„Diskussion:Climeworks“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von Anidaat in Abschnitt Infos zu Energieverbrauch und Gesamt-CO2 Bilanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 10: Zeile 10:


:Diese Fragen werden im Artikel angesprochen, vor allem mit dem Verweis auf die Studie von TA-Swiss. Dort sind alle diese Erwägungen zu finden. Aber wenn jemand Fundierteres einbauen möchte: nur zu. --[[Benutzer:SchaerWords|SchaerWords]] ([[Benutzer Diskussion:SchaerWords|Diskussion]]) 11:46, 6. Jun. 2024 (CEST)
:Diese Fragen werden im Artikel angesprochen, vor allem mit dem Verweis auf die Studie von TA-Swiss. Dort sind alle diese Erwägungen zu finden. Aber wenn jemand Fundierteres einbauen möchte: nur zu. --[[Benutzer:SchaerWords|SchaerWords]] ([[Benutzer Diskussion:SchaerWords|Diskussion]]) 11:46, 6. Jun. 2024 (CEST)
::CO2-Bilanz finde ich witzig... Aber zur Studie fürs Protokoll: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Climeworks&diff=246524605&oldid=246524067 «nicht fördern»] wurde in den Artikel geschrieben, in der Quelle lautet die Fortsetzung: «Der Einsatz von Fördermitteln für eine gezielte Weiterentwicklung der Technologie und deren Demonstration wird jedoch für sinnvoll erachtet.» Zweitens steht in der NZZ zu allen Techniken, also ohne Ausschluss eines Verfahrens: «Fachleute sagen inzwischen sehr klar, dass es zu den notwendigen Schritten, um die Erderwärmung zu bremsen, wesentlich dazugehört.» Die NZZ ist also keineswegs so pessimistisch, wie sie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Climeworks&diff=prev&oldid=246507232 bei der Einfügung] ausgewertet wurde, indem "eindrückliche Zahlen" genannt wurden. Und die andere Sache in der gleichen Einfügung: Es wurde ein Zitat in Anführungszeichen eingefügt: «eine geradezu gigantische Lücke» und diese der ''Studie'' zugeordnet, obschon das ein Satz des NZZ-Journalisten war. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:30, 9. Jul. 2024 (CEST)


== Infos zur CO2-Entnahme allgemein ==
== Infos zur CO2-Entnahme allgemein ==

Version vom 9. Juli 2024, 10:30 Uhr

CCS?

Leider steht im Artikel praktisch nichts darüber, wie diese Wundertechnologie funktioniert. Ist das CCS-Technologie (carbon dioxide capture and storage) wie unter dem Artikel verlinkt oder etwas anderes? --91.11.34.156 22:55, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Infos zu Energieverbrauch und Gesamt-CO2 Bilanz

Leider sind keinerlei Infos zur Energieverbrauch und CO2-Bilanz erwähnt. Ist das wirklich eine sinnvolle Technologie? Wie wird das wissenschaftlich fundiert begründet? Ich habe da gelinde gesagt einige Zweifel, die auf einfachen Überschlagesrechnungen basieren. Jene, die sich mit dem System auskennen, möchte ich doch bitten, den Eintrag um entsprechend plausible Berechnungen zu ergänzen. --KN 63 (Diskussion) 11:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Fragen werden im Artikel angesprochen, vor allem mit dem Verweis auf die Studie von TA-Swiss. Dort sind alle diese Erwägungen zu finden. Aber wenn jemand Fundierteres einbauen möchte: nur zu. --SchaerWords (Diskussion) 11:46, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
CO2-Bilanz finde ich witzig... Aber zur Studie fürs Protokoll: «nicht fördern» wurde in den Artikel geschrieben, in der Quelle lautet die Fortsetzung: «Der Einsatz von Fördermitteln für eine gezielte Weiterentwicklung der Technologie und deren Demonstration wird jedoch für sinnvoll erachtet.» Zweitens steht in der NZZ zu allen Techniken, also ohne Ausschluss eines Verfahrens: «Fachleute sagen inzwischen sehr klar, dass es zu den notwendigen Schritten, um die Erderwärmung zu bremsen, wesentlich dazugehört.» Die NZZ ist also keineswegs so pessimistisch, wie sie bei der Einfügung ausgewertet wurde, indem "eindrückliche Zahlen" genannt wurden. Und die andere Sache in der gleichen Einfügung: Es wurde ein Zitat in Anführungszeichen eingefügt: «eine geradezu gigantische Lücke» und diese der Studie zugeordnet, obschon das ein Satz des NZZ-Journalisten war. --Anidaat (Diskussion) 10:30, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Infos zur CO2-Entnahme allgemein

Allgemeine Infos zur Machbarkeit/Kosten/Sinn gehören nicht hierher, sondern in die übergeordneten Artikel. --Neudabei (Diskussion) 13:15, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:SchaerWords, bitte erkläre hier, warum wir generelle Aussagen zur Technologie hier anführen sollten. Das gehört in den übergeordneten Artikel. Ausserdem gibt es einen Stapel von Studien. Warum wird diese eine hier selektiv herausgegriffen? --Neudabei (Diskussion) 16:32, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Aussage von Reto Knutti

Reto Knutti äußert sich wesentlich differnenzierter. Warum wird hier nur eine Aussage selektiv herausgegriffen? Seine Aussagen werden verfälscht dargestellt. --Neudabei (Diskussion) 16:34, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was schreibt Knutti denn genau? Den Print-Artikel habe ich nicht, aber wenn das dieser ist, nur mit anderem Titel, dann wäre Knutti wirklich extrem selektiv wiedergegeben. Das selbe traf auch schon für die Aussage von Stocker und dem US-Forscher zu. Das wären dann drei selektiv-irreführende Aussagen im selben Artikel durch den selben Autor mit genau der gleichen Schlagseite. Dass das ein Problem wäre, muss ich glaube ich nicht extra betonen. Andol (Diskussion) 16:42, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, Benutzer:SchaerWords. Ich sehe hier inklusive Neudabeis Äußerung drei plus drei beginnende Editwars [1] [2] [3] von dir. Nimmst du die Edits freiwillig zurück, dass wir hier diskutieren können, oder willst du dich freiwillig auf VM melden? Denn VM ist die Alternative. Denn dass man dir so ein Kopf-Durch-Die-Wand-Verhalten durchgehen lässt, davon gehst du ja hoffentlich in deinen kühnsten Träumen nicht aus. Zumal deine Erklärung nichts an der selektiven Wiedergabe ändert. Andol (Diskussion) 16:50, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt wurde der auch der Neutralitätshinweis per EW entf. Die Aussage Im Vergleich mit anderen Möglichkeiten, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, schneidet die Direct air capture-Technologie schlecht ab, wie eine Studie der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-Swiss ergab. Dies wegen der Kosten, des Energieverbrauchs und der Anforderungen an die Gesteinsformationen zur Endlagerung des CO2. Die Studie rät deshalb von der staatlichen Förderung einer grossflächigen Implementierung solcher Anlagen in der Schweiz ab. ist nicht neutral, da es überhaupt nicht um eine großfläche Implementierung in der Schweiz geht, etc. Ferner ist das eine allgemeien Aussage zur Technologie und nicht zum Unternehmen und diese gehört daher nicht hierher. --Neudabei (Diskussion) 17:46, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Auch die Aussage Seither stellte eine internationale Studie aber fest, zwischen den der Atmosphäre zu entnehmenden Emissionen und den durch solche Verfahren entnommenen Emissionen klaffe «eine geradezu gigantische Lücke»: 2020 wurden mit allen Entnahme-Technologien insgesamt rund zwei Milliarden Tonnen CO2 aus der Luft entfernt; dem standen global weit mehr als 30 Milliarden Tonnen an CO2-Emissionen gegenüber. Die CO2-Beseitigung mit neuartigen Methoden müsste deshalb bis 2030 um das 30-Fache und bis 2050 sogar um das 1300-Fache zunehmen, um das Zwei-Grad-Limit einzuhalten gehört nicht in diesen Artikel. Zudem gibt es einen ganzen Haufen solcher Studien. Ausßerdem: Warum sollte hier das Jahr 2020 interessieren, indem es nur Testanlagen gab? Warum sollten die globalen Gesamtemissionen interessieren? --Neudabei (Diskussion) 21:22, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten