„Cellulasen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Natürliches Vorkommen: "einschließlich des menschen" raus, der mensch kann cellulose überhaupt nicht verarbeiten
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
| Substrat = Cellulose, Lichenin, & β-D-Glucane
| Substrat = Cellulose, Lichenin, & β-D-Glucane
| Produkte =
| Produkte =
| MoreEC1 = {{ Infobox Protein/MoreEC
| MoreEC1 = {{Infobox Protein/MoreEC
| EC-Nummer = 3.2.1.91
| EC-Nummer = 3.2.1.91
| Kategorie = Hydrolase
| Kategorie = Hydrolase
| Peptidase_fam =
| Peptidase_fam =
| Reaktionsart = Hydrolyse der 1,4-ß-D-glucosidischen Bindungen der Cellulose ausgehend vom nicht reduzierenden Ende der Cellulosekette
| Reaktionsart = Hydrolyse der 1,4-β-D-glucosidischen Bindungen der Cellulose ausgehend vom nicht reduzierenden Ende der Cellulosekette
| Substrat = Cellulose
| Substrat = Cellulose
| Produkte = Cellobiose
| Produkte = Cellobiose
}}
}}
| MoreEC2 = {{ Infobox Protein/MoreEC
| MoreEC2 = {{Infobox Protein/MoreEC
| EC-Nummer = 3.2.1.21
| EC-Nummer = 3.2.1.21
| Kategorie = Hydrolase
| Kategorie = Hydrolase
Zeile 38: Zeile 38:
| Substrat = Cellobiose
| Substrat = Cellobiose
| Produkte = beta-D-glucose
| Produkte = beta-D-glucose
}}
}}
| Homolog_db =
| Homolog_db =
| Homolog_fam =
| Homolog_fam =
Zeile 44: Zeile 44:
| Taxon_Ausnahme =
| Taxon_Ausnahme =
| Orthologe =
| Orthologe =
}}'''Cellulasen''' – auch selten ''Zellulasen'' geschrieben – sind [[Enzyme]], die in der Lage sind, [[Cellulose]] zu ihrem Grundbaustein [[Glucose|β-Glucose]] abzubauen.
}}'''Cellulasen''' – auch selten '''Zellulasen''' geschrieben – sind [[Enzyme]], die in der Lage sind, die β-1,4-[[glykosidische Bindung]] von [[Cellulose]] zu spalten, wodurch [[Glucose]] freigesetzt wird.


== Natürliches Vorkommen ==
== Natürliches Vorkommen ==
=== Pflanzen ===
Sie werden nur von einem kleinen Teil der Pflanzen abbauenden Organismen, v. a. bestimmten [[Einzeller]]n (speziellen [[Bakterie]]n und [[Flagellaten]]) sowie von holzabbauenden Organismen (vor allem von [[Pilze]]n) gebildet. Bei den bekannten "typischen" [[Pflanzenfresser]]n der Vielzeller, auch der Wirbeltiere und Insekten, wurden bisher nirgendwo derartige eigene Enzyme gefunden. Bisher konnten nur bei [[Sterilisation|steril]] gehaltenen [[Silberfischchen]] Zelluloseabbau <ref>Vergleichende Tierphysiologie: Band 2 vegetative Physiologie, Gerhard Heldmaier,Gerhard Neuweiler, S. 327 =[http://books.google.de/books?id=pgbTPu7e5YMC&pg=PA327&lpg=PA327&dq=termiten+cellulasen&source=bl&ots=JrcBGvsqp7&sig=wLNQ2VDqVCK6ch4OFhbKGMtV6lk&hl=de&ei=i1kYTZ6nKY-SjAeog_T1BQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCMQ6AEwAQ#v=onepage&q=termiten%20cellulasen&f=false]</ref> und bei einer in Käfern lebenden [[Fadenwurm]]art sogar entsprechende Gene <ref>Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Einblicke in die Evolution von Parasitismus, Molekularbiologen haben das Genom eines in Käfern lebenden Fadenwurms entschlüsselt, Tübingen, 21. September 2008 =[http://www.eb.tuebingen.mpg.de/neuigkeiten/Einblicke-in-die-Evolution-von-parasitismus/?searchterm=Pristionchus%20pacificus]=[http://www.g-o.de/wissen-aktuell-8854-2008-09-22.html]</ref> nachgewiesen werden.
Da Pflanzen selbst produzierte Cellulose in ihre Zellwände einbauen, benötigen sie [[endogen]]e Cellulasen zum Umbau von Zellwänden, z.&nbsp;B. bei [[Wachstum (Biologie)|Wachstumsvorgängen]]. Bei dem pflanzlichen Cellulasegen handelt es sich um ein sehr altes Gen.<ref>Angus Davison, Mark Blaxter: ''[http://mbe.oxfordjournals.org/content/22/5/1273.short Ancient origin of glycosyl hydrolase family 9 cellulase genes.]'' In: ''Molecular Biology and Evolution.'' Band 22, Nr. 5, 2005, S. 1273–1284.</ref>


=== Mikroorganismen ===
Sowohl die [[Wiederkäuer]] als auch die [[Nichtwiederkäuer]] nutzen statt dessen die Hilfe von [[Symbiose|symbiotischen]] Bakterien und Flagellaten in speziellen Mägen oder Blinddärmen und können nur dadurch den Hauptanteil der Energie in pflanzlicher Nahrung nutzen.
Viele Arten der [[Bakterien]], [[Pilze]] (holzabbauende Organismen) und [[Flagellaten]]<ref>William Trager: ''The cultivation of a cellulose-digesting flagellate, Trichomonas termopsidis, and of certain other termite protozoa.'' In: ''The Biological Bulletin.'' Band 66, Nr. 2, 1934, S. 182–190.</ref><ref>Michael A. Yamin: ''Cellulose metabolism by the flagellate Trichonympha from a termite is independent of endosymbiotic bacteria.'' In: ''Science.'' Band 211, Nr. 4477, 1981, S. 58–59.</ref> besitzen Cellulasegene und sind daher direkt zum Cellulose-Abbau befähigt. Als [[Symbiose|Endosymbionten]] dienen sie vielen [[herbivoren]] Tieren, welche keine eigenen Cellulasegene besitzen.

=== Tiere ohne endogene Cellulase ===
Die meisten Tiere besitzen keine Cellulasegene und sind beim Celluloseabbau auf [[exogen]]e Cellulasen ihrer Endosymbionten angewiesen. Sowohl die [[Wiederkäuer]] als auch die [[Nichtwiederkäuer]] nutzen stattdessen die Hilfe von endosymbiotischen Prokaryoten in speziellen Mägen oder Blinddärmen und können nur dadurch den Hauptanteil der Energie in pflanzlicher Nahrung nutzen.

[[Wiederkäuer]] verdauen einen großen Teil der Cellulose und anderer Polysaccharide im [[Pansen]] mithilfe anaerober Prokaryoten, die die Cellulose zu Fettsäuren umsetzen. Ähnliches gilt für [[Pferde]] und [[Wassergeflügel]], bei denen die Verarbeitung jedoch im [[Dickdarm]] stattfindet.

Auch der Mensch besitzt keine Verdauungsenzyme für den Abbau von Cellulose. Mit Hilfe [[Anaerobie|anaerober]] Bakterien im ersten Teil des Dickdarms, dem [[Blinddarm]] und dem aufsteigenden [[Colon]] wird ein Teil der Cellulose aus der Nahrung zu kurzkettigen [[Fettsäure]]n abgebaut. Über die Colon[[schleimhaut]] werden sie resorbiert und vom [[Stoffwechsel]] verwertet. Cellulose ist somit, neben [[Hemicellulose]]n, [[Pektin]] und [[Lignin]], ein wichtiger pflanzlicher [[Ballaststoff]] in der menschlichen Nahrung.

Einige terrestrische [[Krebse]] wie die [[Isopoda]] können Cellulose mit der Unterstützung endosymbiotischer Bakterien abbauen.<ref>M. Zimmer u. a.: [http://link.springer.com/article/10.1007/s00227-002-0800-2 ''Cellulose digestion and phenol oxidation in coastal isopods (Crustacea: Isopoda).''] In: ''Marine Biology.'' Band&nbsp;140, Nr.&nbsp;6, 2002, S.&nbsp;1207–1213, [[doi:10.1007/s00227-002-0800-2]].</ref><ref>Martin Zimmer, Werner Topp: ''[http://link.springer.com/article/10.1023/A:1021235001949 Microorganisms and cellulose digestion in the gut of the woodlouse Porcellio scaber.]'' In: ''[[Journal of Chemical Ecology]].'' Band&nbsp;24, Nr.&nbsp;8, 1998, S.&nbsp;1397–1408, [[doi:10.1023/A:1021235001949]].</ref>
Dasselbe gilt für [[Insekten]] wie fast alle [[Termiten]]<ref>Moriya Ohkuma: ''Symbioses of flagellates and prokaryotes in the gut of lower termites.'' In: ''Trends in Microbiology.'' Band 16, Nr. 7 2008, S. 345–362. [[doi:10.1016/j.tim.2008.04.004]]</ref><ref>Andreas Brune, Ulrich Stingl: ''Procaryotic symbionts of termite gut flagellates: Phylogenetic and metabolic implications of a tripartite symbiosis.'' In: Jörg Overmann (Hrsg.): ''Progress in Molecular and Subcellular Biology.'' Band 41, Springer Verlag, 2005, ISBN 3-540-28210-6.</ref> oder [[Schaben]].<ref>Michael Slaytor: ''[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/030504919290194V Cellulose digestion in termites and cockroaches: what role do symbionts play?].'' In: ''Comparative Biochemistry and Physiology. Part B: Comparative Biochemistry.'' Band 103, Nr. 4, 1992, S.&nbsp;775–784, [[doi:10.1016/0305-0491(92)90194-V]].</ref> In 200 untersuchten Termitenspezies wurden mehr als 450 unterschiedliche Endosymbionten identifiziert.<ref>Michael A. Yamin: ''Flagellates of the orders Trichomonadida Kirby, Oxymonadida Grasse, and Hypermastigida Grassi & Foa reported from lower termites (Isoptera families Mastotermitidae, Kalotermitidae, Hodotermitidae, Termopsidae, Rhinotermitidae, and Serritermitidae) and from the wood-feeding roach Cryptocercus (Dictyoptera: Cryptocercidae).'' In: ''Sociobiology.'' Band&nbsp;4, 1979, S.&nbsp;113–117.</ref> Endosymbionten fossilierter Termiten wurden bereits aus der Kreidezeit direkt (in burmesischem Bernstein) nachgewiesen.<ref>George O Poinar Jr: ''Description of an early cretaceous termite (Isoptera: Kalotermitidae) and its associated intestinal protozoa, with comments on their co-evolution.'' In: ''Parasites & Vectors.'' Band&nbsp;2, 2009, S.&nbsp;12, [[doi:10.1186/1756-3305-2-12]] open access</ref> Die flügellosen Insekten der Insektenklasse [[Fischchen|Zygentoma]] (wie z. B. [[Silberfischchen]]) gehören dagegen zu den wenigen Tiergruppen, die ''körpereigene'' [[Cellulase]]n besitzen, also zum Verdauen von [[Cellulose]] nicht auf [[Endosymbiont]]en angewiesen sind.

Bei den Pilzkulturen der [[Blattschneiderameisen]] handelt es sich um eine Exosymbiose mit [[Egerlingsschirmlinge]]n (''Leucoagaricus gongylophorus'').

=== Tiere mit endogener Cellulase ===
Der Ansicht, dass Tieren grundsätzlich Cellulasen fehlen, widersprechen jedoch Berichte über Cellulase-Nachweise. Bei einigen Tieren konnte das Vorkommen endogener Cellulase oder von Cellulasegenen nachgewiesen werden. Dazu gehören wenige Vertreter der
* [[Manteltiere]], zu den [[Chordatiere]] gehörend, haben einen Mantel aus Cellulose, was einzigartig im Tierreich ist.<ref name="roempp" />
* [[Weichtiere|Mollusken]], wie
** einige Schnecken<ref name="roempp">{{RömppOnline|ID=RD-03-00833|Name=Cellulose|Abruf=2013-08-09}}</ref>: die [[Weinbergschnecke]]<ref>Fay L. Myers, D. H. Northcote: [http://www.biochemj.org/bj/071/0749/0710749.pdf ''Partial Purification and some Properties of a Cellulase from Helix pomatia.''] (PDF; 1,3&nbsp;MB). Department of Biochemistry, University of Cambridge, 23. Juli 1958.</ref>
** [[Muscheln]]: ''Corbicula japonica'' und ''Lyrodus pedicellatus'' wurden Cellulase-Gene nachgewiesen<ref>''[http://www.brenda-enzymes.org/php/result_flat.php4?ecno=3.2.1.4 EC 3.2.1.4 - cellulase].'' bei: ''[[BRENDA]].'' abgerufen am 9. August 2013.</ref>
* [[Krebse]]: ''[[Cherax destructor]]''<ref>Benjamin J. Allardyce, Stuart M. Linton: ''[http://jeb.biologists.org/content/211/14/2275.shortPurification and characterisation of endo-β-1, 4-glucanase and laminarinase enzymes from the gecarcinid land crab Gecarcoidea natalis and the aquatic crayfish Cherax destructor.]'' In: ''Journal of Experimental Biology.'' Band 211, Nr. 14, 2008, S. 2275–2287.</ref> und andere<ref>Allison C. Crawford, Neil R. Richardson, Peter B. Mather: ''[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2109.2005.01259.x/full A comparative study of cellulase and xylanase activity in freshwater crayfish and marine prawns.]'' In: ''Aquaculture Research.'' Band 36, Nr. 6, 2005, S. 586–592.</ref>
* [[Fadenwurm|Fadenwürmer]]: ''Bursaphelenchus xylophilus'' und der in Käfern lebende ''[[Pristionchus pacificus]]''<ref>{{Internetquelle |titel=Käfer-Parasit mit ungewöhnlichen Genen: Genom des Fadenwurms Pristionchus pacificus entschlüsselt |hrsg=g-o.de |zugriff=2012-07-01 |datum=2008-09-22 |url=http://www.g-o.de/wissen-aktuell-8854-2008-09-22.html}}</ref>
* [[Insekten]]:
** [[Termiten]]arten (''Reticulitermes speratus'' und ''Coptotermes formosanus'')<ref>H. Watanabe, Hiroaki Noda, G. Tokuda N. Lo: ''[http://www.nature.com/nature/journal/v394/n6691/abs/394330a0.html A cellulase gene of termite origin.]'' In: ''[[Nature]].'' 394, 1998, S.&nbsp;330–331.</ref><ref>Andreas Brune, Moriya Ohkuma: ''Role of the termite gut macrobiota in symbiotic digestion.'' In: David Edward Bignell (Hrsg.): ''Biology of Termites: A Modern Synthesis.'' 2010, Kapitel 16.</ref><ref>K. Nakashima u. a.: ''Dual cellulose-digesting system of the wood-feeding termite, Coptotermes formosanus Shiraki.'' In: ''Insect Biochemistry and Molecular Biology.'' Band&nbsp;32, Nr.&nbsp;7, 2002, S.&nbsp;777–784.</ref><ref>Michael M. Martin, Joan S. Martin: ''Cellulose digestion in the midgut of the fungus-growing termite Macrotermes natalensis: The role of acquired digestive enzymes.'' In: ''Science.'' Band&nbsp;199, Nr.&nbsp;4336, 1978, S.&nbsp;1453–1455.</ref><ref>Hirofumi Watanabe u. a.: ''A cellulase gene of termite origin.'' In: ''Nature.'' Band&nbsp;394, Nr.&nbsp;6691, 1998, S.&nbsp;330–331.</ref>
** bei [[Sterilisation|steril]] gehaltenen [[Silberfischchen]] wurde Celluloseabbau nachgewiesen,<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Heldmaier, Gerhard Neuweiler |Titel=Vegetative Physiologie |Sammelwerk=Vergleichende Tierphysiologie |Band=Band 2 |Verlag=Springer |Datum=2004 |ISBN=3-540-00067-4 |Seiten=327 |Online={{Google Buch| BuchID = pgbTPu7e5YMC| Seite = 327| Hervorhebung= termiten cellulasen}}}}</ref> dieser Nachweis einer endogenen Cellulaseaktivität ist jedoch nicht zweifelsfrei gelungen.

Herkunft und Evolution der tierischen Cellulasegene ist uneinheitlich: Für Nematoden wurde ein [[horizontaler Gentransfer]], ausgehend von ihren Endosymbionten, verlautbart.<ref>John T. Jones, Cleber Furlanetto, Taisei Kikuchi: {{Webarchiv|text=''Horizontal gene transfer from bacteria and fungi as a driving force in the evolution of plant parasitism in nematodes'' |url=http://www.ingentaconnect.com/content/brill/nemy/2005/00000007/00000005/art00001 |wayback=20130921130523 }}. In: ''Nematology.'' Band 7, Nr. 5, 2005, S. 641–646.</ref><ref>Werner E. Mayer u. a.: [http://www.biomedcentral.com/1471-2148/11/13/ ''Horizontal gene transfer of microbial cellulases into nematode genomes is associated with functional assimilation and gene turnover.''] In: ''BMC Evolutionary Biology.'' Band 11, Nr. 1, 2011, S. 13.</ref> Ein Vorkommen eines Cellulasegens beim letzten gemeinsamen Vorfahren der [[Bilateria]] wird angenommen, woraus sich [[Homologie (Genetik)|homologe]] Cellulasegene dieser Tiergruppe weiterentwickelten ([[vertikaler Gentransfer]]).<ref>Nathan Lo, Hirofumi Watanabe, Masahiro Sugimura: ''[http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/270/Suppl_1/S69.short Evidence for the presence of a cellulase gene in the last common ancestor of bilaterian animals.]'' In: ''Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences.'' 270, Suppl 1 2003, s. S69–S72.</ref>


== Bestandteile ==
== Bestandteile ==
[[Datei:Types of Cellulase2.png|thumb|450px|Die drei Hauptenzyme beim Abbau von Cellulose katalysieren drei Reaktionen: 1)&nbsp;Trennung nicht-kovalenter Bindungen zwischen den Fasern (Endocellulase); 2)&nbsp;Hydrolyse einzelner Fasern (Exocellulase); 3)&nbsp;Hydrolyse von Tetra- und Disacchariden (β-Glucosidase)]]
[[Datei:Types of Cellulase2.png|mini|450px|Die drei Hauptenzyme beim Abbau von Cellulose katalysieren drei Reaktionen: 1)&nbsp;Trennung nicht-kovalenter Bindungen zwischen den Fasern (Endocellulase); 2)&nbsp;Hydrolyse einzelner Fasern (Exocellulase); 3)&nbsp;Hydrolyse von Tetra- und Disacchariden (β-Glucosidase)]]


Die Gruppe der Cellulasen besteht aus drei verschiedenen Enzymtypen, deren Zusammenwirken eine rationelle Verdauung der riesigen Cellulosemoleküle (3- - 15-tausend verkettete Glucosemoleküle) ermöglicht:
Die Gruppe der Cellulasen besteht aus drei verschiedenen Enzymtypen, deren Zusammenwirken eine rationelle Verdauung der riesigen Cellulosemoleküle (3- - 15-tausend verkettete Glucosemoleküle) ermöglicht:


1. ''Endoglucanasen'' ({{EC|3.2.1.4}}) spalten Cellulose in größere Abschnitte (sie können als einzige innerhalb der Celluloseketten arbeiten, aber nur innerhalb sogenannter amorpher Bereiche, wo die Cellolosemoleküle ungeordnet zueinander liegen und damit keine kristallinen Bereiche aufbauen). Dadurch erzeugen sie eine größere Anzahl von Kettenenden.
1. ''Endoglucanasen'' ({{EC|3.2.1.4}}) spalten Cellulose in größere Abschnitte (sie können als einzige innerhalb der Celluloseketten arbeiten, aber nur innerhalb sogenannter amorpher Bereiche, wo die Cellulosemoleküle ungeordnet zueinander liegen und damit keine kristallinen Bereiche aufbauen). Dadurch erzeugen sie eine größere Anzahl von Kettenenden.


Viele Moleküle des 2. Enzyms, der ''Exoglucanasen'' ({{EC|3.2.1.91}}) können an diesen dann gleichzeitig - statt zeitraubend nur von einem Ende her - arbeiten und die Celluloseketten kontinuierlich verkürzen, indem sie immer zwei Zuckermoleküle als Doppelzucker ([[Disaccharid]]) [[Cellobiose]] abtrennen.
Viele Moleküle des 2. Enzyms, der ''Exoglucanasen'' ({{EC|3.2.1.91}}) können an diesen dann gleichzeitig statt zeitraubend nur von einem Ende her arbeiten und die Celluloseketten kontinuierlich verkürzen, indem sie immer zwei Zuckermoleküle als Doppelzucker ([[Disaccharid]]) [[Cellobiose]] abtrennen.


Die Moleküle des 3. Enzyms ''Cellobiase'' oder ''β-Glucosidase'' ({{EC|3.2.1.21}}) können dadurch wieder gleichzeitig arbeiten und als Abschluss des Zerlegungsprozesses schließlich die β-glycosidische Verbindung zwischen den beiden Glucose-Molekülen der Cellobiose [[hydrolyse|hydrolysieren]] und damit die Glucose für weitere Stoffwechselprozesse (z.B. den Transport ins Blut bei der Verdauung) endgültig bereitstellen.
Die Moleküle des 3. Enzyms ''Cellobiase'' oder ''β-Glucosidase'' ({{EC|3.2.1.21}}) können dadurch wieder gleichzeitig arbeiten und als Abschluss des Zerlegungsprozesses schließlich die β-glycosidische Verbindung zwischen den beiden Glucose-Molekülen der Cellobiose [[Hydrolyse|hydrolysieren]] und damit die Glucose für weitere Stoffwechselprozesse (z.&nbsp;B. den Transport ins Blut bei der Verdauung) endgültig bereitstellen.


== Verwendung und Gewinnung ==
== Verwendung und Gewinnung ==
Cellulasen haben mehrere kommerzielle Anwendungen in der Nahrungsmittel-, Waschmittel- und Textilindustrie. Zu diesem Zweck werden sie aus [[Kultur]]en ([[Submersfermentation]]) von [[Schimmelpilze]]n der Gattung ''[[Trichoderma]]'', insbesondere ''[[Trichoderma reesei|T. reesei]]'' isoliert. Diese kommen im Erdboden vor und gehören den [[Schlauchpilze]]n (Ascomycota) an.
Cellulasen haben mehrere kommerzielle Anwendungen in der Nahrungsmittel-, Waschmittel- und Textilindustrie. Zu diesem Zweck werden sie aus [[Kultur]]en ([[Submersfermentation]]) von [[Schimmelpilze]]n der Gattung ''[[Trichoderma]]'', insbesondere ''[[Trichoderma reesei|T. reesei]]'', isoliert. Diese kommen im Erdboden vor und gehören den [[Schlauchpilze]]n (Ascomycota) an.


In vielen [[Waschmittel#Allgemeine Inhaltsstoffe von Waschmitteln|Waschmitteln]] sind Cellulasen enthalten. In der Textilindustrie werden sie eingesetzt, um v.&nbsp;a. Jeansartikeln den beliebten „Used-Look“ zu geben. In der Verarbeitung von [[Kaffee]] werden sie zur Auflösung der Cellulose in den Bohnen während des Trocknungsvorganges verwendet. Des Weiteren werden Cellulasen für die Behandlung von Magen- oder Darmverschlüssen durch unverdautes Pflanzenmaterial [[Bezoar|Phytobezoaren]] und bei der [[Protoplastenisolierung]] aus Pflanzengeweben benutzt.
In vielen [[Waschmittel#Allgemeine Inhaltsstoffe von Waschmitteln|Waschmitteln]] sind Cellulasen enthalten. In der Textilindustrie werden sie eingesetzt, um v.&nbsp;a. Jeansartikeln den beliebten „Used-Look“ zu geben. In der Verarbeitung von [[Kaffee]] werden sie zur Auflösung der Cellulose in den Bohnen während des Trocknungsvorganges verwendet. Des Weiteren werden Cellulasen für die Behandlung von Magen- oder Darmverschlüssen durch unverdautes Pflanzenmaterial ([[Bezoar|Phytobezoaren]]) und bei der [[Protoplastenisolierung]] aus Pflanzengeweben benutzt.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Chapin III, F.S., P.A. Matson, H.A. Mooney: ''Principles of Terrestrial Ecosystem Ecology.'' Springer-Verlag New York, NY. 2002
* F. S. Chapin, P. A. Matson, H. A. Mooney: ''Principles of Terrestrial Ecosystem Ecology.'' Springer-Verlag, New York 2002, ISBN 0-387-95443-0.
* ''The Merck Manual of Diagnosis and Therapy'', Chapter 24
* ''The Merck Manual of Diagnosis and Therapy.'' Chapter 24

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


[[Kategorie:Glykosidase]]
[[Kategorie:Glykosidase]]
[[Kategorie:Cellulose]]
[[Kategorie:Cellulose]]
[[Kategorie:Proteingruppe]]

[[ca:Cel·lulasa]]
[[en:Cellulase]]
[[es:Celulasa]]
[[fr:Cellulase]]
[[id:Selulase]]
[[it:Cellulasi]]
[[ja:セルラーゼ]]
[[nl:Cellulase]]
[[pl:Celulazy]]
[[pt:Celulase]]
[[sv:Cellulaser]]
[[tr:Selülaz]]
[[uk:Целюлаза]]
[[zh:纤维素酶]]

Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 12:42 Uhr

Cellulasen
Cellulasen
nach PDB 3L55
Enzymklassifikationen
EC, Kategorie 3.2.1.4Hydrolase
Reaktionsart Endohydrolyse von 1,4-β-D-glukosidischen Bindungen
Substrat Cellulose, Lichenin, & β-D-Glucane
EC, Kategorie 3.2.1.91Hydrolase
Reaktionsart Hydrolyse der 1,4-β-D-glucosidischen Bindungen der Cellulose ausgehend vom nicht reduzierenden Ende der Cellulosekette
Substrat Cellulose
Produkte Cellobiose
EC, Kategorie 3.2.1.21Hydrolase
Reaktionsart Hydrolyse von 1,4-β-D-glukosidischen Bindungen
Substrat Cellobiose
Produkte beta-D-glucose
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Bakterien, Pilze

Cellulasen – auch selten Zellulasen geschrieben – sind Enzyme, die in der Lage sind, die β-1,4-glykosidische Bindung von Cellulose zu spalten, wodurch Glucose freigesetzt wird.

Natürliches Vorkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da Pflanzen selbst produzierte Cellulose in ihre Zellwände einbauen, benötigen sie endogene Cellulasen zum Umbau von Zellwänden, z. B. bei Wachstumsvorgängen. Bei dem pflanzlichen Cellulasegen handelt es sich um ein sehr altes Gen.[1]

Mikroorganismen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Arten der Bakterien, Pilze (holzabbauende Organismen) und Flagellaten[2][3] besitzen Cellulasegene und sind daher direkt zum Cellulose-Abbau befähigt. Als Endosymbionten dienen sie vielen herbivoren Tieren, welche keine eigenen Cellulasegene besitzen.

Tiere ohne endogene Cellulase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Tiere besitzen keine Cellulasegene und sind beim Celluloseabbau auf exogene Cellulasen ihrer Endosymbionten angewiesen. Sowohl die Wiederkäuer als auch die Nichtwiederkäuer nutzen stattdessen die Hilfe von endosymbiotischen Prokaryoten in speziellen Mägen oder Blinddärmen und können nur dadurch den Hauptanteil der Energie in pflanzlicher Nahrung nutzen.

Wiederkäuer verdauen einen großen Teil der Cellulose und anderer Polysaccharide im Pansen mithilfe anaerober Prokaryoten, die die Cellulose zu Fettsäuren umsetzen. Ähnliches gilt für Pferde und Wassergeflügel, bei denen die Verarbeitung jedoch im Dickdarm stattfindet.

Auch der Mensch besitzt keine Verdauungsenzyme für den Abbau von Cellulose. Mit Hilfe anaerober Bakterien im ersten Teil des Dickdarms, dem Blinddarm und dem aufsteigenden Colon wird ein Teil der Cellulose aus der Nahrung zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Über die Colonschleimhaut werden sie resorbiert und vom Stoffwechsel verwertet. Cellulose ist somit, neben Hemicellulosen, Pektin und Lignin, ein wichtiger pflanzlicher Ballaststoff in der menschlichen Nahrung.

Einige terrestrische Krebse wie die Isopoda können Cellulose mit der Unterstützung endosymbiotischer Bakterien abbauen.[4][5] Dasselbe gilt für Insekten wie fast alle Termiten[6][7] oder Schaben.[8] In 200 untersuchten Termitenspezies wurden mehr als 450 unterschiedliche Endosymbionten identifiziert.[9] Endosymbionten fossilierter Termiten wurden bereits aus der Kreidezeit direkt (in burmesischem Bernstein) nachgewiesen.[10] Die flügellosen Insekten der Insektenklasse Zygentoma (wie z. B. Silberfischchen) gehören dagegen zu den wenigen Tiergruppen, die körpereigene Cellulasen besitzen, also zum Verdauen von Cellulose nicht auf Endosymbionten angewiesen sind.

Bei den Pilzkulturen der Blattschneiderameisen handelt es sich um eine Exosymbiose mit Egerlingsschirmlingen (Leucoagaricus gongylophorus).

Tiere mit endogener Cellulase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ansicht, dass Tieren grundsätzlich Cellulasen fehlen, widersprechen jedoch Berichte über Cellulase-Nachweise. Bei einigen Tieren konnte das Vorkommen endogener Cellulase oder von Cellulasegenen nachgewiesen werden. Dazu gehören wenige Vertreter der

Herkunft und Evolution der tierischen Cellulasegene ist uneinheitlich: Für Nematoden wurde ein horizontaler Gentransfer, ausgehend von ihren Endosymbionten, verlautbart.[23][24] Ein Vorkommen eines Cellulasegens beim letzten gemeinsamen Vorfahren der Bilateria wird angenommen, woraus sich homologe Cellulasegene dieser Tiergruppe weiterentwickelten (vertikaler Gentransfer).[25]

Die drei Hauptenzyme beim Abbau von Cellulose katalysieren drei Reaktionen: 1) Trennung nicht-kovalenter Bindungen zwischen den Fasern (Endocellulase); 2) Hydrolyse einzelner Fasern (Exocellulase); 3) Hydrolyse von Tetra- und Disacchariden (β-Glucosidase)

Die Gruppe der Cellulasen besteht aus drei verschiedenen Enzymtypen, deren Zusammenwirken eine rationelle Verdauung der riesigen Cellulosemoleküle (3- - 15-tausend verkettete Glucosemoleküle) ermöglicht:

1. Endoglucanasen (EC 3.2.1.4) spalten Cellulose in größere Abschnitte (sie können als einzige innerhalb der Celluloseketten arbeiten, aber nur innerhalb sogenannter amorpher Bereiche, wo die Cellulosemoleküle ungeordnet zueinander liegen und damit keine kristallinen Bereiche aufbauen). Dadurch erzeugen sie eine größere Anzahl von Kettenenden.

Viele Moleküle des 2. Enzyms, der Exoglucanasen (EC 3.2.1.91) können an diesen dann gleichzeitig – statt zeitraubend nur von einem Ende her – arbeiten und die Celluloseketten kontinuierlich verkürzen, indem sie immer zwei Zuckermoleküle als Doppelzucker (Disaccharid) Cellobiose abtrennen.

Die Moleküle des 3. Enzyms Cellobiase oder β-Glucosidase (EC 3.2.1.21) können dadurch wieder gleichzeitig arbeiten und als Abschluss des Zerlegungsprozesses schließlich die β-glycosidische Verbindung zwischen den beiden Glucose-Molekülen der Cellobiose hydrolysieren und damit die Glucose für weitere Stoffwechselprozesse (z. B. den Transport ins Blut bei der Verdauung) endgültig bereitstellen.

Verwendung und Gewinnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cellulasen haben mehrere kommerzielle Anwendungen in der Nahrungsmittel-, Waschmittel- und Textilindustrie. Zu diesem Zweck werden sie aus Kulturen (Submersfermentation) von Schimmelpilzen der Gattung Trichoderma, insbesondere T. reesei, isoliert. Diese kommen im Erdboden vor und gehören den Schlauchpilzen (Ascomycota) an.

In vielen Waschmitteln sind Cellulasen enthalten. In der Textilindustrie werden sie eingesetzt, um v. a. Jeansartikeln den beliebten „Used-Look“ zu geben. In der Verarbeitung von Kaffee werden sie zur Auflösung der Cellulose in den Bohnen während des Trocknungsvorganges verwendet. Des Weiteren werden Cellulasen für die Behandlung von Magen- oder Darmverschlüssen durch unverdautes Pflanzenmaterial (Phytobezoaren) und bei der Protoplastenisolierung aus Pflanzengeweben benutzt.

  • F. S. Chapin, P. A. Matson, H. A. Mooney: Principles of Terrestrial Ecosystem Ecology. Springer-Verlag, New York 2002, ISBN 0-387-95443-0.
  • The Merck Manual of Diagnosis and Therapy. Chapter 24

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Angus Davison, Mark Blaxter: Ancient origin of glycosyl hydrolase family 9 cellulase genes. In: Molecular Biology and Evolution. Band 22, Nr. 5, 2005, S. 1273–1284.
  2. William Trager: The cultivation of a cellulose-digesting flagellate, Trichomonas termopsidis, and of certain other termite protozoa. In: The Biological Bulletin. Band 66, Nr. 2, 1934, S. 182–190.
  3. Michael A. Yamin: Cellulose metabolism by the flagellate Trichonympha from a termite is independent of endosymbiotic bacteria. In: Science. Band 211, Nr. 4477, 1981, S. 58–59.
  4. M. Zimmer u. a.: Cellulose digestion and phenol oxidation in coastal isopods (Crustacea: Isopoda). In: Marine Biology. Band 140, Nr. 6, 2002, S. 1207–1213, doi:10.1007/s00227-002-0800-2.
  5. Martin Zimmer, Werner Topp: Microorganisms and cellulose digestion in the gut of the woodlouse Porcellio scaber. In: Journal of Chemical Ecology. Band 24, Nr. 8, 1998, S. 1397–1408, doi:10.1023/A:1021235001949.
  6. Moriya Ohkuma: Symbioses of flagellates and prokaryotes in the gut of lower termites. In: Trends in Microbiology. Band 16, Nr. 7 2008, S. 345–362. doi:10.1016/j.tim.2008.04.004
  7. Andreas Brune, Ulrich Stingl: Procaryotic symbionts of termite gut flagellates: Phylogenetic and metabolic implications of a tripartite symbiosis. In: Jörg Overmann (Hrsg.): Progress in Molecular and Subcellular Biology. Band 41, Springer Verlag, 2005, ISBN 3-540-28210-6.
  8. Michael Slaytor: Cellulose digestion in termites and cockroaches: what role do symbionts play?. In: Comparative Biochemistry and Physiology. Part B: Comparative Biochemistry. Band 103, Nr. 4, 1992, S. 775–784, doi:10.1016/0305-0491(92)90194-V.
  9. Michael A. Yamin: Flagellates of the orders Trichomonadida Kirby, Oxymonadida Grasse, and Hypermastigida Grassi & Foa reported from lower termites (Isoptera families Mastotermitidae, Kalotermitidae, Hodotermitidae, Termopsidae, Rhinotermitidae, and Serritermitidae) and from the wood-feeding roach Cryptocercus (Dictyoptera: Cryptocercidae). In: Sociobiology. Band 4, 1979, S. 113–117.
  10. George O Poinar Jr: Description of an early cretaceous termite (Isoptera: Kalotermitidae) and its associated intestinal protozoa, with comments on their co-evolution. In: Parasites & Vectors. Band 2, 2009, S. 12, doi:10.1186/1756-3305-2-12 open access
  11. a b Eintrag zu Cellulose. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 9. August 2013.
  12. Fay L. Myers, D. H. Northcote: Partial Purification and some Properties of a Cellulase from Helix pomatia. (PDF; 1,3 MB). Department of Biochemistry, University of Cambridge, 23. Juli 1958.
  13. EC 3.2.1.4 - cellulase. bei: BRENDA. abgerufen am 9. August 2013.
  14. Benjamin J. Allardyce, Stuart M. Linton: and characterisation of endo-β-1, 4-glucanase and laminarinase enzymes from the gecarcinid land crab Gecarcoidea natalis and the aquatic crayfish Cherax destructor. In: Journal of Experimental Biology. Band 211, Nr. 14, 2008, S. 2275–2287.
  15. Allison C. Crawford, Neil R. Richardson, Peter B. Mather: A comparative study of cellulase and xylanase activity in freshwater crayfish and marine prawns. In: Aquaculture Research. Band 36, Nr. 6, 2005, S. 586–592.
  16. Käfer-Parasit mit ungewöhnlichen Genen: Genom des Fadenwurms Pristionchus pacificus entschlüsselt. g-o.de, 22. September 2008, abgerufen am 1. Juli 2012.
  17. H. Watanabe, Hiroaki Noda, G. Tokuda N. Lo: A cellulase gene of termite origin. In: Nature. 394, 1998, S. 330–331.
  18. Andreas Brune, Moriya Ohkuma: Role of the termite gut macrobiota in symbiotic digestion. In: David Edward Bignell (Hrsg.): Biology of Termites: A Modern Synthesis. 2010, Kapitel 16.
  19. K. Nakashima u. a.: Dual cellulose-digesting system of the wood-feeding termite, Coptotermes formosanus Shiraki. In: Insect Biochemistry and Molecular Biology. Band 32, Nr. 7, 2002, S. 777–784.
  20. Michael M. Martin, Joan S. Martin: Cellulose digestion in the midgut of the fungus-growing termite Macrotermes natalensis: The role of acquired digestive enzymes. In: Science. Band 199, Nr. 4336, 1978, S. 1453–1455.
  21. Hirofumi Watanabe u. a.: A cellulase gene of termite origin. In: Nature. Band 394, Nr. 6691, 1998, S. 330–331.
  22. Gerhard Heldmaier, Gerhard Neuweiler: Vegetative Physiologie. In: Vergleichende Tierphysiologie. Band 2. Springer, 2004, ISBN 3-540-00067-4, S. 327 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  23. John T. Jones, Cleber Furlanetto, Taisei Kikuchi: Horizontal gene transfer from bacteria and fungi as a driving force in the evolution of plant parasitism in nematodes (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive). In: Nematology. Band 7, Nr. 5, 2005, S. 641–646.
  24. Werner E. Mayer u. a.: Horizontal gene transfer of microbial cellulases into nematode genomes is associated with functional assimilation and gene turnover. In: BMC Evolutionary Biology. Band 11, Nr. 1, 2011, S. 13.
  25. Nathan Lo, Hirofumi Watanabe, Masahiro Sugimura: Evidence for the presence of a cellulase gene in the last common ancestor of bilaterian animals. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. 270, Suppl 1 2003, s. S69–S72.