„Beginenhof Diest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Versie 56404324 van InternetArchiveBot (overleg) ongedaan gemaakt. Deze link werkt wel!?
K linkfix
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BegijnhofDiestMJ01.jpg|mini|Straße im Beginenhof Diest]]
{{Infobox werelderfgoed
[[Datei:Begijnhof Diest1.JPG|mini|Modell des Diester Beginenhofs]]
| soort=cultuur
[[Datei:Beguinage Diest.JPG|mini|Blick zur [[Beginenhofkirche Diest|Beginenhofkirche]]]]
| naam onderdeel=Begijnhof van Diest
[[Datei:BegijnhofDiestMJ04.jpg|mini|Straße im Beginenhof von Diest]]
| afbeelding=begijnhofDiestMJ01.jpg
[[Datei:BegijnhofDiestMJ03.jpg|mini|hochkant|Barocke Tür im Beginenhof von Diest]]
| onderschrift=Straat in het Begijnhof van Diest
[[Datei:BegijnhofDiestMJ02.jpg|mini|Barocke Tür im Beginenhof von Diest]]
| naam=Vlaamse Begijnhoven
[[Datei:Begijnhof Diest2.JPG|mini|Beginenhof von Diest, Klöppelschule Monica]]
| land={{BE-VLAG}} [[België (hoofdbetekenis)|België]]
[[Datei:Begijnhof Diest3.JPG|mini|Inschrift über dem Eingangstor]]
| regio=Europa en Noord-Amerika
Der '''Beginenhof''' von [[Diest]] in der [[Belgien|belgischen]] [[Provinz Flämisch-Brabant]] ({{nlS|Begijnhof Diest}}) ist ein historisches Viertel, in dem früher die [[Beginen]] lebten. Es befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt von Diest, hinter einem monumentalen Tor am Ende der ''Begijnenstraat''. Dieser [[Beginenhof]] wird als Stadttyp betrachtet, was bedeutet, dass die Häuser entlang von Straßen (wie in einer „Mini-Stadt“) und nicht um einen großen zentralen Platz herum angeordnet sind.
| criteria=ii, iii, iv
| inschrijving=1998
| UNESCO volgnr.=855-010
}}
Het '''begijnhof van Diest''' is een historische stadswijk waar vroeger de [[begijnen]] woonden. Het is gelegen in het noordoosten van de oude binnenstad van [[Diest]], achter een monumentale poort aan het eind van de Begijnenstraat. Dit [[begijnhof]] rekent men tot het stadstype, hetgeen betekent dat de huizen langsheen straten staan (zoals in een 'ministad') en niet rondom een groot centraal plein.


== Geschiedenis ==
== Geschichte ==
Der Beginenhof Diest wurde 1253 von Arnold IV., dem [[Diest (brabantisches Adelsgeschlecht)|Herrn von Diest]], gegründet.
===Stichting===
=== Nicolaas van Essche und die radikalen Reformen ===
Het Diestse begijnhof werd in 1253 gesticht door [[Arnold IV van Diest|Arnold IV]], heer van Diest.
Nicolaas van Essche (oder Esschius) (Oisterwijk, 1507 – Diest, 1578) war ab 1538 (mit einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 1539–1540) Pfarrer des Beginenhofs. Dieser Priester war von [[Devotio moderna]] und [[Jan van Ruusbroec]] beeinflusst. Er bemühte sich um eine echte und persönliche Glaubenserfahrung, die jeden Prunk ablehnt. Der Schwerpunkt lag auf [[Gelassenheit]], Hingabe und Gebet sowie auf der Anbetung des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]].


Als er sein Amt antrat, wurde der Alltag im Beginenhof von weltlichen Dingen beherrscht. Die Beginen trieben regen Handel, hatten viele Kontakte zu Außenstehenden und waren oft nicht am Hof anwesend. Pfarrer Van Essche entwarf neue Statuten und führte weitreichende Reformen ein. Damit wandte er sich gegen lockere Sitten, Aberglauben und abnehmende Frömmigkeit. Die Reformen umfassten diese Maßnahmen:
===Nicolaas van Essche en de ingrijpende hervormingen===
* Das Gewand der Beginen wurde schwarz statt grau gewählt, als Ausdruck von Reue und Umkehr.
Nicolaas van Essche (of Esschius) ([[Oisterwijk (plaats)|Oisterwijk]], 1507 - [[Diest]], 1578) was pastoor van het begijnhof vanaf 1538 (met korte onderbreking in 1539-1540). Deze pastoor stond onder invloed van de [[Moderne Devotie]] en [[Jan_van_Ruusbroec|Ruusbroec]]. Hij streefde naar waarachtige en persoonlijke geloofsbeleving, wars van alle uiterlijk vertoon. De nadruk lag op onthechting, devotie en gebed, en op verering van de Heilige Geest.
* Die Kontakte zwischen Beginen und Stadtbewohnern wurden so weit wie möglich eingeschränkt. Eine Straße durch den Beginenhof, die zum [[Demer]] und zu den Festungen führte, konnte geschlossen werden (im Gegenzug trat der Pfarrer ein Stück Land des Beginenhofs an die Stadt ab, um eine neue Straße um den Beginenhof herum anzulegen).
* Die kommerziellen Aktivitäten mussten eingeschränkt werden.


Sowohl die Beginen als auch die Nachbarn fühlten sich durch diese Maßnahmen bedrängt und wandten sich an die [[Schöffenbank]]. Aufgrund der Art der gegen den Priester erhobenen Anschuldigungen schaltete sich auch die [[Inquisition]] ein. Im Jahr 1548 wurde der Priester jedoch von allen Anschuldigungen freigesprochen.
Op het ogenblik van zijn ambtsaanvaarding werd het dagelijks leven in het begijnhof gedomineerd door wereldse zaken. Begijnen dreven veelvuldig handel, hadden veel contacten met buitenstaanders en waren vaak afwezig van het hof. Pastoor Van Essche stelde nieuwe statuten op en voerde ingrijpende hervormingen door. Hiermee reageerde hij tegen de lossere zeden, [[bijgeloof]] en verminderende [[Volksdevotie|devotie]]. De hervormingen omvatten deze maatregelen:
* Het begijnenkleed werd zwart in plaats van grijs, als uiting van boete en inkeer.
* Contacten tussen begijnen en stedelingen werden zo veel mogelijk beperkt. Een weg dwars door het begijnhof die naar de [[Demer (rivier)|Demer]] en de vesten leidde kon worden afgesloten (in ruil stond de pastoor een stuk land van het begijnhof af aan de stad voor een nieuwe weg rondom het begijnhof).
* Handelsactiviteiten moesten worden beperkt.


Esschius ermutigte die Beginen, in ein Kloster einzutreten, etwa um Kleriker zu werden. Auf seine Anregung hin traten 1553 fünfzehn Beginen in den Orden der [[Graue Schwestern|Grauen Schwestern]] ein, was den Beginn der Wiederbelebung dieses Klosters markierte. Zuvor hatte Esschius bereits 1539 in seiner Heimatstadt [[Oisterwijk]] das Maagdenhuis gegründet, eine Gemeinschaft für Frauen im Geiste der Devotio moderna. Diese Gemeinde zog später (1652) nach [[Duffel]] um.
Zowel begijnen als omwonenden voelden zich benadeeld door deze maatregelen en trokken naar de schepenbank. Door de aard van de beschuldigingen die werden geuit tegenover de pastoor, kwam ook de [[inquisitie]] eraan te pas. In 1548 werd de pastoor echter van alle beschuldigingen vrijgesproken.


Im Jahr 1569 gründete Esschius das Personalkolleg für Priesteramtskandidaten. Zuvor hatte er bereits Priester ausgebildet. Einige seiner Schüler wurden später selbst Beginenpriester, wie Lumnius in [[Antwerpen]] und Swinnen im Großen Beginenhof von [[Leuven]]. Esschius bildete nicht nur Priester aus, sondern verbreitete seine Ideen auch durch zahlreiche Veröffentlichungen. Die Verbreitung seiner Ideen wurde weiter beschleunigt, als Erzbischof [[Johannes Hauchin]]us (1583–1589) Teile davon in seine einheitlichen Statuten für Beginenhöfe in seiner Erzdiözese übernahm.
Esschius moedigde de begijnen aan om in te treden in een klooster, bv. om [[clarissen|claris]] te worden. In 1553 traden, onder zijn impuls, vijftien begijnen in bij de orde der [[grauwzusters]], hetgeen voor dit klooster een begin van heropleving betekende. Eerder al, in 1539 had Esschius in zijn geboorteplaats [[Oisterwijk (plaats)|Oisterwijk]] het Maagdenhuis gesticht, een gemeenschap voor vrouwen in de geest van de Moderne Devotie. Deze gemeenschap zou later (in 1652) uitwijken naar [[Duffel]].


Während die Beginenhöfe früher unabhängig voneinander ihre eigenen Regeln aufstellten, wurden sie Ende des 16. Jahrhunderts vereinheitlicht. Gleichzeitig erhielten die Beginenhöfe einen stärker klösterlichen Charakter. Dies bedeutete (neben der bereits erwähnten Verflechtung der Kontakte mit der Außenwelt), dass die Rolle und der Einfluss des [[Vikar]]s in allen Beginenhöfen zunahmen, und zwar nicht nur in geistlichen, sondern auch in alltäglichen materiellen Angelegenheiten. Im Geiste der [[Gegenreformation]] bildete dies eine solide Grundlage für das spektakuläre Wachstum der Beginenhöfe im 17. Jahrhundert. Die verbliebenen Beginenhöfe, deren Häuser (und manchmal auch Kirchen) größtenteils aus dieser Zeit stammen, zeugen von diesem Wachstum. Andererseits bedeuteten die Reformen des Esschius auch ein gewisses Ende des eigenwilligen, unabhängigen Charakters des Beginenhofs. Dennoch gibt es nach wie vor große Unterschiede zu wirklichen Klostermitgliedern. So blieben die Beginen Eigentümer ihres Besitzes und mussten grundsätzlich für ihr eigenes Einkommen sorgen.
In 1569 stichtte Esschius het Persoonscollege voor kandidaat-priesters. Eerder al had hij priesters opgeleid. Sommige van zijn leerlingen werden later zelf begijnenpastoor, zoals Lumnius in [[Antwerpen (stad)|Antwerpen]] en Swinnen in het [[Groot Begijnhof (Leuven)|Groot Begijnhof]] van [[Leuven]]. Naast het opleiden van priesters, verspreidde Esschius zijn ideeën ook via talrijke publicaties. De verspreiding van zijn ideeën werd nog versneld toen aartsbisschop Johannes Hauchinus (1583-1589) delen ervan overnam in zijn uniforme statuten voor begijnhoven in zijn aartsbisdom.


Die Reformen von Pater Esschius setzten den Missbräuchen ein Ende und brachten Einfachheit, Nüchternheit und Frömmigkeit zurück, und das Ordensleben wurde intensiver. Bei der Umgestaltung des gesamten Geländes wurde der private Charakter stärker betont.
Waar begijnhoven vroeger onafhankelijk regels opstelden, trad eind 16e eeuw een uniformisering op. Tegelijk kregen de begijnhoven een meer kloosterachtig karakter. Dit impliceerde (naast de al eerder aangehaalde verstrengeling inzake contacten met de buitenwereld) dat de rol en de invloed van de pastoor in alle begijnhoven toenam, niet alleen in geestelijke aangelegenheden, maar ook in dagelijkse materiële zaken. In de sfeer van de [[contrareformatie]] vormde dit een solide basis voor de spectaculaire groei die de begijnhoven beleefden in de 17e eeuw. Van deze groei getuigen de overblijvende begijnhoven, waarvan de meeste huizen (en soms ook de kerken) dateren uit deze periode. Aan de andere kant betekenden de hervormingen van Esschius ook enigszins een einde voor het eigenzinnige, zelfstandige karakter van het begijnenwezen. Nochtans bleven er belangrijke verschillen met echte kloosterlingen. Zo bleven begijnen eigenaars van hun bezittingen, en moesten ze in principe blijven instaan voor hun eigen inkomen.


=== Nach dem 17. Jahrhundert ===
Door de hervormingen van Pastoor Esschius werd aan wantoestanden een einde gemaakt en kwam er terug eenvoud, soberheid en godvruchtigheid en het religieuze leven werd intenser. Door de heraanleg van het geheel kwam er meer nadruk op het besloten karakter van de site.
Im 17. Jahrhundert erlebte der Beginenhof von Diest ein schnelles Wachstum. Um 1675 lag die Zahl der Beginen bei etwa vierhundert. Später ließ seine Popularität etwas nach. Auf dem Höhepunkt seiner Berühmtheit beherbergte der Komplex fünf Konvente: der Heilig-Geist-Konvent (sieben Beginen), der Kalvarienberg-Konvent (sieben Beginen), der Engel-Konvent (neun Beginen), der Apostel-Konvent (zwölf Beginen), der Noviziat-Konvent und etwa achtzig Häuser.
Während der Französischen Revolution wurde das religiöse Leben durch den Staat eingeschränkt, was zu einem Rückgang der Beginen führte. Der gesamte Komplex ging in die Hände der Commission des Hospices Civils, des späteren [[Wohlfahrtsverband]]s OCMW, über.
Nach der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] und dem [[Konkordat von 1801|Konkordat zwischen dem Papst und Napoleon]] gewann der Beginenhof starke Unterstützung für den Stéphanieismus, eine katholische Bewegung, die das Konkordat zwischen dem Papst und dem Kaiser ablehnte und zur Kirche vor der Französischen Revolution zurückkehren wollte. Diese Bewegung wurde sowohl von der Kirche als auch vom Staat abgelehnt und verursachte ernsthafte Probleme für den Beginenhof. Im Jahr 1813 wurden die Beginen sogar aus ihrem Beginenhof vertrieben. Nach dem Fall [[Napoleon]]s konnten sie zurückkehren, aber der Beginenhof von Diest ging im 19. Jahrhundert relativ schnell zurück.


===Na de 17e eeuw===
=== 20. Jahrhundert ===
Noch vor dem Zweiten Weltkrieg lebten die Beginen nicht mehr dort und der gesamte Komplex wurde einer anderen Nutzung zugeführt. Der Beginenhof ist in seiner ursprünglichen Form hervorragend erhalten und die Restaurierung ist in vollem Gange. Im Jahr 1998 wurde er als [[Weltkulturerbe]] anerkannt. In der Zwischenzeit wurde die bestehende Krankenstation in ein Kulturzentrum mit Tagungs- und Ausstellungsräumen umgewandelt. Außerdem finden dort regelmäßig Ausstellungen von lokalen Künstlern statt. Der Konvent des Heiligen Geistes wurde in eine Gaststätte umgewandelt. Eines der Armenhäuser beherbergt die [[Klöppeln|Klöppelschule]] Monica. Der Engelskonvent wurde in ein Museum umgewandelt und vermittelt den Eindruck eines Beginenhauses aus vergangenen Zeiten. Die anderen Häuser werden von Senioren bewohnt. Das Torhaus beherbergt eine Kunstgalerie namens Esschius, benannt nach dem Reformator.
{{wrapper}}
|[[Bestand:Begijnhof_Diest1.JPG|thumb|Maquette begijnhof Diest]]
|-
|[[Bestand:begijnhofDiestMJ04.jpg|thumb|''Straat in het Begijnhof van Diest'']]
|-
|[[Bestand:begijnhofDiestMJ03.jpg|thumb|''Barokke deur in het Begijnhof van Diest'']]
|-
|[[Bestand:begijnhofDiestMJ02.jpg|thumb|''Barokke deur in het Begijnhof van Diest'']]
|-
|[[Bestand:Begijnhof_Diest2.JPG|thumb|Begijnhof Diest, kantschool Monica]]
|-
|[[Bestand:Begijnhof_Diest3.JPG|thumb|Opschrift boven toegangspoort]]
|}
In de 17e eeuw kende het Begijnhof van Diest een snelle groei. Omstreeks 1675 bedroeg het aantal begijnen ongeveer vierhonderd. Later zwakte de populariteit wat af. Op het toppunt van zijn roem herbergde het complex vijf [[convent]]en, nl. het H. Geestconvent (zeven begijnen), Calvariebergconvent (zeven begijnen), Engelenconvent (negen begijnen), Apostelenconvent (twaalf begijnen), Novitieconvent en een tachtigtal woningen. <br />
Tijdens de [[Franse Revolutie]] werd het religieus leven bij staatswege aan banden gelegd waardoor het begijnenwezen een terugval kende. Het gehele complex kwam in handen van de ''Commission des hospices civils'', het latere [[OCMW]].<br />
Na de Franse Revolutie en het [[concordaat van 15 juli 1801|concordaat tussen de paus en Napoleon]] ontstond in het begijnhof een sterke aanhang voor het [[stevenisme]], een katholieke beweging die de overeenkomst tussen [[paus]] en [[keizer]] afwees en terug wilde naar de kerk van voor de Franse Revolutie. Deze beweging werd afgewezen
door zowel kerk als staat, en bracht het begijnhof in ernstige problemen. In 1813 werden de begijnen zelfs uit hun begijnhof gezet. Na de val van Napoleon konden ze terugkeren, maar in de 19e eeuw deemsterde het begijnhof van Diest relatief snel weg.


===20e eeuw===
== Architektur ==
[[Datei:Diest Ingang Begijnhof.jpg|mini|hochkant|Das Eingangstor des Beginenhofs von Diest, 1671]]
Nog voor de Tweede Wereldoorlog woonden er geen begijnen meer en het geheel kreeg een andere bestemming. Het begijnhof is in zijn oorspronkelijke vorm uitstekend bewaard en de restauratie ervan is in volle gang. In 1998 werd het erkend als [[Werelderfgoed]]. Ondertussen vormde men de bestaande [[infirmerie]] om tot een cultureel centrum met vergader- en expositiezalen. Er gaan ook regelmatig tentoonstellingen van plaatselijke kunstenaars door. Het Convent van de [[Heilige Geest]] veranderde in een [[bistro|taverne]]. In een van de godshuisjes vindt de [[Kant (textiel)|kantschool]] ''Monica'' zijn onderkomen. Het Engelenconvent werd ingericht als museum en geeft het beeld van een begijnenhuisje van weleer. De overige huisjes worden bewoond door senioren. In het poortgebouw is een [[kunst]]galerij ''Esschius'', genoemd naar de pastoor-hervormer ondergebracht.
Im Jahr 1540 ließ Pfarrer Nicolaas van Essche die bestehenden Häuser abreißen und das gesamte Gebiet nach einem geradlinigen Schema mit der Kirche, dem Platz und der Krankenstation in der Mitte neu gestalten. Die Häuser des Beginenhofs wurden im Stil von Ziegeln und Sandstein unter Verwendung des lokal verfügbaren Eisensteins wieder aufgebaut. Der Beginenhof ist durch zwei Barocktore vom Rest der Stadt getrennt. Im Zentrum des Ganzen steht eine einfache gotische Kirche, die [[Beginenhofkirche Diest]]. Sie ist von etwa hundert Häusern (meist aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts) umgeben, die sich über fünf Straßen erstrecken. Im Vergleich zu anderen Straßenbettlerdörfern (oder „Ministadt“-Bettlerdörfern) sind die Straßen gerade und breit. Die zahlreichen barocken Türrahmen und Nischen sind typisch für den Beginenhof Diest. Die Türen der einzelnen Häuser spiegeln gewissermaßen das große, imposante Haupttor wider.
Das 1671 im barocken Stil der Rubenszeit errichtete Torhaus ist mit zwei Säulenringen verziert. Oben in der Nische steht eine Statue der Jungfrau Maria, umgeben von Blumengirlanden, Girlanden und Engelsköpfen. Mit einer Formulierung aus dem alttestamentlichen Hohenlied {{Bibel|Hld|4|12–13}}: „Comt in mynen Hof, Myn suster Bruyt“, direkt über dem imposanten Bogen angebracht, wird der Besucher eingeladen, den Geheimen Hof zu betreten. In diesem Lied singt [[Salomo]]n von der Braut als einem geschlossenen Garten ([[Hortus conclusus]]). Die Beginen, die sich als [[Braut Christi]] verstehen, finden hierin die passende Metapher für ihr geistliches Leben, das sie ebenfalls in einem geschlossenen Garten führen. Die Höfe sind die konkrete Darstellung des verborgenen Paradiesgartens, in dem sie geistig mit Gott in Kontakt stehen. An der Innenseite des Torhauses befindet sich in einer Nische eine Statue der Heiligen [[Katharina von Alexandria]], der Schutzpatronin des Beginenhofs. Das Ganze strahlt den Triumph, die Großzügigkeit und den Überschwang der [[Ecclesia triumphans|siegreichen Kirche]] aus. In der Beginenhofkirche befindet sich ein Gemälde ''Die vier Evangelisten'' von [[Theodoor van Loon]].<ref>[https://vlaamsemeestersinsitu.be/nl/site/sint-catharinakerk-begijnhof Flämische Meister in Situ]</ref>


== Architectuur ==
== Literatur ==
* Florence Koorn, Michel van der Eycken und Onno Meeter: ''Begijnen in Brabant. De begijnhoven van Breda en Diest.'' Breda / Antwerpen, 1987.
[[Bestand:Diest_Ingang_Begijnhof.jpg|left|thumb|De ingangspoort van het Begijnhof van Diest, 1671]]
== Weblinks ==
Pastoor Nicolaas van Essche liet in 1540 de bestaande huisjes afbreken en legde het geheel opnieuw aan volgens een rechtlijnig schema met de [[kerkgebouw|kerk]], het plein en de [[infirmerie]] als middelpunt. De begijnenwoningen werden in bak- en zandsteenstijl herbouwd met aanwending van de plaatselijk aanwezige [[ijzerzandsteen]].
Het begijnhof is afgesloten van de rest van de stad door twee [[Barokke architectuur|barokke]] poorten. Centraal in het geheel bevindt er zich een eenvoudige [[Gotiek (bouwkunst)|gotische]] [[kerkgebouw|kerk]]. Deze is omgeven door een honderdtal huizen (meestal uit de tweede helft van de 17e eeuw) langs een vijftal straten. In vergelijking met andere stratenbegijnhoven (of begijnhoven van het `ministad'-type) zijn de straten recht en breed. Typisch in het Begijnhof van Diest zijn de talrijke barokke deuromlijstingen en heiligennissen. De deuren van de individuele huisjes weerspiegelen als het ware de grote, imposante hoofdpoort.<br />
Het poortgebouw, in 1671 gebouwd in [[Peter Paul Rubens|rubensiaanse]] barokstijl is fraai versierd met twee geringde zuilen. Bovenaan in de nis staat een Mariabeeld, omringd met bloemenslingers, [[festoen]]en en engelenkopjes. Met een zinsnede uit het [[Hooglied]] uit het [[Oude Testament]] (4:12-13): ''Comt in mynen Hof, Myn suster Bruyt'', aangebracht vlak boven de imposante boog, worden wij uitgenodigd om het ''Besloten Hof'' te betreden. In dit lied bezingt [[Salomo]]n de bruid als een omsloten hof ([[Hortus Conclusus]]). De begijnen die zichzelf als de bruid van Christus zien, vinden hierin de geschikte metafoor voor hun geestelijk leven dat ook in een omsloten hof beleefd wordt. De hofjes zijn de concrete voorstelling van de verborgen [[paradijs]]tuin waarin zij spiritueel in contact staan met God. Aan de binnenzijde van het poortgebouw staat in een nis het beeld van de H. [[Catharina van Alexandrië]], patrones van het begijnhof. Het geheel straalt de triomf, gulheid en overdaad van de zegevierende kerk uit.
In de begijnhofkerk bevinden zich ''de vier evangelisten'' van [[Theodoor van Loon]].<ref>[https://vlaamsemeestersinsitu.be/nl/site/sint-catharinakerk-begijnhof Sint-Catharinakerk Begijnhof - De vier evangelisten - Theodoor van Loon] vlaamsemeestersinsitu.be/nl</ref>

== Literatuur ==
* Florence Koorn, Michel van der Eycken en Onno Meeter, ''Begijnen in Brabant. De begijnhoven van Breda en Diest''. Breda / Antwerpen, 1987.

{{Appendix}}
{{Commonscat|Beguinage of Diest}}
{{Commonscat|Beguinage of Diest}}
* [https://www.toerismevlaamsbrabant.be/producten/bezoeken/bezienswaardigheden/begijnhof-diest/ Website des Flämisch-Brabantischen Tourismusamts mit Informationen zum Beginenhof Diest]
{{Navigatie begijnhoven Vlaanderen}}
== Einzelnachweise ==
{{Coor title dms|50|59|17|N|5|3|29|E|type:landmark_scale:6250_region:BE}}
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=4351532-0|VIAF=240065596}}
[[Categorie:Onroerend erfgoed in Diest]]
{{Navigationsleiste Flämische Beginenhöfe}}
[[Categorie:Bouwwerk in Vlaams-Brabant]]
{{Coordinate|type=building|NS=50.988056|EW=5.058056|region=BE}}
[[Categorie:Vlaamse begijnhoven|Diest]]
{{SORTIERUNG:Diest Beginenhof}}
[[Kategorie:Gegründet 1253]]
<!-- siehe unten Welterbe -->
[[Kategorie:Bestandteil einer Welterbestätte in Europa]]
[[Kategorie:Welterbe Flämische Beginenhöfe]]
[[Kategorie:Diest]]
[[Kategorie:Bestandteil einer Welterbestätte in Belgien]]

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2022, 02:27 Uhr

Straße im Beginenhof Diest
Modell des Diester Beginenhofs
Blick zur Beginenhofkirche
Straße im Beginenhof von Diest
Barocke Tür im Beginenhof von Diest
Barocke Tür im Beginenhof von Diest
Beginenhof von Diest, Klöppelschule Monica
Inschrift über dem Eingangstor

Der Beginenhof von Diest in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant (niederländisch Begijnhof Diest) ist ein historisches Viertel, in dem früher die Beginen lebten. Es befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt von Diest, hinter einem monumentalen Tor am Ende der Begijnenstraat. Dieser Beginenhof wird als Stadttyp betrachtet, was bedeutet, dass die Häuser entlang von Straßen (wie in einer „Mini-Stadt“) und nicht um einen großen zentralen Platz herum angeordnet sind.

Der Beginenhof Diest wurde 1253 von Arnold IV., dem Herrn von Diest, gegründet.

Nicolaas van Essche und die radikalen Reformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicolaas van Essche (oder Esschius) (Oisterwijk, 1507 – Diest, 1578) war ab 1538 (mit einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 1539–1540) Pfarrer des Beginenhofs. Dieser Priester war von Devotio moderna und Jan van Ruusbroec beeinflusst. Er bemühte sich um eine echte und persönliche Glaubenserfahrung, die jeden Prunk ablehnt. Der Schwerpunkt lag auf Gelassenheit, Hingabe und Gebet sowie auf der Anbetung des Heiligen Geistes.

Als er sein Amt antrat, wurde der Alltag im Beginenhof von weltlichen Dingen beherrscht. Die Beginen trieben regen Handel, hatten viele Kontakte zu Außenstehenden und waren oft nicht am Hof anwesend. Pfarrer Van Essche entwarf neue Statuten und führte weitreichende Reformen ein. Damit wandte er sich gegen lockere Sitten, Aberglauben und abnehmende Frömmigkeit. Die Reformen umfassten diese Maßnahmen:

  • Das Gewand der Beginen wurde schwarz statt grau gewählt, als Ausdruck von Reue und Umkehr.
  • Die Kontakte zwischen Beginen und Stadtbewohnern wurden so weit wie möglich eingeschränkt. Eine Straße durch den Beginenhof, die zum Demer und zu den Festungen führte, konnte geschlossen werden (im Gegenzug trat der Pfarrer ein Stück Land des Beginenhofs an die Stadt ab, um eine neue Straße um den Beginenhof herum anzulegen).
  • Die kommerziellen Aktivitäten mussten eingeschränkt werden.

Sowohl die Beginen als auch die Nachbarn fühlten sich durch diese Maßnahmen bedrängt und wandten sich an die Schöffenbank. Aufgrund der Art der gegen den Priester erhobenen Anschuldigungen schaltete sich auch die Inquisition ein. Im Jahr 1548 wurde der Priester jedoch von allen Anschuldigungen freigesprochen.

Esschius ermutigte die Beginen, in ein Kloster einzutreten, etwa um Kleriker zu werden. Auf seine Anregung hin traten 1553 fünfzehn Beginen in den Orden der Grauen Schwestern ein, was den Beginn der Wiederbelebung dieses Klosters markierte. Zuvor hatte Esschius bereits 1539 in seiner Heimatstadt Oisterwijk das Maagdenhuis gegründet, eine Gemeinschaft für Frauen im Geiste der Devotio moderna. Diese Gemeinde zog später (1652) nach Duffel um.

Im Jahr 1569 gründete Esschius das Personalkolleg für Priesteramtskandidaten. Zuvor hatte er bereits Priester ausgebildet. Einige seiner Schüler wurden später selbst Beginenpriester, wie Lumnius in Antwerpen und Swinnen im Großen Beginenhof von Leuven. Esschius bildete nicht nur Priester aus, sondern verbreitete seine Ideen auch durch zahlreiche Veröffentlichungen. Die Verbreitung seiner Ideen wurde weiter beschleunigt, als Erzbischof Johannes Hauchinus (1583–1589) Teile davon in seine einheitlichen Statuten für Beginenhöfe in seiner Erzdiözese übernahm.

Während die Beginenhöfe früher unabhängig voneinander ihre eigenen Regeln aufstellten, wurden sie Ende des 16. Jahrhunderts vereinheitlicht. Gleichzeitig erhielten die Beginenhöfe einen stärker klösterlichen Charakter. Dies bedeutete (neben der bereits erwähnten Verflechtung der Kontakte mit der Außenwelt), dass die Rolle und der Einfluss des Vikars in allen Beginenhöfen zunahmen, und zwar nicht nur in geistlichen, sondern auch in alltäglichen materiellen Angelegenheiten. Im Geiste der Gegenreformation bildete dies eine solide Grundlage für das spektakuläre Wachstum der Beginenhöfe im 17. Jahrhundert. Die verbliebenen Beginenhöfe, deren Häuser (und manchmal auch Kirchen) größtenteils aus dieser Zeit stammen, zeugen von diesem Wachstum. Andererseits bedeuteten die Reformen des Esschius auch ein gewisses Ende des eigenwilligen, unabhängigen Charakters des Beginenhofs. Dennoch gibt es nach wie vor große Unterschiede zu wirklichen Klostermitgliedern. So blieben die Beginen Eigentümer ihres Besitzes und mussten grundsätzlich für ihr eigenes Einkommen sorgen.

Die Reformen von Pater Esschius setzten den Missbräuchen ein Ende und brachten Einfachheit, Nüchternheit und Frömmigkeit zurück, und das Ordensleben wurde intensiver. Bei der Umgestaltung des gesamten Geländes wurde der private Charakter stärker betont.

Nach dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 17. Jahrhundert erlebte der Beginenhof von Diest ein schnelles Wachstum. Um 1675 lag die Zahl der Beginen bei etwa vierhundert. Später ließ seine Popularität etwas nach. Auf dem Höhepunkt seiner Berühmtheit beherbergte der Komplex fünf Konvente: der Heilig-Geist-Konvent (sieben Beginen), der Kalvarienberg-Konvent (sieben Beginen), der Engel-Konvent (neun Beginen), der Apostel-Konvent (zwölf Beginen), der Noviziat-Konvent und etwa achtzig Häuser. Während der Französischen Revolution wurde das religiöse Leben durch den Staat eingeschränkt, was zu einem Rückgang der Beginen führte. Der gesamte Komplex ging in die Hände der Commission des Hospices Civils, des späteren Wohlfahrtsverbands OCMW, über. Nach der Französischen Revolution und dem Konkordat zwischen dem Papst und Napoleon gewann der Beginenhof starke Unterstützung für den Stéphanieismus, eine katholische Bewegung, die das Konkordat zwischen dem Papst und dem Kaiser ablehnte und zur Kirche vor der Französischen Revolution zurückkehren wollte. Diese Bewegung wurde sowohl von der Kirche als auch vom Staat abgelehnt und verursachte ernsthafte Probleme für den Beginenhof. Im Jahr 1813 wurden die Beginen sogar aus ihrem Beginenhof vertrieben. Nach dem Fall Napoleons konnten sie zurückkehren, aber der Beginenhof von Diest ging im 19. Jahrhundert relativ schnell zurück.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg lebten die Beginen nicht mehr dort und der gesamte Komplex wurde einer anderen Nutzung zugeführt. Der Beginenhof ist in seiner ursprünglichen Form hervorragend erhalten und die Restaurierung ist in vollem Gange. Im Jahr 1998 wurde er als Weltkulturerbe anerkannt. In der Zwischenzeit wurde die bestehende Krankenstation in ein Kulturzentrum mit Tagungs- und Ausstellungsräumen umgewandelt. Außerdem finden dort regelmäßig Ausstellungen von lokalen Künstlern statt. Der Konvent des Heiligen Geistes wurde in eine Gaststätte umgewandelt. Eines der Armenhäuser beherbergt die Klöppelschule Monica. Der Engelskonvent wurde in ein Museum umgewandelt und vermittelt den Eindruck eines Beginenhauses aus vergangenen Zeiten. Die anderen Häuser werden von Senioren bewohnt. Das Torhaus beherbergt eine Kunstgalerie namens Esschius, benannt nach dem Reformator.

Das Eingangstor des Beginenhofs von Diest, 1671

Im Jahr 1540 ließ Pfarrer Nicolaas van Essche die bestehenden Häuser abreißen und das gesamte Gebiet nach einem geradlinigen Schema mit der Kirche, dem Platz und der Krankenstation in der Mitte neu gestalten. Die Häuser des Beginenhofs wurden im Stil von Ziegeln und Sandstein unter Verwendung des lokal verfügbaren Eisensteins wieder aufgebaut. Der Beginenhof ist durch zwei Barocktore vom Rest der Stadt getrennt. Im Zentrum des Ganzen steht eine einfache gotische Kirche, die Beginenhofkirche Diest. Sie ist von etwa hundert Häusern (meist aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts) umgeben, die sich über fünf Straßen erstrecken. Im Vergleich zu anderen Straßenbettlerdörfern (oder „Ministadt“-Bettlerdörfern) sind die Straßen gerade und breit. Die zahlreichen barocken Türrahmen und Nischen sind typisch für den Beginenhof Diest. Die Türen der einzelnen Häuser spiegeln gewissermaßen das große, imposante Haupttor wider. Das 1671 im barocken Stil der Rubenszeit errichtete Torhaus ist mit zwei Säulenringen verziert. Oben in der Nische steht eine Statue der Jungfrau Maria, umgeben von Blumengirlanden, Girlanden und Engelsköpfen. Mit einer Formulierung aus dem alttestamentlichen Hohenlied (Hld 4,12–13 EU): „Comt in mynen Hof, Myn suster Bruyt“, direkt über dem imposanten Bogen angebracht, wird der Besucher eingeladen, den Geheimen Hof zu betreten. In diesem Lied singt Salomon von der Braut als einem geschlossenen Garten (Hortus conclusus). Die Beginen, die sich als Braut Christi verstehen, finden hierin die passende Metapher für ihr geistliches Leben, das sie ebenfalls in einem geschlossenen Garten führen. Die Höfe sind die konkrete Darstellung des verborgenen Paradiesgartens, in dem sie geistig mit Gott in Kontakt stehen. An der Innenseite des Torhauses befindet sich in einer Nische eine Statue der Heiligen Katharina von Alexandria, der Schutzpatronin des Beginenhofs. Das Ganze strahlt den Triumph, die Großzügigkeit und den Überschwang der siegreichen Kirche aus. In der Beginenhofkirche befindet sich ein Gemälde Die vier Evangelisten von Theodoor van Loon.[1]

  • Florence Koorn, Michel van der Eycken und Onno Meeter: Begijnen in Brabant. De begijnhoven van Breda en Diest. Breda / Antwerpen, 1987.
Commons: Beguinage of Diest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Flämische Meister in Situ

Koordinaten: 50° 59′ 17″ N, 5° 3′ 29″ O