„Diskussion:Greta Thunberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mr. bobby in Abschnitt Mal wieder das Titelbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 440: Zeile 440:


Also ich finde das derzeitige Bild eine Katastrophe. Grusel-Beleuchtung, oben links direkt hell ausgefressen, Farben unnatürlich, entrückter Gesichtsausdruck und den seltsamen EU-Sternchen-Heiligenschein im Hintergrund - das macht die Lemmaperson ja beinahe lächerlich. Am autentischsten finde ich das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greta_Thunberg&oldid=190952323 frühere mit dem Skolstreik-Plakat]. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 21:21, 24. Sep. 2019 (CEST)
Also ich finde das derzeitige Bild eine Katastrophe. Grusel-Beleuchtung, oben links direkt hell ausgefressen, Farben unnatürlich, entrückter Gesichtsausdruck und den seltsamen EU-Sternchen-Heiligenschein im Hintergrund - das macht die Lemmaperson ja beinahe lächerlich. Am autentischsten finde ich das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greta_Thunberg&oldid=190952323 frühere mit dem Skolstreik-Plakat]. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 21:21, 24. Sep. 2019 (CEST)

Das paßt doch herrlich zur religionsartigen Verehrung: Die Apokalyptische Frau mit Sternenkranz. [[Benutzer:Mr. bobby|Mr. bobby]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. bobby|Diskussion]]) 21:32, 24. Sep. 2019 (CEST)
[[Datei:Greta Thunberg au parlement européen (33744056508), recadré.png|mini|Thunberg während einer Rede vor dem [[Europäisches Parlament|EU-Parlament]] in [[Straßburg]] im April 2019]]
[[File:Mörtschach - Kirche -Mondsichelmadonna.jpg|mini| Madonna von Mörtschach mit Sternenkranz]]

Version vom 24. September 2019, 21:33 Uhr

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Greta Thunberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Der Artikel „Greta Thunberg“ wurde im Dezember 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.12.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
2018
2019, Teil 1
2019, Teil 2
2019, Teil 3
Wie wird ein Archiv angelegt?

Quellensammlung

Chronologie I

Die Beschreibung der Entwicklung der von Greta Thunberg ausgelösten „Lawine“ weist Mängel auf:

  1. Bereits bevor die ersten großen Klimastreiks begannen, trat Greta Thunberg auf Einladung von Extinction Rebellion auf. Bereits ihre Londoner Rede vom 31. Oktober 2018 ([2]) enthält viele Textbausteine, die sie später immer wieder verwendete.
  2. Ein bewundertes Idol war G.T. (für die auf dem o.a. Video zu sehenden und zu hörenden Anhänger von Ectinction Rebellion) schon Ende Oktober 2018.
  3. Die Darstellung der „anwachsenden Streikwelle“ ist irreführend, da die betroffenen Länder nicht entsprechend dem Zeitpunkt der ersten Massenstreiks aufgeführt sind. In Australien gab es zuerst Massenstreiks. In Deutschland fand erst am 14. Dezember 2018 der erste bundesweite Klimastreik statt. Massen an Streikenden (Kriterium: mehrere Tausend pro Stadt, mehr als 10.000 pro Land) hat es nur in wenigen Ländern gegeben, darunter sogar in dem relativ kleinen Luxemburg. --CorradoX (Diskussion) 18:34, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da Andol glaubt zu wissen, was ich meine und „im Schilde führe“, muss ich wohl meine eigene Aussagen oben erklären:
Ich meine nicht, dass die Aussagen der Mehrzahl der Wissenschaftler über die Entwicklung des Weltklimas Ausdruck einer Ideologie oder einer „Religion“ seien. Mit ihrer Beschreibung der Klimaentwicklung hat Greta Thunberg also vollkommen Recht.
Gemischte Gefühle habe ich bei der Art des Auftritts Greta Thunbergs und der Reaktion ihrer Verehrer. Ich vermisse Sätze wie den von Franziska Wessel in einer Sendung von Phoenix ([3]), wo sie auf den Einwand eines wohlwollenden erwachsenen Mitdiskutanten, Fridays for Future müsse sich breiter aufstellen (und nicht nur die gymnasiale Jugend und Studierende ansprechen), antwortet: „Bei meiner Oma hängt ein Poster von Greta Thunberg.“ An solchen Sätzen merkt man, dass die, die da sitzt, tatsächlich erst (Anfang März 2019) knapp 15 Jahre alt ist. Solche ihrem biologischen Alter entsprechenden Sätze findet man bei Greta Thunberg nicht, und das wirkt hochgradig verwirrend.
Ich habe weder eine gefestigte Meinung zum Thema noch führe ich eine Kampagne. Mein Hauptmotiv ist die Frage: Was wird aus dem Abschnitt Demokratieverdrossenheit#Mythos der „richtigen“ Politik? Muss man befürchten (?) bzw. hoffen (?), dass Greta Thunberg und Extinction Rebellion in naher Zukunft wegen verfassungsfeindlicher Umtriebe vom deutschen Verfassungsschutz beobachtet werden? Die Rede von Politikern als „Hindernissen“ lässt jedenfalls nicht Gutes erwarten. Wie das zu verstehen ist, wird aus der oben zitierten „Phoenix“-Sendung deutlich, in der ein Lernprozess der eigentlich recht „braven“ Franziska Wessel zu beobachten ist (an der Entscheidungsbefugnis der demokratisch gewählten Politiker kommt niemand vorbei, der ein Demokrat zu sein beansprucht). --CorradoX (Diskussion) 09:39, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich billige Andol sicher nicht viel zu, allerdings schon, dass er in dieser Sache einen soliden Überblick über den Stand der Forschung hat. Was dieser "Beitrag" von dir jetzt für den Artikel leisten soll, erschliesst sich nicht. Soll das irgendeine apologetische Artikelverschönerungsmaßnahme einleiten?
Das hier war übrigens nicht zu gebrauchen. Alexpl (Diskussion) 18:31, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry Corradox, ich muss dir wieder einmal einen Artikel verlinken, den ich dir schon mehrfach verlinkt habe. WP:KTF. Ich lese jetzt seit Wochen deine Beiträge, sowohl die Artikelergänzungen als auch deine Spekulationen auf den Diskussionsseiten als auch deine Erklärunge auf Löschungen. Und je mehr ich von dir lese, desto mehr verfestigt sich in mir der Eindruck, dass grundsätzlich nicht verstanden hast, was Wikipedia ist und was sie bezweckt. Nämlich die Darstellung der relevanten Fakten zu bestimmten Themen anhand von Sekundärliteratur. Du hingegen willst scheinbar etwas anderes, nämlich aufklären, Verknüpfugen erstellen, auf die noch keiner zuvor gekommen ist, Hintergundinformationen liefern, die in den Medien nicht vorkommen, aber deine Meinung bestätigen. Aber das ist genau das, was nicht geht. All das ist Theoriefindung und hier verboten. Was ganz besonders problematisch ist, da das scheinbar dein Hauptanliegen zu sein scheint, genau solche Dinge zu beleuchten, die zuvor noch nicht von reputablen Quellen beleuchtet wurden. Wikipedia ist aber keine Plattform für Original Research und auch keine Plattform für investigative Recherchen. Bitte verstehe das endlich mal. Was du hier schreibst, widerspricht im Wesentlichen den Grundprinzipien der Wikipedia.
Nur 3 Beispiele: Was Benutzer:Alexpl gerade zurückgesetzt hat [4], war glasklare Theoriefindung. Auswertung einer Primärqualle, um einen Zusammenhang zu erstellen, den niemand anderes erstellt, noch dazu mit einem Logikfehler, nämlich, dass ne Aussage vom Februar sich nicht auf eine Aussage vom April beziehen kann. Drei mal kategorisches No-Go.
Das gleiche gestern, das ich zürückgesetzt habe. [5] Auch hier wieder Auswertung von Primärquellen (hier: Youtube-Video), um einen Zusammenhang zu erstellen, den vorher andere noch nicht hergestellt haben und einfach Dinge zu behaupten. Damit glasklare Theoriefindung und damit eindeutiger Verstoß gegen die WP-Grundprinzipien. Besonders übel in Kombination mit diesem Kommentar auf der Disk [6]. Da erstellst du den Zusammenhang mit dem Gottesdienst, und deswegen muss das in den Artikel. Das ist Wikipedia-Missbrauch!
Und auch hier auf der Disk bei deinem Erklärungsversuch wieder gnadenloser POV. Du schreibst: "Mein Hauptmotiv ist die Frage: Was wird aus dem Abschnitt Demokratieverdrossenheit#Mythos der „richtigen“ Politik? Muss man befürchten (?) bzw. hoffen (?), dass Greta Thunberg und Extinction Rebellion in naher Zukunft wegen verfassungsfeindlicher Umtriebe vom deutschen Verfassungsschutz beobachtet werden? Die Rede von Politikern als „Hindernissen“ lässt jedenfalls nicht Gutes erwarten." Viel klarer kannst du nicht mehr schreiben, dass dein Ziel nicht die neutrale Darstellung ist, sondern Theoriefindung zur Transportation deines POVs. Die kann sich jeder privat stellen. Aber wenn deine Motivation ist, dir Fragen zu stellen und darauf dann bei Wikipedia Antworten zu liefern, dann bist du bei Wikipedia komplett falsch. Denn das ist genau das, was ein Wikipedia-Autor NIEMALS darf. Eigenforschung betreiben und diese Theoriefindung in Artikel einzubauen. Das wiederspricht allen Grundsätzen der Wikipedia und geht einfach nicht. Niemals. deswegen, ließ bitte WP:KTF, damit dein grundlegendes Missevrständnis, was Wikipedia ist und wofür sie dient, nicht noch mehr Schaden anrichtet. Andol (Diskussion) 19:22, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Corradox' größtes Problem besteht darin, dass er nicht daran glaubt, dass Bevölkerungsmehrheiten vernunftfähig sein können, und daher einen unüberwindbaren Konflikt zwischen dem „Richtigen“ und dem Mehrheitsfähigen konstruiert. Laut dieser Veröffentlichung sollen die Klimastreiker in der Schweiz bei der Wahl im Kanton Zürich im April 2019 einen erdrutschartigen Stimmenzugewinn bei den Grünliberalen und den Grünen ausgelöst und die Rechtspopulisten in die Schranken gewiesen haben. --91.96.191.40 09:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Kanton Zürich... Weder repräsentativ, noch aussagekräftig. Und hat nichts hiermit zu tun. Alexpl (Diskussion) 16:00, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In England klappt es doch. Schwedische Klimaaktivistin in London: "Viel zu lange standen die Leute an der Macht im Weg", Spiegel Online, 22. April 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 18:49, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinst du das, oder ein Spiegel-Autor oder etwa G.T. ? Irgendetwas enzyklopädisches mit dem Ziel der Artikelverbesserung sollte bei solchen Wortmeldungen schon dabei sein. Alexpl (Diskussion) 20:04, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mit dieser Frage bist du voll in die von Andol aufgestellte Falle hineingetappt. Nach Historikerart müssen wir geduldig abwarten, bis zwei Professoren mit verschiedenen Ansicht (Reputabilität! NPOV!), denen amtlich bescheinigt wurde, für die Beantwortung solcher Fragen kompetent zu sein, diese Frage irgendwann (2021?) in einer wissenschaftlichen Zeitschrift fundiert beantwortet haben.
Spaß beiseite! Das Motto: „Leute an der Macht stehen im Weg.“ ist in der Welt und passt nicht recht zu dem erst vor Kurzem in den Artikeltext eingefügten Bekenntnis G.T.'s zur Demokratie. Daher muss die Frage, zur Not auch durch eigenständige Suche nach Belegen, schnell beantwortet werden, was genau G.T. meint und ob sie die zitierte Formulierung überhaupt benutzt hat (freie Übersetzung einer im Original englischsprachigen Aussage?). --85.16.185.49 10:22, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Falle gestellt, aber ich will, dass hier enzyklopädisch gearbeitet wird. Das schließt TF und Eigenforschung aus. Andol (Diskussion) 15:42, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
„They have been ignored for decades, and for way too long, the politicians and the people in power have gotten away with not doing anything at all to fight the climate crisis and the ecological crisis. We will make sure that politicians will not get away with it for any longer.“ Greta Thunberg Delivered a Powerful Speech at Extinction Rebellion's Massive Climate Demonstration, 22. April 2019 --87.162.172.210 09:05, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"For far too long, politicians and people in power have stood in the way, without doing anything to fight the climate crisis and the ecological crisis," she said. "But we'll make sure they can not get away with it." Greta Thunberg in London: "Poor Willingness of Politics", 22. April 2019 --87.162.172.210 09:09, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Chronologie II

Der Artikel enthält einen kurzen Videoclip, auf dem Greta Thunberg am 8. Oktober 2018 in Brüssel zu sehen ist.
Zur Vervollständigung der Biographie Greta Thunbergs ist es erforderlich, die Frage zu beantworten, welche Rolle G.T. dort spielte.
In Belgien gab es schon 2018 hohe Zahlen von Demonstranten gegen den Klimawandel. Der Name Greta Thunberg war Anfang Oktober 2018 außerhalb Schwedens kaum bekannt, und außerhalb Schwedens wurde die Methode des Schüler-Klimastreiks nicht in großem Stil praktiziert.
Mit wem vernetzte sich G.T. in Brüssel?
Aufschlussreich ist es, dass G.T. in dem Clip Schwedisch spricht: Wer war am 8. Oktober das Publikum, das durch den Clip erreicht werden sollte? --CorradoX (Diskussion) 11:11, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Anscheinend kam sie am 5. Oktober nach Brüssel, vergl. https://mobile.twitter.com/lillyspickup/status/1048113583161270273/photo/1 und sollte dann am 6. Oktober auf dem Place du Luxembourg sprechen, vergl. https://www.cncd.be/Rise-for-climate Rosenkohl (Diskussion) 13:44, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sag mal, Corradox, wann willst du eigentlich mal verstehen, was TF ist und dass TF hier verboten ist? Ich habe oben einen langen Beitrag geschrieben, in dem ich dir zu erklären versuchte, dass deine Bearbeitungen und sogar deine Motivation vor TF trieft und deswegen hier extrem problematisch ist. Du hast darauf nicht geantwortet. Stattdessen kommt hier gleich der nächste Aufruf zur TF und Eigenforschung. Was soll das? Die Wikipedia-Regeln besagen klar, dass jede Eigenforschung, Eigenanalyse von Rohdaten und sonstige TF kategorisch dem Wikipedia-Gedanken widerspricht und damit zu unterlassen ist. Was daran verstehst du nicht? Du bist echt lang genug bei Wikipedia, um zu wissen, wie die Wikipedia funktioniert und was wir hier tun und nicht tun. Wikipedia stellt Wissen dar. Aber wir stellen niemals irgendwelche Forschungsfragen, die wir dann erörtern oder zu lösen versuchen. Niemals. Also ließ bitte endlich die Wikipedie-Grundsätze, insbesondere WP:KTF, denn bei dir scheint ein gravierendes Missverständnis zu herrschen, was Wikipedia ist und bezweckt. Wenn du selbstaufgeworfene Fragen forschend beantworten willst, dann bist du hier komplett falsch! Andol (Diskussion) 15:42, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Übrigens auch "unser" Bild File:Greta Thunberg, 2018 (cropped).jpg, welches als zugeschnittenes Einzelbild aus dem Film File:Greta Thunberg i Bryssel.webm stammt wurden am 6. Oktober in Brüssel vor einem Parlamentsgebäude aufgenommen. Ist es das EU-Parlament? Es gibt ein weiteres Bild im Internet das ich gerade nicht wiederfinde, wo sie rechts im Bild zu einer größeren Menschenmenge spricht, und vom gleichen Tag stammen könnte,Rosenkohl (Diskussion) 16:14, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube inzwischen, am 5. Oktober war sie vor dem Niederländischen Parlament in Den Haag, und erst am folgenden Tag in Brüssel, vergl. http://www.thewakeupmovement.org/event/klimaatstaking-met-greta-thunberg-den-haag/ Rosenkohl (Diskussion) 18:29, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Quelle gibt an, dass Greta Thunberg am 5. Oktober 2018 niederländische Klimastreiker unterstützt und selbst mitgestreikt hat. --85.16.176.108 08:21, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Welche Quelle soll das angeben? http://www.thewakeupmovement.org/event/klimaatstaking-met-greta-thunberg-den-haag/ ist soweit ich verstehe eine Vorankündidung, kein nachträglicher Bericht? Worin bestand denn die "Unterstützung". Selbst streiken ging wohl schlecht, wenn sie an keiner niederländischen Schule eingeschrieben war, Rosenkohl (Diskussion) 11:33, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kein Kritik-Abschnitt...???

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu ihrer Schulschwänzerei, ähh, Streikerei keine Kritiken gibt. Entweder hat sich noch keiner getraut, einen entsprechenden Abschnitt zu schreiben, oder jegliche Kritik wurde so geschickt zwischen die Zeilen gezuckert, dass sie nur nach 1000-maligem Lesen auffindbar ist. Ich guck mal, was sich da machen lässt. Momentan ist mir der Artikel zu "Pro-Greta". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:15, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gute Artikel haben keinen “Kritik-Abschnitt“, Kritik findet sich vielmehr im Abschnitt Rezeption. Wer auf simplifizierende Pro&Contra-Listen steht, ist bei RTL besser bedient. --JosFritz (Diskussion) 16:25, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, was ein guter Artikel ist. Dies bestimmt in Diensten der liberalen Radikalismus. Hier ist ein besseres. Greta nicht das erste Kind ist, das von Hintergrundkräften für politische Zwecke mißgebraucht wird, siehe Sayfo Omar Krieg der Kinder, Magyar Demokrata-Titel vom 24. Juli 2019, lassen sich durch Google Translator sehr gut übersetzen.(nicht signierter Beitrag von 78.139.24.72 (Diskussion) 15:52, 9. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
Dies ist ein Artikel über eine minderjährige, lebende Person. Hier ist der relevante Abschnitt der Grundlagen menschlichen Anstands. --Universalamateur (Diskussion) 16:29, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@JosFritz: erstens: von "Pro-Contra-Listen" war keine Rede. Kritiken brauchen auch keine Listen. Und zweitens: auf RTL wird weniger gepöbelt als in Deinen Aggro-Postings. @Universalamateur: ...und...? --Dr.Lantis (Diskussion) 16:32, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik-Abschnitt sind immer ein Zeichen für POV-Pushing, wo jemand seine negative Sicht über den Artikelgegenstand in den Artikel bringen will. Diese Abschnitte haben auch immer was von Boulevard und diskutieren Dinge in der Regel losgelöst in ihrem Kontext. Kritische Stimmen können passend entweder in die chronologische oder thematische Beschreibung eingebaut werden, sofern sie passen. --80.138.108.80 12:51, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Kritikabschnitt kann genauso neutral wie der besagte Artikel sein. Kritik an und für sich ist ersteinmal ohne Wertung. Ich finde Greta toll/blöd wäre beides Kritik - hier unbegründete Kritik.

Ein Beispiel für begründete, negative Kritik ist:

Die Aussage von Greta Thunberg auf das fliegen zu verzichten und stattdessen lieber das Schiff zu nutzen ist so nicht haltbar. Eine Studie des DLR fand herraus, dass die Abgasbelastung durch Schiffe im ggs zu Flugzeugen höher ist. Siehe auch Schweröl (schfelhaltiges) vs. Kerosin.

Btw: Wer berechtigte Kritik unterdrücken möchte, egal ob durch totgelaber oder der Unterstellung von Aggressivität möchte in vielen Fällen keine abweichende Meinung zu seiner zulassen und nutzt solche Aussagen als Schutzargument und verhindert dabei in dogmatischer Weise eine sachliche Diskussion. Was wirklich Schade ist, denn auch Menschen die eine andere Meinung haben berreichern eine solche oft. Wenn alle das glecihe Meinen ist das Stillstand und verhindert Diversifikation.

--82.82.164.79 14:10, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das DLR vergleicht den absoluten Ausstoß, nicht den Ausstoß pro Tonne Fracht oder pro Passagier, der natürlich für Flugzeuge abartig höher ist. Hast du eine Quelle dafür, dass irgendwer G. Thunberg auf Basis dieser "Rechnung" kritisiert? --Logo 18:29, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr richtig, das ist ein maximal schlechtes Beispiel liebe IP, weil es persönliche Kritik ist und so nicht in seriösen Medien oder wissenschaftlichen Arbeiten geäußert wurde. Und persönliche Kritik hat - selbst wenn sie inhaltlich sein mag - hier nichts verloren, es zählt nur, was öffentlich rezipiert wird. --Johannnes89 (Diskussion) 20:31, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

in der tat vermisse ich auch einen kritik bereich, da geht es mir persöhnlich auch um das prinzip. viel weniger wegen dem schulstreik, da es um unseren ganzen planeten geht sehe ich diesen durchaus als berechtigt an. wer aber z.b. zum plastikverzicht aufruft, dann ein foto veröffentlicht wo die gsamte mahlzeit in plastik verpackt ist, um es dann wieder zu löschen und durch ein foto ersetzt wo man ein trockenes brötchen in der hand hält, sorgt selber für genug berechtigte kritik. generell aber gibt es immer punkte konstruktiver kritik, tauchen diese nicht auf, ist es in der regel ein zeichen das irgendein fanboy an artikeln arbeitet. solche artikel haben bei mir immer einen unseriösen beigeschmack. (nicht signierter Beitrag von 95.97.98.39 (Diskussion) 10:06, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Erneut: Gerne mit seriöser Quelle, wo diese Kritik geäußert wurde. Solange das nur persönliche Kritik ist und keine öffentliche Rezeption, ist das hier nicht relevant (selbst wenn der Vorwurf berechtigt sein mag). --Johannnes89 (Diskussion) 13:11, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bendells Deep Adaptation und Greta

Gretas Streik beginnt am 20. August 2018. Deep Adaptation (Deep Adaptation deutsche Übersetzung) ist am 27.7.2018 von Jem Bendell online veröffentlicht worden. Gibt es Hinweise, dass Greta Deep Adaptation vor dem ersten Streik gelesen hat? Hat sie sich zu Bendell geäußert? --2A04:4540:6C16:3900:242F:694A:818:EFDC 19:30, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hambacher Forst besucht

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/greta-thunberg-besucht-hambacher-forst-16327327.html

Das passt in den Abschnitt "sonstige Aktivitäten" --178.203.112.138 17:48, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

darüber möchte ich unbedingt mehr wissen...Mr. bobby (Diskussion) 22:56, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik an Thunberg

Fehlt völlig im Artikel, hier eine Referenz, hier, hier und hier und hier.179.13.66.167 13:55, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dubiose Geschäfte mit Greta Thunberg Demir (Diskussion) 07:49, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Links: In der Tat sehr befremdlich. Bei Personen des öffentlichen Lebens, die derart in der politischen Diskussion stehen, ist es eigentlich üblich, dass auch Gegenpositionen vorkommen und kritische Stimmen zumindest erwähnt werden. Je nach politischer Einstellung der Mitschreiberlinge sind entsrprechende Abschnitte gelegentlich sogar länger als der Rest vom Artikel (was natürlich wegen WP:BIO nicht unbedingt sein sollte). Hingegen hier: So gut wie nichts. Ich hatte im Artikel eigentlich nach Hintergründen zur Finanzierung gesucht, ausgehend von diesem taz-Artikel: Greta Thunberg kommerziell ausgenutzt - Aktivistin als Werbefigur. Die Darstellung oft gehörter Kritikpunkte (man könnte dabei z. B. von dieser SRF-Liste ausgehen) sollte doch irgendwie möglich sein. Würde der Glaubwürdigkeit des Artikels imho sehr gut tun.--Mangomix 🍸 11:54, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Mangomix: Siehe weiter oben unter "Kein Kritikabschnitt...???". Die Reaktionen bereits auf meine Verwundernis sprechen Bände. Kritik ist pfui.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:03, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vorweg um hier Gegenwind zu vermeiden: Mit Greta wurde dieses wichtige Thema in der Gesellschaft diskutiert und ich stehe ihr gegenüber weder positiv noch negativ gegenüber. Auf diese Diskussionseite bin ich gekommen, weil ich in diesem Artikel nichts über 'Rezeption' o.ä. gefunden habe. Wie jede Persönlichkeit haben auch ihr gegenüber die Menschen verschiedene Ansichten. Die fehlen hier. Sucht man im Internet, findet man verschiedene Meinungen, z.B. dass sie für andere Sachen eingespannt wird. Meine Meinung dazu tut nichts zur Sache, aber selbst hier in der Diskussion wird diese Kritik an dem Artikel nicht angenommen, was wirklich sehr verwunderlich ist. --77.179.94.136 20:25, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die üblichen Diffamierungskampagnen nutzen solche Infos auch gerne als Ablenkungsmanöver...wenn man sich die Machtinteressen hinter den Kulissen des wirtschaftpolitischen Establishments vor Augen führt, siehe Lobbyismus etc. Klar ist, "Greta kann sicher auch nicht nur mit der Hand im Mund ihre Auftritte und Reisen finanzieren..." --212.37.162.238 12:14, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bislang sagten alle immer "Thunberg" (wie Thunfisch). Jetzt auf einmal heißt es plötzlich überall (Tagesschau) nur noch "Thünberg". Es wurde eine IPA-Umschrift dem Artikel hinzugefügt, aber ohne Quelle nach WP:Belege. Wäre das "u" ein "ü" müsste es nicht "ʉ" (zwischen deutsch u und ü), sondern "y" sein wie in schwedisch lyda [ˈlyːda]. Also, wie spricht man "Thunberg" denn nun wirklich aus und wo ist eine Quelle dafür? --2003:E3:D71A:BA00:CAB:B664:7E1B:6772 10:42, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Suche: https://www.google.com/search?q=site:.se+%22greta+Thunberg%22&source=lnms&tbm=vid
Ergebnisse:
--Rainald62 (Diskussion) 01:21, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Das liegt daran, dass das schwedische U Schwedischlernern vereinfacht allgemein als Ü vermittelt wird, was nicht ganz korrekt ist. Dass es einen Unterschied zwischen den Buchstaben U und Y im Schwedischen gibt, ist meistens nicht bekannt. Und dann wird man von Schwedischlernern dumm angemacht, wenn man das U korrekt und nicht ganz Ü-haftig ausspricht. Eigentlich ist hier das größere Problem auch die Aussprache der Silbe "-berg", die eigentlich "berj" ist.--2001:16B8:315A:4500:DD51:8BFE:4418:D41D 02:38, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Über "berk" statt "berj" wundere ich mich auch, seit deutsche Nachrichtensprecher "Thüüün" radebrechen. --88.118.135.165 02:45, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
-- In der Aufnahme von "Sverigesradio" ist der Name in der schwedischen Aussprache besonders gut zu hören. Wer kann denn die Tondatei, die sich im englischen Artikel befindet, mit diesem Artikel verknüpfen? https://en.wikipedia.org/wiki/File:Sv-Greta_Thunberg.ogg . --kaubuk (Diskussion) 14:13, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In https://www.facebook.com/Avaaz/videos/2745161355528751/ gibt sie die Aussprache ihres Namens ganz am Anfang an, da scheint mir die Version in der ogg-Datei noch nicht wirklich perfekt zu sein.--Nico b. (Diskussion) 14:37, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
  • Die "Tagesschau" hat es in zwei Amtszeiten von Obama nicht geschafft, dessen Vornamen auch nur annähernd "richtig" - das ist für mich, wie der Namensträger sich selbst ausspricht - zu artikulieren. Auch nach acht Jahren noch "Baracke" ohne e.

Atlantiküberquerung

Es möge mir doch bitte jemand erläutern, warum in einem enzyklopädischen Artikel über Greta Thunberg die Frage erörtert werden sollte, wieviel CO2 nach ihrer Reise von weiteren Bewegungen ihres Transportmittels oder der Crew verursacht wird. Wir sind hier kein Diskussionsclub und kein Ticker, es geht darum, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und nicht jedem Mist hinterherzurennen. Relevant ist hier nur, dass Thunberg den Segeltripp gewählt hat, um auf das Problem des Fliegens hinzuweisen. Sollte sich nach einiger Zeit erweisen, dass daraus eine grössere Debatte um die CO2-Bilanz des Segelns entstanden ist, dann kann man das immer noch aufnehmen.--Nico b. (Diskussion) 15:17, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Äh, sie ist "Repräsentantin der internationalen Klimaschutzbewegung" und "um die CO2-Emissionen einer Flugreise zu vermeiden, reist Greta Thunberg auch zu weit entfernten Veranstaltungen mit dem Zug oder im Elektroauto", und angeblich nahm sie ja das Segelboot, weil es so viel umweltfreundlicher sein sollte als das Flugzeug. Da ist der ökologische Blödsinn dieser Reise absolut relevant (dass ein High-Tech-Spielzeug der Suppereichen ohnehin nicht umweltfreundlich ist, versteht sich ja ohnehin von selbst). Über die Länge des Abschnitts kann man diskutieren, ich hab's jetzt zum wiederholten Mal gekürzt, aber es gehört IMHO auf jeden Fall hier rein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:22, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
so isses. Oder in Langform: Wikipedia und vor allem dieser überblähte Artikel sollen doch nicht etwa ausschließlich Sammelschreine für Gute Absichten werden? Müssen nicht Aktionen mit völlig verfehltem Sinn auch dokumentiert werden? Mr. bobby (Diskussion) 15:49, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Stimme Nico b. zu - die mediale Debatte müsste deutlich größer sein, damit die Frage der CO2-Verursachung als Artikel-Bestandteil relevant ist. --Johannnes89 (Diskussion) 16:54, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht um die Unterdrückung von Kritik, in der Tat ist dieser Artikel insgesamt schon viel zu gross und tendiert zur Heldinnenverehrung. Es muss aber bei all dem medialen Hype die Kritik an der Person oder genauer an ihrer Rolle in den Artikel, die tatsächlich relevant und zentral ist, und nicht dieses klägliche Beispiel für verpatzten Investigativ-Journalismus (nur mal als Beispiel: zwei Segler können das Boot inklusive Passagieren nach New York bringen, aber es braucht fünf, um es zurück zu befördern? Offenkundig ist das quatsch, aber so genau wollte es die Presse dann doch nicht wissen). Also: mal zwei Wochen abwarten, wenn es dann eine breitere Debatte dazu gibt, kann man einen Satz dazu schreiben ("Um die tatsächliche CO2-Bilanz der Segelreise gab es eine Debatte, in deren Rahmen kritisiert wurde ..."). Als Tatsachenbehauptung hat das aber, zumal in dieser Länge, in einem Personenartikel überhaupt nichts verloren.--Nico b. (Diskussion) 17:05, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Gruselartikel ist von der Anlage her schon nicht enzyklopädisch. In der Tat: Er stellt eine Heldinnenvereherung dar und der Versuch der Kreation einer Prophetin mit Volldurchblick in Sachen Politik und Kimawandel. Nun: Das Jesus-Kind hat ja auch die Welt erlöst, und irgendwer muß ja Gold, Weihrauch und Myrrhe - oder wenigstens ne Möhre - bringen. Aber dann doch nicht anfangen, die latent kritischen Anteile - wie etwa diese absurde Atlantik-PR-Aktion - herauszuschnippeln.Mr. bobby (Diskussion) 17:22, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn es "latent kritisch" wäre wäre es ja OK, es ist aber vor allem latent albern und mehr als latent themenfremd. Mein Eindruck ist, das sehr viele Leute schlichtweg die konsequente Haltung einer 16 jährigen nicht ertragen. Wenn Greta Thunberg zwei Wochen auf dem Atlantik auf sich nimmt, um ihre Entscheidung, nicht zu fliegen, mit der Anwesenheit in Amerika unter einen Hut zu bringen, dann lässt das natürlich die eigene Unfähigkeit, auf Flugreisen für die Ferien zu verzichten, in ganz schlechtem Licht erscheinen. Da nimmt man dann auch mal den ganz grossen Anlauf und macht Thunberg am liebsten für den gesamten CO2-Verbrauch aller Menschen, mit denen sie zu tun hat, verantwortlich. Als wäre das Boot für sie gebaut, die Crew für sie ausgebildet und das Fernsehen für sie erfunden worden. Und plötzlich, oh wunder, gilt die taz als verlässliches Organ des investigativen Journalismus, und das ganz besonders bei Leuten, die die taz ansonsten hier am liebsten als Quelle gar nicht zulassen würden.--Nico b. (Diskussion) 13:57, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gesinnungsethische Beiträge lese ich prinzipiell am liebsten. So schön erbaulich. Mr. bobby (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hat eigentlich schon einmal jemand den Ausdruck "gesinnungsethisch" benutzt ohne damit die eigene Position der Diskussion entziehen zu wollen?--Nico b. (Diskussion) 14:11, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal deine objektiven Zeilen:
Thunberg / Pro-Thunbergseite: "konsequente Haltung einer 16 jährigen" (= Prophetin); "Wenn Greta Thunberg zwei Wochen auf dem Atlantik auf sich nimmt" (= die für uns alle leidende Prophetin)
Th.-kritische Seite: "nicht ertragen" (moralische Weicheier), "latent albern" (Gegeseite dumm) , "latent themenfremd", "die eigene Unfähigkeit, auf Flugreisen für die Ferien zu verzichten" (= Gegenseite moralisch korrupt), "macht Thunberg am liebsten für den gesamten CO2-Verbrauch aller Menschen, mit denen sie zu tun hat, verantwortlich" (macht niemand, einfach mal raushauen...)
DAS ist gesinnungsethisches Formulieren. Mr. bobby (Diskussion) 14:22, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ohje, das nenne ich mal sinnentstellendes Lesen. Ist für dich jeder konsequente Mensch ein Prophet? Wo schrieb ich etwas von "für uns leiden"? Sie hat FÜR SICH die deutlich unbequemere Variante des Reisens gewählt, nicht für dich oder mich. Das ist eine konsequente Haltung, die ich in der Tat insbesondere aber nicht nur in diesem Alter bemerkenswert finde. Wer Thunberg ankreiden möchte, wie das Boot nach ihrer Reise an den Ausgangspunkt seiner nächsten Reise gelangt, und gleich noch die Anflüge der nächsten Crew auf ihr Konto schreibt, der tut genau das: sie verantwortlich machen für den Fussabdruck der Leute um sie herum. Es wird einfach nicht konsequent durchgezogen, sonst würde sich diese Kritik sofort selbst entlarven.--Nico b. (Diskussion) 14:45, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
gute nacht. Mr. bobby (Diskussion) 14:48, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Neues zur Kontroverse: Thunbergs Segel-Crew wehrt sich gegen Anfeindungen .Greta Thunberg segelt in die USA - und produziert damit mehr CO2, als wenn sie geflogen wäre: Mit dieser Meldung erlebte die Klimaaktivistin ihren ersten Image-Gau. Begleiter und Unterstützer schildern nun ihre Sicht der Dinge. spiegel.de --KurtR (Diskussion) 00:04, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zur PR Aktion die reise wäre CO2 Neutral. Diese Aussage ist natürlich Blanker Hohn.

Kritische Stimmen hört man hier fast nie, wie kommt es? Zu Keine Werbung in Artikeln hätte dr Abschnitt nie entstehen dürfen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:46, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nun, Thunbergs Extrawürste, der Art zureisen sprengen die CO2-Bilanz und sind Werbung für den Reiseveranstalter.[7] --Hans Haase (有问题吗) 17:35, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Werbung für den Reiseveranstalter ist sicher zutreffend, bei der CO2-Bilanz bin ich nicht sicher. Wie fällt die aus, wenn einer hin fliegt und zurück segelt (oder umgekehrt) anstatt zweimal zu fliegen, um auf der anderen Seite des Atlantiks einen Segelurlaub zu machen, mit dem er nachher prahlen kann? --Rainald62 (Diskussion) 00:23, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Segelcrew wird gewechselt und Presse, die das ganze begleitet fliegt auch, somit fliegen da mehrere Leute, damit wir erfahren und dass Thunberg selbst segeln kann. Als sie in Amerika angekommen war, hat Trump die vorreitenden Extrawürste Kaliforniens gleich aufgehoben. --Hans Haase (有问题吗) 18:37, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rezeption untergliedern ?

Wenn das so weiter geht, wird die Liste der Bewertungen unübersichtlich und damit wenig hilfreich. Kann man das in "positiv", "neutral" und "negativ" o.ä. unterteilen ?--Hausbrucher (Diskussion) 16:49, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

+1, sehe ich genauso. meiner Meinung nach ist wissenschaftlicher Literatur im Rezeptionsteil der Vorzug zu geben und Meinungen von in der Sache relevanten Personen. Jedenfalls ist zu vermeiden, dass dieser Abschnitt zum Pressespiegel zum Fall Thunberg verkommt. Danach plädiere ich dafür, Ziemiak, das Internetmagazin, die Erfurter Psychologin, die Meinung zum Nobelpreis und die Atlantiküberquerung rauszunehmen. Ziemiak ist komplett irrelevant an dieser Stelle, das Internetmagazin verzichtbar, die nobelpreissache kann unter Auszeichnungen eingearbeitet werden, die Männergeschichte steht schon weiter oben, gleichfalls die Atlantiküberquerung.
Im übrigen finde ich, dass die Punkte am Anfang jeden neuen Beitrags den Abschnitt unnötig schwer lesbar machen und ihn zusätzlich durch einen Listencharakter (der nach WP zu vermeiden ist) abwerten.--Belladonna Elixierschmiede 11:44, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Einfach nicht jeden Kasper ohne eigenes Lemma zitieren --分液漏斗 (Diskussion) 10:02, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Seewald

Meine Argumente stehen in den Bearbeitungskommentaren [8] und [9]. Dagegen kam bisher nichts Stichhaltiges, belegt ist es auch. Hänge da nicht unbedingt dran, aber Argumente für den Rausschmiss bräuchte es schon. Achte bitte auch auf deinen Tonfall.--Jordi (Diskussion) 12:20, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Seewald hat keine enzykl. Relevanz. Wir können auch als nächstes Kommentatoren im Weltforum als Belege anführen,[1] dadurch wird die Relevanz nicht substanzieller. PS: mit deiner Argumentation darf ich jetzt auch jeden SZ, TAZ, Zeit und Greenpeace-Kommentator einfügen? Uii, dann wird die Liste aber lang. --分液漏斗 (Diskussion) 13:28, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich gebe Jordi recht, seine Einfügungen haben klarerweise Relevanz. Daß solche Aspekte den unkritischen Befürwortern von Protagonistin und diesem Werbeartikel in der WP nicht paßt, ist von vornherein klar.Mr. bobby (Diskussion) 13:52, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für so schrecklich relevant, aber doch originell und kurios genug, um in dieser Liste zu stehen, zumal die Parallelisierung völlig abstrus ist und die Irrationalität der Angriffe sehr schön illustriert, wie sie ja auch in anderen zitierten Statements genannt wurde (etwa dem direkt drüber). Im Vergleich mit den übrigen Statements (etwa dem direkt drüber) erkenne ich auch nicht, warum der Welt-Artikel hier weniger passend für diese Liste sein sollte, solange man dafür keine weiteren Kriterien aufstellt, an denen dann aber alle Statements gleichermaßen überprüft werden müssten. Ob Seewald als Person enzyklopädische Relevanz besitzt oder nicht (was ich übrigens klar bejahen würde, viele vglb. Journalisten haben eigene Wikipediaseiten), ist dafür vollkommen unerheblich, es geht ja um die Rezeption in Deutschland durch meinungsführende Medien, nicht um die Rezeption durch enzyklopädisch relevante Personen. In der Liste taucht ja auch der Spiegel als wichtiges Einzelmedium auf, die Welt ist gerade für Greta-Verächter eine mindestens ebenso wichtige Plattform.
Also insgesamt gibt es nichts, was dieses von den anderen Statements groß unterscheiden würde. Bis auf die Statements Nr. 4 (Nobelpreisnominierung) und Nr. 6 (Ziemiaks Twitter-Affäre) sind die übrigen Meinungsäußerungen zu Thunberg ja offenbar ebenfalls ohne Echo geblieben, jdfs. ist nichts davon hier dargestellt. Am Echo kann man die Gewichtung also auch nicht festmachen.--Jordi (Diskussion) 14:55, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ein abstruser Vergleich von einer enzyklopädisch irrelevanten Person soll da stehen, gerade weil er abstrus ist? Und was ist mit den Lesern, die nicht erkennen, wie abstrus er ist? Die werden dadurch irregeführt.
Generell sollten keine unsachlichen Attacken hier stehen, außer sie wurden von seriösen Quellen rezipiert. Wenn Die Welt pseudosachliches abstruses Zeug schreibt, dann kann auch ihr Status als "Qualitätsmedium" das Zeug nicht vor einer Löschung aus dem WP-Artikel retten - außer, wie gesagt, wenn jemand Relevantes es zitiert.
Dieser Artikel wird ständig von Klimawandelleugnern attackiert. Mr. Bobby senkt das Niveau durch seine Beiträge, und eine Menge Schrott landet im Artikel. Das sollte aufhören. --Hob (Diskussion) 15:26, 17. Aug. 2019 (CEST) (nachträglich korrigiert --Hob (Diskussion) 09:07, 18. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
Das bezieht sich jetzt auf den Inhalt des Vergleichs, über den brauchen wir nicht zu reden. Ich finde ihn lustig und originell, aber natürlich fachlich nicht ernstzunehmen, das muss aber jeder Leser selber wissen und das betrifft ja auch alle übrigen Statements in dieser Liste, es sind eben weitenteils Meinungsäußerungen. Wenn irgendein Historiker das aufgreift und ad absurdum führt, sollte das natürlich auch dazugeschrieben werden.
Dass Seewald eine "enzyklopädisch irrelevante Person" wäre, stimmt erstens nicht (er ist genauso relevant wie die übrigen in der Liste genannten Leute, vielleicht außer den Politikern) und ist zweitens völlig gleichgültig, denn Die Welt ist nunmal für das Abschnittsthema ("Rezeption in Deutschland") hochgradig relevant, und nur darum geht es.
Ich würde mich ja darauf einlassen, wenn man sagt, wir wollen hier nur Statements, die ein Echo gekriegt haben, das auch dargestellt werden muss, oder etwas Ähnliches. Aber dem werden die übrigen Statements ja auch nicht gerecht. Nur aus inhaltlichen Gründen so eine Sache rauszulassen, ist mir dagegen zu POVig. Zumal ich ja dargelegt habe, dass Seewalds Vergleich eigtl. auf ihn selbst zurückfällt (so ähnlich wie Betschs Diktion eins weiter drüber auch), sodass der normale Leser das natürlich nicht wirklich ernstnimmt und eher darüber lächelt. Das Statement spricht also gar nicht gegen Greta, sondern gegen den Verfasser, jedenfalls kann man das so sehen und muss sich nicht ärgern. Spiegelt die Reaktionen auf Gretas Aktivitäten wider, und das soll dieser Abschnitt ja auch.--Jordi (Diskussion) 15:52, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es in der deutschen WP auch einen solchen Artikel gibt, aber en:WP hat en:WP:OTHERSTUFFEXISTS. Dass die anderen Kommentatoren auch nicht besser sind, ist kein Grund, das Niveau weiter zu senken und auch Seewald mit aufzunehmen, sondern ein Grund, auch deren Kram zu löschen. Wikipedia ist kein soziales Netzwerk, wo jeder Kommentar stehenbleibt, sondern wir haben einen Qualitätsanspruch. --Hob (Diskussion) 16:41, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt heißt ja nun "Rezeption in Deutschland", es geht also genau darum, Kommentare und Einschätzungen aus Deutschland widerzuspiegeln. Warum sollte das nicht anhand von solchen Statements, so dämlich oder einseitig sie auch sein mögen, dargestellt werden dürfen?--Jordi (Diskussion) 17:05, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Weil das hier eine Enzyklopädie werden soll und weil dafür ein Mindestniveau nötig ist. Eine Begründung wie "fand ich lustig" reicht nicht. Wenn wir "dämliche und einseitige" Statements unkommentiert stehen lassen, dann macht das den Artikel dämlich und einseitig. --Hob (Diskussion) 20:05, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist mir zu volkspädagogisch. Was für ein Irreleitungspotenzial soll davon ausgehen, einen offensichtlich weit hergeholten historischen Vergleich zu zitieren? Wer ihn plausibel findet, soll das doch ruhig tun, Seewald macht das ja auch. Es geht in dem Abschnitt darum, die öffentliche Aufnahme so darzustellen, wie sie ist. Warum sollte Seewald bzw. die WELT da weniger zitierwürdig sein als die anderen Vertreter? Das Mindestniveau überschreitet sein Beitrag ja dann doch durchaus, und auch wenn ich die Parallele historisch-fachlich gedacht unsinnig finde, sie wird nunmal gezogen. Übrigens zieht der in dem Abschnitt unter Punkt 3 referierte Spiegel-Artikel in seinem Titel ("Kreuzzug der Kinder") ebenfalls diese Parallele, wie ich eben gemerkt habe. Man könnte das also sogar sammeln, etwa "Journalisten verglichen Gretas Engagement und den um sie entstandenen Hype wiederholt mit den Kinderkreuzzügen im Mittelalter" oder so, bequellt mit Spiegel und Welt.--Jordi (Diskussion) 20:32, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du kommst immer wieder mit deinen subjektiven Eindrücken. Was dir "lustig" oder "volkspädagogisch" erscheint, ist egal.
Kreuzzüge sind Mordbrennerei - verbrecherisch, intolerant, primitiv. Wer sowas als Vergleich für die politische Aktivität einer anderen Person heranzieht, der will Stimmung gegen diese Person machen. Und über das Qualitätsmedium "Die Welt" steht im Artikel Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung - natürlich mit Quelle:
"Am häufigsten wurden klimaskeptische Behauptungen demnach von der konservativen Zeitung Die Welt publiziert, die in mehr als 17 % ihrer Artikel klimaskeptische Elemente enthielt. Die Welt war nicht nur vergleichsweise skeptisch bezüglich der Klimaforschung selbst, sondern insbesondere in Bezug auf die Existenz der globalen Erwärmung und ihrer Ursachen"
Daher sollte man in Artikeln wie diesem, die mit Klimawandel zu tun haben, gerade mit dieser Publikation besonders vorsichtig sein. Ohne Kontext geht da überhaupt nichts. --Hob (Diskussion) 09:16, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Subjektiv sind deine Bewertungsmaßstäbe. Es geht in dem Abschnitt um das Widerspiegeln der tatsächlichen Reaktionen auf Greta in Deutschland. Dein Zitat, wonach die Welt am häufigsten klimaskeptische Behauptungen verbreitet, unterstreicht doch nur, wie bedeutend sie für die Rezeption ist und dass sie in dem Abschnitt nicht fehlen sollte. Genau dies war mein Argument, um die Wahrnehmung Seewalds hier zu referieren. Ob sie stimmt oder nicht oder wie abwegig sie ist etc. ist da doch völlig gleichgültig. Wichtig wäre, dass es sich nicht um gehässige, unsachliche oder rein polemische Angriffe handelt, die haben in der Liste auch nach meiner Einschätzung nichts zu suchen. Aber sowas Harmloses, das sich obendrein als offensichtlich haltlos und an den Haaren herbeigezogen offenbart, könnte problemlos drinstehen, was die Leute dann über Seewald oder Greta denken, ist nicht unser Bier. Die Ausführungen Seewalds hab ich unten zitiert, da werden deine kruden Assoziationen (die auch nicht besonders informiert klingen) nicht bestätigt (es geht bei den Kinderkreuzzügen ja auch und gerade um die Gewaltlosigkeit im Gegensatz zu den Erwachsenenkreuzzügen).--Jordi (Diskussion) 10:47, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, dann eröffnen wir hiermit die TAZ-Flanke, wir kriegen den Abschnitt noch wesentlich abstruser und unenzykl. Ich bin mir sicher, irgendjemand hat Greta übers Wasser laufen sehen, das muss unbedingt hier stehen! --分液漏斗 (Diskussion) 16:11, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte bring doch einfach neue Argumente oder Kriterienvorschläge. Dass der Autor enzyklopädisch nicht relevant sei, ist kein Grund, und dem habe ich von Anfang an widersprochen und schon in meinem allerersten Bearbeitungskommentar darauf hingewiesen, dass die Relevanz für die Rezeption einfach darin liegt, dass der Vergleich vom leitenden Geschichtsredakteur der WELT stammt, und seine eigene Person dafür gar keine Rolle spielt (zumal auch die theoretisch sicherlich WP-relevant wäre). Dass Einzelmedien nicht genannt sein dürften, sondern nur Personen, hab ich ebenso widerlegt, denn Statement Nr. 3 nennt den Spiegel als Urheber. Deine Reaktion, dann könnte man auch andere Medien nennen, ist kein Argument, warum sollte man die nicht nennen können? Das Kriterium des Medienechos habe ich selbst eingebracht, lässt sich hier aber auch nicht als Ausschlusskriterium verwenden, weil dann die meisten anderen Statements auch zu entfernen wären. Weitere Gründe, warum der Seewald-Vergleich weg soll, sehe ich nicht und mehr kam von eurer Seite auch nicht.--Jordi (Diskussion) 16:29, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Polemisch gesagt: Solche Diskussionen oder Inhalte sind der Grund warum das hier die Skandalopedia und keine Enzyklopädie ist. Solcherlei Rezeptions- oder noch schlimmer Kritikabschnitte, dienen doch in der Regel dazu seinen eigenen POV zu Leuten die man nicht mag irgendwie in den Artikeln unterzubringen. Wenn ich Lust auf Boulevard habe, lese ich solche Abschnitte tatsächlich manchmal. Aber was in einer Enzyklopädie eigentlich stehen muss sind Fakten, also wann hat die Person was gemacht. Nicht was irgendwelche Leute für Gehässigkeiten über dieser Person schreiben. Denn wo will man die Grenze ziehen? Jemanden mit dem Kinderkreuzzug zu vergleichen ist schon ziemlich derb. Oder wollen wir noch aufnehmen, dass ein Berliner AfD-Mann sie als "Klima-Lolita" beschimpft? ([10]). Lange Rede kurzer Sinn: In einer echten und sachlichen Enzyklopädie haben solcherlei low-quality Äußerungen von Journalisten keinen Platz. In der boulverdisieren Skanadalopedia landet so etwas leider zu oft in den Artikeln. Ihr müsst jetzt entscheiden was ihr hier schreiben wollt. --2003:F0:F1B:1D00:88B6:83E7:B609:23FF 17:37, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Also gar keine Kritik? Nur unkritisches Lob, keine Hinterfragung? Das kann nicht sein. Mich würde es interessieren, wer alles hinter Greta Thunberg, hinter der ganzen aufwendigen Oŕganisation, steht. Nur Mutter und Vater, das wohl nicht. Darüber hat wahrscheinlich auch schon jemand recherchiert. --Zbrnajsem (Diskussion) 17:47, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das Gegenteil von "Keine Kritik" ist nicht "unkritischer Lob, keine Hinterfragung". Darüber hinaus geht Dein Kommentar an dem was ich geschrieben habe vorbei. In dem Artikel wird ja Kritik dargestellt. Z. B. sehr gut beim Theme Segel-Törn zum Klimakipfel. Da wird der Diskurs um die Kritik und die Frage ob das am Ende wirklich Klimaneutraler war gut kurz und knackig dargestellt, das ganz ohne irgendwelche Gehässigkeiten. Der Artikel in der Welt beschäftigt sich mit so etwas gar nicht, sondern versucht einzig und allein durch einen unpassenden historischen Vergleich Greta zu diskreditieren. Und das gehört halt nicht in eine Enzyklopädie. --2003:F0:F1B:1D00:88B6:83E7:B609:23FF 17:55, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Seewalds Vergleich ist derartig abstrus, keine Ahnung, warum das jemand hier überhaupt eingebracht hat. Bitte mehr Qualität statt Quantität --KurtR (Diskussion) 18:00, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Weil ich es lustig und originell fand, weil auch sowas zur Rezeption gehört und weil Seewald sich damit selbst als Geschichtsfachmann ins Abseits hievt. Und mit bösartigen Beleidigungen wie den oben genannten AfD-Sprüchen hat es natürlich auch nichts zu tun, es ist schlicht ein abwegiger historischer Vergleich, der einem Fachmann unterlaufen ist, aber keine gehässige Polemik. Also gerade deshalb (weil es so abstrus ist und doch als ernstgemeinter Diskussionsbeitrag eines Geschichtsfachmanns gemeint war) finde ich das erwähnenswert, jedenfalls wenn es so einen Abschnitt geben soll, wo solche Dinge (etwa auch das deutlich gehässiger daherkommende Statement einer genauso irrelevanten Person eins drüber) stehen dürfen.--Jordi (Diskussion) 18:23, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Also wenn du es wegen der Absurdität drinnen lassen willst, triffst du sogar meinen Humor. Jetzt fühl ich mich schlecht, dass ich es erfolgreich rausgelöscht habe :( Ich hab gedacht hier ist AfD-Stammtisch, den wollte ich ein bisschen aufmischen. Sorry Jordi. --分液漏斗 (Diskussion) 19:26, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Jordi: Lustig und originell ist kein Kriterium für die Aufnahme. --KurtR (Diskussion) 22:59, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Lustig" ist nur meine persönliche Wahrnehmung, aber Originalität oder Kuriosität spielt natürlich eine Rolle, um zu entscheiden, ob eine Sache erwähnenswert oder interessant für einen Artikel ist, alles andere wäre weltfremd. Solange es keine harten Kriterien gibt, die anwendbar wären, wird sowas automatisch berücksichtigt. Das Kriterium der Wahl für die Aufnahme von Meinungsäußerungen oder Interpretationen wäre Fremdrezeption durch Dritte oder wiederkehrende Berichterstattung, das liegt hier nicht oder nur begrenzt (Welt und Spiegel) vor, ist aber angesichts der übrigen in dem Abschnitt aufgeführten Äußerungen hier auch nicht maßgebend. Solche Listen, die die Rezeption widerspiegeln sollen, können diese harten Kriterien gar nicht immer erfüllen, da muss man realistisch sein. Wichtiger wäre für mich, dass das nicht nur nach Gusto oder POV befüllt wird, sondern dass man sich um Ausgeglichenheit bemüht und tatsächlich versucht, die Rezeption abzubilden, statt nur nach den eigenen Vorlieben zu gehen. Deshalb missfällt mir die grundlose Entfernung dieses Statements ohne valide Argumente. Ich finde den Vergleich auch nicht besonders wichtig und bestehe ja nicht darauf, das aufzunehmen, man kann es auch als unerhebliche Randmeinung abtun, aber selbst das ist angesichts des Spiegel-Titels nicht mehr unangreifbar.--Jordi (Diskussion) 10:26, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ref

  1. https://www.welt.de/198567853#/comment/5d56935952faff00019ba24c

Abstimmung 3M

siehe: Wikipedia:Dritte_Meinung#Greta_Thunberg


Kontra s.o. -- nicht jeder Kasperkommentar muss in die Wiki --分液漏斗 (Diskussion) 16:14, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist regelwidrig, solche "Abstimmungen" gelten nicht, du kannst doch eine Dritte Meinung einholen. Sinnvoller wäre es, wie oben gesagt, einfach durchdachte Argumente zu bringen, das Statement "nicht jeder Kasperkommentar muss in die Wiki" gilt doch auch für die übrigen referierten Meinungsäußerungen genauso.--Jordi (Diskussion) 16:31, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kontra Rezeption bedeutet sich mit dem Wirken einer Person ernsthaft in einem größeren Zusammenhang auseinanderzusetzen. Dies unterscheidet Meinung von Rezeption. In dem Beitrag fehlt mir die Ernsthaftigkeit. Weder wird ausgeführt, worin denn das tragische Ende der FFF-Kids bestehen soll, noch das Ende Gretas. Die einzige ernsthafte Parallele ist, dass junge Menschen en masse sich für ein Ziel einsetzen und damit Erwachsene beschämen. Mittlerweile gibt es auch wissenschaftliche Literatur zum Thema. Einfach mal bei G. scholar G. Thunberg eingeben. Diese ist zwar nicht frei, kann aber hier über die Literaturanfrage leicht beschafft werden. --Belladonna Elixierschmiede 16:42, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der Beitrag ist inhaltlich völlig Banane, aber wie Seewald ja klarmacht durchaus ernstgemeint. Von daher gehört er selbstverständlich zur Rezeption, es gibt ja Leute, die solche Vergleiche für möglich halten. Die inhaltliche Bewertung dieses Vergleichs hat mit der "Relevanz" oder Originalität, die ihn hier (aus meiner Sicht) erwähnenswert macht, nichts zu tun, und steht uns auch gar nicht zu. Es gibt diesen (eingestandenermaßen abstrusen, aber das ist nur meine Meinung) Vergleich nunmal, er ist originell und erwähnenswert und kommt von kompetenter und medienwirksamer Seite, warum sollte man ihn dann nicht aufführen?
Außerdem wie gesagt, diese Abstimmung ist regelwidrig, beantragt eine 3M, wenn ihr Meinungen einholen wollt.--Jordi (Diskussion) 16:48, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Benutzerin:Belladonna*, den Spiegel einfach rauszustreichen und die Aussagen willkürlich einem der Autoren zuzuordnen, ist auch keine Lösung und ändert nichts daran, dass es sich nunmal um eine Spiegel-Reportage handelt (die witzigerweise auch noch "Kreuzzug der Kinder" heißt, wie mir gerade aufgefallen ist, Seewald ist also nicht der Einzige, der diese Parallele zieht. Sie wird allerdings im Spiegel nicht weiter vertieft oder auch nur ausgeführt, wie ich nachgelesen habe).--Jordi (Diskussion) 19:59, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Voher stand nur Spiegel, der Spiegel ist aber nicht Autor; et all ist üblich, die Frage an dich, warum du dann 2 Autoren herausgegriffen hast, anstatt alle zu nennen, kannst du sicher beantworten. --Belladonna Elixierschmiede 20:05, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Klar, weil es die einzigen sind, die einen WP-Artikel haben, ist doch wenigstens besser, als nur einen einzigen zu nennen, wie du das gemacht hattest. Das "u.a." hab ich doch stehen lassen.--Jordi (Diskussion) 20:09, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Pro Auch wenn diese Abstimmung gegen geltende Wiki Regeln ist. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:51, 17. Aug. 2019 (CEST) Wie Bitte „Kasperkommentar“? Ist das schon WP:KPA? die Wikinette wird da sicherlich auch nicht erfreut sein! Und wenn es Negatives gibt gehört es exakt so wie Positives rein, denn es ist wichtig. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:35, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Quark, er meint doch Seewald und hat nicht etwa einen WP-Kollegen als "Kasper" bezeichnet. Wieso sollte das ein PA sein? Mal entspannen, bitte.--Jordi (Diskussion) 16:43, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Und? Wenn jemand als Beispiel Greta als Propaganda Figur betiteln würde ist das wohl auch nicht so Ideal? (Das ist ein Beispiel und zeigt auf das dieser Kommentar: (Kasperkommentar) nicht wirklich gut ist. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:47, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kontra: Ein absurder Vergleich ohne Rezeption: „Mit dem Boot fährt Greta Thunberg zum Klimagipfel in New York. Das erinnert an den Kreuzzug, mit dem Kinder 1212 die Welt beschämten, weil sie das Heilige Land befreien wollten.“ Der Kommentar befasst ansonsten nicht mit Greta, sondern mit dem Kinderkreuzzug. --ChristlicheMorgenröte (Diskussion) 20:24, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, der für das Thema relevante Teil lautet:
Mit dem Boot fährt Greta Thunberg zum Klimagipfel in New York. Das erinnert an den Kreuzzug, mit dem Kinder 1212 die Welt beschämten, weil sie das Heilige Land befreien wollten. Sie endeten tragisch.
(...)
Wenn jetzt die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg publikumswirksam per Boot zum Klimagipfel nach New York startet, mögen historische Assoziationen aufflackern. Damals wie heute wollen Kinder ein lautstarkes Vorbild für die Rettung der Welt bieten, der sich die Erwachsenen verweigern. Damals wie heute finden Kinder in einer Massenbewegung zusammen und beschämen damit die Zeitgenossen. Damals wie heute wird der Weg über das Meer zum Symbol für ein Unternehmen, das die Billigung allerhöchster Autoritäten genießt.
Doch damit sollten die Denkspiele enden, (...)
Der Rest des Artikels befasst sich dann mit dem Kinderkreuzzug (und ist auch nicht wirklich auf der Höhe der wiss. Debatte, aber das spielt hier keine Rolle).
Es ist also ein "Denkspiel", und wie oben gesehen ist Seewald auch gar nicht der einzige, der das betreibt, denn auch der Spiegel überschrieb seinen (im gleichen Abschnitt des umseitigen WP-Artikels referierten) Artikel mit "Kreuzzug der Kinder", bedient also das gleiche "Denkspiel". Weitere Rezeption von Dritten hat der Spiegel-Artikel auch nicht, das ist für die Aufnahme in diesen Abschnitt "Rezeption in Deutschland" aber wohl auch nicht notwendig.--Jordi (Diskussion) 21:16, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Pro Drinlassen, WELT-Artikel, deutschsprachiges Leitmedium, folglich passend im fraglichen Abschnitt. Durchaus abstrus, aber das ist die Story um die Lemmaperson ja schließlich auch. --Rex250 (Diskussion) 23:16, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kontra Notorische Leugnerjournaille, Vergleich mit Hetzpotential, keine Rezeption. --Hob (Diskussion) 09:19, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist nun wirklich Unfug, du kannst doch nicht die Wahrnehmung der WELT aus der Rezeption ausgrenzen, nur weil es da Gretagegner gibt, im Gegenteil, gerade die müssten ja hier irgendwie abgebildet werden; Hetzpotential ist Quatsch (der Vergleich ist ja nicht negativ für Greta und transportiert keine gehässigen Inhalte), Rezeption ist hier nicht gefordert (siehe oben), zumal der Spiegel denselben Vergleich anstellt.--Jordi (Diskussion) 10:32, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Darum dreht sich der ganze Konflikt hier: Eine Seite verkörpert das Gute, die Gegenseite das Böse. Darum ist Kritik am total Guten natürlich total böse. Diese schwarzweiße Haltung prägt den gesamten Komplex um Thunberg/FFF - auch und gerade in der angeblich neutralen Enzyklopädie Wikipedia.Mr. bobby (Diskussion) 10:49, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bei n-tv tauchte der Kinderkreuzzug schon vorher auf.
„Seit 800 Jahren ist keine Kinderseefahrt mehr so beachtet worden wie die von Greta Thunberg in dieser Woche.… Historiker fühlen sich an das Jahr 1212 erinnert. Damals wollten politisch beseelte Kinder ebenfalls mit allerlei Seefahrer-Spektakel die Welt retten, predigten inbrünstig für Armut wie für Gott und brachen ins Heilige Land auf. Ihr Anführer hieß Nikolaus, minderjährig wie Greta und ebenso charismatisch, er kam aus Köln und trug ein Kreuzzeichen aus Schiffstauen bei sich.“
Wolfram Weimer: Person der Woche: Wie viel PR steckt in Greta Thunberg?, n-tv, 13. August 2019
In der FAZ sogar schon im Mai 2019, Rainer Hank: Hanks Welt: Kinderkreuzzug damals und heute, FAZ, 12. Mai 2019
Der Beitrag von Berthold Seewald auf welt.de (800 Jahre vor Greta Thunberg: Kinder wollen die Welt retten – und werden versklavt, welt.de 15. August 2019) ist also nichts Neues. --ChristlicheMorgenröte (Diskussion) 10:56, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit indoktrinierten jungen Leuten, die in fremde Länder geschickt werden mit der Absicht, dort die Einheimischen niederzumetzeln, weil die eine andere Religion haben, ist nicht negativ? Da muss man schon ziemlich katholisch sein, um das so zu sehen.
Klar soll man die Wahrnehmung der WELT abbilden, aber nicht, indem man ihnen ein Forum gibt, indem sie unkommentiert vom Leder ziehen können. Deswegen ist Rezeption nötig, um das aufzunehmen.
Der Thunberg-Artikel gehört zu dem größeren Themenkomplex Globale Erwärmung, und da gibt es zwei Seiten: die wissenschaftliche und die wirtschaftlich-marktfundamentalistische. Die Wissenschaft sagt: wir erwärmen die Erde mit unseren fossilen Brennstoffen, und die marktfundamentalische sagt: kann nicht sein, sonst müssten wir in den Markt eingreifen. Dieser Artikel gehört zu den Kampfschauplätzen: die Leugner haben keine funktionierenden sachlichen Argumente und wollen unter anderem Wikipedia dazu missbrauchen, Stimmung zu machen. Dafür ist WP nicht da, und in den meisten Artikeln aus dem Themenkomplex haben sich die Sachargumente durchgesetzt: wenn eine Quelle zur Leugnerseite gehört, dann wird sie als solche gekennzeichnet. In diesem Artikel können sie sich derzeit noch austoben. --Hob (Diskussion) 10:55, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man soll heute im Kundenkontakt von "globaler Erhitzung" und nicht "Ewärmung" reden. Framt besser und wirk glaubwürdiger, beim "kennzeichnen der Leugnerseite". --Rex250 (Diskussion) 11:01, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Hob, Du musst den Vergleich schon so nehmen, wie er von dem Autor angestellt wird, und nicht deine eigenen Bilder dahineininterpretieren. Die Vergleichspunkte von Seewald ergeben sich aus seinem von mir zitierten Text, von irgendwelchen Metzeleien kommt da nichts vor (ist historisch auch Quatsch, der Kinderkreuzzug wird in den Quellen nicht als Kriegszug geschildert, sondern als Pilgerfahrt ohne Waffen, und gerade der Glaube, die Unschuld und der Idealismus der Kinder würden Gott bewegen, ihnen Jerusalem gewaltlos in die Hände zu geben, wird ja oft als das Rührende herausgestellt, was sie von den Erwachsenenkreuzügen unterscheidet). Seewald, der auch nicht die geschichtswissenschaftlich aktuellste Darstellung gibt, sondern eine eher klischeehaft veraltete Fassung, stellt hier eindeutig auf diese Rührgeschichte und das Vergleichsmerkmal des von den Erwachsenen belächelten und sie zugleich beschämenden kindlichen Idealismus ab. Da ist nichts Negatives drin, insbesondere keine Gewaltphantasien, und auch die manchmal anzutreffende und Greta sicherlich eher negativ berührende Darstellung der Kinderprediger als "Verführer", die unschuldige andere Kinder ins Verderben führen, fehlt hier. Es gibt dann noch einen Punkt, wo Seewald von der "Billigung allerhöchster Autoritäten" spricht (was verschwörungstheoretisch klingt und den Vergleich auch ad absurdum führt, denn die damaligen Autoritäten haben die Kinderwallfahrten ja gerade nicht unterstützt, sondern strikt abgelehnt), was gängige Vorurteile gegen die angeblich "von oben gelenkte" Greta Thunberg anklingen lässt und sicherlich einen negativen Touch hat. Aber das ist eben typisch Welt. Alles in allem nichts derart Schlimmes, was man berechtigterweise als Schmähkritik ausgrenzen könnte. Selbstverständlich gehört der Artikel in den Kontext einer gewissen Stimmungsmache, gerade auch der WELT, aber gerade dies ist ja hier abzubilden.
Deine übrigen Überlegungen zu den Fraktionen, die sich um diesen Artikel streiten, haben mit der Sachfrage hier (Rezeption abbilden) direkt nichts zu tun. Solche ideologischen Motivationen gibt es natürlich bei solchen Artikeln, aber das lässt sich kaum vermeiden und sicher nicht dadurch, dass man den Artikel volkspädagogisch moderiert.--Jordi (Diskussion) 11:53, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Seewald ist ein Nachzügler des Vergleichs von Greta Thunbergs Mission mit dem Kinderkreuzzug. Vor ihm gab es mindestens drei Medienberichte darüber, n-tv, FAZ und Süddeutsche Zeitung:
„Das ist der wahre Kern der Erzählung vom Kinderkreuzzug, und den hat erst kürzlich die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg mit ihrem Aufruf zum Schulstreik für eine Verbesserung der Umwelt als Star eines neuen "Kinderkreuzzuges" wiederbelebt, bis hin zu einem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos.“ Josef Schnelle: Mittelalter: Kreuzzug der Abgehängten, Süddeutsche Zeitung, 30. März 2019
Der Bericht in der FAZ wurde vom SZ-Magazin und Radio Bremen aufgegriffen.
„Der Protest der Jugend, der sich in den »Fridays for Future«-Demonstrationen zeigt, gleiche einem »Kinderkreuzzug« schreibt die FAZ, Christian Lindner von der FDP beklagt - möglicherweise nicht ohne einen gewissen Neid - Schulschwänzer würden heiliggesprochen, in Talkshows und in Kolumnen wird Greta Thunberg zu einer Prophetin und selbsternannten Jeanne d’Arc und ihre Mitstreiter*innen zu »fanatischen Anhängern« erklärt, die verzückt jedes Wort ihrer Erlöserin als reinen Gospel akzeptieren.“ Alena Schröder: Her mit der Klimareligion, SZ-Magazin, 16. Mai 2019
„Der FAZ-Kolumnist Rainer Hank vergleicht Thunberg in der jüngsten Ausgabe seiner Kolumne mit den fanatischen Kindern, die sich während des Mittelalters zur Befreiung Jerusalems von den Muslimen aufmachten.“ Friedrich Küppersbusch: Kinderkreuzzug, Bremen Zwei, radiobremen.de --ChristlicheMorgenröte (Diskussion) 12:11, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Pro Schon deshalb, damit die von überall kommenden unkritischen Lobpreisungen auf Gretas segensreiche Tätigkeit hier nicht endgültig überwiegen. --Zbrnajsem (Diskussion) 10:32, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der ganze Abschnitt Rezeption wird ein Deaster werden, hier müssen klare Regeln bzw. eine Definition von "Rezeption" her. Man vergleiche doch nur einmal z.B. die Rezeption von Helmut Kohl oder Mao Zedong mit der von Greta Thunberg - die sind ja jetzt schon gleichlang. Ich denke, was wir bei Thunberg im Artikel sehen, ist eher eine Art "Aktuelle Presseschau" als wirklich zeitgeschichtliche Einordnung. .--Hausbrucher (Diskussion) 11:18, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
+1, sehe ich genauso. meiner Meinung nach ist wissenschaftlicher Literatur im Rezeptionsteil der Vorzug zu geben und Meinungen von in der Sache relevanten Personen. Jedenfalls ist zu vermeiden, dass dieser Abschnitt zum Pressespiegel zum Fall Thunberg verkommt. Danach plädiere ich dafür, Ziemiak, das Internetmagazin, die Erfurter Psychologin, die Meinung zum Nobelpreis und die Atlantiküberquerung rauszunehmen. Ziemiak ist komplett irrelevant an dieser Stelle, das Internetmagazin verzichtbar, die nobelpreissache kann unter Auszeichnungen eingearbeitet werden, die Männergeschichte steht schon weiter oben, gleichfalls die Atlantiküberquerung.
Im übrigen finde ich, dass die Punkte am Anfang jeden neuen Beitrags den Abschnitt unnötig schwer lesbar machen und ihn zusätzlich durch einen Listencharakter (der nach WP zu vermeiden ist) abwerten.--Belladonna Elixierschmiede 11:44, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Cornelia Betsch muss drinbleiben imo. Alles, was kein Lemma hat, hingegen raus. Und wenn die Leute zu Mao nix schreiben, kann Greta nix dafür. --分液漏斗 (Diskussion) 12:04, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, raus - und zwar ersatzlos - können:
Felix Finkbeiner: Wer ist bitte Plant-for-the-Planet im hier relevanten Meinungsspektrum ? Das wären für mich eher z.B. Greenpeace oder der WWF
Bettina Gaus: Überflüssige Wiederholung schon gesagtem
Paul Ziemiak: Seit wann werden hier Tweets erwähnt ?
Cornelia Betsch: Einzelmeinung, was sagen die anderen 46.000 Psycholgen in Deutschland dazu ?
Die ganze Atlantik-Überquerung: Dazu gibt es einen Extra-Abschnitt und das Mädel ist ja noch gar nicht angekommen und schon wird das weltgeschichtlich eingeordnet--Hausbrucher (Diskussion) 13:49, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Stimme dir bis auf Finkenbeiner zu. Finkenberger ist selbst ein Klimaaktivist und hat wie Thunberg als Teenager mit seiner Aktion plant for the Planet internationale bekanntheit erlangt. Er wird öfters im Zusammenhang mit Thunberg rezipiert, befragt, bzw. werden die beiden medial verglichen. Insofern ist seine Aussage schon relevant für den Abschnitt.--Belladonna Elixierschmiede 15:43, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
So, dann lassen wir Finkbeiner drin und ich streiche noch mal Gaus und die ganze Atlantik-Überquerung --Hausbrucher (Diskussion) 17:39, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hierbei dürfte es sich wohl um unkonsentierten Vandalismus eines Arbeitskontos handeln. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:34, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vorerst Vorversion wieder hergestellt, könnte wirklich ein versuchter Sprung ins Honigtöpfchen sein. --Rex250 (Diskussion) 20:08, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und diese Vorwürfe gelten nicht für die Streichung der Stellungnahme von Paul Ziemiak von heute 14.53 h durch userin Belladonna*? Ich bin bei dem Artikel raus. Versprochen !--Hausbrucher (Diskussion) 21:30, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Vorwürfe in der ZQS gegenüber Hausbrucher finde ich gar nicht zutreffend. Die zugrundeliegende Frage ist: Wollen wir eine Rezeption, die sich am tagespolitischen Pressespiegel orientiert, oder eine, die das Wirken der Person Thunbergs übergeordnet, verstehend beschreibt und einordnet. Der zweiten Position entsprechend, die ich auch vertrete, hat Hausbrucher den Abschnitt verändert. Dies schließt nicht aus, dass über einzelne Punkte noch diskutiert werden kann. Aber bitte, der Widerspruch, dass die Atlantikfahrt noch gar nicht abgeschlossen ist und diese Kontroverse hier der längste Abschnitt zur Rezeption bildet, ist doch wirklich nicht von der Hand zu weisen und hat aber auch gar nichts mit Sprung in Honigtöpfe zu tun. --Belladonna Elixierschmiede 22:00, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Stelle Taz zur Segelrundfahrt

Es ist ein Konflikt, ob die Stelle Malte Kreutzfeldt in der taz kommentierte, wenn selbst eine Greta Thunberg hier keine adäquate Antwort findet, stelle sich grundsätzlich die Frage, welche Alternativen (zum Beispiel Videokonferenzen[67]) es zu Tagungsreisen gibt. Damit werde klarer, dass globale Probleme nicht auf individueller Ebene gelöst werden können. unter Rezeption oder den Abschnitt zur Segelfahr stehen soll. --Belladonna Elixierschmiede 20:09, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Was hast du für Argumente? Solche weiter führenden Interpretationen sollten m.E. nicht in der Faktendarstellung stehen, und unten in den Rezeptionsabschnitt passt es doch gut hin, oder nicht? --Jordi (Diskussion) 20:13, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
der Beitrag bezieht sich direkt auf die Berichterstattung in der Taz. Insofern ist ein direkter Sinnzusammenhang gegeben, der die Debatte um die Emissionen der Schiffsreise vertieft, aber auch um einen Blickwinkel erweitert. In dem Abschnitt geht es ganz genau um diese Schiffsreise, deshalb sollte dieser Blickwinkel auch dort stehen. Unter dem Punkt Rezeption wird das Wirken Thunbergs gsamt in den Mittelpunkt gestellt. Die Frage, ob die Kontroverse um die CO2-Emissionen einen gesamtgesellschaftlichen, gesamtweltlichen Zusammenhang hat, hat mit der Person Thunbergs nur indirekt zu tun, aber direkt und konkret mit dem Abschnitt, in dem diese Kontroverse beschrieben wird. --Belladonna Elixierschmiede 20:27, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der inhaltliche Zusammenhang ist sicherlich besser gewahrt, wenn man den Kommentar direkt an die Darstellung der Atlantikreise anschließt, und wird dadurch, dass man den Kommentar an eine andere Stelle verschiebt, zerrissen; da hast du absolut Recht und das hatte ich in der Tat auch bedacht. Aber so ein Kommentar ist eben eine ganz spezifische Deutung der Ereignisse und passt nicht in eine ereignisorientierte Darstellung wie im Abschnitt "Wirken". Das wäre essayistisch und auch zu einseitig, weil du andere Interpretationen (etwa die der Greta-Gegner, die das Ganze als Beweis für die Sinnlosigkeit ihrer Aktion deuten wollen) mit derselben Berechtigung anfügen könntest und dir dadurch, dass du nur Kreutzfeldts Kommentar übernimmst, dessen Deutung zu Eigen machst. Von daher bliebe nur die Alternative, den Kommentar ganz herauszunehmen. Das fände ich schade, deshalb habe ich ihn nach unten verschoben, wo solche Meinungsäußerungen und weiter führenden Interpretationen zurzeit untergebracht sind. Dort könnte das Statement stehen bleiben, oben dagegen nicht.--Jordi (Diskussion) 20:44, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
hei, ich hab ein paar Minuten über deine Argumentation nachdenken müssen, da sie schon schlüssig rüberkommt. Für mich bleibt der Knackpunkt: wessen Rezeption. Ist es eine Rezeption, Einordnung zur Person Thunbergs oder zu Fakten (da hast du Recht), die eine bestimmte Fragestellung (CO2-Verbrauch Segelreise) betreffen. Und da komme ich klar zum Ergebnis, es betrifft eine Sachfrage, nämlich den CO2-Verbrauch des Segelturns. Also quasi Rezeption zum Segelturn. Zu deiner Anmerkung: Ich würde noch etwas abwarten, bis sich der Hype gelegt hat und dann die wesentlichen Stimmen zu diesem Punkt kurz und knapp in diesem Abschnitt darstellen.--Belladonna Elixierschmiede 21:15, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Thunberg hätte mit einem Frachtschiff mitfahren können. [11]
Die individuelle klimaneutrale Reiserei Thunbergs kommt nur zustande, weil andere mit dem Flugzeug anreisen. Das ist dann mehr Schein als Sein und keine massentaugliche Alternative. --ChristlicheMorgenröte (Diskussion) 11:16, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
1. Keiner der Beteiligten behauptet was von Massentauglichkeit. 2. Massentauglichkeit gilt für Frachtschiff-Mitfahrten ganz sicher auch nicht. — @Belladonna*: @Jordi: Jordi ist zuzustimmen: Die Taz stellte mit Hilfe eigener Überlegungen eine These auf und das ist Meinung (Rezeption), die sachlich in den entsprechenden Abschnitt gehört, wenn dieser Sinn machen soll. Sonst könnte man auch andere Rezeptionen in passende Textteile verschieben, würde aber die Darstellung von Fakten einerseits und Meinungen andererseits verwischen. Zusammenhang herzustellen ist sinnvoll, per Link aber leicht möglich. Mit diesem Ziel habe ich die betreffenden Abschnitte ausführlich überarbeitet, klare und straffe Aussagen versucht, Wortzitate eingebaut und Belege verbessert, dazu Kleinkram nebenher. --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:45, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Davor sollten wir eine 3. Meinung einholen. --Belladonna Elixierschmiede 22:56, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Warum? --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:00, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht nochmal anders: Im Rezeptionsteil ist zu Beginn die Atlantiküberquerung verlinkt, so dass alle die Sache dazu leicht finden, falls nötig. Inhaltlich stellte ich vor allem klar, dass es 1. nur einen Primärbericht gab, aber viel Abschrieb (zuvor „Laut Medienberichten“; beachte WP:Belege) und dass 2. die Taz selber überlegt und gerechnet hatte, nicht etwa Bewertungen Dritter oder gar Experten zitierte. Darum ist das klare Meinung und von der Sache zu trennen. Bemerkenswert, dass sie trotz Leserschelte zu keiner Selbstkritik fähig war, stur verteidigt und das Ganze gar zu einer Art Investigation hochstilisiert. Ausgerechnet meine Taz! --23:40, 18. Aug. 2019 (CEST)
Weil es keine Rezeption zu Thunberg ist, sondern zu der Atlantiküberquerung, inklusive Presse-hin und her. M.E. gehört dies nicht zur Rezeption einer Person, aber warten wir andere Stimmen ab. --Belladonna Elixierschmiede 23:47, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinst Du, es sollte ganz raus? Verstand Dich bisher anders. --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:54, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, es dämmert, sorry, das war jetzt meine eigene Assoziation zu Deinem Einwand … aber der geht fehlt, die Taz selbst stellt den Zusammenhang im ersten Satz her: BERLIN taz | Klimaaktivistin Greta Thunberg verursacht durch ihren Segeltörn von Großbritannien in die USA mehr Treibhausgasausstoß, als wenn sie geflogen wäre. Das der Ursprung, er lässt nix zu deuteln, rezipiert wird Greta Thunberg. Findest Du nicht auch? --WinfriedSchneider (Diskussion) 00:15, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

So wie es jetzt im Artikel unter Rezeption steht, handelt es sich nicht um eine Rezeption sondern um Darstellung des tagespolitischen Geschehens. Eine Rezeption beinhaltet einen übergeordneten Blickwinkel, eine verstehende Einordnung, jedoch keinesfalls die Auseinandersetzungen bei der taz um einen Artikel. Außerdem ist der Abschnitt deutlich zu lang im Vergleich zu den anderen Punkten unter Rezeption.--Belladonna Elixierschmiede 09:52, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

3. Meinung

Ich schließe mich der absolut schlüssigen Argumentation von Belladonna an. Zunächst war es für mich nicht ganz eindeutig, jedoch ist der Abschnitt zur Atlantiküberquerung in Rezeption der einzige, der sich auf einen speziellen Vorgang bezieht (auch sind Dritte daran beteiligt, um deren Flugreisen es primär geht) und nicht auf ihr allgemeines Wirken. In einem eigenen Artikel zur Atlantiküberquerung sieht das anders aus...--Dasrad (Diskussion) 10:47, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lücken und Schieflage

bemerkenswert, daß die Begriffe Anfeindungen, Hetze, Ikone, etc die in den Medien en masse vorkommen, im Lemma nicht vorkommen !

und das dort bisher nur die TAZ Version mit den 6 Flügen steht, jedoch nichts über die Berichterstattung, daß es nur 4 sind (siehe unten)

Volker Lilienthals Analyse, daß sie polarisiert ist zutreffend wie auch hier auf der Diskussionsseite deutlich wird

doch auch das Wort, kommt genauso wenig im Lemma vor wie das Wort Projektionsfläche obwohl in es in unzähligen Artikel vorkommt

Kritik an Greta ThunbergKeine Heilige, aber eine Visionärin, von Ingo Arzt TAZ 15. 8. 2019 Die Debatte über Thunberg ist infantil. Weder kann noch muss sie allein die Welt retten. Von der Überhöhung ihrer Person profitieren ihre Gegner.


ZDF: Hoffnung, Heldin, Hassfigur: Klimaschutz-Aktivistin #Greta Thunberg spaltet die Gesellschaft. Im Zuge eines "Greta-Hypes" ist die 16-jährige Schwedin eine Projektionsfläche für Bewunderer und Kritiker geworden. 🌎 #auslandsjournal


Greta Thunberg - Kritik an Umweltikone
17.08.2019 | 4 Min. | UT | Verfügbar bis 24.08.2019 | Quelle: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Greta Thunbergs Segeltour-PR-Kampagne mit der schlechten Ökobilanz steht in der Kritik.
Das Team reagiert nun und bestätigt: Es entstünden 4 Atlantikflüge.
Ist Gretas Klimaretter-Image in Gefahr? BRISANT Sa 17.08. 17:10Uhr 04:06 min
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Segeltörn von Klimaaktivistin Thunbergs
Segel-Crew wehrt sich gegen Anfeindungen

Greta Thunberg segelt in die USA - und produziert damit mehr CO2, als wenn sie geflogen wäre:
Mit dieser Meldung erlebte die Klimaaktivistin ihren ersten Image-Gau.
Begleiter und Unterstützer schildern nun ihre Sicht der Dinge.
Von Claus Hecking
Der Spiegel Freitag, 16.08.2019 19:13 Uhr

--Über-Blick (Diskussion) 11:55, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die vier Flüge sind jetzt drin. Im Übrigen hast Du Recht, dass über die persönlichen Anfeindungen – typisch bei fehlenden Argumenten – dringend auch etwas in den Artikel sollte, ebenso zu Projektionen etc. --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:58, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zitat Cornelia Betsch

[...] Die Erfurter Psychologin Cornelia Betsch analysierte: Entsprechend der Balancetheorie „kann der alte weiße Mann seine Einstellung zum Umweltschutz ändern – eher unwahrscheinlich – oder er muss Greta angreifen. Das zeigt sich dann im argumentum ad hominem: Der alte weiße Mann hackt auf Gretas Alter rum, ihrer Krankheit, auf scheinbarem Gelenkt-Werden von Erwachsenen.“[88] [...]

Beim Querlesen des Artikels war an dieser Stelle Feierabend. Die deutsche Wikipedia ist ja bekanntermaßen seit langem richtig schlecht. Aber dieses Sahnehäubchen geht definitiv in die Hall of Shame ein...^^ (nicht signierter Beitrag von 185.243.166.131 (Diskussion) 03:35, 30. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

obiges - anonym, nicht signiert, diskriminierend - absolut feige! Bitte entsorgen. --Arieswings (Diskussion) 14:03, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Alter Weisser Mann? Ist das nun rassismus? (Sie ist ja Weltbekannt, also zählen dann andere Personengruppen nicht dazu die sie nicht unbedingt mögen)? Wie sieht es bei anderen älteren Menschen die nicht weiss sind aus? oder Frauen z.B. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:20, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn in der deutschen Wikipedia etwas richtig schlecht ist, dann vor allem die oftmals unsignierten und unqualifizierten Diskussionsbeiträge mancher IPs. --Berossos (Diskussion) 15:46, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wobei man sich in der Tat fragen muss, warum wir Cornelia Betsch hier zitieren. "Erfurter Psychologin" sind ja viele, findet sich da keine, die wenigstens das Konzept des "angry white men" korrekt ins Deutsche zu übertragen vermag? Die deutschsprachige Wikipedia verkommt an viel zu vielen Stellen zu zu einem Zitate-Sammelsurium, wo eine zusammenfassende, neutrale Darstellung der Debatte angezeigt wäre.--Nico b. (Diskussion) 19:03, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das kann ich nachvollziehen. Falls Greta Thunberg weiterhin im Blickpunkt der Öffentlichkeit und der Medien steht (was durchaus nicht auszuschließen ist), ergibt das mit der Zeit eine Zitatenschwemme, die den Rahmen des Artikels wahrscheinlich sprengt. Also sollte auch in dem Fall jene Regel greifen, die hier allgemein für Belege gilt: wenn möglich nur vom Feinsten. --Berossos (Diskussion) 19:34, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik-Abschnitt

Falls jemand die entfernten Sätze wieder einfügen möchte:

Aktuell wieder entfernt ist der Satz "Niall Ferguson verweist auf die Unwissenschaftlichkeit der von Thunberg empfohlenen Lösungsansätze" - das steht in keinster Weise im Artikel. Und der Folgesatz "kritisiert, dass es "dumm" wäre extreme Vorsorgemassnahmen zu treffen, die am Ende mehr Schaden anrichten als das Nichtstun, da die Nachteile in Form von Wachstumsverzicht (etwa im Bereich der Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheitssystem etc.) die Nachteile der Klimaschäden übersteigen könnten." gehören da auch nicht rein - das ist ja wohl keine Kritik speziell an Thunberg, sondern eine allgemeine zum Thema Klimaschutz, das wäre höchstens unter Rezeption einzuordnen.

Der (ebenfalls aktuell entfernte) Satz drüber "kritisiert, dass für Thunberg Demokratie nicht die Lösung, sondern ein Hindernis sei." ist ja wohl ebenfalls Unsinn, das ist ein polemischer Kommentar, der ja wohl nicht in diesen Artikel gehört, niemand würde ernsthaft Thunberg absprechen, eine Demokratin zu sein (oder man müsste das ähnlich auch vielen anderen Absprechen - letztendlich sind Demokratische Prozesse für jeden ein Hindernis, in einer Diktatur ließen sich Ziele nunmal direkter erreichen, vorausgesetzt man ist an der Macht...) --Johannnes89 (Diskussion) 15:11, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Kritik-Abschnitt ist ungelenk und hier auch unnötig. Die Äußerungen Thierses sind unter Rezeption – Deutschland viel besser aufgehoben.
Das, was Thierse gesagt und auch kritisiert hat, wäre noch genauer darzustellen. Thierse (hier [12] das Interview, ab ca. 2:45 relevant) nimmt einen Wunsch nach einer langfristig orientierten Politik – weg von der Tagespolitik – wahr, er nennt beispielhaft das Ziel einer lebbaren Welt und der Vermeidung einer ökologischen Katastrophe (und scheint das Ziel auch zu bejahen). Vor dem Hintergrund nennt er den Satz einer „Protagonistin” von Fridays for Future „Klima verträgt keine Kompromisse“. Er nennt den Satz „schön“ und „von erhabener Wichtigkeit“, zugleich meint er, dass ein antidemokratischen Affekt darin [in dem Satz] liege. Politik gehe Schritt für Schritt, auf dem Weg von Kompromissen.
Thierse scheint aus dem Gedächtnis gesprochen zu haben. Hat Thunberg überhaupt diesen Satz so gesagt? Mindestens sollte hier deutlich werden, dass er diesen von ihm so erinnerten Satz (den wir hier auch zitieren sollten) Thunbergs(?) zugleich für schön und wichtig hält und darin Kompromisslosigkeit zu erkennen glaubt. Dass er pauschal „Thunbergs Forderungen“ derart kritisiert, gibt das Interview nicht her, im Gegenteil scheint er nach meinem Eindruck dem Ziel von FFF positiv gegenüberzustehen. --man (Diskussion) 23:47, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ist jetzt so aus dem ehemaligen Abschnitt "Kritik" unter "Rezeption" genauer dargestellt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:20, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

"Verbindungen zu Wirtschaftsunternehmen"

  1. Warum heißt der Absatz "Verbindungen zu Wirtschaftsunternehmen", wenn sie doch gar keine Verbindungen mehr hat?
  2. Und warum gibt es dann dem Absatz noch eine Unter-Überschrift, obwohl der Absatz gar keine weiteren Abschnitte hat?
  3. Warum tauch das Wort Aktiengesellschaft in der Unter-Überschrift auf? Was ist an der Rechtsform so bermerkenswert, dass sie in die Überschrift gehört?

Alles nicht sehr sinnvoll. Nutzt einfach eine Überschrift wie diese: Ehemalige Verbindung zu We don't have time-- 2001:4DD3:6F38:0:8CC3:33A4:364E:208A 21:35, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu allen drei Punkten. --Johannnes89 (Diskussion) 00:09, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann bitte ändern! Danke. -- 2001:4DD3:43F7:0:950B:79FB:96B5:3288 10:44, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Übernimmst jetzt Du, liebe IP, hier das Kommando? Es ist wichtig zu wissen, auf welche Weise jemand sein Geld macht. Und Marktmanipulation ist bei Aktiengesellschaften womöglich lukrativ. Eine Überschrift mit einem vollkommen ominösen Namen des Unternehmens eines Aktienjongleurs sollte auch entsprechend benannt werden. Der Leser will so etwas wissen. Anhänger womöglich nicht. Mr. bobby (Diskussion) 22:22, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Jemand ist aber nicht Greta. Schreib doch einen Artikel über die AG. --Rainald62 (Diskussion) 22:52, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das "ehemalig" in der Überschrift wirkt recht vorauseilend katzbucklerisch, die Geschäftsverbindung wurde eingestanden und dass sie angeblich nicht mehr besteht, steht im Text, da kann sich jeder selber sein Reim drauf machen. Da muss nicht schon in der Überschrift das gestelzte Sauberfrau-Framing rein. --Rex250 (Diskussion) 22:56, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Besser kann man das nicht schreiben. Mr. bobby (Diskussion) 23:08, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Find ich akzeptabel, hab es aber noch eingerückt, gehört als Unterabschnitt in den Abschnitt "Wirken", weil nicht gleich Relevant wie die anderen Oberabschnitte und (siehe Tätigkeit im Stiftungsvorstand) ja tatsächlich auch "Wirken" von Thunberg. --Johannnes89 (Diskussion) 00:45, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
  • ad 1: Sie hatte diese geschäftliche Verbindung. Rentzhog machte Reibach mit dem Ganzen und hat Thunberg PR-mäßig rausgebracht.
  • ad 2: Weitere Verbindungen zu Wirtschaftunternehmen können noch bekannt werden. Reiner Formalkram
  • ad 3: Das Wort "Aktiengesellschaft" taucht auf, weil man sich unter "We don't have time" nichts vorstellen kann. Außer man ist eben Thunberg-Insider.

Jetzt wird der ganze Abschnitt per Überschriftsumbau hagiographisch dem Sauberfrau-Image angepaßt und der gesamte Werdegang wird kaschiert. Mr. bobby (Diskussion) 01:16, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Rainald62: zu deinem Revert: Doch es handelt sich (jedenfalls im weiteren Sinne) um ihr Wirken, schließlich hat sie Kontakt Rentzhog gehabt und war auch mehr oder weniger in die Stiftungsarbeit eingebunden. Insofern sollte die Verschiebung als Unterabschnitt in Ordnung sein - ganz abgesehen davon, dass bei den Oberabschnitten "Leben", "Positionen", "Wirken", "Rezeption" usw. das auch völlig aus der Reihe fallen würde. --Johannnes89 (Diskussion) 01:38, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"in die Stiftungsarbeit eingebunden" geht aus den aktuell verlinkten Quellen nicht hervor, geschweige denn, worin die Stiftungsarbeit bestanden hätte – nur das würde ich als Gretas Wirken ansehen. Falls Du darauf bestehst, werde ich keinen EW führen.
Wenn es nicht gefällt, dass der Abschnitt aus der Reihe fällt, besteht noch die Option, ihn zu löschen oder, falls die Firma für einen Artikel relevant genug ist, auszulagern. --Rainald62 (Diskussion) 12:41, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Rainald62: da hast du auch wieder recht. Aber zumindest ist ein Kontakt mit Thunbergs Familie erwähnt, das ist allerdings tatsächlich sehr weit von "Wirken" entfernt. Vielleicht findet ja noch jemand Argumente, um den Absatz für "Wirken" oder "Rezeption" zu qualifizieren. --Johannnes89 (Diskussion) 18:20, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle mal ganz stark, dass eine (damals) 15-jährige geschäftliche Verbindungen haben kann. Wenn man ihr Image ankratzen will, dann bitte genau so gewissenhaft wie die akribischen Nachforschungen, um den Teenager zu diskreditieren. Ihr werdet es doch irgendwie schaffen, aufgrund irgendwelcher Zusammenhänge das Anliegen der Thunberg unglaubaft zu machen? --2003:C1:F02:5479:8CA7:1661:C90A:6E5B 01:43, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Damit Glaubhaftigkeit gewahrt bleibt, müssen also "irgendwelche Zusammenhänge" auf Teufel komm' raus kaschiert werden. So eine Haltung schenkt wahrlich Vertrauen in eine Enzyklopädie...Mr. bobby (Diskussion) 02:03, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wer etwas im Artikel haben will, ist belegpflichtig. Ich sehe nichts belegt, von dem ich mir vorstellen könnte, dass es jemand kaschieren wollte. Hat Greta Werbung für die Firma gemacht? Hat sie Geld erhalten? Jammern hilft nicht. --Rainald62 (Diskussion) 12:41, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Mensch (zumindest ich nicht in meinem Post) spricht davon, dass etwas "kaschiert" werden soll. Deshalb brauchts du auch nicht diesen Teufel aufzubauen, um dann darauf einzukloppen. Das ergibt auch kein vertrauenswürdiges Bild. Zum Ausgangspunkt: Ich behaupte schlicht, dass 15-jährige auch in Schweden noch mijnderjährig sind und somit nicht "geschäftliche Verbindungen" haben können. --2003:C1:F02:5451:8C9A:431C:5160:D025 13:27, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Halte ich für eine ganz schwache Aussage, natürlich könnte sie das. Mit dem gleichen Argument (sie ist noch so jung) versuchen ihre Gegner ständig zu behaupten, sie wäre doch im Hintergrund durch andere gelenkt und hätte Fridays for Future nie so lostreten können. Natürlich gibt es junge Menschen, die beides können - eine Bewegung starten oder geschäftliche Verbindungen haben.
Aber nochmal: Gerade wenn sie wirklich geschäftliche Verbindungen (gehabt) hätte, müsste das in den Abschnitt "Wirken". --Johannnes89 (Diskussion) 13:44, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
in Schweden ist man mit 15 Jahren geschäftsfähig? Wo kann ich das nachlesen? --2003:C1:F02:5451:8C9A:431C:5160:D025 16:08, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Geschäftliche Verbindungen" kann man im Zweifel auch mit Erlaubnis der Eltern eingehen. Beschränkt geschäftsfähig ist man mit 15 allemal. --Johannnes89 (Diskussion) 17:08, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Beschränkt geschäftsfähig ist man in Deutschland mit 7 Jahren. Und in Schweden weiß auch eine G.Thunberg, mit wem sie redet. Und sie sollte auch wissen, mit wem sie es zu tun hat und in wessen Gremien man sitzt. Immerhin will sie ja die Welt retten. Sie hatte also klarerweise eine "Verbindung" mit der Aktiengesellschaft von Renzthog. Daß sie sie später gelöst hat: ok. Aber die Lösung setzt ja die Verbindung voraus. Rentzhog akzeptiert, daß sie seine "Jugendbotschafterin" war. Puuh. Die alte Geschichte von Hund und Schwanz - und in der Überschrift wackelt natürlich Schwanz mit Hund. Warum? Na, weil wieder einmal Anhänger nicht ertragen können, auch nur Stäubchen auf der Weste der Sauberfrau zu ertragen. Dieses Umbenennen und Unkenntlichmachn-Wollen von Zusammenhängen ist dann das Kaschieren. Mr. bobby (Diskussion) 22:23, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Belegt ist nicht "Rentzhog akzeptiert", sondern "Rentzhog verkündet". Ein Interview mit Rentzhog ist nicht geeignet, an dieser Situation etwas zu ändern. --Rainald62 (Diskussion) 10:35, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
....ist dann das Kaschieren. Mr. bobby (Diskussion) 12:01, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Keiner spricht davon, dass sie "die Welt retten will", keiner hier möchte ihr ein "Sauberfrau"-Image verpassen (das wäre beim Artikle in derzeitiger Fassung auch schwerlich möglich); niemand will "Zusammenhänge" (Zusammenhänge??) unkenntlich machen. --2003:C1:F02:5494:EDAE:9B9D:417D:90EF 17:12, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mal wieder das Titelbild

Also ich finde das derzeitige Bild eine Katastrophe. Grusel-Beleuchtung, oben links direkt hell ausgefressen, Farben unnatürlich, entrückter Gesichtsausdruck und den seltsamen EU-Sternchen-Heiligenschein im Hintergrund - das macht die Lemmaperson ja beinahe lächerlich. Am autentischsten finde ich das frühere mit dem Skolstreik-Plakat. --Rex250 (Diskussion) 21:21, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das paßt doch herrlich zur religionsartigen Verehrung: Die Apokalyptische Frau mit Sternenkranz. Mr. bobby (Diskussion) 21:32, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Thunberg während einer Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg im April 2019
Madonna von Mörtschach mit Sternenkranz