„Diskussion:Jürg Vollmer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Eduard A. Eisenheim in Abschnitt Einarbeitung der "Online-Karriere"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SibFreak (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:


:Hoffe natürlich, dass es kein nächstes Mal gibt, ''allein mir fehlt der Glaube''. -- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <span style="white-space:nowrap;"><small>12:40, 13. Jan. 2010 (CET)</small></span>
:Hoffe natürlich, dass es kein nächstes Mal gibt, ''allein mir fehlt der Glaube''. -- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <span style="white-space:nowrap;"><small>12:40, 13. Jan. 2010 (CET)</small></span>

== Einarbeitung der "Online-Karriere" ==

Der Benutzer [[Benutzer:Maiakinfo|Maiakinfo]] hat, mit wohlwollender Unterstützung seitens des Admin [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]], seine Relevanz für WP hinlänglich unterstrichen (Stichwort: Nebelspalter), daher sollte auch die Online-Karriere des Jürg Vollmer hier eingepflegt werden.

Da Jürg Vollmer sich in der Vergangenheit auch einen Namen als Verfasser diverser Handbücher (Stichwort: "Namostu-Handbuch" für bi-nationale Partnerschaften) machte - und als Berater in "bi-nationalen Frauenfragen" aus der Szene nicht weg zu denken ist - sollte dieser Aspekt (wie auch seine Omnipräsenz auf Partnerschaftsforen (z.B. "Interfriendship") dringend in die Wikipedia aufgenommen werden. Schließlich ist er quasi der "Schweizerische Michel Friedmann" ... also: Wer pflegt es ein ? Sollte Jürg Vollmer keine Zeit haben kann ich es auch für ihn übernehmen. Es ist ausreichend Material vorhanden. -- [[Benutzer:Eduard A. Eisenheim|Eduard A. Eisenheim]] 19:39, 14. Jan. 2010 (CET)

Version vom 14. Januar 2010, 20:39 Uhr

Kommunikationschef/Chefredakteur?

ist seither Kommunikationschef und Chefredakteur für verschiedene Nichtregierungsorganisationen (NGO) – Von welchen denn, und wo in welcher Funktion? --80.242.196.229 15:21, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herr Vollmer WAR vor 12 Jahren einmal Chefredakteur einer relevanten Zeitschrift, nämlich des "Nebelspalters", der Artikel befasst sich aber hauptsächlich mit seiner aktuellen Tätigkeit für "maiak". Und "maiak" stellt sicher kein relevantes Medium im Sinne der Wikipedia dar. (nicht signierter Beitrag von 193.192.232.84 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 26. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Schreibstil

Mir ist eigentlich egal, wie wieviele Beispiele gefunden werden, die nur den Nachnamen verwendet. Diese resultiert nicht etwa aus einem guten Schreibstil, sondern schlicht aus der Faulheit des Autors heraus. Um einen Namen abzukürzen gibt es aber häufig das Pronömchen "er". Zu wissen, wann man dieses einstreut und wann der Name verwendet werden soll, ist eben die Kunst und nicht etwa das monotone Wiederholen des Nachnamens. Die Reduzierung einer Person auf den Nachnamen ist und klingt militärisch. Wir sollten da ein wenig weiter sein. Vor allem mangelt uns nicht etwa an Platz, wie das evtl. eine knappe Zeitungsspalte die Kürzung der Sprache rechtfertigen liese. Wir haben genug Platz um eine Biografie auch ordentlich zu schreiben und so darf ein Name auch ausgeschrieben sein. - Ich musste die Kürzung auf den Familiennamen selbst hinnehmen: http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/aktuell/aus_leidenschaft_fuer_das_detail_1.571859.html. Empfinde ich persönlich nahe der Beleidigung. Tja, was eben für den einen ein ordentlicher journalistischer Schreibstil ist, ist für den anderen schlicht beleidigend. Hier in der Wikipedia können wir uns wenigstens auf einen allgemein gefälligen Schreibstil einigen. Was in den kommerziellen Medien steht, muss man leider einfach über sich ergehen lassen, aber man braucht ihn nicht zu kopieren. --Micha 18:20, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das hat nichts zu tun mit Faulheit oder mangelndem Platz, das ist einfach seriöser und flüssiger Schreibstil. Sicher kann man auch das Personalpronomen gebrauchen, aber Personen mit dem Nachnamen zu bezeichnen, ist weder militärisch noch entwürdigend. Mir scheint das eine Privatinterpretation von dir zu sein. --84.73.138.80 20:22, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Flüssiger Schreibstil? Das ist eher lachhaft. Wenn jemand Urs Kliebenschädel-Mittermeier heisst, dann wird der Text dadurch nicht flüssiger, nur noch immer Kliebenschädel-Mittermeier zu schreiben. Dieses Militärische hat sich eben so eingebürgert, dass es dadurch nicht mehr erkannt wird. Apropos Privatinterpretation: Schreibstil ist eben auch Geschmacksache und Geschmack ist nun mal individuell. Mir gefällt diese Reduzierung auf Nachnamen nun mal gar nicht. Mag das für journalistische Artikel genügen, brauchen wir ihn hier in der Wikipedia nicht zu kopieren. Wir sind kein Newsportal. Und nur weil viele Leute etwas machen, wird es dadurch nicht besser. Ist zwar eine Binsenwahrheit, muss aber mal gesagt werden. Sonst können wir ja gleich Deppenapostrophe zum guten Schrebstil erklären. --Micha 20:38, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aus #wikipedia-de von heute Abend:
zrh: In Jürg Vollmer tobt gerade ein Edit-War über die Frage, ob Personen mit oder ohne Vornamen erwähnt werden sollen. Was ist diesbezüglich state of the art?
[17:50] linky: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrg_Vollmer?redirect=no
[17:51] Benutzer:DaB: ohne
[17:51] [Anderer Wikipedia-Benutzer]: +1
Für mich ist die Frage einer derjenigen, über die sich eine Diskussion nicht lohnt … hoffentlich gibt einer (der Klügere) nach! :)
--ZRH 23:15, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Micha und ZRH: hier geht's um etwas ganz anderes, nämlich um einen Kleinkrieg (dessen Hintergründe im Übrigen unklar sind) gegen Jürg Vollmer aka Benutzer:Maiakinfo. Deshalb ist es verlorene Liebesmüh, der IP mit irgendwelchen Argumenten zu kommen. Ignorieren, revertieren, fertig. -- SibFreak 00:24, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Merci! @ZRH: Ich bin gerne bewusst outside of state of the art. Denn was von vielen als state of the art beschrieben wird, hat mit art meistens gar nichts gemeinsman. --Micha 05:16, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tatsächlich lernen Journalisten in ihrer Ausbildung, Menschen bei der ersten Nennung mit Vor- und Nachnamen, ab dann nur noch mit dem Nachnamen zu nennen. - Ob das in einer Enzyklopädie auch so gemacht werden muss, entzieht sich meiner Kenntnis, ebenso wie die Hintergründe dieses seltsamen Streits. Die aktuelle Lösung ist jedenfalls in Ordnung. Besten Gruß, --Groucho M 07:45, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mag sein, dass dies bei Journalisten gelehrt wird. Blickjournalisten gingen beispielsweise zur Bild um noch die kürzere Schreibweise zu lernen. Da werden alle möglichen Abkürzungen gebraucht. Beispielsweise Omi statt Rentnerin, etc. - Aber es wird in Schulen noch vieles gelehrt ohne dass dies von den Rezipienten reflektiert wird. Das finde ich problematisch. In der Schule wird beispielsweise beigebracht möglichst unnatürlich zu schreiben. Beispielsweise dass mehrmaliges Auftauchen des gleichen Wortes unschön ist und man deshalb krampfhaft nach Synonymen sucht. Dass der Text aber dadurch unverständlicher wird, ist offensichtlich. In der Philosophie passiert genau das Gegenteil. Ein Begriff muss geklärt werden. Wenn er aber geklärt wird, dann bleibt man bei genau diesem Begriff und braucht nicht einfach neue, nur dass der Text interessanter klingt. Da Sprache von vornerein unscharf ist, sind die interessanter klingenden und einfach lesbaren Texte meistens die unverständlichsten. - Aber der zweite Punkt, den du erwähnt hast, ist mir wichtiger. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie (Online-Enzyklopädie um genau zu sein) und keine Zeitung oder Zeitschrift. Wir müssen nicht den Stil übernehmen, den Journalisten anwenden, um möglichst prägnant zu wirken. (Wirkung und Sein sind wieder zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Nur weil etwas prägnant wirkt, ist es das noch lange nicht.) Lieber ist mir, man ist genau, nimmt aber in Kauf, dass es umständlicher ist. Denn das ist der wissenschaftliche und nicht der journalistishce Anspruch, den ich an Artikel habe. --Micha 15:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einfügen nachweislich falscher Behauptungen

Nachdem 83.170.85.51 mehrmals versuchte, mir eine Ausbildung bei einem Boulevardverlag unterzujubeln (siehe Diff 1 sowie Diff 2) und nach dem Streit darüber, ob mein Vorname im Artikel drei- oder fünf Mal vorkommen darf, kommt jetzt 148.245.191.3 und platziert die Bemerkung, dass ich eine Organisation für spendenfinanzierten Journalismus [gründete], "welche sich wie das Berliner Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung auf Berichte aus Osteuropa konzentriert."

  • Die von mir sehr geschätzten Kollegen von n-ost finanzieren sich zwar mit Spenden, verkaufen aber ihre Inhalte an die Medien. Funding Journalism ist per definitionem, wenn der Urheber die Inhalte nach dem Open-Source-Prinzip kostenlos den Medien anbietet.
  • Konsequenterweise müsste 148.245.191.3 (wenn n-ost tatsächlich dem Funding Journalism zugeordnet würde) den Artikel ergänzen, z.B.: "... bei der Schweizerischen Politischen Korrespondenz (SPK) , welche wie die Schweizerische Depeschenagentur (SDA), die Deutsche Presseagentur (DPA) und die Österreichische Presseagentur (APA) zu den nationalen Nachrichtenagentur gehört(e).". Konsequenterweise müsste er nicht nur den Artikel über meine Person derart ergänzen, sondern alle Artikel über Personen, Organisationen...

Mit dem Einfügen nachweislich falscher Behauptungen erweisen diese beiden Nutzer der Glaubwürdigkeit der Wikipedia einen Bärendienst. Jetzt ist dann aber mal gut, ja ?!? --Maiakinfo 16:25, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wer eine Enzyklopädie mit Anspruch verwechselt mit einer Veranstaltung zur Selbstdarstellung, und sich dann auch noch hinten und vorne bösartig verfolgt fühlt, soll sich bitte eine andere Freizeitbeschäftigung suchen und die Community vor solchem Gejammer verschonen. Gruß auch an [PA und Klarnamensnennung gelöscht, siehe Log]. -- 174.142.166.205 09:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist es tatsächlich unmöglich, hier eine vernünftige Diskussion zu führen ohne haltlose Unterstellungen von immer neuen IP (via anonymisierende Netzwerke)? Die Behauptung, ich arbeite mit Sockenpuppen, ist rufschädigend und widerspricht dem WP-Grundsatz KPA. Dabei sogar meine unbeteiligte Frau - mit Klarnamen (!) - zu verdächtigen/nennen, ist sogar ein schwerer Verstoss gegen den WP-Grundsatz KPA - und unter aller Sau. Ich bitte einen Admin, hier unverzüglich einzuschreiten und diese PA sowie die nachweislich falscher Behauptung im Artikel zu löschen! Eventuell sogar Sperrung dieses Artikels. --Maiakinfo 09:46, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab das jetzt mal gemacht (Halbsperrung des Artikels und Versionslöschung d. Disk.), aber wende dich beim nächsten Mal bitte auf dem normalen Weg an WP:VM. -- SibFreak 12:12, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Auch für den Hinweis auf den "normalen" Weg. --Maiakinfo 12:22, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hoffe natürlich, dass es kein nächstes Mal gibt, allein mir fehlt der Glaube. -- SibFreak 12:40, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einarbeitung der "Online-Karriere"

Der Benutzer Maiakinfo hat, mit wohlwollender Unterstützung seitens des Admin SibFreak, seine Relevanz für WP hinlänglich unterstrichen (Stichwort: Nebelspalter), daher sollte auch die Online-Karriere des Jürg Vollmer hier eingepflegt werden.

Da Jürg Vollmer sich in der Vergangenheit auch einen Namen als Verfasser diverser Handbücher (Stichwort: "Namostu-Handbuch" für bi-nationale Partnerschaften) machte - und als Berater in "bi-nationalen Frauenfragen" aus der Szene nicht weg zu denken ist - sollte dieser Aspekt (wie auch seine Omnipräsenz auf Partnerschaftsforen (z.B. "Interfriendship") dringend in die Wikipedia aufgenommen werden. Schließlich ist er quasi der "Schweizerische Michel Friedmann" ... also: Wer pflegt es ein ? Sollte Jürg Vollmer keine Zeit haben kann ich es auch für ihn übernehmen. Es ist ausreichend Material vorhanden. -- Eduard A. Eisenheim 19:39, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten