„Ödön Pártos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfix (Jenö HubayJenő Hubay)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Partos.jpg|mini|hochkant|Ödön Pártos (1957)]]
'''Ödön Pártos''' (* [[1. Oktober]] [[1907]] in [[Budapest]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[6. Juli]] [[1977]] in [[Tel Aviv]]) war ein [[israel]]ischer [[Komponist]] ungarischer Herkunft.
'''Ödön Pártos''' (* [[1. Oktober]] [[1907]] in [[Budapest]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[6. Juli]] [[1977]] in [[Tel Aviv]]) war ein [[israel]]ischer [[Komponist]] ungarischer Herkunft.


Pártos studierte in Budapest bei [[Jenő Hubay]] und [[Zoltán Kodály]]. Er war [[Konzertmeister]] in [[Luzern]], von 1928 bis 1933 in [[Berlin]] und von 1935 bis 1937 in [[Baku]]. Dann emigrierte er nach Israel, wo er Solo[[bratschist]] des [[Israel Philharmonic Orchestra|Israelischen Philharmonischen Orchesters]] war. 1951 wurde er Leiter des Israelischen Musikakademie, 1961 Professor an der [[Universität Tel Aviv]].
Pártos studierte in Budapest bei [[Jenő Hubay]] und [[Zoltán Kodály]]. Er war [[Konzertmeister]] in [[Luzern]], von 1928 bis 1933 in [[Berlin]] und von 1935 bis 1937 in [[Baku]]. 1938 emigrierte er in das [[Völkerbundsmandat für Palästina|Völkerbundmandatsgebiet Palästina]]. Dort war er Solo[[bratschist]] des ''Palästinensischen Symphonischen Orchesters'', das nach der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel 1948 seinen Namen in [[Israel Philharmonic Orchestra]] änderte. 1951 wurde er Leiter des Israelischen Musikakademie, 1961 Professor an der [[Universität Tel Aviv]].


Deutschland besuchte er am 15. Juni 1960 anlässlich des 34. Weltmusikfestes der [[Internationale Gesellschaft für Neue Musik|Internationalen Gesellschaft für Neue Musik]], das in diesem Jahr in Köln abgehalten wurde.
Deutschland besuchte er am 15. Juni 1960 anlässlich des 34. Weltmusikfestes der [[Internationale Gesellschaft für Neue Musik|Internationalen Gesellschaft für Neue Musik]], das in diesem Jahr in Köln abgehalten wurde.


Er komponierte ''Sinfonische Sätze'', eine sinfonische [[Elegie]] und eine sinfonische Fantasie, zahlreiche Instrumentalkonzerte, darunter zwei Bratschenkonzerte und ein [[Yehudi Menuhin]] gewidmetes Violinkonzert, eine ''Arabesque'' für [[Oboe]] und [[Kammerorchester]], die von [[Heinz Holliger]] uraufgeführt wurde, Maquammat für Flöte und Streicher, eine Psalmvertonung, eine Fantasie über jemenitische Themen für Chor und Orchester, eine [[Kantate]] und Lieder. Pártos wurde 1952 mit dem Kunstpreis der [[UNESCO]] und 1954 mit dem [[Israel-Preis]] ausgezeichnet.
Er komponierte ''Sinfonische Sätze'', eine sinfonische [[Elegie]] und eine sinfonische Fantasie, zahlreiche Instrumentalkonzerte, darunter zwei [[Bratsche]]nkonzerte und ein [[Yehudi Menuhin]] gewidmetes Violinkonzert, eine ''Arabesque'' für [[Oboe]] und [[Kammerorchester]], die von [[Heinz Holliger]] uraufgeführt wurde, ''Maquammat für Flöte und Streicher'', eine [[Psalm]]vertonung, eine Fantasie über jemenitische Themen für Chor und Orchester, eine [[Kantate]] und Lieder. Pártos wurde 1952 mit dem Kunstpreis der [[UNESCO]] und 1954 mit dem [[Israel-Preis]] ausgezeichnet.


== Quellen ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.judeninkrems.at/stories/storyReader$40 Juden in Krems - Kurzbiographie]
* [http://judeninkrems.at/musikalische-trauer/ Juden in Krems Kurzbiographie]
* [http://www.imi.org.il/composerInfo.asp?num=121 Israel Music Institute - Biographie]
* [http://www.imi.org.il/Oedoen-Partos-Israel-Music-Institute Israel Music Institute Biographie]
* [http://mek.oszk.hu/00300/00355/html/ABC11587/11848.htm Pártos Ödön] in ''Magyar Életrajzi Lexikon'' (ungarisch)


{{Normdaten|TYP=p|GND=134805909|LCCN=n/81/40778|VIAF=98107404}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=134805909|LCCN=n81040778|VIAF=93182816}}


{{SORTIERUNG:Partos, Odon}}
{{SORTIERUNG:Partos, Odon}}
[[Kategorie:Israelischer Komponist]]
[[Kategorie:Komponist (Israel)]]
[[Kategorie:Träger des Israel-Preises]]
[[Kategorie:Träger des Israel-Preises]]
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bratschist]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tel Aviv)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tel Aviv)]]
[[Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Emigrant in Palästina zur Mandatszeit]]
[[Kategorie:Person (Transleithanien)]]
[[Kategorie:Ungar]]
[[Kategorie:Ungar]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Israeli]]

Aktuelle Version vom 15. April 2023, 09:10 Uhr

Ödön Pártos (1957)

Ödön Pártos (* 1. Oktober 1907 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 6. Juli 1977 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist ungarischer Herkunft.

Pártos studierte in Budapest bei Jenő Hubay und Zoltán Kodály. Er war Konzertmeister in Luzern, von 1928 bis 1933 in Berlin und von 1935 bis 1937 in Baku. 1938 emigrierte er in das Völkerbundmandatsgebiet Palästina. Dort war er Solobratschist des Palästinensischen Symphonischen Orchesters, das nach der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel 1948 seinen Namen in Israel Philharmonic Orchestra änderte. 1951 wurde er Leiter des Israelischen Musikakademie, 1961 Professor an der Universität Tel Aviv.

Deutschland besuchte er am 15. Juni 1960 anlässlich des 34. Weltmusikfestes der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik, das in diesem Jahr in Köln abgehalten wurde.

Er komponierte Sinfonische Sätze, eine sinfonische Elegie und eine sinfonische Fantasie, zahlreiche Instrumentalkonzerte, darunter zwei Bratschenkonzerte und ein Yehudi Menuhin gewidmetes Violinkonzert, eine Arabesque für Oboe und Kammerorchester, die von Heinz Holliger uraufgeführt wurde, Maquammat für Flöte und Streicher, eine Psalmvertonung, eine Fantasie über jemenitische Themen für Chor und Orchester, eine Kantate und Lieder. Pártos wurde 1952 mit dem Kunstpreis der UNESCO und 1954 mit dem Israel-Preis ausgezeichnet.

Commons: Ödön Pártos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien