Rummelsberger Diakonie

Diakonie im Nürnberger Land in Bayern
(Weitergeleitet von Rummelsberger Anstalten)

Die Rummelsberger Diakonie e. V. ist ein Träger der Diakonie und Mitglied im Wohlfahrtsverband Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Rummelsberger Dienste für Menschen gGmbH unterhalten zurzeit nahezu 250 Einrichtungen und Dienste in Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen, Behindertenhilfe-Einrichtungen, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Schulen und Ausbildungsstätten.

Rummelsberger Diakonie
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1948[1]
Sitz Rummelsberg
Leitung Peter Barbian, Tobias Gaydoul, Christine Meyer, Karl Schulz, N.N.
Mitarbeiterzahl 6200[1]
Branche Soziales
Website www.rummelsberger-diakonie.de
Diakoniegebäude
Deutsche Briefmarke von 1990

Geschichte

Bearbeiten

Die historischen Wurzeln der heutigen Rummelsberger Diakonie liegen in der Landesdiakonenanstalt, die der damals erst wenige Jahre alte Landesverein für Innere Mission in Bayern im Jahr 1890 in Nürnberg gründete. Der erste Ausbildungsjahrgang für Diakone umfasste acht Männer im Alter zwischen 17 und 38 Jahren. Ihr wichtigstes praktisches Einsatzfeld war die Krankenpflege im Nürnberger Krankenhaus. Während es seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Neuendettelsau und Augsburg bereits zwei prosperierende Diakonissenhäuser gab, gelang es mit der Nürnberger Gründung erstmals im evangelischen Bayern, eine kirchlich geprägte Ausbildung für Sozialberufe auch für Männer dauerhaft zu etablieren. Ein erster entsprechender Versuch auf dem Puckenhof bei Erlangen war zuvor gescheitert.[2]

Während die Diakonissenanstalt Neuendettelsau von dem streng lutherischen Theologen Wilhelm Löhe geistlich geprägt wurde, sah sich der Landesverein für Innere Mission eher in der Tradition des Hamburger Theologen und Sozialreformers Johann Hinrich Wichern.

Die Verabschiedung eines neuen Jugendfürsorgegesetzes im Königreich Bayern eröffnete dem Landesverein die Möglichkeit, ein neues Arbeitsfeld zu eröffnen und dieses gleichzeitig als Ausbildungseinrichtung für den Diakonennachwuchs zu nutzen. So erwarb man 1904 das Bauerngut Rummelsberg (heute Gemeindeteil der Gemeinde Schwarzenbruck bei Nürnberg) und eröffnete dort 1905 die „Rummelsberger Anstalten“, die aus einer Erziehungseinrichtung für Jungen und einer Ausbildungsstätte für Diakone bestand. Beide waren in einem Gebäude untergebracht (heute Fachakademie für Sozialpädagogik).

 
Wurzhof bei Postbauer-Heng (2023)

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erlebten die Rummelsberger Anstalten unter der Leitung des ersten Rektors Karl Nicol (1886–1954) eine Phase starken Wachstums. In kurzer Folge wurden ein „Kriegssiechenheim“ (1920, heute Waldheim), ein erstes Brüderhaus (1922, heute Waldheim), die ortsprägende Philippuskirche (1927), ein Handwerkerhaus (1927, heute Diakoniemuseum) und das Brüderhaus (1931) errichtet. Die Zahl der Diakone stieg von 117 (1919) auf 227 im Jahr 1933.[3] Mit dem Wurzhof (1912, heute Gemeinde Postbauer-Heng in der Oberpfalz) und mit dem Wichernhaus in Altdorf (1925), der ehemaligen reichsstädtisch-nürnbergischen Universität, entstanden erste Einrichtungen außerhalb von Rummelsberg. Vor allem das Wichernhaus, das damals als reichsweite Vorbildeinrichtung für körperlich behinderte Menschen galt, besaß in jener Zeit eine enorme Bedeutung für die Rummelsberger Anstalten.[4]

Es gelang Nicol, das Diakonenamt in der bayerischen Landeskirche institutionell fest zu verankern. Diakone waren bald überall in Bayern nicht nur in sozialen Berufen, sondern auch als Mesner, Organisten oder Jugendarbeiter tätig. Der erste bayerische Gemeindediakon war ab 1919 Heinrich Schlötterer (1890–1978) in München-St. Matthäus. 1942 war im „Kirchengesetz über das Amt des Diakons“ erstmals formuliert: „Das Amt für männliche Diakonie ist seinem Wesen nach ein kirchliches Amt eigener Prägung.“[5]

Die Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 quittierten auch die Verantwortlichen in Rummelsberg mit Genugtuung, wenn nicht Begeisterung. Eine 40-köpfige Rummelsberger Delegation mit Brüderpfarrer Wilhelm Strohm (1902–1937) nahm mit großer Begeisterung am „Deutschen Diakonentag“ in Hamburg teil, der sich mit einer begeisterten Ergebenheitsadresse Hitler unterstellte.[6] In Rummelsberg agierten Untergliederungen der Hitlerjugend, SA, Deutsche Arbeitsfront und Betriebsgemeinschaft. Die Fürbitte für den „Führer“ gehörte zu den Gebetsanliegen jedes Sonntagsgottesdienstes.[7][8]

Im Mai 1934 war Rummelsberg Gründungsort der „Bayerischen Pfarrbruderschaft“, die zu einer wichtigen Institution innerhalb der „Bekennenden Kirche“ wurde.[9] 1941 gelang es Nicol, die in Rummelsberg lebenden geistig behinderten Menschen, die von der Aktion T4 betroffen waren, vor dem Abtransport und der Ermordung zu bewahren, indem sich die Rummelsberger Anstalten verpflichteten, für alle künftigen Kosten für diese Menschen aufzukommen. Dies war nur möglich, weil es sich hier – anders als etwa in Neuendettelsau – nur um sehr wenige Menschen handelte, die im „Kriegssiechenheim“ lebten.[10][11]

Im Jahr 1943 unterblieb die bereits angeordnete vollständige Räumung der Rummelsberger Anstalten zugunsten des Luftwaffenlazaretts Mögeldorf nur deswegen, weil das Lazarett kurz vor der geplanten Verlagerung bei einem Bombenangriff zerstört wurde. In der gesamten Kriegs- und Nachkriegszeit war Rummelsberg Auffang- und Wohnort für Umsiedler, Flüchtlinge und Vertriebene, u. a. aus Bessarabien, Südtirol, Serbien, Schlesien und Ostpreußen. Die Brüderschaft aus den ostpreußischen Carlshöfer Anstalten trat 1947 geschlossen der Rummelsberger Brüderschaft bei. Das schlesische Diakonissenhaus Lehmgruben (Breslau), das 1950 in Marktheidenfeld neu gebaut worden war, gehörte seit 1988 zu den Rummelsberger Anstalten.[12]

1948 wurde die Innere Mission in Bayern organisatorisch neu aufgestellt. Ein neu gegründeter „Landesverband für Innere Mission“ (heute: Diakonisches Werk Bayern) übernahm die Funktion als Dachverband aller diakonischen Träger in Bayern. Der „Landesverein für Innere Mission“ wurde umbenannt in „Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e. V.“. Damit waren die Rummelsberger Anstalten erstmals seit ihrer Gründung rechtlich selbständig. Etwa 40 Einrichtungen in ganz Bayern, meist Flüchtlings- und Altenheime, die zuvor in der Obhut des Landesvereins gewesen waren, kamen nun unter Rummelsberger Verantwortung. Unter ihnen war etwa der Auhof bei Hilpoltstein (vormals „Erziehungsanstalt Veilhof“), der ab 1953 zu einem Zentrum der Arbeit mit geistig behinderten Menschen wurde, oder das Altenheim „Schertlinhaus“ in Burtenbach (Schwaben).[13][14]

Bis 1965 wuchs die Zahl der Diakone auf 737 an. Eine weitere Wachstumsphase erlebten die „Rummelsberger Anstalten“ unter Rektor Karl Heinz Neukamm (1929–2018). Große Einrichtungen wie das Krankenhaus „Wichernhaus“, das Berufsbildungszentrum, das Jugendhilfezentrum wurden erbaut.

1982 wurde in Rummelsberg eine Diakoninnengemeinschaft gegründet. Seither ist in Rummelsberg sowohl die Ausbildung zum Diakon als auch zur Diakonin möglich. Im Jahr 2007 trat der Rektor und Vorstandsvorsitzende Karl Heinz Bierlein zurück, als Vorwürfe laut wurden, er habe Diakone misshandelt. Auf der Mitgliederversammlung 2012 wurde der Verein umstrukturiert und dabei auch zum heutigen Namen umbenannt. Seit 2015 betreibt die Rummelsberger Diakonie ein Diakoniemuseum, das in wechselnden Ausstellungen die Geschichte der Diakonie in Bayern darstellt. Der Verein betreibt Einrichtungen an über 40 Orten in Bayern.

Im Januar 2022 gab die Rummelsberger Diakonie bekannt, als erstes evangelisches Sozialunternehmen überhaupt den Christopher Street Day Nürnberg als Sponsor zu unterstützen.[15] Negative Kritik am Engagement der Diakonie kam vom Arbeitskreis Bekennender Christen in Bayern und dem Evangelischen Arbeitskreis der CSU.[16] Positive Resonanz gab es hingegen in der Stadtratsfraktion der Grünen.[17]

Hauptsitz

Bearbeiten
 
Feierabendhaus, vor dem Abriss 2020
 
Neubau des Hotels „Anders“ in Rummelsberg 2023

Rummelsberg, ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzenbruck, besteht komplett aus Gebäuden der Diakonie. Am Hauptsitz betreibt die Rummelsberger Diakonie eine Altenpflegeeinrichtung (Stephanushaus), ein Berufsbildungswerk mit angeschlossenem Internat für junge Menschen mit Körperbehinderung, einen großen Jugendhilfeverbund mit mehreren Häusern, die Fachakademien für Heilpädagogik und Sozialpädagogik sowie das Studienzentrum (vormals Diakonenschule).

Neben den Beruflichen Schulen sowie der Ausbildung zum Diakon / zur Diakonin gibt es weitere Ausbildungsmöglichkeiten in Rummelsberg vor allem für junge Menschen mit Beeinträchtigungen. Zu diesen Ausbildungsbetrieben gehören eine Kfz-Werkstatt, eine Schreinerei, eine Gärtnerei, eine Malerei sowie diverse Industrie- und verwaltungstechnische Ausbildungen im Berufsbildungswerk. Die Betriebe stehen auch für Kunden aus der Umgebung offen.

Rummelsberger Dienste für Menschen

Bearbeiten

Die Rummelsberger Dienste für Menschen gemeinnützige GmbH ist die Muttergesellschaft der folgenden Dienste und steuert in Verantwortung gegenüber der Rummelsberger Diakonie e. V. den Unternehmensbereich:[18]

  • RDA Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH
  • RDB Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gemeinnützige GmbH
  • RDJ Rummelsberger Dienste für junge Menschen gemeinnützige GmbH

Das Unternehmen ist Inhaber aller Gesellschaftsanteile der aufgeführten Gesellschaften. Darüber hinaus ist es als eigenständig gemeinnützige Aktivität Träger des Fachbereichs Berufliche Schulen, zu dem die Fachakademien, die Berufsfachschulen und die Fachschulen gehören.

Die Geschäftsführer sind Tobias Gaydoul, Karl Schulz und N.N.[18]

Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter (RDA)

Bearbeiten

Die gemeinnützige Gesellschaft RDA Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH ist innerhalb der Rummelsberger Diakonie Träger von stationären Altenpflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und weiteren Angeboten für Menschen im Alter in Bayern.

Senioreneinrichtungen

Bearbeiten
 
Seniorenzentrum „Gottfried Seiler“ in Feucht (2023)

Die Altenheime, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Dienste der Rummelsberger Diakonie befinden sich in ganz Bayern

  • Ansbach – Senioren-Tagespflege SenTa Windmühle, Fachstelle für pflegende Angehörige, Wohnpark Windmühle – Haus Heimweg
  • Bad Tölz – Ambulanter Pflegedienst
  • Bayreuth – Mühlhofer Stift, Hauskrankenpflege, Beratungsstelle, Senioren-Tagespflege, Servicewohnen
  • Burtenbach – Diakoniezentrum Schertlinhaus, Ambulanter Dienst
  • Egling – Senioren-Tagespflege
  • Feucht – Seniorenzentrum „Gottfried Seiler“[19] mit Tagespflege
  • Fürth Landkreis – Ambulanter Pflegedienst Seukendorf
  • Gaißach – Senioren-Tagespflege
  • Garmisch-Partenkirchen – Lenzheim
  • Karlstadt – Wohnstift Andeas Bodenstein, Senioren-Tagespflege
  • Leipheim – Rummelsberger Stift
  • Marktheidenfeld – Haus Lehmgruben, Beratungsstelle RudiMachts
  • Nürnberg – Diakoniestation Lichtenhof, Hermann-Bezzel-Haus, Hesperidenpark, Lavida, Rummelsberger Stift St. Lorenz, Seniorenpark Neulichtenhof, SIGENA, Theresias Betreutes Wohnen
  • Penzberg – Steigenberger Hof
  • Rehau – Diakoniestation, Diakonisches Seniorenzentrum, Fachstelle für pflegende Angehörige
  • Rummelsberg – Stephanushaus, Intensiv-Pflegedienst
  • Schwarzenbach/Saale – Ambulante Angebote
  • Söcking – Rummelsberger Stift, Seniorenwohnen Kurpark
  • Starnberg – Rummelsberger Stift, Senioren-Tagespflege

Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung (RDB)

Bearbeiten

Unter dem Dach der RDB sind stationäre und ambulante Angebote für Menschen mit Behinderung zusammengefasst. Rund 3.500 Klient*innen nehmen die Dienstleistungen von mehr als 2.000 Mitarbeitenden in Anspruch.

Rummelsberger Dienste für junge Menschen (RDJ)

Bearbeiten

Die „Rummelsberger Dienste für junge Menschen gGmbH“ (RDJ) unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Mit stationären, ambulanten und flexiblen Hilfen erreichen 1.500 Mitarbeitende in ganz Bayern rund 2.500 junge Menschen im Alter von 0 bis 21 Jahren und deren Familien. Die gemeinnützige Gesellschaft gehört zur Rummelsberger Diakonie e.V., die seit mehr als 130 Jahren Menschen in verschiedenen Lebenslagen begleitet.

Berufsbildungswerk Rummelsberg

Bearbeiten

Das Berufsbildungswerk (BBW) Rummelsberg ist in drei Bereiche gegliedert: der Ausbildungsbetrieb, die staatlich anerkannte Berufsschule und das Internat, welches behindertengerecht ausgebaut ist. Im BBW werden jeweils Jugendliche mit körperlichen, oder geistigen Beeinträchtigungen ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt jeweils im kaufmännischen und gewerblichen Bereich. Die Ausbildungsgänge sind dem Stand von Berufsausbildungen außerhalb identisch. Das Berufsbildungswerk beinhaltet auch eine staatliche Berufsschule, die zum Großteil von Teilnehmern des BBWs genutzt wird. Der größte Kostenträger des Berufsbildungswerkes ist die Agentur für Arbeit.

Aufgrund verschiedener Ausbildungsarten, die andere Berufsbildungswerke nicht bieten, kommen zum Teil Teilnehmer aus ganz Deutschland nach Rummelsberg.

Berufliche Schulen

Bearbeiten

Die Qualität der Arbeit in den Einrichtungen und Diensten der Rummelsberger Diakonie ist abhängig von gut ausgebildeten Fachleuten. Deshalb unterhält der diakonische Träger seit mehr als 130 Jahren Ausbildungsstätten. Heute stehen mehr als 1.200 Ausbildungsplätze für pflegerische, erzieherische, heilpädagogische und diakonische Berufe zur Verfügung. Die rund 200 Lehrkräfte bilden nach neuesten Erkenntnissen und Methoden aus.

Kliniken Rummelsberg

Bearbeiten

Am 26. Juli 2010 gaben die Rummelsberger den Verkauf des Krankenhauses Rummelsberg an die Klinikkette Sana bekannt. Die Kliniken in Rummelsberg gehen an die Sana Kliniken AG. Die Kinderklinik in Garmisch-Partenkirchen wurde vom bisherigen Chefarzt Johannes-Peter Haas und dem Investor Karl-Heinz Schmiegelt übernommen.[20]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Die Rummelsberger Diakonie über sich
  2. Gerhard Wehr: Gutes tun und nicht müde werden. Ein Jahrhundert Rummelsberger Diakonie. München 1989, S. 35 f.
  3. Greif, Thomas: Der Landesverein für Innere Mission mit den Rummelsberger Anstalten. In: Greif, Thomas (Hrsg.): Feldlazarett und Wanderkino. Die Innere Mission in Bayern zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg. Lindenberg 2018, S. 93–122.
  4. Christian Tölken: Von damals bis heute. Zur Geschichte des Wichernhauses Altdorf. Altdorf 1990.
  5. Wehr, Gerhard: Gutes tun. 1989, S. 273 f. und 341 f.
  6. Strohm, Albert: Wilhelm Strohm als Brüderpfarrer in Rummelsberg 1928–1936. Eine Fallstudie. Hrsg.: ZBKG. Band 68, 1999, S. 133–155.
  7. Wehr, Gerhard: Gutes tun. 1989, S. 147 f.
  8. Deinlein: Aus der Geschichte Rummelsbergs. 2019, S. 111 ff.
  9. Hager, Angela: Kurt Frör (1905–1980). In: Greif, Thomas (Hrsg.): Kaiser, Kanzler, Rummelsberger. 21 Fußnoten deutscher Geschichte. Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg. Lindenberg 2017, S. 125–137.
  10. Christine-Ruth Müller, Hans-Ludwig Siemen: Warum sie sterben mussten. Leidensweg und Vernichtung von Behinderten aus den Neuendettelsauer Pflegeanstalten im „Dritten Reich“. Neustadt/Aisch 1991.
  11. Greif, Thomas: Karl Nicol (1886–1954). In: Greif, Kaiser, Kanzler, Rummelsberger. S. 55–75.
  12. Haas, Willi: Arthur Krumm (1908–1975) und Greif, Thomas: Gertrud Hampel (1925–2018). In: Greif, Kaiser, Kanzler, Rummelsberger, 21 Fußnoten deutscher Geschichte. Begleitband zur Ausstellung. S. 139–149 und 179–191.
  13. Greif, Thomas: Zur Neuorganisation der Inneren Mission in Bayern nach 1945. Manuskript Vortrag vor der Mitgliederversammlung des Diakonischen Werkes Bayern v. 22.10.2018.
  14. Deinlein, Konrad: Aus der Geschichte Rummelsbergers. Komm. Neudruck der Originalausgabe von 1982, Nürnberg 2019.
  15. Rummelsberger Diakonie sponsert Christopher Street Day Nürnberg auf rummelsberger-diakonie.de, vom 27. Januar 2022, abgerufen am 21. Juni 2022
  16. Aufregung um Diakonie als CSD-Hauptsponsor in Nürnberg auf queer.de, vom 7. Februar 2022, abgerufen am 22. Juni 2022
  17. Wir begrüßen das Engagement der Rummelsberger Diakonie beim CSD Nürnberg 2022 auf gruene-stadtratsfraktion.nuernberg.de, vom 11. Februar 2022, abgerufen am 22. Juni 2022
  18. a b Die Rummelsberger Dienste für Menschen gemeinnützige GmbH. In: www.rummelsberger.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2023; abgerufen am 7. März 2023.
  19. Seniorenzentrum Gottfried Seiler. In: altenhilfe.rummelsberger-diakonie.de=. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  20. consilia: blog: Rummelsberger verkaufen Kliniken (Memento vom 7. August 2010 im Internet Archive)
  21. Neues Seniorenzentrum trägt Name von Feuchter Pfarrer. Abgerufen am 21. Oktober 2023.