[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Links normiert
Ref korrigiert, Ergänzung
Zeile 22:
| Dichte =
| Rotationsperiode = 6.835
| Albedo = 0,45<ref name="masiero" />
| Absolute_Helligkeit = 9.4
| Tholen = E
Zeile 35:
Benannt wurde der Asteroid nach [[Aschera (Göttin)|Aschera]], einer [[semitisch]]en Fruchtbarkeitsgöttin, die von den [[Phönizier]]n mit [[Astarte]] oder Ashtoreth gleichgesetzt wurde. Die Benennung erfolgte auf Vorschlag von Robert Müller, Direktor des Hydrografischen Amtes in Pola.
 
Aus Ergebnissen der [[Infrared Astronomical Satellite|IRAS]] Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (214) Aschera, für die damals Werte von 23,2&nbsp;km bzw. 0,52 erhalten wurden.<ref>E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: ''The Supplemental IRAS Minor Planet Survey.'' In: ''The Astronomical Journal.'' Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, [[doi:10.1086/338320]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1086/338320/pdf PDF; 398 kB]).</ref> Der auf einer Durchmusterung mit dem japanischen [[Weltraumteleskop]] [[ASTRO-F|AKARI]] im Jahr 2006/2007 beruhende ''Asteroid Catalog Using AKARI'' (AcuA) verzeichnet für (214) Aschera einen Durchmesser von 26,1 ± 0,3&nbsp;km und eine Albedo von 0,42.<ref>F. Usui, D. Kuroda, T. G. Müller, S. Hasegawa, M. Ishiguro, T. Ootsubo, D. Ishihara, H. Kataza, S. Takita, S. Oyabu, M. Ueno, H. Matsuhara, T. Onaka: ''Asteroid Catalog Using AKARI: AKARI/IRC Mid-Infrared Asteroid Survey.'' In: ''Publications of the Astronomical Society of Japan.'' Band 63, Nr. 5, 2011, S. 1117–1138, [[doi:10.1093/pasj/63.5.1117]] ([https://academic.oup.com/pasj/article-pdf/63/5/1117/54693080/pasj_63_5_1117.pdf PDF; 6,23 MB]).</ref> Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt [[Wide-Field Infrared Survey Explorer#Zweite Durchmusterung NEOWISE und Stilllegung|NEOWISE]] im nahen [[Infrarotstrahlung|Infrarot]] führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die [[Albedo]] im sichtbaren Bereich von 36,9&nbsp;km bzw. 0,21.<ref>J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: ''Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1056–10851–20, [[doi:10.1088/0004-637X/741/2/68]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0004-637X/741/2/68/pdf PDF; 73,0 MB]).</ref> DieNachdem Werteder Durchmesser 2012 auf 19,8&nbsp;km geändert worden waren,<ref>J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: ''Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids.'' In: ''The Astrophysical Journal Letters.'' Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, [[doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1088/2041-8205/759/1/L8/pdf PDF; 3,27 MB]).</ref> wurden späterdie Werte 2014 erneut auf 25,0&nbsp;km bzw. 0,45 korrigiert.<ref name="masiero">J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: ''Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, [[doi:10.1088/0004-637X/791/2/121]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0004-637X/791/2/121/pdf PDF; 1,10 MB]).</ref>
 
Als Asteroid der seltenen [[Asteroid#Klassifikationsschema nach Tholen|Tholen-Spektralklasse]] E besitzt er durch eine mineralische Oberfläche eine hohe [[Albedo]]. Eine [[Spektroskopie|spektroskopische]] Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am [[La-Silla-Observatorium]] in Chile ergab für (214) Aschera eine taxonomische Klassifizierung als B-Typ.<ref>D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: ''S<sup>3</sup>OS<sup>2</sup>: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids.'' In: ''Icarus.'' Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, [[doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006]] (arXiv-Preprint: [https://arxiv.org/pdf/1601.05277 PDF; 3,49 MB]).</ref> Spektroskopische Untersuchungen des Asteroiden mit der [[Infrared Telescope Facility]] (IRTF) auf Hawaiʻi am 16. August 2003 wiesen darauf hin, dass seine Oberfläche wie bei [[(44) Nysa]] aus Mischungen von einem hellen, [[Enstatit]]-ähnlichen Mineral und einem eisenarmen [[Pyroxengruppe|Orthopyroxen]] dominiert wird.<ref>B. E. Clark, S. J. Bus, A. S. Rivkin, T. McConnochie, J. Sanders, S. Shah, T. Hiroi, M. Shepard: ''E-type asteroid spectroscopy and compositional modeling.'' In: ''Journal of Geophysical Research: Planets.'' Band 109, Nr. E2, 2004, S. 1109–1114, [[doi:10.1029/2003JE002200]] ([https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1029/2003JE002200 PDF; 1,06 MB]).</ref> Am [[Osservatorio Astrofisico di Asiago]] in Italien wurde (214) Aschera im Dezember 2004 [[Polarimetrie|polarimetrisch]] untersucht. Die gemessenen [[Polarisation]]en waren typisch für die taxonomische Zuordnung zum E-Typ.<ref>S. Fornasier, I. N. Belskaya, Yu. G. Shkuratov, C. Pernechele, C. Barbieri, E. Giro, H. Navasardyan: ''Polarimetric survey of asteroids with the Asiago telescope.'' In: ''Astronomy & Astrophysics.'' Band 455, Nr. 1, 2006, S. 371–377, [[doi:10.1051/0004-6361:20064836]] ([https://www.aanda.org/articles/aa/pdf/2006/31/aa4836-06.pdf PDF; 323 kB]).</ref> Beobachtungen am 25. Mai 2004 am [[New Technology Telescope]] in Chile im sichtbaren Bereich und am 18. November 2004 am [[Telescopio Nazionale Galileo]] (TNG) auf La Palma im [[Infrarotstrahlung|Infraroten]] bestätigten die spektrale Ähnlichkeit mit (44) Nysa und den taxonomischen E-Typ.<ref>S. Fornasier, A. Migliorini, E. Dotto, M.A. Barucci: ''Visible and near infrared spectroscopic investigation of E-type asteroids, including 2867 Steins, a target of the Rosetta mission.'' In: ''Icarus.'' Band 196, Nr. 1, 2008, S. 119–134, [[doi:10.1016/j.icarus.2008.02.015]] ([https://hal.science/hal-00567271v1/file/PEER_stage2_10.1016%252Fj.icarus.2008.02.015.pdf PDF; 867 kB]).</ref> In verschiedenen Untersuchungen aus 2009 und 2012 erfolgten auch noch Einstufungen als X-, Cgh- und C-Typ. Eine neuere Untersuchung aus 2022 gelang aber wieder zu einer Klassifikation als Ek-Typ.<ref>M. Mahlke, B. Carry, P.-A. Mattei: ''Asteroid taxonomy from cluster analysis of spectrometry and albedo.'' In: ''Astronomy & Astrophysics.'' Band 665, A26, 2022, S. 1–32, [[doi:10.1051/0004-6361/202243587]] ([https://www.aanda.org/articles/aa/pdf/2022/09/aa43587-22.pdf PDF; 6,89 MB]).</ref>
 
Nach einer ersten [[Photometrie|photometrischen]] Beobachtung im Jahr 1979, bei der aus der [[Lichtkurve]] eine Rotationsperiode von 6,835&nbsp;h abgeleitet wurde, konnte der Asteroid erneut vom 22. Dezember 1997 bis 22. Februar 1998 am Astronomischen Institut der [[Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw|Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw]] und am [[Krim-Observatorium]] in [[Simejis]] photometrisch und polarimetrisch untersucht werden. Aus der Lichtkurve wurde eine verbesserte Rotationsperiode von 6,833&nbsp;h erhalten, die gemessene Polarisation war geringfügig negativ.<ref>I. N. Belskaya, V. G. Shevchenko, N. N. Kiselev, Yu. N. Krugly, N. M. Shakhovskoy, Yu. S. Efimov, N. M. Gaftonyuk, A. Cellino, R. Gil-Hutton: ''Opposition polarimetry and photometry of S- and E-type asteroids.'' In: ''Icarus.'' Band 166, Nr. 1, 2003, S. 276–284, [[doi:10.1016/j.icarus.2003.09.005]].</ref> Eine Auswertung einer archivierten Lichtkurve vom Februar 1994 in Verbindung mit neuen Messungen vom 28. bis 30. September 2004 an den ukrainischen Observatorien führten zu einer Rotationsperiode von 6,835&nbsp;h. Aus einer Kombination aller verfügbaren Messwerte konnten auch die Lage der Rotationsachse und die Parameter eines dreiachsigen [[Ellipsoid|ellipsoidischen]] Gestaltmodells bestimmt werden.<ref>V. G. Shevchenko, Yu. N. Krugly, V. G. Chiorny, I. N. Belskaya, N. M. Gaftonyuk: ''Rotation and photometric properties of E-type asteroids.'' In: ''Planetary and Space Science.'' Band 51, Nr. 9–10, 2003, S. 525–532, [[doi:10.1016/S0032-0633(03)00076-X]] ([https://www.researchgate.net/profile/V-Shevchenko-4/publication/222944146_Rotation_and_photometric_properties_of_E-type_asteroids/links/59e861eda6fdccfe7f8b4955/Rotation-and-photometric-properties-of-E-type-asteroids.pdf PDF; 204 kB]).</ref>