„Diskussion:Wiktor Felixowitsch Wekselberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Maiakinfo in Abschnitt Schweizerisch-russische Abkommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Maiakinfo (Diskussion | Beiträge)
"Anti-Diskiminierungsabkommen" ist Fantasie
Zeile 10: Zeile 10:
== Foto von Wekselberg ==
== Foto von Wekselberg ==


[[Bild:Vekselberg viktor feliksovich.jpg|thumb|right|200px|Wiktor Wekselberg]]
[[Bild:Wiktor Wekselberg.JPG|thumb|right|400px|Wiktor Wekselberg]]
Lieber Kollege [[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]]! Du kannst mir sicher erklären, warum ein flaues und unscharfes Foto von Wekselberg (nur 468 × 702 Pixel) besser ist als ein perfekt belichtetes, scharfes Foto (volle 3.504 × 2.336 Pixel) mit kräftigen Farben und mit Lichtern in den Augen und den Haaren ?!? --[[Benutzer:Maiakinfo|maiakinfo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Maiakinfo|обсуждение]]</small> 15:52, 6. Feb. 2010 (CET)
Lieber Kollege [[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]]! Du kannst mir sicher erklären, warum ein flaues und unscharfes Foto von Wekselberg (nur 468 × 702 Pixel) besser ist als ein perfekt belichtetes, scharfes Foto (volle 3.504 × 2.336 Pixel) mit kräftigen Farben und mit Lichtern in den Augen und den Haaren ?!? --[[Benutzer:Maiakinfo|maiakinfo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Maiakinfo|обсуждение]]</small> 15:52, 6. Feb. 2010 (CET)


: Um einen Benutzer anzusprechen, gibt es seine Benutzerdiskussionsseite. Damit er die Nachricht auch sieht. Aber Maiakinfo hat recht, das erste Bild ist tatsächlich besser als das zweite. --[[Spezial:Beiträge/77.56.139.89|77.56.139.89]] 17:55, 6. Feb. 2010 (CET)
: Um einen Benutzer anzusprechen, gibt es seine Benutzerdiskussionsseite. Damit er die Nachricht auch sieht. Aber Maiakinfo hat recht, das erste Bild ist tatsächlich besser als das zweite. --[[Spezial:Beiträge/77.56.139.89|77.56.139.89]] 17:55, 6. Feb. 2010 (CET)

== Schweizerisch-russische Abkommen ==

Es wurden vier bilaterale Abkommen unterzeichnet - je eines über die Erleichterung im Visaverkehr, die Rücknahme von Flüchtlingen, die Hilfe im Katastrophenfall und die Zusammenarbeit im Bereich der Kultur. Das dokumentiert [http://www.tagblatt.ch/aktuell/schweiz/schweiz/Russland-und-Schweiz-unterzeichnen-vier-neue-Abkommen;art622,1386526 die Schweizerische Depeschenagentur] als seriöse Quelle.

Die windelweiche Überschrift einer Lokalzeitung ("Medwedew kommt in die Schweiz, um Vekselberg zu helfen") und das Zitat ("Wir wünschen, dass russische Firmen in der Schweiz nicht diskriminiert werden") einer "kremlnahen Quelle" durch die staatliche Presseagentur Ria Novosti, dass Medwedew mit dem Bundesrat ein "Anti-Diskiminierungsabkommen" schliessen wolle, muss man einordnen können. Der Satz "Daraufhin reiste der russische Präsident Medwedew im September des gleichen Jahres in die Schweiz, um ein Anti-Diskriminierungsabkommen zu schliessen." ist reine Fantasie. --[[Benutzer:Maiakinfo|Maiakinfo]] 17:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Version vom 16. Februar 2010, 18:22 Uhr

Es gibt eine gute Biographie unter - http://lpl.org.ua/biography-5.aspx Kann das mal jemand übersetzen und im Artikel einbauen? Martinvoll 22:04, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Wort davon, dass er sich am russischen Volksvermögen bedient hat.-- 85.5.153.67 17:58, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Volksvermögen <- Rotlink. Was du meinst, ist klar, aber in den Artikel bitte nicht auf Stammtischniveau (zudem: was unterscheidet ihn dabei von den anderen „Oligarchen“?). -- SibFreak 18:10, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ihn unterscheidet nichts von anderen Oligarchen, aber der Artikel hinterlässt beim Lesen schon den Eindruck er hätte das alles auf legale Weise verdient, was innert dieser Zeit ein Ding der Unmöglichkeit wäre. Sein Sohn heisst meines Wissens Sahsa Vekselberg.-- 85.5.153.67 09:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mit validen Belegen versehen kann das gerne eingebaut werden, allgemeine Vermutungen – auch wenn sie vielleicht stimmen – reichen nicht aus. Sascha: ja, steht doch da (Sascha ist im russischen einer der Diminutive des „richtigen“ Namens Alexander). Übrigens, mir gefällt der Artikel auch nicht, aber so weit reicht mein Interesse nicht, als dass ich mich jetzt hier engagieren würde. -- SibFreak 09:30, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so. Man lernt nie aus. Ich habe für den Autor des Artikels mit einer kurzen Suche noch folgenden kritischeren Bericht gefunden, den er vielleicht einbauen könnte. http://lukashaessig.ch/artikel/2008/artikel/charme-made-in-switzerland/ -- 85.5.153.67 09:41, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Foto von Wekselberg

Lieber Kollege Allesmüller! Du kannst mir sicher erklären, warum ein flaues und unscharfes Foto von Wekselberg (nur 468 × 702 Pixel) besser ist als ein perfekt belichtetes, scharfes Foto (volle 3.504 × 2.336 Pixel) mit kräftigen Farben und mit Lichtern in den Augen und den Haaren ?!? --maiakinfo обсуждение 15:52, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Um einen Benutzer anzusprechen, gibt es seine Benutzerdiskussionsseite. Damit er die Nachricht auch sieht. Aber Maiakinfo hat recht, das erste Bild ist tatsächlich besser als das zweite. --77.56.139.89 17:55, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schweizerisch-russische Abkommen

Es wurden vier bilaterale Abkommen unterzeichnet - je eines über die Erleichterung im Visaverkehr, die Rücknahme von Flüchtlingen, die Hilfe im Katastrophenfall und die Zusammenarbeit im Bereich der Kultur. Das dokumentiert die Schweizerische Depeschenagentur als seriöse Quelle.

Die windelweiche Überschrift einer Lokalzeitung ("Medwedew kommt in die Schweiz, um Vekselberg zu helfen") und das Zitat ("Wir wünschen, dass russische Firmen in der Schweiz nicht diskriminiert werden") einer "kremlnahen Quelle" durch die staatliche Presseagentur Ria Novosti, dass Medwedew mit dem Bundesrat ein "Anti-Diskiminierungsabkommen" schliessen wolle, muss man einordnen können. Der Satz "Daraufhin reiste der russische Präsident Medwedew im September des gleichen Jahres in die Schweiz, um ein Anti-Diskriminierungsabkommen zu schliessen." ist reine Fantasie. --Maiakinfo 17:22, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten