benannte Gruppe von fünf besonders regelmäßigen konvexen Polyedern, die dadurch charakterisiert sind, dass ihre Seitenflächen zueinander kongruente regelmäßige Vielecke sind, von denen in jeder Ecke jeweils gleich viele zusammentreffen.

  • pro - zugegeben, vom Thema habe ich eigentlich keinen Plan, aber der Artikel scheint mir doch bereits ganz o.k. -- Achim Raschka 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
  • contra der Artikel liest sich m.E. für eine populärwissenschaftlichen Artikel viel zu umständlich und für einen wissenschaftlichen ist er nicht strickt genug.--Morray noch Fragen? 20:11, 24. Feb 2006 (CET)
  • Kontra nein danke ... das wäre auch verständlicher gegangen Cottbus 05:36, 25. Feb 2006 (CET)

Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783; † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker, kurz: interdisziplinärer Philologe, Theologe und Patriot.

  • pro - stilistisch vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber imho ein sehr schöner und vollständiger Artikel -- Achim Raschka 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro aber bitte die unnützen jahreszahlen entlinken! Cottbus 05:37, 25. Feb 2006 (CET)

Die Backus-Naur-Form oder Backus-Normalform, kurz BNF, ist eine kompakte formale Metasyntax (Metasprache), die benutzt wird, um kontextfreie Grammatiken ( = Typ-2-Grammatiken, vgl. Chomsky-Hierarchie) darzustellen.

  • pro - hat zwar einen Moment gedauert, um das ganze inhaltlich zu verarbeiten, für mich als Laie scheint dieser Text allerdings alles wesentliche in gebotenem Umfang zu enthalten - klassisch "lesenswert", wenn auch nicht unbedingt omatauglich -- Achim Raschka 17:31, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:38, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Thornard, Diskussion, 10:58, 27. Feb 2006 (CET)

Das Trägheitsmoment ist eine physikalische Größe, die die Trägheit eines Körpers bei Rotationsbewegungen beschreibt. Sie ist damit das Äquivalent zur (trägen) Masse der Translationsbewegungen.

  • pro - kann in Richtung Exzellenz sicher noch einiges vertragen, im Sinne eines Enzyklopädieartikel halte ich ihn allerdings bereits für recht weit (wenn auch nicht in allen Schritten für omatauglich). -- Achim Raschka 17:34, 24. Feb 2006 (CET)
  • pro - Schön geschriebener allgemeinverständlicher Artikel mit dem Niveau angemessenen Literaturangaben. Allerdings könnten noch ein paar Worte über den Trägheitsellipsoid verloren werden. --Morray noch Fragen? 20:28, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:38, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Chhanser 18:38, 25. Feb 2006 (CET)
  • Neutral – Auch wenn es mich natürlich freut, dass ein Artikel zu dem ich selbst große Stücke beigetragen habe, als lesenswert empfunden wird, so möchte ich mich bei der Abstimmung vorerst enthalten. Aspekte, die dem Artikel noch hinzugefügt werden könnten, habe ich bereits vor einiger Zeit auf der Diskussionsseite angesprochen. Problematischer sehe ich aber die Omatauglichkeit, die ich selbst wegen meiner physikalischer Vorbildung leider nicht objektiv einschätzen kann. –Jensel 19:49, 25. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Der Artikel ist schon sehr nah dran an lesenwert, aber er ist es noch nicht ganz. Die Formeln wir man schwerlich umgehen können bei einer physikalischen Größe, aber den Omatest schafft man so sicher noch nicht. Muss aber in diesem Fall vielleicht auch nicht. Der Abschnitt Bedeutung bedarf auf jeden Fall noch einer sprachlichen Politur: Bei den Beispielen muss die 1. Pers. Plural raus und Formulierungen wie "...auch ein sehr gutes Beispiel..." wirken unnötig POVig. --seismos 20:30, 25. Feb 2006 (CET) in Folge der Nachbesserungen jetzt Pro --seismos 17:17, 26. Feb 2006 (CET)
Deine Kritik zum Anlass nehmend habe ich den Abschnitt über die Bedeutung ein bißchen poliert. –Jensel 15:14, 26. Feb 2006 (CET)
Sieht besser aus. Eine kleine Sache hab ich noch in der Beispielrechnung entdeckt: da steht ...mit dem Volumenelement dV und dem Abstand r*sin(theta)... Da muss der Sinus raus, denn der Abstand ist nur r. -- seismos 15:28, 26. Feb 2006 (CET)
Das sin(theta) ist in diesem Zusammenhang zwar richtig, aber höchst missverständlich, da r bei Kugelkoordinaten den Abstand von Ursprung, im Integral hingegen den Abstand von der Drehachse meint. Um das Problem zu umschiffen, habe die ganze Sache mit den Kugelkoordinaten näher ausgeführt. –Jensel 16:59, 26. Feb 2006 (CET)
Ja richtig, bin drauf reingefallen. Sieht jetzt gut aus. --seismos 17:17, 26. Feb 2006 (CET)
  • Meine Oma würde den Artikel verstehen. Entschiedenes Pro} -- Pingi 17:25, 28. Feb 2006 (CET)

DVB-T ist die Abkürzung für engl. Digital Video Broadcasting-Terrestrial und bezeichnet die terrestrische, das heißt erdgebundene, Variante von DVB, die in Europa und anderen Staaten als Standard für die Übertragung von digitalem Fernsehen und Hörfunk per Antenne verwendet (werden) wird.

  • Pro - den habe ich schon etwas länger auf meiner persönlichen Liste von Artikeln, die ganz gut aussehen - die ich aber auch nur als Laie beurteilen kann. -- Achim Raschka 17:39, 24. Feb 2006 (CET)
  • Noch Contra - Der Artikel beinhaltet zwar alle wichtigen Informationen, aber neben einigen Rechtschreibfehlern (die sicher schnell zu beseitigen wären) noch zu viele sprachliche Holperstellen, als dass ein flüssiges und verständliches Lesen möglich ist. Das geht schon mit dem Einleitungssatz los (Europa und andere Staaten) und setzt sich bei den ersten Sätzen zur Technik fort, wo sich mir mehr Fragen auftun als Antworten gegeben werden, zumal viele neu auftauchende Fachbegriffe hier nicht verlinkt sind. Außerdem sind einige Informationen unnötigerweise doppelt aufgeführt und erklärt (z.B die Problematik des Datenstroms). Des Weiteren gibt es noch eine ganze Reihe von Weblinks im Fließtext, die auch aus rechlicher Sicht nicht gern gesehen werden und das Lesen stören.
    Die Summe dieser Kritikpunkte, die einzeln nicht zu schwer wiegen mögen, lässt es mir nicht zu, mal so schnell den Artikel den Artikel auf den gewünschten Stand zu bringen. Wenn sich andere in den nächsten sieben Tagen der Probleme annehmen, kann aus meinem Contra noch leicht ein Pro werden. Die Basis dafür ist jedenfalls vorhanden. --Mazbln 21:45, 24. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Die Tabellen "Umstellung in Deutschland" und "Umstellung in anderen Ländern" sind häßlich auch sonst sprachlich nicht ganz so toll ... Cottbus 05:39, 25. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Die Kritik ist teilweise unsachlich und zu sehr auf Deutschland bezogen. --Trainspotter 11:53, 25. Feb 2006 (CET)

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen USB-Peripheriegeräten zum Austausch von Daten.

  • pro - und noch einer von oben benannter Liste -- Achim Raschka 17:39, 24. Feb 2006 (CET)
  • pro - sieht ganz ordentlich aus und zu fehlen scheint auch nichts wichtiges. --Gronau 23:47, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:40, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Hat außerdem unter Siehe auch viele gute Links für Interessierte --Thomaswm 14:08, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Syrcro.педија® 23:58, 25. Feb 2006 (CET)

Hat sowohl die Wikipedia:Aktion Winterspeck, als auch das Wikipedia:Review hinter sich und macht m.E. einen guten Eindruck. --Flominator 22:36, 24. Feb 2006 (CET)

  • Pro sieht super aus! Cottbus 05:41, 25. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Pro ( Thomas M. 11:38, 26. Feb 2006 (CET) ) ohne den kompletten Artikel Nordamerikanische Kulturareale fehlt mehr als die Hälfte der relevanten Information. Wörter wie Mais oder Totem tauchen so garnicht auf. -- Thomas M. 11:27, 25. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Artikel um je zwei, drei Sätze zu jedem Kulturareal ergänzt. Mehr gehört IMO nicht hinein, der Artikel soll ja nur einen groben Überblick bieten. --Napa 09:45, 26. Feb 2006 (CET)
Sorry, ich habe mich mit der Verlinkungs- und Aufteilungsgeschichte des Artikels nicht beschäftigt. Die Ergänzungen machen mein contra hinfällig, aber das Lemma wird imho nicht richtig abgedeckt. "Deutsche Europas" ist auch nicht die Geschichte und Auswirkung der "amerikanischen Invasion" nach 1945. Was hier versteckt als "Traditionelle Kultur" auftaucht, sollte doch das zentrale Thema sein, oder? -- Thomas M. 11:38, 26. Feb 2006 (CET)

Auch wenn es mal wieder Kritik hageln wird: Ich halte diese von mir ausgegrabene Biografie der Deutschamerikanerin Dolly und ihres Dachboden-Liebhabers für ein interessantes Stück Kulturgeschichte. Die Verfilmungen und die bis heute verfassten Artikel und Bücher sprechen ja für sich. Ganz eindeutige Quellenangaben zu der Herkunft der Hauptakteure konnte ich nicht machen, weil es diese nicht gibt: Die Einwanderer in die USA liefen damals nicht mit der Geburtsurkunde in der Tasche durch die Gegend, und mit Personaldokumenten ging und geht man dort, wie bekannt, lascher um als bei uns. Schwammige Identitäten, was die Geburtsdaten und die Herkunft betrifft, waren zu dieser Zeit an der Tagesordnung. Das tut aber, finde ich, dem Fall an sich in seiner Relevanz keinen Abbruch. Alle von mir konsultierten Quellen zu diesem Kabinettstückchen der Kriminalgeschichte bleiben diesbezüglich ungenau. Bei der durch einen durch Zufall entstandenen Recherche habe ich übrigens herzhaft gelacht - auch so etwas braucht die Wikipedia.--Coolgretchen 23:32, 24. Feb 2006 (CET)coolgretchen

  • Der Artikel war für mich gedanklich bereits lesenswert, als ich ihn gestern abend habe verifizieren lassen. Unglaubliche Geschichte, tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und sehr nett zu lesen. Leider bleibt die Frage der Relevanz, die ich in diesem Fall aber einfach mal bejahen möchte. Daher ein pro von mir: --Omi´s Törtchen 00:57, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:42, 25. Feb 2006 (CET)
  • Vorweg: Die Relevanz würde ich bei diesem Artikel auf gar keinen Fall in Frage stellen, schwieriger ist der Stil zu beurtilen, der durchgehend wenig sachlich sondern eher krimihaft erzählend ist. Da ich den Artikel allerdings gern gelesen habe gebe ich hier ein pro für "lesenswert". -- Achim Raschka 15:46, 25. Feb 2006 (CET)
  • neutral Da möchte man doch fast auf die Einführung einer Kategorie inhaltlich und/oder stilistisch besonders originelle Artikel optieren. Dann hätte dieser hier meine Stimme sicher. So, wie er ist, finde ich ihn auf seine Art toll, vielleicht passen Inhalt und Stil sogar hervorragend zusammen, vielleicht sind auch einfach alle anderen Lesenswerten zu spießig formuliert... --Rainer Lewalter 18:31, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Harro von Wuff 01:30, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro wäre dieser artikel sachlich, wäre dann jemand auf die idee gekommen ihn vorzuschlagen?--Carroy 13:12, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro Auch wenn der Stil etwas sehr feuilletonistisch ist, was aber bei dem Thema wohl unvermeidlich ist. --Mogelzahn 20:39, 26. Feb 2006 (CET)

Da ich die Hauptverfasserin dieses Artikels bin, möchte ich mich noch einmal dazu äußern. Das mit dem Feuilletonistischen ist nicht ganz von der Hand zu weisen, es ließ sich bei der Skurillität des Themas aber nicht anders schreiben *g*. Auch dachte ich mir, bei der Fülle der bierernsten Artikel über monströse Morddfälle in der Wikipedia wäre es einmal angebracht, ein kriminalistisches Thema auch einmal mit einem Augenzwinkern zu präsentieren. Und verfälscht habe ich ja nichts. Grüße.--Coolgretchen 20:53, 26. Feb 2006 (CET) coolgretchen

Pro schlicht und einfach: des Lesens wert --Link(s)schreiber 18:23, 28. Feb 2006 (CET)

  • {{neutral} mit der Tendenz zum Contra - die Sprache ist einfach zu lax. Zudem sind diverse Formationsfehler im Text, vor allem falsch gesetzte An- und Abführungszeichen. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:48, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro - nicht übermäßig enzyklopädisch, aber wirklich des Lesens wert! --Migo Hallo? 20:35, 28. Feb 2006 (CET)
  • Gebe Benutzer:Kenwilliams recht, was die Tüttelchen betrifft und habe das nachgebessert. Sag mal, wie kriege ich das im Artikel-Titel hin? Grüße--Coolgretchen 00:03, 1. Mär 2006 (CET)coolgretchen

Die Aspisviper (Vipera aspis) gehört zur Familie der Vipern (Viperidae) und zur Gattung Vipera innerhalb der Schlangen.

  • ohne Votum, da ich noch einiges dran geschraubt habe. Zum Abschluss des Tages möchte ich aber gern doch ncoh meine heutige Arbeit abliefern. -- Achim Raschka 23:36, 24. Feb 2006 (CET)
  • pro toll geschriebener informativer Artikel auch wenn ich folgende Kritikpunkte habe die sich aber sicher schnell ausräumen lassen: 1. der Abschnitt KArotyp ist ohne ein klicken auf die Links quasi unverständlich und was soll überhaupt dieses n 2. im Abschnitt Entwicklung: "...das bisher bekannte Maximalalter lag bei 14 Jahren." Und wie ist es jetzt? oder sollte da liegt stehen? wußte doch des sich des schnell beheben lässt ;-) thx --Morray noch Fragen? 23:56, 24. Feb 2006 (CET)
    • Ich habe mal an beiden Stellen nachgeschliffen, hoffentlich ist es jetzt klarer. Gruß -- Achim Raschka 00:05, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Schöner Artikel über eine unserer wenigen einheimischen Schlangenarten. Ich hatte ihn mir gerade vor einigen Tagen vor dem Ausbau schon mal angesehen. Informativ, sprachlich sauber, schön bebildert. --Uwe 00:12, 25. Feb 2006 (CET)
    • Naya, einheimisch ist gut - zumal du ja nun wirklich an einem Punkt wohnst, der innerhalb Deutschlands von ihrem Verbreitungsgebiet entfernter nicht sein kann ;O). Gruß -- Achim Raschka 00:15, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:43, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro - neben Fischen mag ich Schlangen ja besonders. Schöner Artikel. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:06, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro - wieder ein Schlangenartikel der mir sehr gefällt... weiter so :-) --cdab ø 00:39, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro schöner Artikel, gut bebildert, wieder viel gelernt - ach ja, mein Konversationslexikon (immerhin Brockhausverlag) ordnet die Art pauschal in Südeuropa ein und erwähnt ein Vorkommen in D nicht mal ;-) -- srb  22:08, 25. Feb 2006 (CET)
    • Ich könnte ja als Vergleich mal den Artikel in der Brockhausenzyklopädie, 19 Aufl., zitieren, aber lasse es wohl lieber. Zur Info: er bekommt in einer Spalte 6 Zeilen. -- Achim Raschka 11:34, 27. Feb 2006 (CET)
  • pro - ... und so ist die Frage, ob der Artikel wohl "lesenswert" sei, auch eher rhetorischer Natur. -- Fice 11:42, 27. Feb 2006 (CET)

Ein aufrechter Zeitgenosse mit Ecken und Kanten. War wesentlich im Amerikanischen Bürgerkrieg verwickelt.--Edmund Ferman 22:43, 24. Feb 2006 (CET)

  • Kontra Der Artikel ist mir von seiner Grundhaltung her nicht neutral genug und daher so noch nicht "lesenswert", kann aber überarbeitet werden. Obwohl ich persönlich im Prinzip jeden Artikel für lesenswert halte, auch, wenn er nicht so doll sein sollte - dann ist er aber auch "lesenswert", weil überarbeitungswürdig. Eigentlich mag ich diese Kategorisierungen wie "lesenswert" und "exellent" nicht, da man dazu immer eine andere Meinung haben kann. Extrem lange Artikel mit zu vielen Bildern finde ich zum Beispiel, entgegen der hier vorherrschenden Meinung, nicht lesenswert. Na ja.--Coolgretchen 01:01, 25. Feb 2006 (CET)colgretchen
  • Pro--Ein sehr gut geschriebener Artikel; informativ und gut zu lesenSK 06:57, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Schöner Artikel. Nur zwei kleine Anmerkungen: "Lees bester Mann" würde ich durch "fähgister Korpskommandant(von mir aus auch Kommandierender General oder Untergebener) ersetzen, und beim "Tom Fool" ist der Nachname m.W. zu viel ;) Gruß --www.WBTS-Forum.de 18:31, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 12:41, 26. Feb 2006 (CET)

25. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 04.03.2006!

Ein ausführlicher Artikel zu einem spannenden Thema. Michael

Bitte in den Review schicken. Der Artikel muss erst wikifiziert werden, derzeit sind fast nur die Daten verlinkt. Inhaltlich finde ich ihn beachtlich. --h-stt 16:05, 25. Feb 2006 (CET)
Also, ich finde, da sind schon ziemlich viele Links drin. Und geht es nicht sowieso mehr um den Text als solchen? Es heißt doch "lesenswert" und nicht "exzellent" oder gar "perfekt".
(Ganz abgesehen davon finde ich diese totalverlinkten Texte schrecklich zu lesen. Meiner Meinung nach sollte man nur die wichtigsten Begriffe verlinken und nicht jedes einzelne Wort, zu dem es zufälligerweise auch einen Wikipedia-Artikel gibt.)
Michael
  • Kontra u.a. weil BIlder fehlen (ich weiß - dass wird geduldet, aber meine Ansprüche liegen etwas anders) wikifiziert muss der Artikel auch noch werden (Links, Kursivschreibung...) Die Punkte 5,6,7,8,9 sind viel zu umfangreich Cottbus 12:44, 26. Feb 2006 (CET)
  • Neutral sehe ich wie Cottbus. Eine Sekundärliteratur-Liste dieser Länge finde ich nicht lesenswert. Ganz abgesehen davon finde ich diese totalverlinkten Texte schrecklich zu lesen. Meiner Meinung nach sollte man nur die wichtigsten Begriffe verlinken und nicht jedes einzelne Wort, zu dem es zufälligerweise auch einen Wikipedia-Artikel gibt. Stimmt. Daher verlinke nicht die ganzen Jahreszahlen sondern andere aber wichtige Begriffe. Review ist eine gute Idee. --Thornard, Diskussion, 19:39, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro zugegeben, optische reize besitzt der artikel wenige. sei es die typographie oder fehlende bebilderung. wobei viel vorstellungskraft gehört nicht dazu sich eine vermeer fälschung vorzustellen. die literaturliste ist sehr gut und hilfreich, sie als contra-argument anzuführen ist peinlich!--Carroy 22:46, 26. Feb 2006 (CET)

Curling ist eine auf Eis gespielte Wintersportart, das dem Boulespiel oder dem Boccia ähnelt. Zwei Mannschaften zu je vier Spielern versuchen, ihre Curlingsteine näher am Mittelpunkt eines Zielkreises auf einer Eisbahn zu spielen als die gegnerische Mannschaft. Curling ist besonders in Kanada, Schottland, Skandinavien und der Schweiz sehr populär. Curling wird wegen der vielen taktischen Raffinessen auch als Schach auf dem Eis bezeichnet. Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET)

  • Von mir ein Pro Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET)
  • Von mir auch Pro. Sehr interessanter, gut geschriebener Artikel. --SEM 10:27, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Der Artikel musste geschrieben werden, nach der stundenlangen Berichterstattung während der Olympiade.--Edmund Ferman 21:37, 25. Feb 2006 (CET)
  • Fünf Sätze in der Einführung, drei davon beginnen mit Curling - bitte nochmal überarbeiten, das liest sich nicht gerade toll. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:56, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Die ersten 2/3 sind sehr lesenswert. Ob es verständlich ist, kann ich nicht einschätzen, da ich die Regeln recht gut kenne. Allerdings sind die Abschnitte über D, CH und A sehr kurz. Hier fehlen Informationen zur Geschichte in den einzelnen Ländern und zum aktuellen Spielgeschehen (z.B. Liga, Clublandschaft etc) --Oisín 09:30, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro Auch so schon lesenswert. Geschichte, Regeln und Begriffe sind allgemeinverständlich und sprachlich gut beschrieben. Ein Ausbau der Curling-Geschichte in D, CH, und A und einiges über das Spielgeschehen in Ligen brächte den Artikel jedoch weiter in Richtung Exzellenz. --presse03 13:57, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Julius1990 19:31, 27. Feb 2006 (CET)

Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt. Es gibt Internationale Eiskunstlaufwettbewerbe, wie z.B. Weltmeisterschaft und Eiskunstlauf ist auch eine offizielle Disziplin bei den Olympischen Winterspielen. Dieser Sport ist mit Schaugeschäft verwoben, als „großartige Schau“, bei der man die Eiskunstläufer nicht beurteilt, und es ist üblich geworden, dass am Ende mancher Wettbewerbe ein Schaulaufen stattfindet. Viele Eiskunstläufer wirken während und nach ihrer Amateurkarriere dabei mit. Cottbus 09:30, 25. Feb 2006 (CET)

  • Von mir ein Pro Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET)
  • contra, entspricht in der Fett-schreibung noch nicht den Wikipedia-Formatvorlagen, sonst gefällst mir als, Nichtkenner . Sprache ist beim wiederholten lesen doch noch nicht lesenswert--Syrcro.педија® 09:49, 25. Feb 2006 (CET)
  • Knappes Contra Abzüge in der B-Note, der Artikel braucht eine sprachliche Überarbeitung. Was ist zum Beispiel eine „fraglose Diva“? Der ganze Artikel stolpert mehr durch die deutsche Sprache als dass er sanft gleitet. Außerdem müssen einige Abschnitte noch ausgebaut werden, darunter Eiskunstlauf bei den Olympischen Spielen (bisher nur Liste) und Elemente, hier reicht es nicht auf den Listenartikel Eiskunstlaufelemente zu verweisen und das ganze in drei Sätzen abzuhandeln. --Mkill 15:43, 25. Feb 2006 (CET)
  • Vorerst Kontra Ich muss mich leider dem vorigen Urteil anschließen, da sind einige sprachliche Patzer drin, die erst mal raus müssen. Und die Olympischen Spiele kommen tatsächlich zu kurz. Es gab auch nach 1976 noch Wettbewerbe, und da wären Namen wie Kati Witt, Brian Boitano, Midori Ido oder auch Tonya Harding ganz sicher zu nennen --Dinah 20:52, 25. Feb 2006 (CET)

Die Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbauwar ein im Jahre 1882 gegründetes Unternehmen aus den Pioniertagen der Elektrotechnik. Firmensitz und Produktionsstandort war die damalige Industriestadt Ehrenfeld, die 1888 zu Köln eingemeindet wurde. Durch die erstmalige Umsetzung zahlreicher Erfindungen trug die Helios AG europaweit maßgeblich zur Elektrifizierung von Industrie, Verkehrstechnik und öffentlichem Raum bei. Dennoch führten wirtschaftliche Schwierigkeiten zur Übernahme durch die Berliner Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), die ab dem Jahre 1905 die Liquidation des Unternehmens betrieb. - Der Review-Prozess erbrachte vor allem die Verschiebung auf ein passenderes Lemma, jetzt will ich sehen, ob der Artikel lesenswert ist. Als Hauptautor enthalte ich mich. --Superbass 13:10, 25. Feb 2006 (CET)

  • Pro. Netter kleiner Artikel, sprachlich gut, hervorragend bebildert. -- Carbidfischer Kaffee? 17:57, 25. Feb 2006 (CET)
  • Dafür. Sowohl sprachlich als auch inhaltlich sauber gearbeitet. Dazu schön bebildert. Herzlichen Glückwunsch. --Frank Schulenburg 23:32, 25. Feb 2006 (CET)

Pro - ausführlich und gut zu lesen Priwo 09:21, 26. Feb 2006 (CET)

  • Pro Cottbus 12:50, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro - netter Artikel, gefällt mir (und erinnert mich daran, dass ich die Hella noch in meiner todo habe) -- Achim Raschka 12:53, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Thornard, Diskussion, 11:08, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro absolut lesenswert, sprachlich wie inhaltlich. --presse03 13:37, 27. Feb 2006 (CET)

Warschau ist die Hauptstadt und größte Stadt Polens. Sie liegt an der Weichsel (Wisła) in der Woiwodschaft Masowien, hat fast 1,7 Mio. Einwohner und ist Zentrum eines Agglomerationsraums mit rund 2,9 Mio. Einwohnern. Ein, wie ich finde, sehr lesenswerter Artikel. Hätte meiner Meinung nach sogar Potenzial zum Exellenten Pro Kaiser Mao

  • keine wertung von mir, da ich mit dem prozedere und den anforderungen nur mäßig vertraut bin aber kommentare gibts hilft hoffentlich beim verbessern ;) :
    • abschnitt Bilund: faktisch nix
    • Verzeichnis der Wolkenkratzer in Warschau --> grusel, würde ich auslagern
    • Kultur ist ganz schön kurz :(
    • die Geschichte ist schick ausführlich; für meinen Geschmack zu viel und ich würde es in einen extra artikel auslagern und im Hauptartikel einen Überblick anbieten mit verweis auf den detailartikel ... was mir gerade auffällt; bei der reform 1975 und 1999 müsste sich doch Sicherlich auch was passiert sein oder? habe ich gerade nicht entdeckt ...
    • In der Infobox fehlt noch welche wirtschaftszweige dominieren ..
      • hoffe das hilft beim ausbauen ...Sicherlich Post 13:36, 25. Feb 2006 (CET) ich finde Warschau ja eher häßlich und unsympatisch aber das tut wohl nix zu sache *grins*
      • noch was: ich finde schade, dass die infobox und die gliederung nicht nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) gemacht wurden :( ... das bringt perspektivisch wenig einheitlichkeit in die Städte Polens und in städte allgemein da die Box sich an die dt. box anlehnt ...Sicherlich Post 13:38, 25. Feb 2006 (CET)
Ich fürchte Bild:Varsovie04-32.jpg muss auch raus, in der Bildecke ist ein kleiner Vermerk, der zu michau.se führt, dort gibt es Bildergallerien zu Hochhäusern in Warschau [2] Sieht nicht gut aus, ich befürworte einen Löschantrag. --h-stt 15:50, 25. Feb 2006 (CET)
sag mal wie navigierst du denn auf der seite_ ich wollte mal das bild suchen aber irgendwie kann ich mich nicht so recht vorwärts bewegen? ...Sicherlich Post 16:12, 25. Feb 2006 (CET)
habe es mit der google-bildersuche probiert .. konnte das bild zwar nicht finden aber ich habe trotzdem LA gestellt und uploader auf commons informiert...Sicherlich Post 16:23, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Aber Verzeichnis der Wolkenkratzer in Warschau bitte rausnehmen ;) Cottbus 12:51, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Der Text müsste dringend sprachlich überarbeitet und imo auch gestrafft werden, die roten Links überprüft, dann kann man nochmal drüber diskutieren --Historyk 10:51, 27. Feb 2006 (CET)

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) ist als Nachfolger des Zentralinstitut für Astrophysik am 1. Januar 1992 gegründet worden. Es befindet sich im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg.

  • pro - da bin ich gerade über die Bilderkandidaten hingedriftet. Ich finde den Artikel sehr nett, nur die Zeittafel am Ende etwas überflüssig. -- Achim Raschka 18:15, 25. Feb 2006 (CET)
  • unentschlossen im großen und ganzen sehr schön nur ein paar Sachen sind merkwürdig: 1. im Abschnitt"Die Entwicklung nach dem 2.Weltkrieg" steht: ... auf. Nachdem Heinrich Hertz 1888 [...] Tremsdorf weitergeführt wurden. Im ...". der Abschnitt taucht irgendwie aus dem nichts auf. 2. Der Abschnitt über das Large Binocular Telescope sollte m.E. in den Artikel Large Binocular Telescope eingebaut werden und dafür hier lieber kurz und knackig erwähnt werden was das mit dem AIP zu tuen hat. --Morray noch Fragen? 19:14, 25. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Pro gibts wenn die Zeittafel raus ist und die Informationen aus der Zeittafel im FLießtext sind (soweit sie es nicht schon sind) Cottbus 12:52, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro die geschichte gefällt mir sehr, zu allem überirdischen kann ich garnichts sagen und die zeittafel ist eine nette aber hässliche zusatzinformationsquelle.--Carroy 13:26, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Gut geschrieben, schön bebildert und umfassend informativ. Mich stört in der Tat auch die lange Zeittafel und vielleicht kann man auch den Abschnitt über die Hauptaufgabengebiete flüssiger gestalten. Dennoch lesenswert. Vielleicht ist noch mehr drin. --seismos 16:48, 26. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Ich hatte auch schon überlegt, den Artikel hier vorzuschlagen. Habe es dann aber unterlassen, weil ich denke, dass folgende Punkte noch verbessert werden sollten:
    • Interne Verlinkung: Zu Beginn sieht man viel blau, ab dem Abschnitt "Hauptforschungsbereiche" gibt es dann nur sehr wenige interne Verlinkungen - macht den Eindruck, als ob man bei der Überarbeitung hier stehen geblieben ist. Manche Begriffe sind teilweise mehrfach verlinkt (z.B. Akademie der Wissenschaften der DDR). Im Abschnitt "Übersiedlung der Berliner Sternwarte nach Babelsberg" sind alle Jahreszahlen verlinkt, in den anderen Abschnitten keine.
    • Von den im Abschnitt "Technische Projekte" angeführten Projekten sind einige offenbar erst in der Entstehung. Hier wäre es wünschenswert, wann diese Projekte begonnen bzw. abgeschlossen werden sollen.
    • Bezüglich "Large Binocular Telescope", siehe Kritik von Morray oben. Größe und Gewicht des Teleskps sollte nicht unbedingt unter diesem Lemma beschrieben werden, beim Artikel Large Binocular Telescope fehlen diese Informationen hingegen. Das Bild mit der Inschrift "AGW-units" ist auch nicht gerade optimal (auch deshalb, weil man erst im nächsten Abschnitt erfährt, was AGW-Einheiten eigentlich sind).
    • Ist das "Medien und Kommunikationszentrum" unter "Technische Projekte" einzuordnen? Kommt mir zwischen ACW und MUSE etwas unpassend vor.
    • Wann und wo kommt PEPSI zum Einsatz? Am VLT?
    • Wo stehen die robotischen Teleskope von STELLA? In Potsdam? Läuft das Projekt bereits, oder ist es auch erst in der Planungsphase?
    • Im Abschnitt "Anteile an großen internationalen Forschungsvorhaben" erfährt man eigentlich nicht, wie die Beteiligung des AIP an diesen Projekten aussieht.
    • Bei RAVE heisst es: "Das Radial Velocity Experiment führt eine Studie aus, um die Geschwindigkeits-, Metallizitäts- und Mengenverhältnisse für bis zu 1 Millionen Sterne, die 1,2 m Umfang haben, abzuschätzen." Was ist unter "1,2 m Umfang" zu verstehen? 1,2 Meter???

--Vesta 23:47, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo! Der Artikel sieht aus, als ob er auf halbem Weg stehen geblieben ist. Das ist offensichtlich durch eine Lesenswert-Kandidatur nicht zu beheben. Wenn sich jemand der Sache annähme, wäre es vielleicht sinnvoll, den Teil, der schon aus Fließtext besteht, nämlich die Geschichte bis etwa 1950 ausführlicher zu beschreiben und daraus einen eigenständigen Artikel zu machen. Die Darstellung der aktuellen Projekte müßte man neu überdenken, das sind ja eher Listen. Gruß -- Andreas Werle 19:10, 27. Feb 2006 (CET)

  • Kontra: Keine Aussage über die Rechtsform, enthält Fehler wie Nachfolger des Zentralinstitut für Astrophysik oder die Bildunterschrift Grosser [!] Refraktor (auf dem dieser nicht abgebildet ist)- andere sind für mich nicht nachprüfbar. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:29, 1. Mär 2006 (CET) .

Mit Ölfördermaximum, Ölspitze, Peak-Oil (engl. peak oil, wörtl. Erdölproduktionsspitze, auch Hubbert's Peak bzw. depletion mid-point) wird der Zeitpunkt bezeichnet, an dem die Fördermenge einer Ölquelle bzw. weltweit aller Erdölquellen überhaupt ihr Maximum erreicht. Dieser Scheitelpunkt markiert den Zeitpunkt, ab dem Erdöl nicht mehr als quasi unerschöpflicher, billiger Rohstoff und Energieträger zur Verfügung stehen wird. Mit dem Erreichen des globalen Fördermaximums steigt zwingend der Preis stetig an, weil danach aus geologischen bzw. physikalischen Gründen die Erdölförderung kontinuierlich abnimmt und nicht mehr gesteigert werden kann und somit das Angebot die Nachfrage nicht mehr befriedigen kann. --Bohr 21:18, 25. Feb 2006 (CET)

  • Pro - Seit dem Review wurde vieles verbessert. Vielleicht sogar exzellent. --Bohr 21:18, 25. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Beim ersten Überfliegen erweckt der Artikel ja einen guten Eindruck, liest man sich aber etwas ein, stolpert man ständig über unlogische Sätze (Beispiele: ...sinkt die Ölförderung um 5% jährlich (Tendenz steigend) oder Reduzierung von Hochverbrauchs-PKW) und insbesondere eine POV-Sicht der Dinge. Beispiel: Insofern kann man das Erdöl nicht ersetzen. - Wenn's alle ist, ist es alle und muss, je nach Verwendung, durch einen anderen Energieträger ersetzt werden. Das das nicht einfach wird, ist ja klar, aber trotzdem wird es irgendwann Realität sein. Nicht gefällt mir außerdem, dass der Abschnitt Welche Energiequellen können Öl ersetzen? (Fragen in der Überschrift machen sich in einer Enzyklopädie ohnehin nicht gut) 50 Prozent des gesamten Abschnitts ausmacht. Dabei wird dann auch noch ständig zwischen globaler und Deutschlandsicht gewechselt. Hier wäre eine erhebliche Kürzung und Zusammenfassung mit Verweis auf die jeweiligen Artikel angebracht, wo die NPOV-Sicht in langen Diskussionen herausgeschält wurde, was in der Kürze hier eher nicht möglich ist.
    Was ich übrigens als Erstes im Artikel erwartet hätte, wäre eine Grafik zur Welt-Ölförderung von der Vergangenheit bis heute. Die Qualität der vorhandenen Grafik zur Förderung in den Nicht-OPEC-Staaten genügt außerdem m.E. nicht den Wikipedia-Anforderungen, für einen lesenswerten Artikel sollten zumindest die Achsen in Deutsch beschriftet sein. Was ist übrigens mit dem Land GOM gemeint?
    Total verwirrt hat mich auch die Unmenge an Weblinks. Könnte man sich hier nicht auf ein paar wenige, wichtige beschränken, die unmittelbar zum Thema gehören. U.a. wird man da ohne Vorwarnung auf eine PDF-Datei von VW geschickt, was ich so für inakzeptabel halte. Außerdem verstehe ich nicht, warum alle Weblinks mit <small> formatiert sind.
    Zusammenfassend: Da bleibt noch viel zu tun, bis dieser Artikel lesenswert ist. --Mazbln 09:20, 26. Feb 2006 (CET)
Die Zahl der Weblinks war deshalb so exorbitant hoch, weil ich vor einiger Zeit die zahlreichen externen Links aus dem Fließtext, die Quellenangaben darstellen, als Fußnoten nach Weblinks - weitere Quellen verschoben habe. Viele Quellenangaben werten m.E. den eher Artikel auf. (Es sind einfach sehr viele zu belegende Behauptungen.) Ich habe es mal geändert zu Quellen. Entfernt werden sollten diese auf keinen Fall. Einige andere wohl überflüssige Weblinks habe ich nun noch herausgenommen.
Dass der Artikel z.T. Gefahr läuft, POV zu sein, ist schon auf der Diskussionseite vermerkt. Im Großen und Ganzen gebe ich Dir hier recht, hier muss sich einiges tun (wobei ich allerdings einigermaßen befangen bin; ich finde die meisten Argumente einfach schlicht naiv ('man wird schon neues Öl finden', 'neue Technologien werden's richten', etc.)) NPOV heißt aber auch nicht, dass beide Seiten vollständig gleichwertig dargestellt werden müssen, auch wenn die Argumente der einen Seite nicht viel hergeben. - Die 'Maugeri Studie kann für eine Balance zu Rate gezogen werden. (Vgl. Disk.)
Es ist richtig, dass der Abschnitt Welche Energiequellen können Öl ersetzen? zu lang ist. (Ich stimme Dir allerdings nicht zu, dass Fragen generell nicht in Überschriften gehören. Wenn sie nicht zu lang sind, warum nicht? Fragen, sofern sie richtig gestellt worden sind, können in sehr klarer Weise den Leser führen.) Der müsste radikal gekürzt werden. Das trifft aber nur nicht auf alle Unterabschnitte zu. Zu lang sind v.a. Solarenergie, Kernspaltung (einzelne Länder müssen nicht genannt werden) und Biomasse. Der Status der Anmerkung ist mir auch nicht so ganz klar.
"Unlogisch" sind die von Dir genannten Sätze nicht, vielleicht unschön formuliert. --Victor Eremita 11:55, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Muss mich meinem Vorredner da leider anschließen Cottbus 12:54, 26. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Ländernamen der Grafik zur Nicht-OPEC-Förderung übersetzt. GOM heißt wahrscheinlich Golf of Mexico. --Bohr 13:49, 26. Feb 2006 (CET)

  • contra und zwar deutlich: Gleiche Gründe wie im Review. Nirgendwo steht etwas zu den geologischen/physikalischen Vorgängen, wann die Fördermenge einer Quelle zurückgeht. Und der komplette zweite Teil der Substitution von Erdöl und alternativen Energiequellen hat überhaupt nichts in Peak-Oil zu suchen, das ist ein eigenständiges Thema und sollte einen eigenen Artikel bekommen. --h-stt 14:58, 26. Feb 2006 (CET)

26. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 05.03.2006!

Der Blauhai (Prionace glauca) gehört innerhalb der Haie (Selachii) zur Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und stellt die einzige Art der Gattung Blauhaie (Prionace) dar.

  • ohne Votum - nach einigen Reptilien und Ambphibien habe ich mich heute mal um einen Fisch gekümmert. Ich denke, dass der Ausbau für die "Lesenswerten" hinreichend ist. Gruß -- Achim Raschka 00:45, 26. Feb 2006 (CET)
  • Laien-pro scheint vollständig zu sein, gut geschrieben und bebildert einschließlich einer Karte des Verbreitungsgebiets. -- Tobnu 00:52, 26. Feb 2006 (CET)
  • Noch'n Laien-Pro, schön geschrieben und deshalb gern gelesen. --JHeuser 08:31, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 12:56, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro gern...--Carroy 14:55, 27. Feb 2006 (CET)

War schon im Review, ohne dass sich groß was geändert hat. Reif für lesenswert? --www.WBTS-Forum.de 11:47, 26. Feb 2006 (CET)

  • Pro Cottbus 12:57, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Ein interessanter Artikel, völlig wertfrei geschrieben, einfach hervorragend--SK 15:27, 27. Feb 2006 (CET)

Ernst Mach (* 18. Februar 1838 in Chrlice (Chirlitz) bei Brünn, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 19. Februar 1916 in Haar bei München) war Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Ich finde, dass der Artikel ganz gut geschrieben ist. Außerdem enthält er viele Informationen über Machs philosophisches Wirken.--Tukss 13:28, 26. Feb 2006 (CET)

  • Pro--Tukss 13:28, 26. Feb 2006 (CET)
  • Neutral da große TEile von mir auch wenn es mich freut, dass ich den Artikel nichtmal selber vorschlagen muss --Morray noch Fragen? 14:54, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 15:11, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, aber hoffentlich noch in den nächsten Tagen pro :-). Der Artikel ist weiten Teilen echt gut. Er hat zwar leider noch einige Schwächen, insbesondere in der Philosophie, wo ein Kernstück - der Machschen Monismus - gar nicht erwähnt wird. Aber das muss nicht unbedingt zu einem contra führen, schließlich sind wir hier nicht bei den Exzellenten. Allerdings ist der Artikel zudem formal äußerst schlampig aufgebaut. 1)Wir erfahren, dass Mach etwas geschrieben hat. Da muss doch dann auch ein Verzeichnis zumindest der wichtigen Werke her, in der Literatur steht einfach kein Buch von Mach! 2) In der Literaturliste steht überhaupt nur ein Buch. Natürlich sollte die einschlägige Sekundärliteratur genannt werden. 3) Die Zitate sind unbelegt, man weiß teilweise nicht mal aus welcher Quelle sie kommen. Wenn diese Sachen korrigiert werden, bin ich auch für den Artikel. Grüße, --Davidl 15:36, 27. Feb 2006 (CET)
sodala, Pkt 1 und 2 sollten erldeigt sein, mit 3 habe ich nur das Problem das ich den Philosophieabschnitt sozusagen aus dem Bestand übernommen habe und auf die schnelle nicht herausfinden konnte aus welchen Werken die Zitate stammen. Allerdings konnt ich zumindest beim Machschen Prinzip zumindest das Zitat verifizieren. Zum Machschen Monismus: Davon habe ich Leider überhaupt keine Ahnung, werde aber mal probieren mich da schlau zu machen. Solltest du daszu etwas wissen wäre ich dir aber auch nicht böse wenn du es einfach ergänzt --Morray noch Fragen? 18:11, 27. Feb 2006 (CET)
  • Aber auch Literaten wie Robert Musil und Hugo von Hofmannsthal und auch Albert Einstein erkannten seine Bedeutung. Mal nachgeschaut, wie Musils Dissertation heißt? Er ist heute vor allem durch die nach ihm benannte dimensionslose Kennzahl (Mach-Zahl) der Geschwindigkeit relativ zur Schallgeschwindigkeit bekannt. Die Mach-Zahl dient vor allem in der Luftfahrt als Maß für die Geschwindigkeit Mach. Den Sinn und die Sinnhaftigkeit des zweiten Satz konnte ich leider nicht eruieren. --Griensteidl 18:55, 27. Feb 2006 (CET)
Ok der zweite Satz da war echt etwas doof, ist jetzt raus. Zu Musil, dessen Doktorarbeitwar ja auch schon im Literatur-Abschnitt, habs jetzt aber auch nochmal an der Stelle erwähnt und bei der Gelegenheit auch gleich dem ganzen Absatz ne Überschrift gegegeben --Morray noch Fragen? 19:19, 27. Feb 2006 (CET)
  • Neutral bietet schon einen guten Überblick, aber im Detail zu schwach. Stichworte wie Konstruktivismus, Utilitarismus und Antimaterialismus müssen erwähnt werden. Materie als "vorübergend stabile Zusammenhänge von Empfindungselementen" ist eine revolutionäre Denkweise, die hier nicht gewürdigt wird. Das betrifft besonders die "These 4" (Die Unterscheidung zwischen Ich und Welt ist haltlos). Was bedeutet eine "neutrale Beschreibung der Welt durch die Physik", wenn diese These zugrunde gelegt wird? Teile sind einfach von [3] kopiert, ob das eine URV ist müssen andere entscheiden. Aiger Ist der so? 12:04, 28. Feb 2006 (CET)
Ui, ui, ui, womit mal wieder gezeigt werde man sollte sich nicht auf den Bestand verlassen (wieso ist das eigentlich niemanden früher aufgefallen, die beanstandeten Stellen sind ja schon "ewigkeiten online") aber trotzdem thx hab des jetzt mal alles neu formuliert und die Seite als Quelle aufgenommen. Zu deinen anderen Kritikpunkten muss ich eingestehen das die Philosophie sicherlich etwas kurz kommt muss aber wie auch schon den Philosophen davor schlichtweg sagen: tut mir Leid zur Philosophie habe ich Leider kaum Quellen but feel free dein Wissen dort kundzutuen. Bin dir bestimmt nicht böse ja sogar dankbar wenn du in dem Artikel ergänzt/änderst was du für nötig hällst ;-) --Morray noch Fragen? 18:15, 28. Feb 2006 (CET)
  • insgesamt Pro. Kleine Hinweise: 1. Der Satz Auch auf philosophischem Gebiet hat Mach Großes geleistet. ist eher subjektiv, enthält wenig Information und klingt ehrlich gesagt recht kindisch. 2. Manche Überschriften finde ich im Hinblick auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze fragwürdig. 3. Mir persönlich fehlt, dass Mach flammender Gegner der Atomtheorie war. („Ham`S scho eins g`sehn?“)-- Pingi 14:52, 28. Feb 2006 (CET)
Ok der erste Satz ist raus bzw umformuliert. Zu den Überschriften: Hab noch einige Abschnitte zusammen gefasst (das meintest du doch?). und zu drittens muss ich sagen das ich dazu leider nichts gefunden habe, dass dies belegen würde aber wenndu da ne gute Quelle hast wär ich dir garantiert nicht böse ja sogar dankbar wenn dus einbauen könntest --Morray noch Fragen? 18:15, 28. Feb 2006 (CET)
Meine ursprüngliche Quelle einst war eine Ex-1-Vorlesung. Googeln nach „Ernst Mach Atommodell“ liefert zwar viele Ergebnisse, wo das angesprochen wird, aber meist Schüler- oder Studentenarbeiten. Die überzeugende Quelle hab ich noch nicht gefunden. Ist wohl auch nicht sehr relevant, eher interessante Randbemerkung. -- Pingi 02:23, 1. Mär 2006 (CET)

Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg/Efze statt. An ihr nahmen Vertreter der Geistlich- und der Weltlichkeit der Landgrafschaft Hessen teil, um die Notwendigkeit der Einführung des protestantischen Glaubens in jenem Territorium zu besprechen. Initiator der Versammlung war der damalige Landgraf Philipp I..

  • war beim 3. Schreibwettbewerb dabei und war einmal im Review. --DerGrobi 13:30, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 15:12, 26. Feb 2006 (CET)
  • Neutral, da ich es selbst nicht bin. eine katastophe, die hessen-kassel für jahrhunderte in kulturelles niemandsland verwandelte... wenn die einleitung schon von einer Notwendigkeit der Einführung des protestantischen Glaubens in jenem Territorium spricht, ahnt man, dass es im folgendem wenig kritisch zugeht.--Carroy 18:23, 26. Feb 2006 (CET)

Die Klosterstraße ist eine Berliner Straße im Ortsteil Mitte. Sie gehört zu den ältesten Straßen der Stadt. Der Name geht auf ein ehemaliges Franziskanerkloster in der Straße zurück, dessen Ruine heute noch erhalten ist.

  • pro - ein Straßenartikel, der sich imho sehen lassen kann. -- Achim Raschka 14:04, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro - Passiv, Passiv, Passiv.. Trotzdem, inzwischen ist der Artikel sehr schön :-) Ein Bild von Palais Podewil ist aber noch dringend nötig. --Jcornelius   14:12, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro - von mir natürlich auch. praktisch, dass ich grad erst vorhin meinen üblichen Check gemacht hab =) Der Widerspruch bzgl. Palais Podewil und Märkisches Museum (siehe Diskseite) sollte noch geklärt werden. Sonst: sehr schön! ;-) --BLueFiSH 14:22, 26. Feb 2006 (CET)
  • neutral (gilt das als Enthaltung?) Eigenlob tut bekanntlich selten gut. Das Klosterviertel könnte aber ggf. auch noch untergebracht werden. -- Platte 15:09, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 15:12, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro - trotzdem: Wie wäre es noch mit einem Stadtplanausschnitt? Und man könnte die Straße noch von den Artikel Altes Stadthaus (Berlin) und anderen aus verlinken. --h-stt 16:44, 26. Feb 2006 (CET)
  • *pro - gewohnt gut recherchierter und aufgebauter Platte-Artikel. Sprachlich lassen sich vielleicht noch ein paar Hundertstel rauskitzeln. --Lienhard Schulz 18:58, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro - natürlich lesenswert --schlendrian •λ• 15:08, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro Gutes Beispiel für einen Straßenartikel. --Superbass 10:10, 28. Feb 2006 (CET)
  • pro - ein schon erstaunlich kompletter Artikel mfg --Tigerente 15:12, 26. Feb 2006 (CET)
  • 'neutral mit tendenz zum pro. gerade das kulturgeschichtliche sollte mit einer kleinen literaturliste untermauert werden.--Carroy 18:07, 26. Feb 2006 (CET)
  • In der fünften Textzeile war der erste schwere Fehler: Efeu rankt nicht. Auch die Heterophyllie ist schlecht beschrieben. Es ist nicht einfach eine Frage des Alters, sondern mehr von Schatten - Licht bzw. der Blühsprosse. --Griensteidl 19:53, 26. Feb 2006 (CET)
  • Neutral oder später auch pro, falls meine "Test-Antworten" eines Laien auf der Disku inhaltlich richtig sind.-Kleiner Schönheitsfehler: Viel weißer Raum unter Abschnitt -Efeu in Symbolik- -Holgerjan 20:12, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET)

Ein Zufallsfund.

  • pro, --BS Thurner Hof 16:52, 26. Feb 2006 (CET)
  • neutral, eine spannende persönlichkeit bei der sich , für mich neue überraschende, abgründe auftun. irgendwie klaft da eine lücke zwischen dem antisemitischen ford und dem gründer der Ford Foundation. zeittafeln am ende scheine eine neue bizarre mode zu sein. ein paar begriffe sind doppelt verlinkt.--Carroy 18:14, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Ford als Gründer der Ford Motor Company und Ford als Antisemit mögen ja die beiden auffälligsten Merkmale seiner Persönlichkeit sein, aber der Artikel sollte nicht ausschließlich daraus bestehen. Ich gehe mal davon aus, dass es über den Herrn noch mehr zu berichten gibt. Das zweite, was mich zu dem Contra bewogen hat ist, dass die Hauptquelle für den Artikel der en-Artikel war, und der ist ziemlich umstritten, wie man auf en:Talk:Henry Ford nachvollziehen kann. Deswegen bin ich, was einige Fakten im Artikel angeht, sehr skeptisch. --Mkill 18:24, 26. Feb 2006 (CET)
  • Neutral - nicht wegen des INhalts, sondern wegen des seltsamen Aufbaus. Das langhangeln an Automodellen ist schon etwas seltsam. Und der Absatz Die letzte Tage klingt weitaus vielversprechender, als er ist. Zumal die drei Zeilen letztlich 2 Jahre umfassen. Letzte Tage? Kenwilliams QS - Mach mit! 18:25, 26. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Überzeugt mich auch noch nicht wirklich. Zu so einer Person wohl etwas zu knapp Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET)

Die romanische Kirche Notre-Dame de La Charité ist die Pfarrkirche der französischen Stadt La Charité sur Loire im Burgund. Die zwischen 1059 und 1107 entstandene Basilika wurde durch Papst Paschalis II. geweiht. Das der Kirche angeschlossene Benediktiner Kloster unterstand der Abtei Cluny.

nun gut vielleicht ist es ein wenig voreilig, aber der artikel darbte die letzte zeit etwas vor sich hin. wer tippfehler entdeckt, darf sie gerne behalten oder -besser noch- verberssern. --Carroy 19:25, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET)

Der Okeechobee Hurrikan oder Hurrikan San Felipe Segundo zog im September der Hurrikansaison 1928 über Guadeloupe, die Inseln über dem Winde, Puerto Rico, die Bahamas und Florida. Er wird als der erste nachweisliche Hurrikan der Kategorie 5 im atlantischen Becken angesehen.

Nach einigen Überarbeitungen m.E. reif für die lesenswerten. Als einer der HAuptautoren enthalte ich mich aber. --Morray noch Fragen? 19:58, 26. Feb 2006 (CET)

  • pro - sehr schöne nachbearbeitete Übersetzung des englischen Artikels:. -- Achim Raschka 20:07, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro - Macht in der heutigen schnellebigen Zeit deutlich, daß es auch vor Rita und Katrina schon Hurricanes gab, die schwere Schäden verursachten. Nur noch eine Frage: Sind 100 Mio $ auf heutige oder damalige Preise bezogen? --Mogelzahn 20:50, 26. Feb 2006 (CET)
ist ergänzt --Morray noch Fragen? 21:13, 26. Feb 2006 (CET)

Forum Fridericianum ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist.

  • wowo ääh pro - ein Artikel, in dem ich mal wieder richtig was über meine Wahlheimat lernen durfte. Ich finde ihn entsprechend sehr "lesenswert". -- Achim Raschka 20:05, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro obwohl ich mich immer ärgere, dass ein leerer raum das echte fridericianum von seinem lemma gescheucht hat.--Carroy 20:56, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Ein Berlin-Artikel in Bester Tradition von Lienhard Schulz und Achim. Und das ist eines der höchsten Lobe, die ich hier aussprechen kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:44, 27. Feb 2006 (CET)
    • Er ist aber weder von Lienhard noch von mir (um genau zu sein würde ich gern mal wieder so einen tollen Berlinartikel schreiben, komme nur nicht dazu). Gruß -- Achim Raschka 00:46, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Sehr schön! Stullkowski 20:47, 27. Feb 2006 (CET)
  • pro Gelungener Artikel, allerdings sollte ein aktuelles Bild nicht fehlen. -- Platte 21:48, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET)

27. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 06.03.2006!

Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Mit Bestürzung habe ich festgestellt, dass dieser Artikel hier vor drei Tagen relativ unbemerkt einfach durchgefallen ist. Ich halte das für eine glatte Fehlbewertung und stelle ihn wieder ein. Keine Sorge, er wurde (nicht nur von mir) entsprechend den geäußerten Kritiken überarbeitet, leicht erweitert und besser gegliedert. So sollte er nun wirklich hier ein positives Votum erhalten.

Pro Da ich erst nach der Ablehnung etwas zu diesem Artikel beigetragen habe und der Auffassung bin, dass auch zu einem Exzellenten nicht mehr viel fehlt. --Lutz Hartmann 12:10, 27. Feb 2006 (CET)

  • pro Wiederholung des pro aus der letzten Abstimmung, aber jetzt mit noch einem Tick mehr Überzeugung: Viele Kritikpunkte aus der letzten Kandidatur wurden mittlerweile im Artikel abgearbeitet, die Theologie ist zwar immer noch nicht optimal aber für einen lesesnwerten ist das alles zusammen mehr als ausreichend. -- southpark Köm ?!? 12:33, 27. Feb 2006 (CET)
  • pro die bebilderung ist recht uninteressant und sollte besser unter „Vergangenheitsbewältigung“ zu finden sein.--Carroy 14:51, 27. Feb 2006 (CET)
  • pro - ich wiederhole meine Stimme im ersten Anlauf. Dieser Artikel ist lesenswert. Danke trotzdem für die Überarbeitung. Ich wiederhole aber auch meine Hoffnung, dass Bonhoeffers theologische Schriften doch noch besser eingeordnet werden könnten. --h-stt 17:03, 27. Feb 2006 (CET)
Klar wird der Theologieteil noch aufgemöbelt. Die Biografie aber auch, Schritt um Schritt. Und zwar so, dass es dann umso leichter ist, den Theologieteil konsistent zu gestalten und auf B.'s Lebensentwurf zurückzubeziehen. Bei diesem Charakter lohnt sich Geduld, der Artikel hat Potential trotz aller noch bestehenden formalen und inhaltlichen Mängel (der letzte Schliff ist bei der Exzellenzkür angesagt). - Eben drum ist hier unabhängig vom Abstimmungsverhalten durchaus auch weitere Sachkritik erwünscht, an der man sich für die Weiterarbeit orientieren kann. Jesusfreund 21:49, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 19:56, 27. Feb 2006 (CET)
  • knapp pro aufgrund der Verbesserungen im biografischen Teil. Im Abschnitt Widerstand steckt noch Verbesserungspotential: Wieso bedeutete der Aktenfund von Zossen nochmals eine Verschlechterung der Situation? Welche Fluchtmöglichkeit lehnte Bonhoeffer ab? -- Tobnu 23:43, 27. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:30, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro Aber: Foto fehlt. --D135-1r43 16:12, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro schöner Artikel, Bilder sollten noch mal ein wenig verteilt werden und „Skulptur vor der St.-Petri-Kirche in Hamburg“ ist keine gute Bildunterschrift (Skultur von was???), beim obersten Bild fehlt sie noch vollkommen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:10, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro Sehr informativer, engagiert geschriebener Artikel mit vielen Facetten. Es wäre schön, noch irgendwo ein Bild von Bonhoeffer aufzutreiben. --Massel tow 19:43, 28. Feb 2006 (CET)

Beim Schulmassaker von Littleton ermordeten zwei Schüler der Columbine High School an ihrer Schule 13 Menschen.

  • Pro Auf den Artikel bin ich eher zufällig gestoßen und ich finde ihn lesenswert. Nicht nur weil er gut geschrieben ist und über das Massaker gut informiert, sondern auch weil das Thema sehr interessant ist. Auch finde ich es gut, dass in dem Artikel zwei Bilder enthalten sind, bei einem solchn Thema nicht selbstverständlich. --Tetrapak 19:55, 27. Feb 2006 (CET)
  • contra Seit den letzten beiden Kandidaturen ist kaum etwas verbessert worden, hingegen kamen Sätze wie „Auch die Heavy Metal/Rock Szene bekam ihr Fett ab.“ usw. dazu. Der Artikel würde sich in einem Boulevardblatt ganz gut machen, für eine Enzyklopädie alles andere als „Lesenswert“. --Popie 20:53, 27. Feb 2006 (CET)
  • contra, aus mehreren Gründen:
  • Gibt es im Einführungssatz nicht wichtigeres als die PLZ-Bezirke zu vermelden?
  • Die (lieblose) Aufzählung der Opfer finde ich überflüssig
  • Die nach Effekten haschende Nachrichten-Sprache, in der der Artikel abgefasst ist, stört mich --Omi´s Törtchen 21:16, 27. Feb 2006 (CET)
sry, wusste nicht, dass es da schon zwei Kandidaturen gab... Ihr habt sicher Recht, was den Boulevard-Stil anbelangt, das ist mir nur beim ersten Lesen nicht so richtig aufgefallen. Ich werde mal versuchen, dem Artikel etwas mehr Neutralität zu geben. Ist es vielleicht möglich, die Kandidatur zurückzuzuiehen bis ich damit fertig bin? Den Bereich "Täter" hab ich (hoffentlich) schon etwas verbessert, was haltet ihr davon? --Tetrapak 23:18, 27. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Cottbus 05:30, 28. Feb 2006 (CET)
So, habe jetzt mal verscht, diesen Boulevardstil zu verbessern,insbesondere im Bereich "Täter". Meint ihr, jetzt taugt der Artikel was? --Tetrapak 11:27, 28. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Habe bei den Listen der Opfer aufgehört zu lesen, finde sie absolut überflüssig (bringt den Leser nicht sonderlich viel weiter) und geschmacklos (man sollte auch an die Verletzten und die Angehörigen denken). Enzyklopädie hin oder her, aber das muß doch nun wirklich nicht sein. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:04, 28. Feb 2006 (CET)


Die Alpha-Beta-Suche, auch Alpha-Beta-Cut genannt, ist eine optimierte Variante des Minimax-Suchverfahrens, also eines Algorithmus zur Bestimmung eines optimalen Zuges bei Spielen mit zwei gegnerischen Parteien. Während der Suche werden zwei Werte Alpha und Beta aktualisiert, die angeben, welches Ergebnis die Spieler bei optimaler Spielweise erzielen können. Mit Hilfe dieser Werte kann entschieden werden, welche Teile des Suchbaumes nicht untersucht werden müssen, weil sie das Ergebnis der Problemlösung nicht beeinflussen können.

28. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 07. März 2006!

Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist eine politische Partei in Deutschland. Vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet und als rechtsextrem eingeschätzt, bezeichnet sie sich selbst als nationalistisch.

  • im gegensatz zu den bis herbst 2005 fast schon regelmäßig stattfindenden reviews und wahlversuchen hat sich dieses mal eine ganze menge im artikel getan, und zwar insbesondere wichtiges kleinmist-zeugs: es wurden nicht-neutrale passagen gestrichen, kritische sachen um quellen und zitate ergänzt, einzelne punkte aktualisiert und teils korrigiert, die bebilderung erweitert und mMn bis auf einen einzigen punkt wirklich alle anregungen und kritiken, die bislang auftauchten, beseitigt. des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass der eintrag seit mehreren wochen überhaupt nicht mehr umkämpft ist wie zuvor (auch ein ergebnis der guten richtung, die der artikel genommen hat, wenn man mich fragt) - ein "contra" wegen scheinbarer instabilität gilt mE also nicht (mehr). von mir jedenfalls ein pro. --JD {æ} 00:19, 28. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Bitte nicht schon wieder! War doch das letzte Jahr mindestens drei Mal hier - und ich finde er hat sich nicht verbessert. An anderen Parteienartikeln (SPD, CDU) sieht man was möglich wäre ... Cottbus 05:34, 28. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Julius1990 21:54, 28. Feb 2006 (CET)
warum ich das ding "schon wieder" kandidieren lasse, habe ich ausführlich dargelegt. dass vorige kritikpunkte und ansätze aus den reviews angenommen wurden, auch. dementsprechend bitte ich die contra-stimmer doch, nicht nur ein unmotiviertes "contra" abzugeben, sondern konkrete verbesserungsmöglichkeiten bzw. problembereiche aufzuzeigen. ein blick auf das angeführte SPD vermag mir da nicht weiterzuhelfen. --JD {æ} 00:32, 1. Mär 2006 (CET)
  • Kontra, aber mit konstruktiver Kritik, die Europawahlergebnisstabelle ist wegen dem Maßstab schlecht, da gehören sowohl der Schwellenwert für Wahlkampfkostenerstattung (Splitterpartei) und die 5%-Hürde rein, denn so sieht es so aus als wären die Wahlen '84 und '04 große Wahlsiege gewesen. Auch sollten in der Riesentabelle Landtagswahlergebnisse der NPD Farbkodierungen für >1% (absolute Splitterpartei) und Einzug in das jeweilge Landesparlament verwendet werden, da es so eine Datenwüste ist. Über den BBB (BürgerbundBonn[nicht relevant deshalb auch kein Link]) würde ich mehr über die politische Tätigkeit erwarten als in diesem Lemma steht. Die "Auseinandersetzung" mit dem Verbotsantrang ist zu kurz, um als solche zu gelten. Wie kamen die antifaschistischen Ex-DDRler zur NPD, welche Konzepte und Einwirkungen hatte die NPD dort, wann dehnte sie sich nach Neufünfland aus. uvvvvm (Ich mag Ostdeutsche, aber eine Erklärung, warum die NPD gerade dort und in der Sächischen Schweiz ihre Hochburg hat, notwendig.)--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 08:40, 1. Mär 2006 (CET)
  • Noch Pro. Die Landtagswahlergebnistabelle ist wirklich zu groß, aber der NPOV-Stil macht den Artikel mE lesenswert. Thorbjoern Смерть вандалам! 08:54, 1. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel steht den lesenswerten Artikeln anderer Parteien meilenweit nach. Das fängt bei den der schlechten Qualität der Fotos an und hört bei Inhaltsdefiziten (z.B. Struktur, Verbotsantrag 2001) auf. --D135-1r43 15:04, 1. Mär 2006 (CET)

Die Chasaren waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk ungeklärter Herkunft in Zentralasien

  • Pro Ich lese gerade den Roman "Der Messias Code" und fand diesen Artikel über die Chasaren sehr informativ Öhlfass 08:55, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro Gefällt mir auch Cottbus 09:11, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro - was nicht alles hier manchmal zu finden ist... - aber bitte die Karten überarbeiten, für Laien sind die englischen Beschriftungen sicher oftmals verwirrend. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:46, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro Schön, was man in der WP alles lernen kann! Habe etliche sprachliche Unzulänglichkeiten ausgebügelt, betrachte mich aber nicht als Hauptautor und erlaube mir daher, mit abzustimmen. --Migo Hallo? 12:04, 28. Feb 2006 (CET)
  • Könnte man die Einleitung nicht raffen? Vieles davon geht schon sehr ins Detail und wäre IMHO im Textkörper besser aufgehoben. (Ansonsten hab ich den Artikel nur überflogen → kein Gesamturteil.) -- Pingi 17:49, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro - wenn ich auch etwas Bedenken habe (siehe Auseinandersetzungen auf der Disku). Außerdem wurde einiges aus dem englischen Artikel übersetzt, offenbar ohne es vorher abzugleichen. Manche Details, etwa zu Byzanz, waren nicht ganz korrekt. Für ein schwaches pro reicht es aber. --Benowar

Unter Alpenflora versteht man die Gesamtheit der Pflanzen, die im Alpenraum beziehungsweise in europäischen Hochgebirgen unter- und oberhalb der Baumgrenze vorkommen.

  • Pro Gut gegliederter und hübsch bebilderter Artikel aus der Biologie. Beleuchtet viele Aspekte ohne ins Fachchinesisch abzurutschen oder sich in Kleinigkeiten zu verstricken. --Abigail 13:07, 28. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - tut mir leid, aber definitiv nicht lesenswert. Review wäre passender. Der Artikel ist weit weg von Enzyklopädieniveau. Das beginnt bei der Einleitung: Flora ist die Gesamtheit der Pflanzenarten, nicht einfach der Pflanzen. Ungenaue Angaben: umfasst ein paar hundert Pflanzenarten. kieselliebend! Definitive Falschmeldungen wie Stärke als Frostschutzmittel. Bei Kalk- und Silikatpflanzen spielt nicht nur der Chemismus eine Rolle; die gesamte Physiologie der Anpassungen ist äußerst schwach bis fehlend. Der Teil mit dem Schnee ist unverständlich. Beim Historischen fehlt auch einiges, z.B. Schröter, Wulfen, Larcher. Manche Steinbrecharten sind derart gut angepasst, dass sie aktiv Kalk ausscheiden. Je besser angepasst, umso mehr Kalk scheiden sie aus? Au weia. --Griensteidl 18:20, 28. Feb 2006 (CET)
  • contra - ich kann mich Griensteidl nur anschliessen, der Artikel sollte noch einmal ins Review, z.B. zur wirtschaftlichen Nutzung und ihrer Gefährdung sollte noch einiges drin sein. Insgesamt aber ist er da, wo er schon richtig ausgebaut ist, durchaus gut. Ach und übrigens zur Geschichte: die erste Beschreibung der Alpenflora (allerdings in Bildform) hat meines Wissens 1479 Vitus Auslasser in seinem Kräuterbuch „Macer de Herbarium“ geliefert. Schaust du da bitte noch mal? Denisoliver 11:55, 1. Mär 2006 (CET)

Eine Kreditkarte gewährt dem Karteninhaber einen Kredit für den Kauf von Waren und Dienstleistungen.

  • Pro Der Artikel enthält die Geschichte der Kreditkarte, die Gegenwart und die Zukunft. Er ist sehr informativ. Er erklärt auch alle verschiedenen Formen von Kreditkarten --Thomaswm 13:43, 28. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Ob er inhaltlich vollkommen korrekt ist, kann ich nicht genau sagen, weil dieses Thema nicht mein Fachgebiet ist. --Thomaswm 13:43, 28. Feb 2006 (CET)
@Thomaswm: Was jetzt? Pro oder Neutral?
  • Kontra Keine Literatur, keine Weblinks, keine Quellen. --Vesta 17:50, 28. Feb 2006 (CET)
  • Kontra die gliederung ist nicht wirklich schön, oder? abgesehen vom abschnitt Kreditkarten – gestern, heute, morgen (selten hässliche überschrift), haben hier listen das sagen. --Carroy 19:54, 28. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Einleitungssatz ist falsch, die Kreditkartenausgabebank gewährt den Kredit, er wird lediglich mit der Karte abgerufen. Auch widerspricht die Einleitung dem Satz: Bei einer Prepaid-Kreditkarte muss vor dem Bezahlen ein Betrag auf die Karte eingezahlt werden, diese Karten gewähren also keinen Kredit. Sie gehören trotzdem zu den Kreditkarten. im Anschnitt Begriff nicht unerheblich. Iü siehe Vorschreiber.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 20:50, 28. Feb 2006 (CET)


Ein Überblickartikel über das Geschehen am östliche Kriegsschauplatz von 1914 bis 1917

  • Nach langer Arbeit am gesamten Themenbereich und einem ausführlichen Review ist der Artikel schon sehr ausgereift. Vorerst in die Lesenswert-Kandidatur. Weitere Anregungen sehr willkommen. Als einer der beiden Hauptautoren allerdings Neutral - Beste Grüße - Nasiruddin 20:13, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Kingruedi 21:14, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro - schöner Überblick, der sich nicht auf die reinen Kampfhandlungen beschränkt. --Griensteidl 11:14, 1. Mär 2006 (CET)

Benutzer:GMH hatte vor kurzem sein Entree zur WP mit diesem Artikel. Er ist "vom Fach" (Marketing Großmarkthalle) und hat inzwischen im Bereich der München-Artikel für einige schöne Ergänzungen v.a. im Bereich Handel und Märkte gesorgt. Anhand dieses Artikels habe ich ihn zu den WP-Konventionen "gecoacht", ich habe die Formatierung, Wikifizierung und die Bilder besorgt. Eine Auszeichnung wäre sicher eine schöne Motivation für GMH, sich weiter so stark für die WP zu engagieren. Fehlt eurer Meinung nach noch etwas Wichtiges, gibt es Verbesserungsvorschläge? Danke, --Dominik Hundhammer 20:38, 28. Feb 2006 (CET)

  • neutral, mit deutlicher tendenz zum pro! am bestehenden habe ich nichts auszusetzen, allerdings kommt die beschreibung des alltagbetriebs interessant. ein lage plan wäre die kirsche auf der sahnehaube.--Carroy 21:12, 28. Feb 2006 (CET)
Ich habe etwas Text zu Unternehmensaufgaben und -zielen und Zeitregelungen sowie zwei Karten (Anfahrts- und Lageplan) ergänzt. Ich hoffe, das trifft deine Erwartungen...--Dominik Hundhammer 23:56, 28. Feb 2006 (CET)
  • abwartend, Karte mit Lage in München und Lageplan bzw Luftbild der Gebäude und Anlagen fehlen mir schon sehr.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 21:48, 28. Feb 2006 (CET)
Zwei Karten sind jetzt drin, ich hoffe GMH kann noch ein Luftbild beisteuern, er scheint aber heute Abend nicht in der WP zu sein, bitte noch etwas Geduld! --Dominik Hundhammer 23:56, 28. Feb 2006 (CET)
Die Karten sind für mich als Rheinländer etwas unübersichtlich (beim Anfahrtsplan fehlt jeder Maßstab, wo ist München (ich weiß im Autobahnring, aber dazu braucht man Vorwissen), ich würde bezüglich des Übersichtplan eine Karte empfehlen, in der München die 30%-50% der Fläche beansprucht und die (wichtigsten) Statdteile und Landmarken (Zertrum, Isar, Olypiapark Alianzarena u.ä.) eingezeichnet sind, zumindest aber der Umriss von München und die Isar eingezeichnet sind.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 08:21, 1. Mär 2006 (CET)

Der Volksempfänger war ein Radioapparat, der von Otto Griessing bei der Firma Seibt auf Geheiß von Joseph Goebbels entwickelt wurde. Erstmals vorgestellt wurde das Gerät mit dem Modell VE301 am 18. August 1933 auf der Berliner Funkausstellung. Der (vorgeschriebene) Preis der Wechselstromversion betrug 76,- Reichsmark. Die Batterieversion sollte 65,- RM kosten.

das ist zwar nun der dritte versuch, aber seit dem mai 2005 hat sich doch ein wenig was getan.--Carroy 23:54, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Carroy 23:54, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Dominik Hundhammer 00:07, 1. Mär 2006 (CET)
  • contra War sehr gespannt auf den Artikel, bin aber enttäuscht worden. Viel mehr als man per Allgemeinbildung eh schon drüber weiß, kommt, vielleicht abgesehen von den Preisangaben, (noch) nicht rüber. Ein solider Artikel, sicher, aber für´s Bapperl noch zu wenig Substanz. --Popie 00:25, 1. Mär 2006 (CET)

1. März

Stand bereits im Dezember 2005 zur Wahl, scheiterte aber an mangelnder Beteiligung. Seit dem etwas verbessert.

  • Neutral als Hauptautor. --Bender235 00:03, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Dominik Hundhammer 02:26, 1. Mär 2006 (CET)
  • Abwartend wenn die verlinkungen aus den überschriften verschwinden gibt es sofort ein pro.--Carroy 13:12, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ich schließe mich Carroy an und werde mal versuchen, die Verlinkungen zu entfernen. Daher schon im Voraus ein Pro, auch wenn paläontologisch und geologisch noch einiges fehlt, aber für lesenswert, reicht es bereits, weil ein guter Überblick (auch grafisch) über das Wesentliche der Epoche geboten wird.--Regiomontanus 13:18, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro als Übersichtsartikel okay und besser als andere Epochenartikel --Geos 14:22, 1. Mär 2006 (CET)

Die XX. Olympischen Winterspiele wurden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin, der Hauptstadt der italienischen Region Piemont, ausgetragen. Nach den Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo fanden damit zum zweiten Mal Olympische Winterspiele in Italien statt. Mit 80 teilnehmenden Nationen stellten die Spiele von Turin zudem einen neuen Teilnehmerrekord auf.

  • pro der Artikel besitzt stellenweise recht raumgreifende tabellen, was ich bei eine olympiade für vertretbar halte--Carroy 13:08, 1. Mär 2006 (CET)
  • contra Wollte den Artikel eigentlich auch vorschlagen, aber was ist denn mit ihm passiert ? Plötzlich ist da eine hässliche, komische Tabelle anstatt eines gut ausgebauten Fließtext. Vorher hatte der Artikel alles, aber jetzt ? Weiß ja nicht was die Gestalter vorhaben, aber eventuell sollte man das mal wieder rückgängig machen, dann können wir über Lesenswert reden.--Ein geschockter Betrachter
  • Pro das Problem scheint schon wieder behoben, interessant und komplett --Geos 14:22, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro: der Artikel gefällt mir sehr gut, lesenswert ist er allemal. Nur den Kalender mit Entscheidungen und Resultaten aus der englischen Wikipedia finde ich besser, die würde unserer Version auch gut stehen... Außerdem sollte man sich bei der Schlussfeier etwas auf das Wesentliche beschränken und die Feier nicht minutengenau wiedergeben. --zakysant 14:54, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Eröffnungs- und Schlussfeier sind nun einmal die zentralen Elemente der Olympischen Spiele, die ihnen einen Rahmen geben. Die Beschreibung in diesem Maße finde ich gerechtfertigt. Julius1990 16:22, 1. Mär 2006 (CET)

Ein Tremolo (je nach Modell auch Vibrato genannt) ist eine mechanische Vorrichtung am Saitenhalter einer Gitarre, um mittels einer Hebelbewegung Tonhöhenveränderungen hervorzurufen.

Nach Review nun auch mit Klangbeispielen--Gufnu 17:53, 1. Mär 2006 (CET)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.