„Jair Bolsonaro“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
A.Franco (Diskussion | Beiträge)
Fall Nobrega hinzugefügt
Zeile 82: Zeile 82:
=== Mordfall Marielle Franco ===
=== Mordfall Marielle Franco ===
Im Oktober 2019 enthüllte der Fernsehsender [[TV Globo]], dass einer der mutmaßlichen Auftragskiller im Mordfall an der linken, in einer Favela aufgewachsenen, schwarzen, lesbischen Stadträtin [[Marielle Franco]] vor der Tat in der [[Gated Community|bewachten Wohnanlage]], in der auch Bolsonaro wohnt, vorbeifuhr, um einen Komplizen abzuholen. Dabei habe der Tatverdächtige direkt beim Haus Bolsonaros anrufen lassen und der Pförtner hatte von einem Mann, der sich als „Herr Jair“ ausgab, den Zugang autorisiert bekommen. Dies würde erstmals eine direkte Verbindung zwischen dem Präsidenten und den Mördern belegen. Marielle Franco hatte unmittelbar vor ihrer Ermordung die Polizei beschuldigt, in den Favelas von Rio de Janeiro wie Auftragskiller vorgegangen zu sein, weshalb sofort nach ihrem Mord Verdächtigungen in Richtung von Polizei und Militär kursierten, aber auch in Richtung rechtsgerichteter Netzwerke. Seit Anfang des Jahres war bekannt, dass Bolsonaro und der mutmaßliche Auftragskiller in derselben Straße wohnten, nur 50 Meter von einander entfernt.<ref>Kiko Nogueira: [https://www.diariodocentrodomundo.com.br/bolsonaro-e-suspeito-de-matar-marielle-moravam-na-mesma-rua-a-50-metros-de-distancia ''Bolsonaro e suspeito de matar Marielle moravam na mesma rua, a 50 metros de distância''], diariodocentrodomundo.com.br, 12. März 2019</ref>
Im Oktober 2019 enthüllte der Fernsehsender [[TV Globo]], dass einer der mutmaßlichen Auftragskiller im Mordfall an der linken, in einer Favela aufgewachsenen, schwarzen, lesbischen Stadträtin [[Marielle Franco]] vor der Tat in der [[Gated Community|bewachten Wohnanlage]], in der auch Bolsonaro wohnt, vorbeifuhr, um einen Komplizen abzuholen. Dabei habe der Tatverdächtige direkt beim Haus Bolsonaros anrufen lassen und der Pförtner hatte von einem Mann, der sich als „Herr Jair“ ausgab, den Zugang autorisiert bekommen. Dies würde erstmals eine direkte Verbindung zwischen dem Präsidenten und den Mördern belegen. Marielle Franco hatte unmittelbar vor ihrer Ermordung die Polizei beschuldigt, in den Favelas von Rio de Janeiro wie Auftragskiller vorgegangen zu sein, weshalb sofort nach ihrem Mord Verdächtigungen in Richtung von Polizei und Militär kursierten, aber auch in Richtung rechtsgerichteter Netzwerke. Seit Anfang des Jahres war bekannt, dass Bolsonaro und der mutmaßliche Auftragskiller in derselben Straße wohnten, nur 50 Meter von einander entfernt.<ref>Kiko Nogueira: [https://www.diariodocentrodomundo.com.br/bolsonaro-e-suspeito-de-matar-marielle-moravam-na-mesma-rua-a-50-metros-de-distancia ''Bolsonaro e suspeito de matar Marielle moravam na mesma rua, a 50 metros de distância''], diariodocentrodomundo.com.br, 12. März 2019</ref>

Der von der Polizei gesuchte Milizionär [[Adriano da Nóbrega]] wurde der Mittäterschaft verdächtigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Boris Herrmann |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bolsonaro-kriminalitaet-auftragskiller-rio-1.4314541 |titel=Flávio Bolsonaro und der Auftragskiller |werk= |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=04.02.2019 |abruf=08.07.2020 |sprache=de}}</ref> Adriano da Nóbrega wurde am 09. Februar 2020 bei einer Polizeiaktion im Bundesstaat [[Bahia]] ermordet.<ref>{{Internetquelle |autor=Dom Phillips |url=https://www.theguardian.com/world/2020/feb/09/hitman-with-links-to-marielle-francos-killed-by-police |titel=Hitman linked to Marielle Franco's murder killed by police |werk= |hrsg=The Guardian |datum=09.02.2020 |abruf=08.07.2020 |sprache=}}</ref>


Am 29. Oktober 2019 veröffentlichte Bolsonaro einen 24-minütigen Videomonolog, in dem er sichtlich aufgebracht und erzürnt war. Neben allgemeinen Beschimpfungen und Beleidigungen, beschuldigte er den Gouverneur Rio de Janeiros, [[Wilson Witzel]], der bislang eigentlich zu seinen engsten politischen Verbündeten gezählt wurde, dieser wolle ihn aus politischem Kalkül aus dem Weg räumen.<ref>Ivo Marusczyk: [https://www.tagesschau.de/ausland/bolsonaro-witzel-globo-101.html ''Nach kritischem TV-Bericht: Bolsonaro rastet aus''], Tagesschau, 31. October 2019</ref> Die Journalisten beschimpfte er mit einer Menge unflätiger Schimpfwörter, denen es noch dazu an Patriotismus mangele. Bolsonaro drohte, [[Rede Globo]]s Sendelizenz 2022 nicht zu verlängern – Globo ist nicht nur das wichtigste Fernsehnetzwerk Brasiliens, sondern ganz Lateinamerikas. Die als besonnen geltende [[Financial Times]] fragte, ob Bolsonaro möglicherweise geisteskrank sei.<ref>Jens Glüsing: [https://www.spiegel.de/politik/ausland/brasilien-praesident-jair-bolsonaro-und-der-ungeloeste-mordfall-a-1294355.html ''Bolsonaro und der ungelöste Mordfall''], Der Spiegel, 3. November 2019</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=d1x8C1whWVo ''Presidente nega envolvimento e ataca Globo e Witzel''], UOL auf Youtube, 30. October 2019</ref> Das brasilianische Portal ''Aos Fatos'' überschrieb die Analyse des Videomonologs mit: „In der Live-Übertragung verzerrt Bolsonaro Informationen, indem er Witzel und Globo angreift“ („Em transmissão ao vivo, Bolsonaro distorce informações ao atacar Witzel e Globo“.)<ref>Amanda Ribeiro: [https://aosfatos.org/noticias/em-transmissao-ao-vivo-bolsonaro-distorce-informacoes-ao-atacar-witzel-e-globo Em transmissão ao vivo, Bolsonaro distorce informações ao atacar Witzel e Globo], ''Aos Fatos'', 30. October 2019</ref>
Am 29. Oktober 2019 veröffentlichte Bolsonaro einen 24-minütigen Videomonolog, in dem er sichtlich aufgebracht und erzürnt war. Neben allgemeinen Beschimpfungen und Beleidigungen, beschuldigte er den Gouverneur Rio de Janeiros, [[Wilson Witzel]], der bislang eigentlich zu seinen engsten politischen Verbündeten gezählt wurde, dieser wolle ihn aus politischem Kalkül aus dem Weg räumen.<ref>Ivo Marusczyk: [https://www.tagesschau.de/ausland/bolsonaro-witzel-globo-101.html ''Nach kritischem TV-Bericht: Bolsonaro rastet aus''], Tagesschau, 31. October 2019</ref> Die Journalisten beschimpfte er mit einer Menge unflätiger Schimpfwörter, denen es noch dazu an Patriotismus mangele. Bolsonaro drohte, [[Rede Globo]]s Sendelizenz 2022 nicht zu verlängern – Globo ist nicht nur das wichtigste Fernsehnetzwerk Brasiliens, sondern ganz Lateinamerikas. Die als besonnen geltende [[Financial Times]] fragte, ob Bolsonaro möglicherweise geisteskrank sei.<ref>Jens Glüsing: [https://www.spiegel.de/politik/ausland/brasilien-praesident-jair-bolsonaro-und-der-ungeloeste-mordfall-a-1294355.html ''Bolsonaro und der ungelöste Mordfall''], Der Spiegel, 3. November 2019</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=d1x8C1whWVo ''Presidente nega envolvimento e ataca Globo e Witzel''], UOL auf Youtube, 30. October 2019</ref> Das brasilianische Portal ''Aos Fatos'' überschrieb die Analyse des Videomonologs mit: „In der Live-Übertragung verzerrt Bolsonaro Informationen, indem er Witzel und Globo angreift“ („Em transmissão ao vivo, Bolsonaro distorce informações ao atacar Witzel e Globo“.)<ref>Amanda Ribeiro: [https://aosfatos.org/noticias/em-transmissao-ao-vivo-bolsonaro-distorce-informacoes-ao-atacar-witzel-e-globo Em transmissão ao vivo, Bolsonaro distorce informações ao atacar Witzel e Globo], ''Aos Fatos'', 30. October 2019</ref>

Version vom 8. Juli 2020, 23:06 Uhr

Jair Bolsonaro, 2019 Unterschrift

Jair Messias Bolsonaro [ʒaˈiʁ bowsoˈnaɾu] (* 21. März 1955 in Glicério, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Politiker. Nach der Präsidentschaftswahl in Brasilien 2018 ist er seit dem 1. Januar 2019 Staatspräsident des Landes.

Der ehemalige Fallschirmjäger-Hauptmann vertritt seit 1991 einen Wahlkreis des Bundesstaats Rio de Janeiro in der Abgeordnetenkammer des brasilianischen Kongresses. Dabei wechselte er mehrfach die Parteizugehörigkeit; seit 2019 gehört er der sich im Gründungsstatus befindenden Aliança pelo Brasil (APB) an.[1] Bolsonaro vertritt gesellschaftspolitisch rechtskonservative und wirtschaftspolitisch neoliberale Positionen.[2][3][4] Er erlangte vor allem mit frauenfeindlichen, homophoben, rassistischen,[5][6][7][8][9] antiwissenschaftlichen[10] und die brasilianische Militärdiktatur (1964–1985) verteidigenden Äußerungen Aufmerksamkeit.[11][12]

Leben und Karriere

Familie und Privates

Bolsonaros Eltern Percy Geraldo Bolsonaro und Olinda Bonturi haben vorwiegend italienische Vorfahren.[13] Seine Großeltern mütterlicherseits waren in den 1890er Jahren aus der norditalienischen Stadt Lucca nach Brasilien ausgewandert. Seine Urgroßeltern väterlicherseits wanderten 1888 nach Brasilien aus und stammten aus Venetien und der Arbëresh-Gemeinde Spezzano Albanese in Kalabrien. Der andere Urgroßvater väterlicherseits war ein deutscher Einwanderer aus Hamburg namens Carl („Carlos“) Hintze.[14]

Jair mit seiner Frau Michelle und ihrer Tochter.

Bolsonaro ist seit 2007 in dritter Ehe mit der 27 Jahre jüngeren Michelle de Paula Firmo Reinaldo Bolsonaro verheiratet, mit der er eine Tochter hat.[15] Aus erster Ehe mit seiner damaligen Frau Rogéria hat er drei Söhne, Flávio Bolsonaro, Carlos Bolsonaro und Eduardo Bolsonaro, die auch Politiker sind, und aus zweiter Ehe mit Ana Cristina Valle einen weiteren Sohn.[16]

Bolsonaro gehört der römisch-katholischen Kirche an, seit etwa 2008 besucht er jedoch regelmäßig den Gottesdienst in baptistischen Kirchen. Seine Frau und Kinder sind baptistischer Konfession. Seine Ehe mit Michelle de Paula wurde von einem Pfarrer der Pfingstkirche Assembleia de Deus geschlossen und Bolsonaro ließ sich 2016 von Pastor Everaldo Pereira (ebenfalls Assembleia de Deus und Chef der Partido Social Cristão) im Jordan erneut taufen.[17][18] In seinen gesellschaftspolitischen Positionen steht er ebenfalls den evangelikalen Freikirchen nahe, von denen er auch starke Unterstützung erfährt.[19] In den letzten Jahren ist er Anhänger und Unterstützer der als Wirtschaftsunternehmen strukturierten neo-charismatischen Denomination der Pfingstbewegung der Igreja Universal do Reino de Deus des Milliardärs und selbsternannten Bischofs Edir Macedo.[20][21][22][23][24][25] Seine ersten Interviews nach dem Wahlsieg gab er exklusiv in den Medien des Milliardärs.[26][27][28]

Militärlaufbahn

Bolsonaro verpflichtete sich schon in seinen letzten Schuljahren zum Militärdienst und besuchte die Academia Militar das Agulhas Negras (AMAN), die brasilianische Militärakademie, die er 1977 als Leutnant der Artillerie abschloss.[29]

Er war Fallschirmjäger in der brasilianischen Armee und ist heute Reservist im Rang eines Hauptmanns.[30][31]

Politische Anfänge

Bolsonaro als junger Abgeordneter (1990)

1988 begann seine öffentliche politische Karriere mit der Wahl zum Stadtrat in Rio de Janeiro für den Partido Democrata Cristão (PDC). Bei den Wahlen im Jahre 1990 gewann er ein Mandat in der Abgeordnetenkammer des brasilianischen Kongresses für die PDC, das er für sechs weitere Amtszeiten halten konnte. In 28 Jahren wechselte er acht Mal die Parteizugehörigkeit, am längsten blieb er bei der Partido Progressista Brasileiro (PPB; 1995–2003). Bei der Wahl 2014 war er der Kongressabgeordnete mit den meisten Stimmen im Bundesstaat Rio de Janeiro (464.572). Von 2016 bis 2018 gehörte er der Partido Social Cristão (PSC) an.[32][33][31] Seit 2019 gehört Bolsonaro keiner Partei mehr an. Er ist stattdessen in dem von ihm mitgegründeten Bündnis Aliança pelo Brasil Mitglied.[34]

Präsidentschaftswahl 2018

Bolsonaro im April 2019, mit seiner typischen Handgeste, die er schon während des Präsidentschaftswahlkampfs gerne benutzte. Aus Daumen und Mittelfinger formt er eine Pistole und drückt symbolisch ab.[35][36] Viele seiner Anhänger imitierten dessen Geste der gezückten Pistole.[37]

Anfang Januar 2018 trat Bolsonaro aus der Partido Social Cristão aus, trat der Partido Social Liberal (PSL) bei, die anschließend eine rechtskonservative Ausrichtung annahm, und wurde deren Kandidat für die brasilianische Präsidentschaftswahl 2018.[38][39] Seine Kandidatur wurde auch von der kleinen rechtsextremen Partido Renovador Trabalhista Brasileiro (PRTB) unterstützt und Bolsonaro nominierte General Antônio Hamilton Mourão von der PRTB als Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten.

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 7. Oktober 2018 erhielt Bolsonaro 46,03 % der gültigen Stimmen, nachdem er in einem aggressiven Wahlkampf vor allem auf die Themenbereiche Korruption (vgl. Operation Lava Jato), Kriminalität und Wirtschaftskrise gesetzt hatte.[40] Insbesondere befürwortete Bolsonaro im Wahlkampf ein allgemeines Recht auf Waffenbesitz und ein Recht für die Polizei, Kriminelle zu foltern und ohne Gerichtsverfahren zu exekutieren.[41] In der Stichwahl am 28. Oktober 2018 wurde Jair Bolsonaro schließlich mit 55,1 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt.[42]

Im November 2019 überwarf er sich mit dem Vorsitzenden der PSL, Luciano Bivar, den er als „erledigt“ bezeichnete, und gründete eine neue Partei namens „Allianz für Brasilien“.[43][1]

Attentat

Bolsonaro (in Gelb), kurz nachdem er attackiert wurde.

Am 6. September 2018 wurde Bolsonaro, zu diesem Zeitpunkt infolge des Wahlausschlusses des inhaftierten Ex-Präsidenten Lula da Silva (PT) in Umfragen zur ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Führung liegend, bei einer Wahlkampfveranstaltung von einem 40-jährigen Mann in den Bauch gestochen und lebensgefährlich verletzt.[44] Er wurde notoperiert und überlebte. Der geständige Tatverdächtige wurde verhaftet. Er gab an, die Tat auf „Wunsch Gottes“ ausgeübt zu haben.[45] Zudem wird über den Täter gesagt, dass er als „evangelikaler Missionar“ tätig war[46] und von 2007 bis 2014 Mitglied der linken Partido Socialismo e Liberdade (PSOL) gewesen ist.[45]

Proteste

Bei Protesten gegen Bolsonaros Präsidentschaft tragen Demonstranten #EleNão in Vitória.

Die Proteste gegen Bolsonaro unter dem Motto #EleNão (wörtlich übersetzt „Er nicht“)[47] waren Proteste, die von Frauen angeführt wurden und in allen großen Städten Brasiliens, aber auch in anderen Ländern eine Woche vor der Präsidentschaftswahl am 29. September 2018 stattfanden. Zehntausende Menschen demonstrierten gegen Bolsonaros rassistische, frauenfeindliche und homophobe Äußerungen.[48][49] Die Proteste stellten die größte Volksansammlung während der Präsidentschaftswahl dar, an ihnen beteiligten sich so viele Frauen wie an noch keinen Protesten zuvor in Brasilien.[50][51]

Politische Einordnung

Bolsonaro wird als rechtspopulistisch[52][53] bzw. rechtsextrem[54] eingestuft, sein politischer Stil mit jenem von Donald Trump verglichen.[55][56]

Der brasilianische Philosoph Vladimir Safatle bezeichnet Bolsonaro als „klassischen Faschisten“,[57] der argentinische Historiker Federico Finchelstein vergleicht Bolsonaro mit dem u. A. NSDAP-Reichspropagandaleiter und -Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels und zieht Parallelen zur Zeit des Nationalsozialismus.[58]

Politische Ansichten und Kontroversen

Bolsonaro brachte während seiner politischen Laufbahn viele äußerst reaktionäre und provokante Ansichten zum Ausdruck. Er ist ein Gegner der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlicher Eheschließung und äußert häufig kontroverse Bemerkungen, darunter homophobe und zur Gewalt anregende,[59] frauenfeindliche,[60] rassistische[61] und gegen Flüchtlinge gerichtete.[62] Er spricht sich gegen Vorteilsgewährung oder Quoten für Afrobrasilianer aus und unterstützt das Drogenverbot. Bolsonaro befürwortet die Todesstrafe und einen radikalen Interventionismus durch das Militär in Brasilien, gefolgt von der Einsetzung einer Militärregierung. Im Jahr 1993, acht Jahre nach dem Ende der Militärherrschaft in Brasilien und der erneuten Demokratisierung, sagte er, dass eine erneute Militärherrschaft zu einem nachhaltigeren und wohlhabenderen Brasilien führen würde.[31] Er pries auch den ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori für seine Militärintervention gegen die Judikative und die Legislative.[31] Im Frühjahr 2020 ließ er wissen: „Die Verfassung, das bin ich“ und antwortete laut Sérgio Moro auf den Hinweis, dass eine Auswechslung des Polizeichefs aus persönlichen Motiven ein Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz sei, mit „Dann ist es so“.[63] Im Mai 2020 ließ sich Jair Bolsonaro von Fallschirmjägern mit dem Hitlergruß feiern.[64]

Frauen

Bolsonaro (vorne rechts) als Kongressabgeordneter, 2016, vorne links Maria do Rosário.

Über die Abgeordnete Maria do Rosário (PT) sagte Bolsonaro im Februar 2015: „Sie verdient es nicht [vergewaltigt zu werden], weil sie sehr hässlich ist. Sie ist nicht mein Typ. Ich würde sie nie vergewaltigen.“ (Ela não merece porque ela é muito ruim, porque ela é muito feia. Não faz meu gênero. Jamais a estupraria.) Hierfür wurde er zu einer Geldentschädigung von 10.000 Reais verurteilt, was der Oberste Gerichtshof bestätigte.[65] Bereits 2003 hatte Bolsonaro Rosário während eines Meinungsaustausches in den Fluren der brasilianischen Abgeordneten auf ähnliche Art beleidigt, als er ihr ins Gesicht sagte, sie nie zu vergewaltigen, da sie es nicht verdiene („Jamais estupraria você porque você não merece“).[66]

Der amerikanische Journalist Glenn Greenwald bezeichnete Bolsonaro als „den frauenfeindlichsten, hasserfülltesten gewählten Funktionär der demokratischen Welt“ (the most misogynistic, hateful elected official in the democratic world).[33] Die australische Nachrichtenplattform News.com.au fragte, ob Bolsonaro wohl der „abscheulichste Politiker der Welt“ sei (the world’s most repulsive politician).[61] Der Tages-Anzeiger schrieb, gegen Bolsonaro erscheine der US-Präsident Donald Trump „als Verkörperung von Weisheit, Ausgeglichenheit und Zurückhaltung“.[67]

Homophobe und rassistische Äußerungen

Bolsonaro filmt zwei sich küssende Demonstrantinnen.

In der brasilianischen Fernsehsendung CQC antwortete Bolsonaro im März 2011 auf die Frage, was er tun würde, wenn sich sein Sohn als homosexuell outete, „dass dies nicht geschehen würde, da seine Kinder eine gute Erziehung genossen hätten“ (tiveram boa educação). Kurz darauf wurde er gefragt, wie er reagieren würde, wenn sich einer seiner Söhne in eine afrobrasilianische Frau verliebte. Daraufhin antwortete er ebenfalls, „dass dies nicht geschehen würde, da seine Kinder gut erzogen worden seien“ (meus filhos foram muito bem educados). Für diese Aussagen wurde er am 14. April 2015 zu einer Schmerzensgeldzahlung in Höhe von 150.000 Reais (ca. 41.000 Euro) verurteilt.[68] Der brasilianischen Ausgabe des Playboy gegenüber erklärte er im Juni 2011, es sei ihm lieber, wenn sein Kind bei einem Unfall stürbe, als sich als homosexuell herauszustellen.[69] In einem Interview für die Dokuserie Gaycation erinnerte Ellen Page an eine frühere Aussage Bolsonaros, man könne einem Kind die Homosexualität mit einer ordentlichen Tracht Prügel austreiben. In einem Interview mit dem britischen Komiker Stephen Fry behauptete Bolsonaro 2013, dass „wir Brasilianer Homosexuelle nicht mögen“ (nós, brasileiros, não gostamos de homossexuais).[59]

Pressefreiheit und Agitation gegen die Presse

Während seines Wahlkampfs polemisierte Jair Bolsonaro immer wieder gegen die Medien. In der Folge wurden viele Journalisten von Anhängern des Politikers bedroht und angegriffen;[70] nach seiner Wahl erklärte er in einem Interview z. B., die Zeitung Folha de S. Paulo sei erledigt, Zeitungen, die wie sie handelten und so schamlos lögen, könnten keine Unterstützung der Regierung erwarten – bei der Folha de S. Paulo arbeiten einige der schärfsten Kritiker Bolsonaros.[71] Im Mai 2020 gaben Rede Globo und die Folha de S Paulo bekannt, künftig über informelle Pressekonferenzen des Präsidenten Bolsonaro keine Berichterstattung zu liefern, mit der Begründung, dass die Journalisten bei jenen Konferenzen ständigen Beleidigungen und Beschimpfungen durch Anhänger des Präsidenten ausgesetzt seien und keine Sicherheit der Journalisten vorhanden sei.[72]

Verharmlosung und Glorifizierung der brasilianischen Militärdiktatur

Bolsonaro verherrlichte wiederholt die brasilianische Militärdiktatur, die er unter anderem als "glorreiche Epoche" bezeichnete. Zudem erklärte er, es sei „[d]er große Fehler der Diktatur [gewesen], dass sie Menschen nur gefoltert hat. Nicht getötet.“ Die FAZ wies darauf hin, dass bei diesem "bemerkenswerten Satz" schon alleine die Fakten überhaupt nicht korrekt sein, da Menschen sehr wohl zu Tode gefoltert wurden.[73]

Während seiner Abstimmung für die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff huldigte Bolsonaro Oberst Carlos Alberto Brilhante Ustra, während der brasilianischen Militärdiktatur Leiter des berüchtigten Folterzentrums DOI-CODI, wo u. a. Rousseff gefoltert worden war.[74] Jean Wyllys, ein Abgeordneter der linken Partei Partido Socialismo e Liberdade, bespuckte ihn daraufhin.[75]

Umwelt- und Klimaschutz

Bolsonaro bestreitet den menschengemachten Klimawandel.[76][77] In seinem Wahlkampf kündigte Bolsonaro für seine Wahl einen etwaigen Austritt seines Landes aus dem 2015 von allen Staaten der Welt in Paris vom Weltklimagipfel beschlossenen Weltklimaabkommen an.[78][79]

Bolsonaro mit Donald Trump in Washington, D.C. im Frühjahr 2019

Innenpolitisch kündigte er unter anderem ein Vorgehen mit militärischer Härte gegen Beschützer des Amazonas-Regenwaldes und indigene Volksgruppen sowie die Einschränkung entsprechender Aktivitäten internationaler Organisationen an:[80] Hier solle eine Art rechtsfreier Raum geschaffen werden, in dem staatliche Sicherheitskräfte legal lokale Proteste mit Waffengewalt bekämpfen und damit zu einem „geordneten“ Brasilien beitragen könnten. Darüber hinaus will er Bergbauaktivitäten in Naturschutzgebieten sowie Bergbau, Energiegewinnung und andere wirtschaftliche Aktivitäten in Siedlungsgebieten indigener Ethnien zulassen.[81][82] Er entließ während seiner Präsidentschaft Mitarbeiter der Umweltbehörde, nachdem diese wegen illegaler Fischerei in Brasilien ein Bußgeld verhängten.[83]

Bolsonaro unter Vertretern indigener Bevölkerung im Palácio do Planalto.

Einem Bericht des brasilianischen Instituts für Weltraumforschung INPE zufolge haben sich die Rodungen der Regenwälder innerhalb Brasiliens unter seiner Präsidentschaft mehr als verdoppelt. Bolsonaro bezeichnete die Veröffentlichung der Behörde als Lüge.[84] Deren Leiter, Physiker und Ingenieur Ricardo Galvão, wurde von Bolsonaro entlassen, nachdem dieser ihm vorwarf, Brasilien schaden zu wollen.[85][86]

Thomas Hickler vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum zufolge lassen sich die 2019 beobachteten Brände im Amazonasgebiet nicht durch das Wetter oder das Klima allein erklären; die durch Bolsonaro vorangetriebene Abholzung der Wälder spiele eine wesentliche Rolle.[87] Von Januar 2019 bis circa Ende August 2019 lag die Zahl der Feuer und Brandrodungen in Brasilien laut INPE bei mehr als 80.000 Bränden, 78 % mehr als im Vorjahreszeitraum.[88] Bolsonaro lehnte Ende August 2019 die von den G7-Staaten zugesagten Finanzhilfen in Höhe von 20 Millionen USD für den Kampf gegen die Waldbrände ab.[89] Später hieß es, Bolsonaro werte das Hilfsangebot als eine Infragestellung der Landessouveränität. Als Reaktion auf die Waldbrände erklärte die Regierung ihre Absicht, Brandrodungen in der Trockenzeit zu verbieten und hierbei nur Ausnahmen für die indigenen Gemeinschaften zuzulassen. Zudem würden die lateinamerikanischen Länder in einer Konferenz am 6. September selbst über Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für das Amazonas-Gebiet beraten.[90]

Privater Waffenbesitz

Sein zentrales Wahlkampfversprechen war, dass jeder Brasilianer eine Waffe tragen darf, um sich zu verteidigen.[41] Im Mai 2019 liberalisierte er das Waffengesetz. Es ist nun einfacher, Munition zu erwerben, der Import und Vertrieb von Waffen wurde vereinfacht, und Angehörige bestimmter Gruppen (Militärs, Jäger, Sammler, Sportschützen) haben mehr Möglichkeiten, ihre Waffen auch privat und auf Reisen bei sich zu tragen.[91]

Mordfall Marielle Franco

Im Oktober 2019 enthüllte der Fernsehsender TV Globo, dass einer der mutmaßlichen Auftragskiller im Mordfall an der linken, in einer Favela aufgewachsenen, schwarzen, lesbischen Stadträtin Marielle Franco vor der Tat in der bewachten Wohnanlage, in der auch Bolsonaro wohnt, vorbeifuhr, um einen Komplizen abzuholen. Dabei habe der Tatverdächtige direkt beim Haus Bolsonaros anrufen lassen und der Pförtner hatte von einem Mann, der sich als „Herr Jair“ ausgab, den Zugang autorisiert bekommen. Dies würde erstmals eine direkte Verbindung zwischen dem Präsidenten und den Mördern belegen. Marielle Franco hatte unmittelbar vor ihrer Ermordung die Polizei beschuldigt, in den Favelas von Rio de Janeiro wie Auftragskiller vorgegangen zu sein, weshalb sofort nach ihrem Mord Verdächtigungen in Richtung von Polizei und Militär kursierten, aber auch in Richtung rechtsgerichteter Netzwerke. Seit Anfang des Jahres war bekannt, dass Bolsonaro und der mutmaßliche Auftragskiller in derselben Straße wohnten, nur 50 Meter von einander entfernt.[92]

Der von der Polizei gesuchte Milizionär Adriano da Nóbrega wurde der Mittäterschaft verdächtigt.[93] Adriano da Nóbrega wurde am 09. Februar 2020 bei einer Polizeiaktion im Bundesstaat Bahia ermordet.[94]

Am 29. Oktober 2019 veröffentlichte Bolsonaro einen 24-minütigen Videomonolog, in dem er sichtlich aufgebracht und erzürnt war. Neben allgemeinen Beschimpfungen und Beleidigungen, beschuldigte er den Gouverneur Rio de Janeiros, Wilson Witzel, der bislang eigentlich zu seinen engsten politischen Verbündeten gezählt wurde, dieser wolle ihn aus politischem Kalkül aus dem Weg räumen.[95] Die Journalisten beschimpfte er mit einer Menge unflätiger Schimpfwörter, denen es noch dazu an Patriotismus mangele. Bolsonaro drohte, Rede Globos Sendelizenz 2022 nicht zu verlängern – Globo ist nicht nur das wichtigste Fernsehnetzwerk Brasiliens, sondern ganz Lateinamerikas. Die als besonnen geltende Financial Times fragte, ob Bolsonaro möglicherweise geisteskrank sei.[96][97] Das brasilianische Portal Aos Fatos überschrieb die Analyse des Videomonologs mit: „In der Live-Übertragung verzerrt Bolsonaro Informationen, indem er Witzel und Globo angreift“ („Em transmissão ao vivo, Bolsonaro distorce informações ao atacar Witzel e Globo“.)[98]

Gesetz zur Verbrechensbekämpfung

Im Dezember 2019 unterschrieb er ein Gesetz, das die Polizei und die Justiz mit zusätzlichen Befugnissen ausstattet. Das Gesetz soll angeblich Verurteilungen bestimmter Straftäter erleichtern und die organisierte Kriminalität bekämpfen. Das Gesetz war ein zentraler Bestandteil seines Wahlkampfes um das Präsidentenamt.[99]

Verhältnis zum christlichen Fundamentalismus

Bolsonaro steht den Pfingstkirchen religiös und den Dominionisten politisch nahe. Extremistische Parteien wie Patriota und der Sektenführer und graue Eminenz des Partido Republicano Brasileiro, Edir Macedo, haben die Errichtung eines christlichen Gottesstaates („Teocracia“) gefordert und unterstützen die Bolsonaro-Regierung.[100][101]

Bolsonaro äußerte sich 2017 zu einem christlichen Staat: „Gott über alles. So etwas wie einen säkularen Staat gibt es nicht. Der Staat ist christlich und jede Minderheit, die dagegen ist, muss das ändern, solange sie noch können“.[102] Während der Präsidentschaftswahlen relativierte er jedoch seine Einstellung: Wir werden eine Regierung für jedermann machen, ungeachtet seiner Religion, sogar für Atheisten. Wir haben 5 Prozent Atheisten in Brasilien und diese haben dieselben Bedürfnisse wie andere auch.[103]

Sebastian Grundberger, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Peru, sieht die Unterstützung Bolsonaros durch Evangelikale eher als Art Zweckallianz und geht davon aus, dass diese Bolsonaro die Unterstützung wieder entziehen könnten, sollte er nicht in ihrem Sinne handeln.[104]

Vorwürfe wegen der Beeinflussung von Strafermittlungen

Als Bolsonaro den Chef der brasilianischen Bundespolizei im April 2020 entließ, trat Sérgio Moro als brasilianischer Justizminister noch im selben Monat mit der Begründung zurück, dass Bolsonaro den Polizeichef entlassen habe, weil gegen ihn (den Präsidenten) und einzelne seiner Familienangehörigen ermittelt wird.[63][105] Daraufhin genehmigte der oberste brasilianische Gerichtshof eine Ermittlung des Generalstaatsanwalts, um den Sachverhalt aufzuklären.[106] Als Bolsonaro wenig später mit Alexandre Ramagem einen neuen Chef für die Bundespolizei vorschlug, suspendierte der oberste brasilianische Gerichtshof die Nominierung und kündigte eine eigene Untersuchung an, um zu prüfen, ob die Nominierung mit der brasilianischen Verfassung übereinstimme sowie rechtlichen, moralischen und nicht von persönlichen Interessen geleiteten Grundsätzen entspreche.[107] Gegen mehrere Söhne Bolsonaros waren Ermittlungen wegen Korruption und Geldwäsche eingeleitet worden.[107]

Im Mai 2020 gab ein Richter des Obersten Gerichtshofs Moros Antrag statt, einen Videomitschnitt der Kabinettssitzung als Beweismittel für Bolsonaros Einflussnahme auf die Bundespolizei öffentlich auszustrahlen. Aufgrund der vielen Schimpfwörter und Beleidigungen, die Bolsonaro in dieser Sitzung verwendete, warnten Nachrichtensprecher ihr Publikum vor der Ausstrahlung vor. Unter anderem behauptete Bolsonaro dort, seine Familie werde nicht ausreichend geschützt und dass er nicht genug Informationen von der Polizei erhalte. Falls das nicht behoben werde, werde er alle inklusive des Justizministers ersetzen. Zudem erklärte er, er werde „nicht darauf warten, bis meine Familie gefickt wird“.[108]

COVID-19-Politik

Die COVID-19-Pandemie hält Bolsonaro für eine Verschwörung, die „ihm und Donald Trump schaden“ solle. Weltweite Maßnahmen zur Eindämmung bezeichnete er als „Extremismus[109], das Virus selbst nannte er wiederholt „Hysterie“ und „Fantasie“ sowie „kleine Grippe“.[110] Ebenfalls verbreitete er den Verschwörungsmythos, das Virus sei von fremden Staaten freigesetzt worden, um die Weltwirtschaft zu schwächen.[111] Strenge Eindämmungsmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Brasilien lehnt er ab, stattdessen startete er eine Kampagne „Brasilien darf nicht stillstehen“, bei der er der Bevölkerung gegen den Rat der Gesundheitsbehörden empfahl, gegen die Ausgangsbeschränkung zu verstoßen. Daraufhin urteilte ein Gericht, dass er die Kampagne einstellen müsse. Zudem zwang das Gericht die Regierung, binnen 24 Stunden offiziell zu erklären, dass die Kampagne keinen wissenschaftlichen Kriterien genüge, und untersagte ihr, wissenschaftlich nicht fundierte Informationen zu verbreiten oder für agitative Zwecke einzusetzen. Zudem löschte Twitter zwei Tweets, in denen Bolsonaro den Sinn von Isolationsmaßnahmen bezweifelt hatte, da sie den Aussagen der Gesundheitsbehörden widersprochen hätten und die Verbreitung des Virus fördern könnten. Ein weiteres Gericht erklärte ein von Bolsonaro erlassenes Dekret für unwirksam, das Kirchen trotz Ausgangsbeschränkung die Öffnung ermöglichte.[112]

Entgegen dem Rat seiner Ärzte und der Anordnung örtlicher Sicherheitsbehörden nahm Bolsonaro am 15. März 2020 an Großveranstaltungen seiner Anhänger teil, bei denen unter anderem das Militär zur Beseitigung der verfassungsmäßigen Ordnung Brasiliens aufgerufen wurde.[109][113][114]

Nach einem Disput mit Gesundheitsminister Luiz Henrique Mandetta Anfang April über Lockerungen der Ausgehbeschränkungen, bei dem auch enge Verbündete sowie hohe Militärs Bolsonaro die Gefolgschaft verweigerten, gilt er gemäß The Japan Times als isoliert im Kabinett.[115] Mitten in den ersten Wochen der Pandemie entließ Bolsonaro am 16. April 2020 aufgrund der Meinungsunterschiede Minister Mandetta, dessen Umfragewerte bei etwa 76 % Zustimmung für dessen Corona-Maßnahmen lagen gegenüber etwa 33 % für die Bolsonaros. Er ernannte den politikunerfahrenen Onkologen Nelson Teich zum Gesundheitsminister, der allerdings seine Positionen eher vertritt. In seiner Ansprache im Planalto-Palast betonte Teich, „dass es eine ‚vollständige Übereinstimmung‘ zwischen ihm, Bolsonaro und ‚der gesamten Ministeriumsgruppe‘ gibt.“[116]

Wenige Tage darauf nahm Bolsonaro an einer antidemokratischen Demonstration vor dem Armeehauptquartier teil, bei der das Eingreifen des Militärs in die brasilianische Politik, die Beendigung aller Isolationsmaßnahmen gegen das Virus und der Rücktritt von Parlamentspräsident Rodrigo Maia gefordert wurde. Dort erklärte er: „Die alte Politik hat ausgedient. Wir wollen nicht verhandeln, wir wollen Taten!“ In der Bevölkerung sorgte der Auftritt für große Empörung. Maia warf ihm daraufhin „Putschrhetorik“ vor, auch führende Militärs zeigten sich irritiert über Bolsonaro.[117]

Mitte Mai trat der erst neu ernannte Gesundheitsminister Teich nach gerade einmal 27 Tagen im Amt zurück. Einen offiziellen Grund gab Teich nicht an, allerdings hatte sich der Arzt Teich zuvor geweigert, die Anweisung Bolsonaros zu befolgen, COVID-19-Infizierten das für diesen Einsatz nicht getestete Malariamedikament Chloroquin zu verabreichen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Brasilien mehr als 230.000 bestätigte Infizierte und über 15.000 Todesfälle; Zahlen die wohl deutlich zu niedrig gegriffen sind, da in Brasilien viel weniger getestet wird als in vielen anderen Staaten.[118]

Im Juni 2020 ordnete ein Gericht an, dass der Maskengegner Bolsonaro in der Öffentlichkeit immer eine Gesichtsmaske tragen müsse, so wie in der Hauptstadt gesetzlich vorgeschrieben. Bolsonaro legte Einspruch dagegen ein.[119]

COVID-19-Erkrankung Bolsonaros

Am 7. Juli 2020 gab Bolsonaro bekannt, dass er positiv auf COVID-19 getestet worden sei, nachdem er zuvor unter „Müdigkeit, Unwohlsein und Fieber von 38 Grad“ gelitten habe.[120] Einige Monate zuvor hatte es schon im März 2020 Gerüchte gegeben, er habe sich infiziert.[121]

Bewertung von Bolsonaros Präsidentschaft

Die ersten Monate der Präsidentschaft Bolsonaros wurden in den meisten großen deutschen Medien überwiegend negativ beschrieben. Laut Arvid Kaiser (Manager Magazin)[122] und Ivo Marusczyk (Deutschlandfunk Nova)[123] gebe es keine Fortschritte bei einer dringend erforderlichen Rentenreform. Zudem wurde die Liberalisierung der Waffengesetze als (vermeintliche) Antwort auf die hohe Gewaltkriminalität in Brasilien sowie die Privatisierung staatlicher Unternehmen kritisiert. Der Hauptkritikpunkt der Öffentlichkeit liegt allerdings in der Umweltpolitik.[123][124]

Zu einem anderen Zwischenfazit kam Jan Woischnik von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im April 2019. Dieser lobte die Kabinettsbildung Bolsonaros und es seien „entgegen aller [sic!] Befürchtungen … die Institutionen der viertgrößten Demokratie der Welt … in einem guten Zustand.“ Ebenso wenig sei „eine (Militär-) Diktatur errichtet worden wie ein faschistisches Regime.“ Ferner sei „die Presse- und die Meinungsfreiheit in Brasilien nach wie vor in vollem Umfang gegeben.“ Er berichtete zudem: „Organisationen der Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen können ihrer Arbeit wie gewohnt und ohne Behinderungen von staatlicher Seite nachgehen.“[125] Gleichzeitig bemängelt auch er die Liberalisierung der Waffengesetze, den „Zick-Zack-Kurs“ in der Außenpolitik und die Umweltpolitik.[125]

Sérgio Costa, Professor für Soziologie Lateinamerikas an der Freien Universität Berlin, urteilte im April 2020, Bolsonaros erstes Amtsjahr sei „politisch von derselben Strategie [gewesen], die ihm zur Wahl verholfen hatte: einer permanenten Freund-Feind-Politik, die weder Problemlösung noch Zukunftsverheissung barg.“ Die Maßnahmen seines Kabinetts hätten immer einen klaren Kurs erkennen lassen: „Ausnahmslos zielten sie auf die Einschränkung der Rechte von Arbeitnehmern und Minderheiten sowie darauf, staatliche Ressourcen und Gemeingüter wie Umweltressourcen für die grossen Wirtschaftsplayer bereitzustellen.“ Damit hätten sich seine „bedingungslosen Anhänger“ zu einer „effektive[n] Manövriermasse verwandeln [lassen], die vom Präsidenten – von ihnen ‚Mythos‘ genannt – dazu benutzt werden kann, die anderen Staatsgewalten sowie Kritiker zu erpressen und einzuschüchtern.“ Mit der Corona-Krise, bei der Bolsonaro auf ähnliche Taktiken setzte und die Schwere des Problems leugnete, sei dieser Politikstil aber zum Debakel geworden.[126]

Die Tagesschau resümierte nach 1,5 Jahren Amtszeit eine Schreckensbilanz und thematisierte die Verhaftung von Fabrício Queiroz. Dieser gilt als 'Mann fürs Grobe' (Verbindungsmann zu rechtsgerichteten Milizen, Strohmann für Korruption und andere illegale Handlungen, Kontaktmann zu Auftragskillern) für Bolsonaro und seine Familie.[127]

Siehe auch

Literatur

  • Ursula Prutsch: Populismus in den USA und Lateinamerika. VSA-Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-96488-001-7, S. 122–136 (= Teil 3 Lateinamerika, Kapitel 2: Autoritärer Rechtspopulismus in Brasilien: Getúlio Vargas, Jair Bolsonaro).
Commons: Jair Bolsonaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Thiago Nolasco: Bolsonaro anuncia saída do PSL e criança do Aliança pelo Brasil. R7, 12. November 2019, abgerufen am 15. Januar 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. „Brasilien über alles“ Rechter Bolsonaro kommt an die Macht, von Roland Peters, Rio de Janeiro, N-tv 29. Oktober 2018
  3. Gerechtigkeit Ein Rechtsextremer wird Brasiliens Präsident – für die Deutsche Bank ist er der „Wunschkandidat“, Alex Baur Bento 29. Oktober 2018
  4. Bolsonaros möglicher Superminister Der Mann, der Brasiliens Rechtsruck managt, Der Spiegel 29. Oktober 2018
  5. Brasilien Der Rechtsradikale Jair Bolsonaro wird Präsident, von Ivo Marusczyk, Deutschlandfunk 29. Oktober 2018
  6. Brasilien unter Bolsonaro Wirtschaftlich droht ein böses Erwachen, von Brigitte Scholtes, Deutschlandfunk 29. Oktober 2018
  7. Rechtsradikaler Jair Bolsonaro polarisiert, Die Zeit 30. Oktober 2018
  8. Regierung in Brasilien Bolsonaro holt Star-Richter ins Kabinett , Tagesschau 30. Oktober 2018
  9. Erstes Interview nach der Brasilien-Wahl Bolsonaro will Star-Richter zum Justizminister machen - und die Bürger bewaffnen, Der Spiegel 30. Oktober 2018
  10. Jair Bolsonaros Feldzug gegen die Wissenschaft. Zahlenkrieg um den Amazonas . In: Spiegel Online, 29. September 2019. Abgerufen am 26. März 2020.
  11. Neuer Präsident Brasiliens „Unter Bolsonaro wird das Militär an Einfluss gewinnen“ Peter Weiß im Gespräch mit Christiane Kaess, Deutschlandfunk 29. Oktober 2018
  12. Brasilien: Eine Gefahr für die Freiheit, Eine Analyse von Alexandra Endres, Die Zeit 29. Oktober 2018
  13. Lucas Ferraz: Eleições 2018: berço do clã Bolsonaro, região do norte da Itália se agita com disputa no Brasil. BBC, 25. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018 (portugiesisch).
  14. Daniel Taddone: Taddone revela genealogia de Bolsonaro: 13 dos 16 trisavôs do candidato são italianos da Toscana, do Vêneto e da Calábria. In: Revista Insieme. 23. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018 (portugiesisch).
  15. Liana Costa: Esposa de Bolsonaro, ceilandense pode ser primeira-dama do Brasil. Metrópoles, 13. Februar 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018 (portugiesisch).
  16. Luís Edmundo Araújo: Tal pai, tal filho. ISTOÉ Gente online, abgerufen am 29. Oktober 2018 (portugiesisch).
  17. Chayenne Polimédio: The Rise of the Brazilian Evangelicals. In: The Atlantic (online), 24. Januar 2018.
  18. Bernardo Caram, Talita Fernandes: Radicalismo de Bolsonaro afasta parte dos evangélicos, afirmam líderes. In: Folha de S. Paulo (online), 7. August 2018.
  19. Sandra Weiss: Wohin führt der Rechtspopulist Jair Bolsonaro Brasilien? In: Augsburger Allgemeine (online), 29. Oktober 2018.
  20. https://www.universal.org/noticias/post/bispo-edir-macedo-apresenta-a-vida-de-jair-bolsonaro-a-deus/
  21. SAPO: Jair Bolsonaro foi ungido por Edir Macedo na Igreja Universal do Reino de Deus? In: Polígrafo.
  22. Edir Macedo: barrado por Collor, aliado de Lula, afagado por Bolsonaro. In: Época. 1. Dezember 2019;.
  23. Observador: Bolsonaro pode mudar para o partido da Igreja Universal do Reino de Deus. In: Observador.
  24. Bolsonaro recebe unção de Edir Macedo e bispo diz que presidente 'vai arrebentar' - Política. In: Estadão.
  25. Tiago Rebelo: Bispo Edir Macedo apresenta a vida de Jair Bolsonaro a Deus. In: igrejauniversal.pt.
  26. Rechtsruck in Brasilien Mit Gott in den Präsidentenpalast, mit Ivo Maruscyzk, Karl-Ludolf Huebener, Itamar Silva und Ellen Häring, Deutschlandfunk Kultur Weltzeit / Archiv | Beitrag vom 29. Oktober 2018
  27. Wohin geht Brasilien? Die Macht der Eliten, die Evangelikalen und die Versäumnisse der Linken, von Katharina Hofmann de Moura, Frankfurter Hefte 1. Januar 2019, Ausgabe 1+2/2019
  28. Bolsonaro und die Evangelikalen rufen im Chor: Gott über alle, von Hella Camargo, Humanistischer Pressedienst 16. November 2018
  29. James Brooke: Conversations/Jair Bolsonaro; A Soldier Turned Politician Wants To Give Brazil Back to Army Rule. The New York Times, 25. Juli 1993, abgerufen am 29. Oktober 2018 (englisch).
  30. Gott, Waffen, Vaterland: Ex-Militär polarisiert bei Wahl in Brasilien Kleine Zeitung, 7. Oktober 2018
  31. a b c d Conversations/Jair Bolsonaro; A Soldier Turned Politician Wants To Give Brazil Back to Army Rule. In: Jame Brooke, The New York Times.
  32. Upside Down World: Brazilian Elections: What Happens Next? In: upsidedownworld.org.
  33. a b The Most Misogynistic, Hateful Elected Official in the Democratic World: Brazil's Jair Bolsonaro – The Intercept. In: The Intercept.
  34. Guilherme Mazui, Paloma Rodrigues: Bolsonaro anuncia saída do PSL e criação de novo partido. g1.com.br, 12. November 2019, abgerufen am 7. Juli 2020 (portugiesisch).
  35. Dennis Kremer: Stichwahl am Sonntag: Ein Extremist für Brasilien. via www.faz.net;
  36. Brasiliens Präsident Bolsonaro lockert das Waffenrecht weiter - NZZ. In: nzz.ch.
  37. Deutsche Welle (www.dw.com): Jair Bolsonaro: Messias oder Mephisto? - DW - 29.10.2018. In: DW.COM.
  38. Linda Mottram: 'There's going to be a battle at the trough': Brazil's new president facing coalition-building nightmare. In: ABC News. 30. Oktober 2018;.
  39. Deputado Jair Bolsonaro anuncia filiação ao PSL. Globo, 5. Januar 2018, abgerufen am 22. Juli 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  40. Rechtspopulist gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl in Brasilien Welt Online, 8. Oktober 2018
  41. a b Bolsonaros unerwartete Wähler Wiener Zeitung, 4. Oktober 2018
  42. Ultrarechter Bolsonaro wird Präsident von Brasilien. In: sueddeutsche.de. 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  43. Guilherme Mazui: 'Esquece o PSl, tá ok?', afirma Bolsonaro ao falar com apoiador no Palácio da Alvorada. G1, 8. Oktober 2019, abgerufen am 15. Januar 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  44. Brasiliens Präsidentschaftskandidat und Favorit Bolsonaro nach Messerattacke schwer verletzt. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. September 2018.
  45. a b Tagesspiegel: Anschlag auf Brasiliens Radikalen. 7. September 2018 (tagesspiegel.de [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  46. El País: Quem é o autor do ataque a Bolsonaro. In: EL PAÍS. 7. September 2018 (portugiesisch, elpais.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  47. tagesschau.de: Brasilien: Hunderttausende gegen Bolsonaro. In: tagesschau.de.
  48. Proteste gegen Bolsonaro in Brasilien. In: Vaterland online.
  49. Präsidentenwahl in Brasilien: Frauen-Proteste gegen Bolsonaro. In: www.zdf.de.
  50. Um protesto histórico, menos na tevê. In: Revista Piauí. (portugiesisch, com.br).
  51. Mulheres quebram o jejum das ruas no Brasil com manifestações contra Bolsonaro. In: El País. 30. September 2018 (portugiesisch, elpais.com).
  52. Rechtspopulist gewinnt erste Runde der Wahlen in Brasilien Zeit Online, 8. Oktober 2018
  53. Präsidentschaftswahl in Brasilien: Rechtspopulist Bolsonaro gewinnt erste Runde deutlich Spiegel Online, 8. Oktober 2018
  54. Korruptionsbekämpfung in Brasilien – Ein hoher Preis, um Lula loszuwerden. In: deutschlandfunk.de. 7. April 2018, archiviert vom Original am 27. Mai 2018; abgerufen am 7. Juli 2018.
  55. „Tropen-Trump“ Bolsonaro scheitert nur knapp am totalen Triumph Stern Online, 8. Oktober 2018
  56. Badische Zeitung: „Brasilien über alles“ - Ausland - Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 3. November 2018]).
  57. Philipp Lichterbeck: Jair Bolsonaro – Brasiliens Revolverheld. Der Tagesspiegel, 5. Oktober 2018.
  58. Federico Finchelstein: Jair Bolsonaro’s Model Isn’t Berlusconi. It’s Goebbels. Foreign Policy, 5. Oktober 2018.
  59. a b Globo: Ellen Page confronta Jair Bolsonaro em cena de documentário. In: Globo.com.
  60. TheGuardian: Brazilian congressman ordered to pay compensation over rape remark. In: TheGuardian.com.
  61. a b Gavin Fernando: Is this the world’s most repulsive politician? In: News.com.au.
  62. Simon Romero: Conservative’s Star Rises in Brazil as Polarizing Views Tap Into Discontent. In: Nytimes.com.
  63. a b Jens Glüsing, Marian Blasberg, DER SPIEGEL: Jair Bolsonaro demontiert Brasiliens Demokratie: Das Virus des Hasses - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 2. Mai 2020.
  64. Verstörendes Video aus Brasilien Fallschirmjäger feiern Bolosonaro mit Hitler-Gruß, N-tv 18. Mai 2020
  65. Condenação de Bolsonaro é „vitória da dignidade humana“, diz Maria do Rosário. In: Correio do Povo, 15. August 2017.
  66. Video der Beleidigung Bolsonaros aus dem Jahr 2003 bei Youtube, abgerufen am 26. März 2019
  67. Sandro Benini: Dagegen ist Donald Trump ein Chorknabe. In: Tages-Anzeiger, 24. Juli 2018.
  68. Bolsonaro é condenado por declarações homofóbicas e racistas. In: Globo, 15. April 2015. Abgerufen am 18. September 2016 (brasilianisches Portugiesisch). 
  69. Bruce Douglas: Brazil's 'bullets, beef and bible' caucus wants to imprison 16-year-olds. In: Guardian, 17. April 2015. Abgerufen am 18. September 2016 (britisches Englisch). 
  70. Pressefreiheit in Brasilien - Bolsonaros Medienattacken und die Folgen. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 3. November 2018]).
  71. Harte Linie - Brasiliens neuer Präsident erklärt kritischen Medien den Krieg. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 11. November 2018]).
  72. DER SPIEGEL: Mangelnde Sicherheit: Medien ziehen Mitarbeiter von Bolsonaros Presse-Statements ab - DER SPIEGEL - Kultur. Abgerufen am 26. Mai 2020.
  73. Dennis Kremer: Wirtschaft gegen Gesundheit: Bolsonaros Spiel mit dem Virus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai 2020. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  74. Christian Russau: In Brasilien verhindert ein Amnestiegesetz, dass Verbrechen aus der Zeit der Militärdiktatur (1964–1985) verfolgt werden können. Eine Wahrheitskommission soll zur Aufklärung beitragen. In: Amnesty International, 18. April 2016. Abgerufen am 15. September 2016 
  75. Jonathan Watts: Dilma Rousseff: Brazilian congress votes to impeach president In: The Guardian, 18. April 2016 (britisches Englisch). 
  76. Brasiliens Präsident beschuldigt Umweltschützer der Brandstiftung. In: Die Zeit, 22. August 2019. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  77. Bolsonaros Kahlschlag. In: Frankfurter Rundschau, 9. Januar 2019. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  78. extra.globo.com, 3. September 2018: Bolsonaro diz que pode retirar Brasil do Acordo de Paris se eleito („Bolsonaro sagt, dass er Brasilien sich im Falle seiner Wahl vom Pariser Vereinbarung zurückziehen könne“, [3. November 2018])
  79. Neuer Präsident Brasiliens - „Unter Bolsonaro wird das Militär an Einfluss gewinnen“. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 3. November 2018]).
  80. Here’s what 4 Indigenous Leaders had to say about Brazil’s President-elect. In: Grist. 5. November 2018 (grist.org [abgerufen am 11. November 2018]).
  81. Badische Zeitung: Große Sorge um den Amazonas-Regenwald - Kommentare - Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 3. November 2018]).
  82. Brasilien: Bolsonaro öffnet Siedlungsgebiete indigener Ethnien für die Ausbeutung. In: Spektrum. 6. Februar 2020, abgerufen am 8. Februar 2020.
  83. SPIEGEL ONLINE: Amazonas-Brände in Brasilien: „Jair Bolsonaro ist ein Perverser“. Abgerufen am 29. August 2019.
  84. Christoph Gurk: Feuer frei. In: sueddeutsche.de. 20. August 2019, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 21. August 2019]).
  85. Space agency chief out amid deforestation row. 2. August 2019 (bbc.com [abgerufen am 21. August 2019]).
  86. Dom Phillips: Brazil space institute director sacked in Amazon deforestation row. In: The Guardian. 2. August 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 22. August 2019]).
  87. Paul Blickle, Maria Mast, Alina Schadwinkel: Waldbrände: Weltweit verschlingen Flammen die Wälder. In: Zeit online. 28. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
  88. Waldbrände in Amazonien: Bolsonaro stellt Bedingungen für Hilfsangebot. In: FAZ. 27. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
  89. Amazonas-Waldbrände: Jair Bolsonaro lehnt Soforthilfe der G7 ab. In: Zeit online. 27. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
  90. Waldbrände in Brasilien: Regierung will Brandrodung verbieten. In: tagesschau.de. ARD, 29. August 2019, abgerufen am 29. August 2019.
  91. tagesschau.de: Präsident Bolsonaro lockert Waffengesetze in Brasilien. Abgerufen am 8. Mai 2019.
  92. Kiko Nogueira: Bolsonaro e suspeito de matar Marielle moravam na mesma rua, a 50 metros de distância, diariodocentrodomundo.com.br, 12. März 2019
  93. Boris Herrmann: Flávio Bolsonaro und der Auftragskiller. Süddeutsche Zeitung, 4. Februar 2019, abgerufen am 8. Juli 2020.
  94. Dom Phillips: Hitman linked to Marielle Franco's murder killed by police. The Guardian, 9. Februar 2020, abgerufen am 8. Juli 2020.
  95. Ivo Marusczyk: Nach kritischem TV-Bericht: Bolsonaro rastet aus, Tagesschau, 31. October 2019
  96. Jens Glüsing: Bolsonaro und der ungelöste Mordfall, Der Spiegel, 3. November 2019
  97. Presidente nega envolvimento e ataca Globo e Witzel, UOL auf Youtube, 30. October 2019
  98. Amanda Ribeiro: Em transmissão ao vivo, Bolsonaro distorce informações ao atacar Witzel e Globo, Aos Fatos, 30. October 2019
  99. Brasilien: Bolsonaro unterschreibt Gesetz zur Verbrechensbekämpfung. In: Spiegel Online. 25. Dezember 2019 (spiegel.de [abgerufen am 25. Dezember 2019]).
  100. Rodrigo Tolotti: Quem é Cabo Daciolo, o candidato nacionalista que quer transformar o Brasil em uma teocracia. informoney.com.br, 9. August 2018, abgerufen am 6. Januar 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  101. Fabiana Frayssinet: RELIGION-BRAZIL: Intolerance Denounced at UN. ipsnews.net, 3. Juli 2009, abgerufen am 6. Januar 2020 (englisch).
  102. Johny Stanly: Who is Jair Bolsonaro? thehindu.com, 3. November 2018, abgerufen am 6. Januar 2020 (englisch).
  103. Gustavo Maia, Luís Adorno: Em última fala antes de votação, Bolsonaro faz aceno para ateus e gays. UOL, 5. Oktober 2018, abgerufen am 6. Januar 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  104. Alexandra Endres: "Bolsonaro ist den Evangelikalen etwas schuldig". zeit.de, 14. November 2018, abgerufen am 6. Januar 2020.
  105. tagesschau.de: Justizminister tritt im Streit mit Bolsonaro zurück. Abgerufen am 2. Mai 2020.
  106. Brasilien: Oberstes Gericht erlaubt Untersuchung gegen Präsident Bolsonaro wegen Verdachts politischer Einflussnahme. Abgerufen am 2. Mai 2020 (deutsch).
  107. a b Brasilien: Präsident Bolsonaro gerät unter Druck - Freund der Familie sollte Chef der Bundespolizei werden. Abgerufen am 2. Mai 2020 (deutsch).
  108. Die Verbalgranaten des Jair Bolsonaro. In: Tagesspiegel, 23. Mai 2020. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  109. a b Bolsonaro hält Corona-Krise für „Hysterie“ und „Extremismus“, Rheinpfalz Online, 16. März 2019
  110. Auf dem Weg zur Corona-Revolte. In: taz, 25. März 2020. Abgerufen am 25. März 2020.
  111. Ex-Brasilien-Korrespondent. "Bolsonaro war nur ein verrückter Hinterbänkler". In: t-online.de, 19. Juni 2020. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  112. Verharmlosende Corona-Botschaften. Twitter löscht zwei Nachrichten des brasilianischen Präsidenten. In: Spiegel Online, 30. März 2020. Abgerufen am 30. März 2020.
  113. Marian Blasberg, Jens Glüsing: Brasiliens Präsident Bolsonaro und Corona: Der Gefährder. DER SPIEGEL, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
  114. Philipp Lichterbeck: Jair, der unerschütterlich Dumme: Brasiliens Präsident ist grad der gefährlichste Mann der Welt. In: luzernerzeitung.ch. Luzerner Zeitung, 18. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
  115. Brazil's Jair Bolsonaro isolated, weakened by coronavirus denial. In: The Japan Times, 4. April 2020. Abgerufen am 5. April 2020.
  116. Novo ministro da Saúde diz que não haverá 'definição brusca' sobre isolamento social. In: globo.com. G1, abgerufen am 17. April 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  117. Bolsonaro spricht die Sprache der Putschisten. In: Süddeutsche Zeitung, 20. April 2020. Abgerufen am 21. April 2020.
  118. Bolsonaros Corona-Mittel wirken nicht. In: Tagesschau.de, 17. Mai 2020. Abgerufen am 17. Mai 2020.
  119. Bolsonaro geht gegen Maskenpflicht vor. In: t-online.de, 27. Juni 2020. Abgerufen am 27. Juni 2020.
  120. Bolsonaro mit Coronavirus infiziert. Spiegel Online, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020.
  121. Tobias Käufer: Corona-Infektion: Für Bolsonaro ist es ein Kampf gegen Demütigung. In: DIE WELT. 8. Juli 2020 (welt.de [abgerufen am 8. Juli 2020]).
  122. Arvid Kaiser: Jair Bolsonaro: Die ersten 100 Tage als Präsident Brasiliens. 11. April 2019, abgerufen am 30. August 2019.
  123. a b Deutschlandfunk Nova: 100 Tage Bolsonaro - zweifelhafte Zwischenbilanz. 10. April 2019, abgerufen am 30. August 2019.
  124. Jan Marinko, Nina Glatzer: Bolsonaro und die neue Umweltpolitik Brasiliens. 14. März 2019, abgerufen am 30. August 2019.
  125. a b Jan Woischnik: Brasilien unter Bolsonaro. In: kas.de. Auslandsbüro in Brasilien, 24. April 2019, abgerufen am 29. August 2019.
  126. Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro verdankt seinen Aufstieg den Mitteln der Antipolitik – in der Corona-Krise gerät seine Methode zum Debakel. In: Neue Zürcher Zeitung online, 5. April 2020. Abgerufen am 5. April 2020.
  127. tagesschau.de 1. Juli 2020: Bolsonaros Schreckensbilanz
VorgängerAmtNachfolger
Michel TemerPräsident Brasiliens
2019–