„Charles Eugène Gabriel de La Croix de Castries“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD-fix, Normdaten auf neue Version umgestellt
Zeile 22: Zeile 22:
<references />
<references />


{{Normdaten|PND=119043335}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119043335|VIAF=50026950}}


{{DEFAULTSORT:La Croix De Castries, Charles Eugene Gabriel De}}
{{SORTIERUNG:La Croix de Castries, Charles Eugene Gabriel de}}
[[Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Frankreich)]]
[[Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Frankreich)]]
[[Kategorie:Marschall von Frankreich]]
[[Kategorie:Marschall von Frankreich]]
Zeile 35: Zeile 35:
|NAME=La Croix de Castries, Charles Eugène Gabriel de
|NAME=La Croix de Castries, Charles Eugène Gabriel de
|ALTERNATIVNAMEN=Charles Eugène Gabriel de La Croix, Marquis de Castries
|ALTERNATIVNAMEN=Charles Eugène Gabriel de La Croix, Marquis de Castries
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Heerführer und [[Marschall von Frankreich]]
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1727
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1727
|GEBURTSORT=[[Paris]], Frankreich
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|STERBEDATUM=11. Januar 1801
|STERBEDATUM=11. Januar 1801
|STERBEORT=[[Wolfenbüttel]]
|STERBEORT=[[Wolfenbüttel]]

Version vom 23. Dezember 2013, 13:04 Uhr

La Croix de Castries, Gemälde von Joseph Boze (1745-1826)

Charles Eugène Gabriel de La Croix, Marquis de Castries (* 25. Februar 1727 in Paris; † 11. Januar 1801 in Wolfenbüttel) war ein französischer Minister und ein Marschall von Frankreich. Sein vollständiger Titel lautet: Marquis de Castries, Baron des États de Languedoc, Comte de Charlus, Baron de Castelnau et de Montjouvent, Seigneur de Puylaurens et de Lézignan.

Leben

Charles Eugène Gabriel de La Croix war der Sohn des Gouverneurs und Seneschalles von Montpellier Joseph François de La Croix, Marquis de Castries (1663-1728) und Marie-Françoise de Lévis (1698-1728). Am 19. Dezember 1743 heiratete er Gabrielle Isabeau Thérèse de Rosset de Rocozel (†1800). Aus dieser Ehe gingen seine Tochter Adélaïde Marie Gabrielle de La Croix de Castries (1749-1825) und sein Sohn Armand Charles Augustin de La Croix, Duc de Castries (1756-1842) hervor. Eine weitere Tochter, Marie Marguerite Valette (1746-1786), entstammt einer Verbindung mit Marie Anne Françoise de Noailles, Dame d'Omicourt.

Im Mai 1739 trat er der königlichen Infanterie und wurde am 23. August 1742 zum Leutnant des Régiment du Roi-Infanterie ernannt. Neben seiner militärischen Laufbahn im Regiment war La Croix de Castries Lieutenant du Roi (Königlicher Leutnant) in Languedoc und Gouverneur von Montpellier und Sète. 1744 erhielt er den Rang eines Mestre de camp (vergleichbar mit einem Oberst) des Régiment du Roi-Cavalerie.

Im Siebenjährigen Krieg machte er sich mit Eroberungen am Niederrhein einen Namen. 1760 nahm er die Festung Rheinberg ein. Im September 1762 scheiterte er jedoch in der Schlacht an der Brücker Mühle bei dem Versuch, den Übergang über die Ohm bei Amöneburg zu erzwingen und den in Kassel eingeschlossenen französischen Truppen zu Hilfe zu kommen.[1]

Nach dem Krieg wurde Le Croix de Castries 1763 Gouverneur von Flandern und Hainaut. In den Jahren 1780-1787 war er französischer Marineminister. 1783 wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt. Vor der französischen Revolution floh Le Croix de Castries 1791 nach Deutschland und unterstützte aus dem Exil bis zu seinem Tod maßgebend die royalistische Bewegung.

Auszeichnungen

Er wurde am 30. Mai 1762 von König Ludwig XV. in den Orden vom heiligen Geist aufgenommen, dem bereits sein Vater angehörte.

Literatur

  • Alain Berbouche: L'oeuvre judiciaire pénale du maréchal de Castries, secrétaire d'État de la Marine et des Colonies du roi Louis XVI (1780-1787). Commission Française d'Histoire Maritime, Université de Paris-Sorbonne 1995, Neptunia Nr. 199, S. 39-54.
  • René de Castries: Le Maréchal de Castries. Flammarion, Paris, 1956.

Einzelnachweise

  1. A. Schneider: Das Gefecht an der Brücker-Mühle am 21. Sept. 1762, in 1275 Jahre Amöneburg, 1996