„Benutzer Diskussion:Maiakinfo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Maiakinfo in Abschnitt Russkaja Schweizarija
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Maiakinfo (Diskussion | Beiträge)
Quelle für die Auflage- und Leserzahlen
Zeile 95: Zeile 95:


== [[Russkaja Schweizarija]] ==
== [[Russkaja Schweizarija]] ==
Hallo. Der bereits von der IP bemängelte Abschnitt, dass die Zeitung von praktisch allen 13.000 Russischsprachigen in der Schweiz gelesen wird, stört mich auch. Deine Begründung war: ''Revert: 18'000 Lesern bei 13'000 Russischsprachigen in CH = praktisch alle in CH + Leser im Ausland''. Gibt es neutrale Befragungen zu dieser Statistik? Wenn nicht kann man nur von den 6.000 Printexemplaren ausgehen die verkauft werden. Mit 13.000 ''Russischsprachigen'' sind wohl die Muttersprachler gemeint. Wer aber sagt, dass gerade diese alle die Zeitung lesen. Es gibt immerhin auch viele Tausende Schweizer die der russischen Sprache mächtig sind ohne Muttersprachler zu sein. Ich will nur darauf hinaus, dass solche Rechnungen ohne Quellen Theoriefindung sind. Viele Grüße und einen Guten Rutsch. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] 20:05, 31. Dez. 2009 (CET)
Hallo. Der bereits von der IP [[Benutzer:84.159.172.147|84.159.172.147]] bemängelte Abschnitt, dass die Zeitung von praktisch allen 13.000 Russischsprachigen in der Schweiz gelesen wird, stört mich auch. Deine Begründung war: ''Revert: 18'000 Lesern bei 13'000 Russischsprachigen in CH = praktisch alle in CH + Leser im Ausland''. Gibt es neutrale Befragungen zu dieser Statistik? Wenn nicht kann man nur von den 6.000 Printexemplaren ausgehen die verkauft werden. Mit 13.000 ''Russischsprachigen'' sind wohl die Muttersprachler gemeint. Wer aber sagt, dass gerade diese alle die Zeitung lesen. Es gibt immerhin auch viele Tausende Schweizer die der russischen Sprache mächtig sind ohne Muttersprachler zu sein. Ich will nur darauf hinaus, dass solche Rechnungen ohne Quellen Theoriefindung sind. Viele Grüße und einen Guten Rutsch. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] 20:05, 31. Dez. 2009 (CET)



: Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung! Die Quelle für die Auflage- und Leserzahlen habe ich in der Infobox dokumentiert: Die [[AG für Werbemedienforschung|AG für Werbemedienforschung WEMF]] erhebt in der Schweiz offiziell und notariell beglaubigt die Zahlen zur Mediennutzung.
:Der Rest ist Arithmetik:
:* [[Russkaja Schweizarija]] ist die einzige russischsprachige Zeitschrift für die Schweiz.
:* Russischsprachige Printmedien aus Deutschland sind in der Schweiz praktisch nicht erhältlich, zudem berichten diese wohl kaum über die Schweizer Politik.
:* In der Schweiz leben umgekehrt 13'000 russische Muttersprachler, die eine Zeitschrift über die Schweiz in ihrer Muttersprache lesen möchten.
:* In der Schweiz schliessen jährlich nicht einmal 200 Schüler mit Russischunterricht das Gymnasium ab.
:* Die "vielen Tausend Schweizer, die der russischen Sprache mächtig sind" sind mir bis heute noch nicht begegnet.
:* Es sei denn in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion - wo sie [[Russkaja Schweizarija]] abonniert haben, was die Auslandsauflage erklärt, denn...
:* ... die vielen Tausend russischen Muttersprachler in Deutschland, die sich über die Schweizer Politik informieren möchten, sind mir bis heute auch noch nicht begegnet.
: Ich hoffe, ich konnte Dir Auskunft geben.
: С новым годом ! Ein gutes neues Jahr! --[[Benutzer:Maiakinfo|Maiakinfo]] 23:06, 31. Dez. 2009 (CET)


</span>
</span>

Version vom 1. Januar 2010, 00:06 Uhr

  Maiakinfo   about maiak   Diskussion   Artikel   Bilder   To Do   Russland   Links   Bewertung  


Achtung Troll !
  • Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
    • Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
    • Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
    • Rücke Deine Diskussionsbeiträge bitte entsprechend ein (:), um einen besseren Zusammenhang zu bekommen.
  • Ich diskutiere gerne, wenn mein Gegenüber keine Sockenpuppe ist, kein Troll und keine anonyme IP-Adresse ohne eigene Beiträge.
    • Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden (-- ~~~~).
    • Kommentare von Sockenpuppen, Trollen und anonymen IP-Adressen ohne eigene Beiträge werden auf meiner eigenen Diskussionsseite kommentarlos gelöscht - und andernorts konsequent ignoriert.
    • Zum Verständnis dieser Massnahme empfehle ich die Zusammenfassung von Schopenhauers eristischer Dialektik zur Lektüre. Der deutsche Philosoph (1788–1860) beschreibt darin 38 rhetorische Möglichkeiten in einem Disput "per fas et nefas" (lat.; mit erlaubten und unerlaubten Mitteln) als derjenige zu erscheinen, der sich im Recht befindet.
  • Neue Beiträge gehören bitte hier hin.

Züritreff

Hallo Jürg. Kennst du eigentlich schon den Züritreff? WP:ZH. Vielleicht sieht man sich ja mal dort. Liebe Grüsse, Micha 11:13, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Micha! Ich habe den Termin für den nächsten Züritreff schon reserviert. Für ruhige Treffen eignet sich übrigens auch unser Atelier in Zürich mit WLAN und russischem Bier à discretion, auf Wunsch (gegen Unkosten-"gebühr") auch Snacks :-) siehe http://www.maiak.info/contact Melde Dich doch einfach... --Maiakinfo 13:17, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jürg. Das wäre einge gute Idee um einmal einen Workshop abzuhalten. Beispielsweise, wie man das Monobook verwendet oder andere nützliche Dinge für Wikipedia. Beim Treffen hatten die Leute nun meistens grossen Hunger und da sind wohl Snacks zu wenig, ausser du bezeichnest damit auch ein Schnipo. :-) ... Ich freue mich dich am 29. Januar 2010 kennen zu lernen. - Ps. Gratulation zum Artikel übner dich. Du bist jetzt der dritte Wikipedianer, den ich kenne, der über der Relevanzhürde liegt und somit einen eigenen Artikel hat. Einen habe ich sogar selber angelegt. Wer das ist, wird aber auf seinen/ihren ausdrücklichen Wunsch nicht verraten. ;-) --Micha 14:08, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir arbeiten mit über 100 anderen (Architekten, Designer, Künstler etc.) in einem Kreativ-Park, der mit einem eigenen kleinen Restaurant ausgestattet ist. Wenn sich eine Gruppe anmeldet, bringt unser "Küchenchef" auch am Abend nahrhafte Mahlzeiten auf den Tisch. Zum Wikipedia-Artikel über mich: Ich kenne den Autor "meines" Artikels nicht und war deshalb ziemlich überrascht. Vor allem, weil gleichzeitig mit Ulrich Heyden der Artikel über eine wirkliche Koryphäe der Osteuropa-Berichterstattung gelöscht werden soll. Ich sage nur: Relevanzdiskussion... --Maiakinfo 14:48, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Exzellente Idee! Schade übrigens, dass es zum Basislager noch keinen Wikipedia-Artikel gibt … wobei ich fürchte, dass er nicht lange überleben würde. --ZRH 01:01, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Einladung ins Basislager gilt von unserer Seite. Ist es OK, wenn ich den Ort für den Züritreff auf WP:ZH ändere? --Maiakinfo 09:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Maiak

Maiak wurde nun offensichtlich gelöscht. Konntest Du den Text sichern, damit damit ein neuer Artikel erstellt werden kann, sobald Maiak die für Wikipedia notwendige Relevanz erreicht hat? --ZRH 17:25, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorausgeschickt sei, dass nicht ich den Artikel erstellt habe, sondern ein anderer Wikipedia-Nutzer. Ich habe den Artikel natürlich in unserem "hauseigenen" Wiki gesichert und werde ihn in den nächsten Monaten laufend optimieren und ergänzen. Wenn irgend jemand Lust hat, kann er es ja wieder einmal versuchen. -- Maiakinfo 08:37, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei Wikipedia findet sich oft der Vorwurf, jemand habe seinen eigenen Artikel erstellt. Und wenn schon, Hauptsache, die Qualität stimmt – man arbeitet im Idealfall ja nicht allein an einem Artikel, sondern andere Benutzer verifizieren, usw. Ich versuchte, den Maiak-Artikel zu verbessern, aber offensichtlich genügte es nicht. Entwickelt sich Maiak wie von Dir gewünscht, kann man wohl Ende 2010 einen neuen Anlauf wagen … :) --ZRH 12:26, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Interessant ist eine Auswertung aller (!) Beiträge der anonymen Benutzer, die den Löschantrag stellten:

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Zum Beispiel, dass hier Sockenpuppen und Trolle am Werk waren.

Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen

Gut gemeint, aber der Rest gehört auf die entsprechenden Ordensseiten. Hier soll nur eine Übersicht sein. Mit oder ohne Bild ,dann Jahr, Stifter und Klassenzahl/Stufen und Ende. J.R.84.190.237.188 15:35, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Input! Ich habe mich an die russische WP gehalten. Vielleicht wäre aber eine Aufstellung wie in der englischen WP sinnvoller? Die finde ich wirklich übersichtlich! -- Maiakinfo 15:45, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, ja.... Aber die Listen sind mal so angefangen und wenn der Ärger gering gehalten werden soll, dann anpassen. In den anderen WIKi gibt es auch die Möglichkeit unfertige Seiten in einer gesonderten stub-Kategorie abzulegen, hier ist immer 129 % gefordert. J.R.84.190.237.188 16:09, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es war eine Heidenarbeit, aber ich denke, sie hat sich gelohnt. Ich werde die Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen - nun nach dem perfekten Vorbild der englischen WP - in den nächsten Tagen laufend ergänzen. Selbstverständlich freue ich mich, wenn sich andere Wikipedianer mit beteiligen. -- Maiakinfo 17:43, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gesellschaft Schweiz-Russland

Ich arbeite die Geschichte des Gesellschaft Schweiz-Russland auf und habe nach umfangreichen Archiv-Recherchen Mitte Dezember 2009 einen ersten "Schub" geschrieben. Wenn im neuen Jahr die Archive wieder geöffnet haben, folgt ein zweiter "Schub" insbesondere mit der Geschichte 1925 bis 1944. Im Januar/Februar 2010 kann ich mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen sprechen (der älteste ist 100 Jahre alt) und den Artikel danach abschliessen. Bis dahin stehen aber 42 Versionen ungesichtet im Raum, was IMHO doch ein bisschen viel sind :-) Darf ich Dich bitten, die aktuelle Version zu sichten und wo nötig kritisch zu kommentieren? Danke! --Maiakinfo 11:05, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gesichtet habe ich nach grobem Überfliegen erstmal. Heute Abend werde ich mir den Artikel mal genauer durchlesen. Was mir aber jetzt schon auffiel ist, dass im Abschnitt Internationale Freundschaftsgesellschaften Links auf externe Websites vorhanden sind. Externe Links sollte es ausschließlich im Abschnitt Weblinks und Einzelnachweise geben. Man müsste also auf diese Links verzichten bzw. Wikipediaartikel zu den entsprechenden Organisationen erstellen (insofern diese für die Wikipedia relevant sind). Das Sichterrecht kannst du übrigens auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen auch wenn du die Kriterien für die Rechtevergabe noch nicht erfüllst. Viele Grüße, --Paramecium 11:59, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für den ersten "Überflug"! Die von Dir erwähnten externen Links werde ich umgehend ändern. --Maiakinfo 12:04, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe mir den Artikel nun einmal durchgelesen. Mir gefällt er bisher ganz gut, vor allem da es über solche Themen bisher sehr wenige umfangreiche Artikel gibt. Kleine Probleme sehe ich noch im Schreibstil. Ein paar Absätze des Geschichtsteils sind weniger wie ein Enzyklopädieartikel als vielmehr wie ein Artikel einer Fachzeitschrift geschrieben. Das führt zwar dazu dass sich der Artikel gut lesen lässt, sind aber für einen neutralen sachlichen Enzyklopädieartikel nicht immer passend (beispielsweise Konstruktionen wie „sozusagen "neu" gegründet“). Aussagen wie „schrieb danach stolz“ sind sehr subjektiv und sollten irgendwie bequellt werden. Da ich die angegebene Quelle nicht habe kann ich das in diesem Fall natürlich nicht nachprüfen. Ein weiterer Punkt ist die Verwendung von Zitaten. Diese sollen laut Wikipedia:Zitate sparsam verwendet werden. Die Aussagen der Zitate sollten also soweit möglich zusammengefasst werden. So zum Beispiel bei der Beschreibung der Zusammensetzung der Delegiertenversammlung. Falls du weitere Fragen hast kannst du mir diese gerne stellen. Ich werde mir den Artikel sicherlich in ein paar Wochen nochmal anschauen. Nachdem du den Artikel abgeschlossen hast würde es sich anbieten diesen in das Review zu geben, wo er von anderen Autoren ebenfalls noch einmal gründlich gegengelesen wird. Viele Grüße, --Paramecium 17:57, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Überprüfung! In der Wikipedia kommt mir meine Ausbildung und langjährige Tätigkeit als Journalist manchmal in den Weg :-) Ich werde den Text nach Deinen Hinweisen überarbeiten und wenn im neuen Jahr die Archive wieder geöffnet haben, folgt die Geschichte 1925 bis 1944. Im Januar/Februar 2010 kann ich mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen sprechen (der älteste ist 100 Jahre alt) und den Artikel danach abschliessen. Dann gebe ich diesen wie von Dir vorgeschlagen in das Review. Noch einmal herzlichen Dank für Deine Hilfe! --Maiakinfo 20:44, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Russkaja Schweizarija

Hallo. Der bereits von der IP 84.159.172.147 bemängelte Abschnitt, dass die Zeitung von praktisch allen 13.000 Russischsprachigen in der Schweiz gelesen wird, stört mich auch. Deine Begründung war: Revert: 18'000 Lesern bei 13'000 Russischsprachigen in CH = praktisch alle in CH + Leser im Ausland. Gibt es neutrale Befragungen zu dieser Statistik? Wenn nicht kann man nur von den 6.000 Printexemplaren ausgehen die verkauft werden. Mit 13.000 Russischsprachigen sind wohl die Muttersprachler gemeint. Wer aber sagt, dass gerade diese alle die Zeitung lesen. Es gibt immerhin auch viele Tausende Schweizer die der russischen Sprache mächtig sind ohne Muttersprachler zu sein. Ich will nur darauf hinaus, dass solche Rechnungen ohne Quellen Theoriefindung sind. Viele Grüße und einen Guten Rutsch. --Paramecium 20:05, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung! Die Quelle für die Auflage- und Leserzahlen habe ich in der Infobox dokumentiert: Die AG für Werbemedienforschung WEMF erhebt in der Schweiz offiziell und notariell beglaubigt die Zahlen zur Mediennutzung.
Der Rest ist Arithmetik:
  • Russkaja Schweizarija ist die einzige russischsprachige Zeitschrift für die Schweiz.
  • Russischsprachige Printmedien aus Deutschland sind in der Schweiz praktisch nicht erhältlich, zudem berichten diese wohl kaum über die Schweizer Politik.
  • In der Schweiz leben umgekehrt 13'000 russische Muttersprachler, die eine Zeitschrift über die Schweiz in ihrer Muttersprache lesen möchten.
  • In der Schweiz schliessen jährlich nicht einmal 200 Schüler mit Russischunterricht das Gymnasium ab.
  • Die "vielen Tausend Schweizer, die der russischen Sprache mächtig sind" sind mir bis heute noch nicht begegnet.
  • Es sei denn in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion - wo sie Russkaja Schweizarija abonniert haben, was die Auslandsauflage erklärt, denn...
  • ... die vielen Tausend russischen Muttersprachler in Deutschland, die sich über die Schweizer Politik informieren möchten, sind mir bis heute auch noch nicht begegnet.
Ich hoffe, ich konnte Dir Auskunft geben.
С новым годом ! Ein gutes neues Jahr! --Maiakinfo 23:06, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten