„Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
superseding deleted file, korrekt Wappen der Provinz
K Abschnittlink korrigiert, nichts passendes zu finden
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens''' zeigt die [[Flagge]]n und [[Wappen]] der [[Preußen|preußischen]] [[Verwaltungsgliederung Preußens|Provinzen]]. Als bürgerliche Flagge (''Landesfarben'') wurden die Flaggen, wie unten abgebildet verwendet. Offizielle Flaggen zeigten zusätzlich das Wappen der Provinz im Zentrum.
Die '''Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens''' zeigt die [[Flagge]]n und [[Wappen]] der [[Preußen|preußischen]] [[Verwaltungsgliederung Preußens|Provinzen]]. Als bürgerliche Flagge (''Landesfarben'') wurden die Flaggen, wie unten abgebildet verwendet. Offizielle Flaggen zeigten zusätzlich das Wappen der Provinz im Zentrum.


Mit der Revolution 1918 und der Umwandlung des [[Königreich Preußen|Königreichs]] in den republikanischen [[Freistaat Preußen]] wurden viele Wappen verändert und monarchistische Symbolik entfernt. 1935 wurden alle Flaggen der Provinzen Preußens, ebenso wie die Flaggen der anderen deutschen Länder, abgeschafft.
Mit der Revolution 1918 und der Umwandlung der [[Königreich Preußen|preußischen Monarchie]] in den republikanischen [[Freistaat Preußen]] wurden viele Wappen verändert und monarchistische Symbolik entfernt. 1935 wurden alle Flaggen der Provinzen Preußens, ebenso wie die Flaggen der anderen deutschen Länder, abgeschafft.


Sämtliche Wappen der zwölf preußischen Provinzen zeigten nach einem Erlass des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Februar 1881 in ihrem „Großen Wappen“ einheitlich einen [[Wilder_Mann#Heraldik|Wilden Mann]] und einen Ritter als [[Schildhalter]]. Der Wilde Mann hält dabei in der rechten Hand immer eine Lanze mit einem Wimpel, der das [[Wappen_Preußens#Kleines_Wappen|kleine Wappen Preußens]] zeigt, der Ritter wiederholt auf gleiche Weise den Wappenschild der jeweiligen Provinz.
Sämtliche Wappen der zwölf preußischen Provinzen zeigten nach einem Erlass des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Februar 1881 in ihrem „Großen Wappen“ einheitlich einen [[Wilder Mann#Heraldik|Wilden Mann]] und einen Ritter als [[Schildhalter]]. Der Wilde Mann hält dabei in der rechten Hand immer eine Lanze mit einem Wimpel, der das kleine Wappen Preußens zeigt, der Ritter wiederholt auf gleiche Weise den Wappenschild der jeweiligen Provinz.


Da sich die Wappen der Provinzen nur durch den [[Wappenschild]] und den [[Helm (Heraldik)|Helm]] unterschieden, wird der Wappenschild hier in einer eigenen Spalte aufgeführt. Er basiert meist auf den Wappen der zu Preußen gekommenen Vorgängerstaaten.
Da sich die Wappen der Provinzen nur durch den [[Wappenschild]] und den [[Helm (Heraldik)|Helm]] unterschieden, wird der Wappenschild hier in einer eigenen Spalte aufgeführt. Er basiert meist auf den Wappen der historischen Territorien, die den Staat Preußen bildeten.


Vom Wappenschild sind in der Regel auch die Farben der Provinzflagge abgeleitet. Nach den Regeln der [[Heraldik]] geht hierbei die Farbe der [[Gemeine Figur|Gemeinen Figur]] (etwa des [[Wappentier]]s) vor der [[Feld (Heraldik)|Feldfarbe]]. Deshalb ist etwa die Flagge Brandenburgs rot-silber (und nicht umgekehrt), da das Rot des Märkischen Adlers gegenüber dem silbernen Feld vorgeht.
Vom Wappenschild sind in der Regel auch die Farben der Provinzflagge abgeleitet. Nach den Regeln der [[Heraldik]] geht hierbei die Farbe der [[Gemeine Figur|Gemeinen Figur]] (etwa des [[Wappentier]]s) vor der [[Feld (Heraldik)|Feldfarbe]]. Deshalb ist etwa die Flagge Brandenburgs rot-silber (und nicht umgekehrt), da das Rot des Märkischen Adlers gegenüber dem silbernen Feld vorgeht.
Zeile 16: Zeile 16:
! Bemerkungen
! Bemerkungen
|-
|-
|| [[Provinz Brandenburg|Brandenburg]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Brandenburg.svg|100px]]
| [[Provinz Brandenburg|Brandenburg]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Brandenburg (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Brandenburg.svg|150px|border]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Brandenburg.svg|150px|border]]
|| [[Datei:Wappen Mark Brandenburg.png|140px|Brandenburg]]
| [[Datei:DEU Provinz Brandenburg 1864-1945 COA.svg|140px|Brandenburg]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Brandenburg.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Brandenburg.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.
| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.


Das Wappen Brandenburgs, der rote [[Märkischer Adler|Märkische Adler]] auf silbernem Grund, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wird auch vom heutigen Land [[Brandenburg]] verwendet. Durch Erlass vom 11. Januar 1864 wurde dem Adler auf der Brust zur Erinnerung an die [[Kämmerer|Erzkämmerer]]-Würde des aufgelösten Heiligen Römischen Reiches das im kurfürstlichen und königlichen Wappen befindlich gewesene goldene [[Reichszepter]] im blauen Feld dem Adler als [[Brustschild]] aufgelegt werden.
Das Wappen Brandenburgs, der rote [[Märkischer Adler|Märkische Adler]] auf silbernem Grund, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wird auch vom heutigen Land [[Brandenburg]] verwendet. Durch Erlass vom 11. Januar 1864 wurde dem Adler zur Erinnerung an die [[Kämmerer|Erzkämmerer]]-Würde des [[Markgraf von Brandenburg|Markgrafen von Brandenburg]] während des Heiligen Römischen Reiches das im kurfürstlichen und königlichen Wappen befindlich gewesene goldene [[Reichszepter]] im blauen Feld als [[Brustschild (Heraldik)|Brustschild]] aufgelegt.
|-
|-
|| [[Provinz Hannover|Hannover]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Hanover.svg|100px]]
| [[Provinz Hannover|Hannover]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Hanover (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Hannover.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Hannover.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen Provinz Hannover.png|150px|Hannover]]
| [[Datei:Coat of arms of Lower Saxony.svg|150px|Hannover]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Hannover.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Hannover.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde durch den hannoveranischen König [[Ernst August I. (Hannover)|Ernst August I.]] am 22. Juli 1837 offiziell eingeführt. Preußen übernahm diese Flagge nach der Annexion für seine Provinz ab dem 22. Oktober 1882.
| Die Flagge wurde durch den hannoverschen König [[Ernst August I. (Hannover)|Ernst August I.]] am 22. Juli 1837 offiziell eingeführt. Preußen übernahm diese Flagge nach der Annexion für seine Provinz ab dem 22. Oktober 1882.


Das Wappen der Provinz zeigte, wie auch das der Provinz Westfalen, auf rotem Grund das auf die [[Welfen]] zurückgehende silberne [[Sachsenross]]. Das heutige Bundesland [[Niedersachsen]] verwendet das Wappen weiterhin.
Das Wappen der Provinz zeigte, wie auch das der Provinz Westfalen, auf rotem Grund das auf die [[Welfen]] zurückgehende silberne [[Sachsenross]]. Das heutige Bundesland [[Niedersachsen]] verwendet das Wappen weiterhin.
|-
|-
|| [[Hessen-Nassau]]<br>[[Datei:Map-Prussia-HesseNassau.svg|100px]]
| [[Hessen-Nassau]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Hesse Nassau (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Hessen-Nassau.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Hessen-Nassau.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen Hessen-Nassau.png|150px|Hessen-Nassau]]
| [[Datei:DEU Hessen-Nassau 1892-1944 COA.svg|150px|Hessen-Nassau]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Hessen-Nassau.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Hesse-Nassau.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen. Ihr Farben waren, von oben nach unten, Rot-Weiß-Blau, identisch mit der Flagge der [[Niederlande]]. Das Herzogtum Nassau war das Stammland des [[Haus Nassau|Königshauses der Niederlande]].
| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen. Ihre Farben waren, von oben nach unten, Rot-Weiß-Blau, identisch mit der Flagge der [[Niederlande]]. Das Herzogtum Nassau war das Stammland des [[Haus Nassau|Königshauses der Niederlande]].


Das Wappen ist dreigeteilt und zeigt die Wappen der drei annektierten Staaten: rechts (vom Träger aus gesehen) der gekrönte, silbern und rot geteilte (allerdings spiegelverkehrte) [[Bunter Löwe|„Bunte“ Löwe]] des [[Kurfürstentum Hessen|Kurfürstentums Hessen]], links ein gekrönter goldener Löwe, wie der erste im blauen Feld, für das [[Herzogtum Nassau]], in der roten Spitze der goldbewehrte silberne Adler der [[Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt Frankfurt]].
Das Wappen ist dreigeteilt und zeigt die Wappen der drei annektierten Staaten: rechts (vom Träger aus gesehen) der gekrönte, silbern und rot geteilte (allerdings spiegelverkehrte) [[Bunter Löwe|„Bunte“ Löwe]] des [[Kurfürstentum Hessen|Kurfürstentums Hessen]], links ein gekrönter goldener Löwe, wie der erste im blauen Feld, für das [[Herzogtum Nassau]], in der roten Spitze der goldbewehrte silberne Adler der [[Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt Frankfurt]].


Das im Kurfürstentum übliche Löwenwappen und die rot-weiße Flagge sind heute wieder die Insignien des Bundeslands [[Hessen]]. Der silberne Reichsadler auf rotem Grund ist seit dem Mittelalter bis heute das Stadtwappen von [[Frankfurt am Main]], der nassauische Löwe findet sich in den Wappen einiger Landkreise.
Das im Kurfürstentum übliche Löwenwappen und die rot-weiße Flagge sind heute wieder die Insignien des Bundeslands [[Hessen]]. Der silberne Reichsadler auf rotem Grund ist seit dem Mittelalter bis heute das Stadtwappen von [[Frankfurt am Main]], der nassauische Löwe findet sich in den Wappen einiger Landkreise.
|-
|-
|| [[Hohenzollernsche Lande]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Hohenzollern.svg|100px]]
| [[Hohenzollernsche Lande]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Hohenzollern (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Hohenzollern.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Hohenzollern.svg|150px|rand]]
| [[Datei:DEU Hohenzollerischen Lande COA.svg|150px]]
||
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Hohenzollernsche Lande.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Hohenzollern Province.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.
| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.
|-
|-
|| [[Provinz Niederschlesien|Niederschlesien]]<br>[[Datei:Map-Prussia-LowerSilesia.svg|100px]]
| [[Provinz Niederschlesien|Niederschlesien]]<br>[[Datei:Weimar Republic - Prussia - Lower Silesia (1925).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Schlesien.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Schlesien.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen Provinz Niederschlesien.png|150px]]
| [[Datei:DEU Niederschlesien 1919-1941 COA.svg|150px]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Schlesien.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Silesia.svg|150px]]
|| Die [[Flagge Schlesiens und Niederschlesiens|Flagge Schlesiens]] wurde am 22. Oktober 1882 für die [[Provinz Schlesien]] offiziell angenommen. 1920 wurde sie für die neue Provinz Niederschlesien wieder eingeführt und blieb bis 1935 im Gebrauch.
| Die [[Flagge Schlesiens und Niederschlesiens|Flagge Schlesiens]] wurde am 22. Oktober 1882 für die [[Provinz Schlesien]] offiziell angenommen. 1920 wurde sie für die neue Provinz Niederschlesien wieder eingeführt und blieb bis 1935 im Gebrauch.


Das Wappen ist identisch mit dem [[Wappen Schlesiens]]. Da die Teilprovinz erst nach der Gründung der Republik gebildet wurde, fehlen dem Wappen jedoch monarchistische Attribute, d.h. der Adler trägt keine [[Herzogskrone]]. Auch die heutige polnische [[Woiwodschaft Niederschlesien]] verwendet dieses Wappen.
Das Wappen ist identisch mit dem [[Schlesien#Wappen (Nieder-)Schlesiens|Wappen Schlesiens]]. Da die Teilprovinz erst nach der Gründung der Republik gebildet wurde, fehlen dem Wappen jedoch monarchistische Attribute, d.&nbsp;h. der Adler trägt keine [[Herzogskrone]]. Auch die heutige polnische [[Woiwodschaft Niederschlesien]] verwendet dieses Wappen.
|-
|-
|| [[Provinz Oberschlesien|Oberschlesien]]<br>[[Datei:Map-Prussia-UpperSilesia.svg|100px]]
| [[Provinz Oberschlesien|Oberschlesien]]<br>[[Datei:Weimar Republic - Prussia - Upper Silesia (1925).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen Provinz Oberschlesien.png|150px]]
| [[Datei:DEU Oberschlesien 1926-1945 COA.svg|150px]]
||
|
|| Die [[Flagge Oberschlesiens]] leitet sich vom Wappen Oberschlesiens ab. Sie wurde offiziell zwischen 1920 und 1935 benutzt.
| Die [[Flagge Oberschlesiens]] leitet sich vom Wappen Oberschlesiens ab. Sie wurde offiziell zwischen 1920 und 1935 benutzt.


Das oberschlesische Wappen geht auf die [[Herzogtum Oppeln|Herzöge von Oppeln]] zurück und zeigt auf blauem Grund einen goldbewehrten, goldenen Adler. In dieser Farbgebung ist das Wappen seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Mit der Gründung der preußischen Provinz Oberschlesien wurde ein neues Wappen nötig, das von [[Otto Hupp]] entworfen und am 1. Juni 1926 offiziell angenommen wurde. Das Wappen zeigt einen halben unbekrönten oberschlesischen Adler auf blauem Grund, in der Mitte eine gelbe Sense und darunter, ebenfalls in Gelb, [[Schlägel und Eisen]]. Das Wappen nimmt charakteristische oberschlesische Motive, wie den Piastenadler, die Sense stellvertretend für die Landwirtschaft und die gekreuzten Hämmer als Symbol für den [[Bergbau]] auf, gleichzeitig weist es jedoch mit dem halben Adler auf die Teilung Oberschlesiens 1922 hin. Das heutige Wappen der [[Woiwodschaft Schlesien]] zeigt im Gegensatz zu dem der [[Woiwodschaft Oppeln]] den unbekrönten oberschlesischen Adler.
Das oberschlesische Wappen geht auf die [[Herzogtum Oppeln|Herzöge von Oppeln]] zurück und zeigt auf blauem Grund einen goldbewehrten, goldenen Adler. In dieser Farbgebung ist das Wappen seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Mit der Gründung der preußischen Provinz Oberschlesien wurde ein neues Wappen nötig, das von [[Otto Hupp]] entworfen und am 1. Juni 1926 offiziell angenommen wurde. Das Wappen zeigt einen halben unbekrönten oberschlesischen Adler auf blauem Grund, in der Mitte eine gelbe Sense und darunter, ebenfalls in Gelb, [[Schlägel und Eisen]]. Das Wappen nimmt charakteristische oberschlesische Motive, wie den Piastenadler, die Sense stellvertretend für die Landwirtschaft und die gekreuzten Hämmer als Symbol für den [[Bergbau]] auf, gleichzeitig weist es jedoch mit dem halben Adler auf die Teilung Oberschlesiens 1922 hin. Das heutige Wappen der [[Woiwodschaft Schlesien]] zeigt im Gegensatz zu dem der [[Woiwodschaft Oppeln]] den unbekrönten oberschlesischen Adler.
|-
|-
|| [[Provinz Ostpreußen|Ostpreußen]]<br>[[Datei:Map-Prussia-EastPrussia.svg|100px]]
| [[Provinz Ostpreußen|Ostpreußen]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - East Prussia (1878).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Ostpreußen.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Ostpreußen.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen Preußen.png|140px|Ostpreußen]]
| [[Datei:DEU Ostpreussen 1920-1945 COA.svg|140px|Ostpreußen]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Ostpreußen.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of East Prussia.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen und zeigt die alten preußischen Farben, die vom Deutschen Orden stammen.
| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen und zeigte die alten preußischen Farben, die vom Deutschen Orden stammten. Sie war zugleich die Flagge des Staates Preußen.


Das Wappen Ostpreußens entspricht dem Wappen Preußens und zeigt den [[Preußischer_Adler#Preu.C3.9Fischer_Adler|Preußischen Adler]] mit den königlichen Monogramm „FR“ („Fridericus Rex“) auf dem Brustschild, der [[Zepter]] und [[Reichsapfel]] trägt und auf den seit dem 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden verwendeten (allerdings einköpfigen) [[Reichsadler#Der_Reichsadler_des_Heiligen_R.C3.B6mischen_Reichs|Reichsadler]] zurückgeht. Da Provinz- und preußisches Wappen gleich sind, tragen auch die beiden Schildhalter gleiche Flaggen.
Dem Wappen Ostpreußens, des ''Königreichs Preußen'', entsprach bis 1920 das Wappen des Staates Preußen. Das ostpreußische Wappen zeigte den gekrönten [[Wappen Preußens|Preußischen Adler]] mit dem königlichen Monogramm „FR“ („Fridericus Rex“) auf dem Brustschild, der [[Zepter]] und [[Reichsapfel]] hält und auf den seit dem 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden verwendeten (allerdings einköpfigen) [[Reichsadler#Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches|Reichsadler]] zurückgeht. Da Provinz- und preußisches Wappen gleich waren, trugen auch die beiden Schildhalter gleiche Flaggen.<br>Abgebildet ist hier das ab 1920 gültige Wappen der Provinz im Freistaat Preußen.
|-
|-
|| [[Pommern (Provinz)|Pommern]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Pomerania.svg|100px]]
| [[Pommern (Provinz)|Pommern]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Pomerania (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Provinz Pommern flag.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Provinz Pommern flag.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen Pommern.svg|150px|Pommern]]
| [[Datei:Wappen Pommern.svg|150px|Pommern]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Pommern.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Pomerania.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.
| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.


Das [[Wappen Pommerns]] zeigt in silbernem Feld einen goldbewehrten roten [[Greif (Wappentier)|Greifen]], das im 12. Jahrhundert eingeführter Symbol der im 17. Jahrhundert ausgestorbenen [[Greifen]]herzöge von Pommern. Die Provinz verwendete, anders als die Herzöge, ein unbekröntes Wappentier.
Das [[Wappen Pommerns]] zeigt in silbernem Feld einen goldbewehrten roten [[Greif (Wappentier)|Greifen]], das im 12. Jahrhundert eingeführter Symbol der im 17. Jahrhundert ausgestorbenen [[Greifen]]herzöge von Pommern. Die Provinz verwendete, anders als die Herzöge, ein unbekröntes Wappentier.
Die heutige polnische [[Woiwodschaft Westpommern]] verwendet ein praktisch identisches Wappenschild, das [[Wappen Mecklenburg-Vorpommerns]] teilt sich der pommersche Greif mit dem mecklenburgischen Stierkopf.
Die heutige polnische [[Woiwodschaft Westpommern]] verwendet ein praktisch identisches Wappenschild, das [[Wappen Mecklenburg-Vorpommerns]] teilt sich der pommersche Greif mit dem mecklenburgischen Stierkopf.
|-
|-
|| [[Provinz Posen|Posen]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Posen.svg|100px]]
| [[Provinz Posen|Posen]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Posen (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Posen.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Posen.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:POL Wielkie Księstwo Poznańskie COA.svg|140px|Posen]]
| [[Datei:POL Wielkie Księstwo Poznańskie COA.svg|140px|Posen]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Posen.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Posen.svg|150px]]
|| Zwischen 1815 und 1886 verwendete das Großherzogtum Posen (ab 1849 Provinz) eine zweifarbige, horizontale Flagge in Rot und Weiß. Die neue weiß-schwarz-weiße Flagge wurde am 9. November 1886 offiziell angenommen.
| Zwischen 1815 und 1886 verwendete das Großherzogtum Posen (ab 1849 Provinz) eine zweifarbige, horizontale Flagge in Rot und Weiß. Die neue weiß-schwarz-weiße Flagge wurde am 9. November 1886 offiziell angenommen.
|-
|-
|| [[Grenzmark Posen-Westpreußen]]<br>[[Datei:Map-Prussia-PWP.svg|100px]]
| [[Grenzmark Posen-Westpreußen]]<br>[[Datei:Weimar Republic - Prussia - Posen West Prussia (1925).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Grenzmark Posen-Westpreußen.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Grenzmark Posen-Westpreußen.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen-Grenzmark-Posen-Westpreußen.jpg|140px|rand]]
| [[Datei:DEU Grenzmark-Posen-Westpreussen 1929-1938 COA.svg|140px|rand]]
||
|
|| Die Flagge ist eine Kombination der Flaggen Westpreußens und Posens. Sie wurde am 9. September 1923 offiziell angenommen.
| Die Flagge ist eine Kombination der Flaggen Westpreußens und Posens. Sie wurde am 9. September 1923 offiziell angenommen.
|-
|-
|| [[Rheinprovinz]]<br>[[Datei:Map-Prussia-RhineProvince.svg|100px]]
| [[Rheinprovinz]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Rhine (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Rheinland.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Rheinland.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen der Rheinprovinz 1927.jpg|150px|Rheinprovinz]]
| [[Datei:DEU Rheinprovinz COA.svg|150px|Rheinprovinz]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Rheinland.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of the Rheinland.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen. Das Wappen zeigt ''in einem grünen Feld einen schrägrechten silbernen Wellenbalken und darüber in einem silbernen Schildhaupt einen auffliegenden schwarzen Adler mit goldenem Schnabel und goldenen Fängen''.
| Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen. Das [[Wappen der Rheinprovinz]] wurde in den 1830er Jahren von der [[Provinz Großherzogtum Niederrhein]] übernommen. Jenes zeigte des preußischen Adler mit einem grünen Herzschild. Auf dem Herzschild war ein schrägrechter silberner Wellenbalken als Symbol des [[Rhein]]s dargestellt. 1926 wurde dieses Wappen von [[Wolfgang Pagenstecher]] umgestaltet. Nunmehr zeigte das Provinzialwappen ''in einem grünen Feld einen schrägrechten silbernen Wellenbalken und darüber in einem silbernen Schildhaupt einen auffliegenden schwarzen Adler mit goldenem Schnabel und goldenen Fängen''. Nach Auflösung der Rheinprovinz übernahm der [[Landschaftsverband Rheinland]] das Wappen von 1926. Auch das heutige [[Wappen Nordrhein-Westfalens]] enthält den silbernen Wellenbalken auf grünem Grund als Symbol für den rheinischen Landesteil.
Auch das heutige [[Wappen Nordrhein-Westfalens]] weist den silbernen Wellenbalken auf grünem Grund auf.
|-
|-
|| [[Provinz Sachsen|Sachsen]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Saxony.svg|100px]]
| [[Provinz Sachsen|Sachsen]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Saxony (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Sachsen.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Sachsen.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen preussische Provinz Sachsen.svg|140px|Sachsen]]
| [[Datei:Wappen preussische Provinz Sachsen.svg|140px|Sachsen]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Sachsen.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Province of Saxony.svg|150px]]
|| Die Flagge verwendet die Farben des [[Landeswappen Sachsens|Wappen Sachsens]] Schwarz und Gelb. Das Landesparlament nahm die Flagge am 5. März 1884 an, Kaiser [[Wilhelm I. (Preußen)|Wilhelm I.]] bestätigte sie am 28. April 1884.
| Die Flagge verwendet die Farben des [[Landeswappen Sachsens|Wappens Sachsens]] Schwarz und Gelb. Das Landesparlament nahm die Flagge am 5. März 1884 an, Kaiser [[Wilhelm I. (Preußen)|Wilhelm I.]] bestätigte sie am 28. April 1884.


Das Wappen zeigt ''unter silbernem Schildhaupt mit einem linksblickenden, goldbewehrten schwarzen Adler ein neunmal von Gold und Schwarz geteilter Halbrundschild, belegt mit dem rechtsschrägen grünen Rautenkranz'' und wurde genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 27. Juni 1927 <ref>[http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Ministerium_des_Innern/PDF_Dokumente/Referat_02/Wappen.pdf Das Wappen des Landes Sachsen-Anhalt] (PDF-Broschüre der Landesregierung von Sachsen-Anhalt)</ref>
Das Wappen zeigt ''unter silbernem Schildhaupt mit einem linksblickenden, goldbewehrten schwarzen Adler ein neunmal von Gold und Schwarz geteilter Halbrundschild, belegt mit dem rechtsschrägen grünen Rautenkranz'' und wurde genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 27. Juni 1927<ref>[http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Ministerium_des_Innern/PDF_Dokumente/Referat_02/Wappen.pdf Das Wappen des Landes Sachsen-Anhalt]{{Toter Link|url=http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Ministerium_des_Innern/PDF_Dokumente/Referat_02/Wappen.pdf |date=2019-04 |archivebot=2019-04-26 10:16:48 InternetArchiveBot }} (PDF-Broschüre der Landesregierung von Sachsen-Anhalt)</ref>
|-
|-
|| [[Provinz Schlesien|Schlesien]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Silesia.svg|100px]]
| [[Provinz Schlesien|Schlesien]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Silesia (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Schlesien.svg|140px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Schlesien.svg|140px|rand]]
|| [[Datei:Provinz Schlesien 1898 Otto Hupp.jpg|150px|Schlesien]]
| [[Datei:DEU Niederschlesien 1919-1941 COA.svg|150px|Schlesien]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Schlesien.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Silesia.svg|150px]]
|| Die [[Flagge Schlesiens und Niederschlesiens|Flagge Schlesiens]] wurde am 22. Oktober 1882 für die [[Provinz Schlesien]] offiziell angenommen. 1920 wurde sie für die neue Provinz Niederschlesien wieder eingeführt und blieb bis 1935 im Gebrauch.
| Die [[Flagge Schlesiens und Niederschlesiens|Flagge Schlesiens]] wurde am 22. Oktober 1882 für die [[Provinz Schlesien]] offiziell angenommen. 1920 wurde sie für die neue Provinz Niederschlesien wieder eingeführt und blieb bis 1935 im Gebrauch.


Das [[Wappen Schlesiens]] zeigt auf goldenem Grund einen goldbewehrten, nach (vom Träger aus gesehen) rechts blickenden schwarzen Adler. Auf der Brust trägt er einen mit einem Kreuz versehenen weißen Halbmond. Das Wappen geht auf den schlesischen Herzog [[Heinrich II. (Polen)|Heinrich II.]] (reg. 1238-1241) zurück. Während der Monarchie trug der Adler den [[Herzogskrone|Herzogshut]], nach der Gründung der Weimarer Republik war er unbekrönt.
Das [[Schlesien#Wappen (Nieder-)Schlesiens|Wappen Schlesiens]] zeigt auf goldenem Grund einen goldbewehrten, nach (vom Träger aus gesehen) rechts blickenden schwarzen Adler. Auf der Brust trägt er einen mit einem Kreuz versehenen weißen Halbmond. Das Wappen geht auf den schlesischen Herzog [[Heinrich II. (Polen)|Heinrich II.]] (reg. 1238–1241) zurück. Während der Monarchie trug der Adler den [[Herzogskrone|Herzogshut]], nach der Gründung der Weimarer Republik war er unbekrönt.
|-
|-
|| [[Provinz Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br> [[Datei:Map-Prussia-SchleswigHolstein.svg|100px]]
| [[Provinz Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br> [[Datei:German Empire - Prussia - Schleswig Holstein (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Schleswig-Holstein.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Schleswig-Holstein.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen Provinz Schleswig-Holstein.png|150px|Schleswig-Holstein]]
| [[Datei:DEU Schleswig-Holstein COA.svg|150px|Schleswig-Holstein]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Schleswig-Holstein.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Schleswig-Holstein.svg|150px]]
|| Die [[Flagge Schleswig-Holsteins]] entstand in den 1830ern bei der deutschen Bewegung, die sich gegen die [[Dänemark|dänische]] Vorherrschaft wandte, wurde während der Zugehörigkeit zu Preußen offiziell nicht übernommen. Auch in der Weimarer Republik erhielt sie keinen offiziellen Status, wurde aber in der Bevölkerung häufig benutzt.
| Die [[Flagge Schleswig-Holsteins]] entstand in den 1830ern bei der deutschen Bewegung, die sich gegen die [[Dänemark|dänische]] Vorherrschaft wandte, wurde während der Zugehörigkeit zu Preußen offiziell nicht übernommen. Auch in der Weimarer Republik erhielt sie keinen offiziellen Status, wurde aber in der Bevölkerung häufig benutzt.
|-
|-
|| [[Provinz Westfalen|Westfalen]]<br>[[Datei:Map-Prussia-Westphalia.svg|100px]]
| [[Provinz Westfalen|Westfalen]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - Westphalia (1871).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Westfalen.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Westfalen.svg|150px|rand]]
|| [[Datei:Wappen der Provinz Westfalen 1929.png|150px|Westfalen]]
| [[Datei:DEU Westfalen 1918-1946 COA.svg|150px|Westfalen]]
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Westfalen.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Westphalia.svg|150px]]
||Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.
|Die [[Westfalenflagge]] wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.

Das Wappen der Provinz zeigte, wie auch das der [[Provinz Hannover]], auf rotem Grund das auf die [[Welfen]] zurückgehende silberne [[Sachsenross]]. In dieser auch als Westfalenpferd bekannten Gestalt trägt das Ross seinen Schweif abweichend zur niedersächsischen Form erhoben. Auch das heutige [[Wappen Nordrhein-Westfalens]] enthält das springende Westfalenpferd im roten Feld als Symbol für den westfälischen Landesteil.
|-
|-
|| [[Westpreußen|Provinz Westpreußen]]<br>[[Datei:Map-Prussia-WestPrussia.svg|100px]]
| [[Westpreußen|Provinz Westpreußen]]<br>[[Datei:German Empire - Prussia - West Prussia (1878).svg|100px]]
|| [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Westpreußen.svg|150px|rand]]
! [[Datei:Flagge Preußen - Provinz Westpreußen.svg|150px|rand]]
| [[Datei:POL województwo malborskie IRP COA.svg|150px|]]
||
|| [[Datei:Wappen Preußische Provinzen - Westpreußen.png|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of West Prussia.svg|150px]]
|| Die Flagge wurde am 9. November 1886 offiziell angenommen und blieb bis 1918 in Verwendung.
| Die Flagge wurde am 9. November 1886 offiziell angenommen und blieb bis 1920 in Verwendung.
|}
|}


Zeile 142: Zeile 143:
* [[Flagge Deutschlands]]
* [[Flagge Deutschlands]]
* [[Liste der Flaggen deutscher Länder]]
* [[Liste der Flaggen deutscher Länder]]
* [[Liste der Flaggen deutscher Staaten]]
* [[Liste der Flaggen deutscher Gesamtstaaten]]
* [[Liste der Flaggen des deutschen Kaiserreichs]]
* [[Liste der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Flags of Prussian provinces|Flaggen der Provinzen Preußens}}
{{Commonscat|Flags of Prussian provinces|Flaggen der Provinzen Preußens}}
* [http://www.crwflags.com/fotw/flags/de-pr-.html Subnational Flags 1815-1918 (Prussia, Germany)]
* [https://flagspot.net/flags/de-pr-.html Subnational Flags 1815-1918 (Prussia, Germany)]
* [http://www.crwflags.com/fotw/flags/de-pr19-.html Flags of the World - Subnational Flags 1919-1935 (Prussia, Germany)] (Englisch)
* [https://flagspot.net/flags/de-pr19-.html Flags of the World - Subnational Flags 1919-1935 (Prussia, Germany)] (englisch)


[[Kategorie:Liste (Flaggen in Deutschland)|Preussen]]
[[Kategorie:Liste (Flaggen in Deutschland)|Preussen]]
[[Kategorie:Historische Flagge (Deutschland)|Preussen]]
[[Kategorie:Historische Flagge (Deutschland)|Preussen]]
[[Kategorie:Liste (Wappen)|Preussen]]
[[Kategorie:Liste (Wappen)|Preussen]]
[[Kategorie:Liste (Politik (Deutschland))|Flaggen, Preussen]]
[[Kategorie:Politik (Preußen)|Flaggen, Preussen]]
[[Kategorie:Nationales Symbol (Preußen)| ]]
[[Kategorie:Nationales Symbol (Preußen)| ]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 08:36 Uhr

Die Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens zeigt die Flaggen und Wappen der preußischen Provinzen. Als bürgerliche Flagge (Landesfarben) wurden die Flaggen, wie unten abgebildet verwendet. Offizielle Flaggen zeigten zusätzlich das Wappen der Provinz im Zentrum.

Mit der Revolution 1918 und der Umwandlung der preußischen Monarchie in den republikanischen Freistaat Preußen wurden viele Wappen verändert und monarchistische Symbolik entfernt. 1935 wurden alle Flaggen der Provinzen Preußens, ebenso wie die Flaggen der anderen deutschen Länder, abgeschafft.

Sämtliche Wappen der zwölf preußischen Provinzen zeigten nach einem Erlass des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Februar 1881 in ihrem „Großen Wappen“ einheitlich einen Wilden Mann und einen Ritter als Schildhalter. Der Wilde Mann hält dabei in der rechten Hand immer eine Lanze mit einem Wimpel, der das kleine Wappen Preußens zeigt, der Ritter wiederholt auf gleiche Weise den Wappenschild der jeweiligen Provinz.

Da sich die Wappen der Provinzen nur durch den Wappenschild und den Helm unterschieden, wird der Wappenschild hier in einer eigenen Spalte aufgeführt. Er basiert meist auf den Wappen der historischen Territorien, die den Staat Preußen bildeten.

Vom Wappenschild sind in der Regel auch die Farben der Provinzflagge abgeleitet. Nach den Regeln der Heraldik geht hierbei die Farbe der Gemeinen Figur (etwa des Wappentiers) vor der Feldfarbe. Deshalb ist etwa die Flagge Brandenburgs rot-silber (und nicht umgekehrt), da das Rot des Märkischen Adlers gegenüber dem silbernen Feld vorgeht.

Name und Lage Flagge Wappenschild Großes Wappen Bemerkungen
Brandenburg
Brandenburg Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.

Das Wappen Brandenburgs, der rote Märkische Adler auf silbernem Grund, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wird auch vom heutigen Land Brandenburg verwendet. Durch Erlass vom 11. Januar 1864 wurde dem Adler zur Erinnerung an die Erzkämmerer-Würde des Markgrafen von Brandenburg während des Heiligen Römischen Reiches das im kurfürstlichen und königlichen Wappen befindlich gewesene goldene Reichszepter im blauen Feld als Brustschild aufgelegt.

Hannover
Hannover Die Flagge wurde durch den hannoverschen König Ernst August I. am 22. Juli 1837 offiziell eingeführt. Preußen übernahm diese Flagge nach der Annexion für seine Provinz ab dem 22. Oktober 1882.

Das Wappen der Provinz zeigte, wie auch das der Provinz Westfalen, auf rotem Grund das auf die Welfen zurückgehende silberne Sachsenross. Das heutige Bundesland Niedersachsen verwendet das Wappen weiterhin.

Hessen-Nassau
Hessen-Nassau Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen. Ihre Farben waren, von oben nach unten, Rot-Weiß-Blau, identisch mit der Flagge der Niederlande. Das Herzogtum Nassau war das Stammland des Königshauses der Niederlande.

Das Wappen ist dreigeteilt und zeigt die Wappen der drei annektierten Staaten: rechts (vom Träger aus gesehen) der gekrönte, silbern und rot geteilte (allerdings spiegelverkehrte) „Bunte“ Löwe des Kurfürstentums Hessen, links ein gekrönter goldener Löwe, wie der erste im blauen Feld, für das Herzogtum Nassau, in der roten Spitze der goldbewehrte silberne Adler der Freien Stadt Frankfurt.

Das im Kurfürstentum übliche Löwenwappen und die rot-weiße Flagge sind heute wieder die Insignien des Bundeslands Hessen. Der silberne Reichsadler auf rotem Grund ist seit dem Mittelalter bis heute das Stadtwappen von Frankfurt am Main, der nassauische Löwe findet sich in den Wappen einiger Landkreise.

Hohenzollernsche Lande
Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.
Niederschlesien
Die Flagge Schlesiens wurde am 22. Oktober 1882 für die Provinz Schlesien offiziell angenommen. 1920 wurde sie für die neue Provinz Niederschlesien wieder eingeführt und blieb bis 1935 im Gebrauch.

Das Wappen ist identisch mit dem Wappen Schlesiens. Da die Teilprovinz erst nach der Gründung der Republik gebildet wurde, fehlen dem Wappen jedoch monarchistische Attribute, d. h. der Adler trägt keine Herzogskrone. Auch die heutige polnische Woiwodschaft Niederschlesien verwendet dieses Wappen.

Oberschlesien
Die Flagge Oberschlesiens leitet sich vom Wappen Oberschlesiens ab. Sie wurde offiziell zwischen 1920 und 1935 benutzt.

Das oberschlesische Wappen geht auf die Herzöge von Oppeln zurück und zeigt auf blauem Grund einen goldbewehrten, goldenen Adler. In dieser Farbgebung ist das Wappen seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Mit der Gründung der preußischen Provinz Oberschlesien wurde ein neues Wappen nötig, das von Otto Hupp entworfen und am 1. Juni 1926 offiziell angenommen wurde. Das Wappen zeigt einen halben unbekrönten oberschlesischen Adler auf blauem Grund, in der Mitte eine gelbe Sense und darunter, ebenfalls in Gelb, Schlägel und Eisen. Das Wappen nimmt charakteristische oberschlesische Motive, wie den Piastenadler, die Sense stellvertretend für die Landwirtschaft und die gekreuzten Hämmer als Symbol für den Bergbau auf, gleichzeitig weist es jedoch mit dem halben Adler auf die Teilung Oberschlesiens 1922 hin. Das heutige Wappen der Woiwodschaft Schlesien zeigt im Gegensatz zu dem der Woiwodschaft Oppeln den unbekrönten oberschlesischen Adler.

Ostpreußen
Ostpreußen Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen und zeigte die alten preußischen Farben, die vom Deutschen Orden stammten. Sie war zugleich die Flagge des Staates Preußen.

Dem Wappen Ostpreußens, des Königreichs Preußen, entsprach bis 1920 das Wappen des Staates Preußen. Das ostpreußische Wappen zeigte den gekrönten Preußischen Adler mit dem königlichen Monogramm „FR“ („Fridericus Rex“) auf dem Brustschild, der Zepter und Reichsapfel hält und auf den seit dem 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden verwendeten (allerdings einköpfigen) Reichsadler zurückgeht. Da Provinz- und preußisches Wappen gleich waren, trugen auch die beiden Schildhalter gleiche Flaggen.
Abgebildet ist hier das ab 1920 gültige Wappen der Provinz im Freistaat Preußen.

Pommern
Pommern Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.

Das Wappen Pommerns zeigt in silbernem Feld einen goldbewehrten roten Greifen, das im 12. Jahrhundert eingeführter Symbol der im 17. Jahrhundert ausgestorbenen Greifenherzöge von Pommern. Die Provinz verwendete, anders als die Herzöge, ein unbekröntes Wappentier. Die heutige polnische Woiwodschaft Westpommern verwendet ein praktisch identisches Wappenschild, das Wappen Mecklenburg-Vorpommerns teilt sich der pommersche Greif mit dem mecklenburgischen Stierkopf.

Posen
Posen Zwischen 1815 und 1886 verwendete das Großherzogtum Posen (ab 1849 Provinz) eine zweifarbige, horizontale Flagge in Rot und Weiß. Die neue weiß-schwarz-weiße Flagge wurde am 9. November 1886 offiziell angenommen.
Grenzmark Posen-Westpreußen
Die Flagge ist eine Kombination der Flaggen Westpreußens und Posens. Sie wurde am 9. September 1923 offiziell angenommen.
Rheinprovinz
Rheinprovinz Die Flagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen. Das Wappen der Rheinprovinz wurde in den 1830er Jahren von der Provinz Großherzogtum Niederrhein übernommen. Jenes zeigte des preußischen Adler mit einem grünen Herzschild. Auf dem Herzschild war ein schrägrechter silberner Wellenbalken als Symbol des Rheins dargestellt. 1926 wurde dieses Wappen von Wolfgang Pagenstecher umgestaltet. Nunmehr zeigte das Provinzialwappen in einem grünen Feld einen schrägrechten silbernen Wellenbalken und darüber in einem silbernen Schildhaupt einen auffliegenden schwarzen Adler mit goldenem Schnabel und goldenen Fängen. Nach Auflösung der Rheinprovinz übernahm der Landschaftsverband Rheinland das Wappen von 1926. Auch das heutige Wappen Nordrhein-Westfalens enthält den silbernen Wellenbalken auf grünem Grund als Symbol für den rheinischen Landesteil.
Sachsen
Sachsen Die Flagge verwendet die Farben des Wappens Sachsens Schwarz und Gelb. Das Landesparlament nahm die Flagge am 5. März 1884 an, Kaiser Wilhelm I. bestätigte sie am 28. April 1884.

Das Wappen zeigt unter silbernem Schildhaupt mit einem linksblickenden, goldbewehrten schwarzen Adler ein neunmal von Gold und Schwarz geteilter Halbrundschild, belegt mit dem rechtsschrägen grünen Rautenkranz und wurde genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 27. Juni 1927[1]

Schlesien
Schlesien Die Flagge Schlesiens wurde am 22. Oktober 1882 für die Provinz Schlesien offiziell angenommen. 1920 wurde sie für die neue Provinz Niederschlesien wieder eingeführt und blieb bis 1935 im Gebrauch.

Das Wappen Schlesiens zeigt auf goldenem Grund einen goldbewehrten, nach (vom Träger aus gesehen) rechts blickenden schwarzen Adler. Auf der Brust trägt er einen mit einem Kreuz versehenen weißen Halbmond. Das Wappen geht auf den schlesischen Herzog Heinrich II. (reg. 1238–1241) zurück. Während der Monarchie trug der Adler den Herzogshut, nach der Gründung der Weimarer Republik war er unbekrönt.

Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein Die Flagge Schleswig-Holsteins entstand in den 1830ern bei der deutschen Bewegung, die sich gegen die dänische Vorherrschaft wandte, wurde während der Zugehörigkeit zu Preußen offiziell nicht übernommen. Auch in der Weimarer Republik erhielt sie keinen offiziellen Status, wurde aber in der Bevölkerung häufig benutzt.
Westfalen
Westfalen Die Westfalenflagge wurde am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen.

Das Wappen der Provinz zeigte, wie auch das der Provinz Hannover, auf rotem Grund das auf die Welfen zurückgehende silberne Sachsenross. In dieser auch als Westfalenpferd bekannten Gestalt trägt das Ross seinen Schweif abweichend zur niedersächsischen Form erhoben. Auch das heutige Wappen Nordrhein-Westfalens enthält das springende Westfalenpferd im roten Feld als Symbol für den westfälischen Landesteil.

Provinz Westpreußen
Die Flagge wurde am 9. November 1886 offiziell angenommen und blieb bis 1920 in Verwendung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Wappen des Landes Sachsen-Anhalt@1@2Vorlage:Toter Link/www.sachsen-anhalt.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Broschüre der Landesregierung von Sachsen-Anhalt)
Commons: Flaggen der Provinzen Preußens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien