„Mimese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 178.10.96.13 (Diskussion) auf die letzte Version von Uwe Gille zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt Mimese in der Geschichte. Zur Mimesis in den Geisteswissenschaften siehe [[Mimesis]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt Mimese in der Biologie. Zur Mimesis in den Geisteswissenschaften siehe [[Mimesis]].}}
[[Datei:LeafInsect.jpg|thumb|Bei [[Wandelnde Blätter|Wandelnden Blättern]] (Phylliinae) des [[Indopazifik|indopazifischen Raums]] ähneln äußere Erscheinung und Verhalten einem Blatt.]]vhzKlagenlaute sin
[[Datei:LeafInsect.jpg|thumb|Bei [[Wandelnde Blätter|Wandelnden Blättern]] (Phylliinae) des [[Indopazifik|indopazifischen Raums]] ähneln äußere Erscheinung und Verhalten einem Blatt.]]
Als '''Mimese''' ([[Altgriechische Sprache|gr.]] {{lang|grc|μίμησις}} ''mímēsis'', Nachahmung) wird in der [[Biologie]] eine Form der [[Tarnung (Biologie)|Tarnung]] bezeichnet, bei der ein Lebewesen in Gestalt, Farbe und Haltung einen Teil seines Lebensraumes annimmt und so für optisch ausgerichtete Feinde nicht mehr von der Umwelt unterschieden werden kann.<ref>Adolf Remane, Volker Storch, Ulrich Welsch: ''Kurzes Lehrbuch der Zoologie''. 6. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-437-20436-X, S. 352.</ref> Die Mimese wird auch als Tarn- oder Verbergtracht bezeichnet und unterscheidet sich damit von der [[Mimikry]], die eine [[Warntracht]] darstellt.<ref name="Schaefer">Matthias Schaefer: ''Wörterbuch der Ökologie''. 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-0167-4.</ref> Im englischen Sprachgebrauch wird die Mimese allerdings häufig zur Mimikry gerechnet.<ref name="Schaefer"/>
Als '''Mimese''' ([[Altgriechische Sprache|gr.]] {{lang|grc|μίμησις}} ''mímēsis'', Nachahmung) wird in der [[Biologie]] eine Form der [[Tarnung (Biologie)|Tarnung]] bezeichnet, bei der ein Lebewesen in Gestalt, Farbe und Haltung einen Teil seines Lebensraumes annimmt und so für optisch ausgerichtete Feinde nicht mehr von der Umwelt unterschieden werden kann.<ref>Adolf Remane, Volker Storch, Ulrich Welsch: ''Kurzes Lehrbuch der Zoologie''. 6. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-437-20436-X, S. 352.</ref> Die Mimese wird auch als Tarn- oder Verbergtracht bezeichnet und unterscheidet sich damit von der [[Mimikry]], die eine [[Warntracht]] darstellt.<ref name="Schaefer">Matthias Schaefer: ''Wörterbuch der Ökologie''. 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-0167-4.</ref> Im englischen Sprachgebrauch wird die Mimese allerdings häufig zur Mimikry gerechnet.<ref name="Schaefer"/>



Version vom 30. November 2015, 14:39 Uhr

Bei Wandelnden Blättern (Phylliinae) des indopazifischen Raums ähneln äußere Erscheinung und Verhalten einem Blatt.

Als Mimese (gr. μίμησις mímēsis, Nachahmung) wird in der Biologie eine Form der Tarnung bezeichnet, bei der ein Lebewesen in Gestalt, Farbe und Haltung einen Teil seines Lebensraumes annimmt und so für optisch ausgerichtete Feinde nicht mehr von der Umwelt unterschieden werden kann.[1] Die Mimese wird auch als Tarn- oder Verbergtracht bezeichnet und unterscheidet sich damit von der Mimikry, die eine Warntracht darstellt.[2] Im englischen Sprachgebrauch wird die Mimese allerdings häufig zur Mimikry gerechnet.[2]

Nach der Art der nachgeahmten Objekte wird die Mimese unterteilt:

  • Bei der Zoomimese ähnelt das Erscheinungsbild anderen Tieren. Dabei muss das Vorbild – im Gegensatz zur Mimikry – weder wehrhaft noch giftig sein. Beispiele sind manche Ameisengäste (Myrmekophilie), die den Ameisen ähneln, in deren Nestern sie leben.[2]
  • Bei der Allomimese dienen unbelebte Gegenstände als Vorbilder. Einige Kleinschmetterlinge sehen wie Vogelkot aus. Etliche Vertreter der Pflanzenfamilie der Aizoaceae, die in afrikanischen Wüsten heimisch sind, ähneln Steinen und werden als „Lebende Steine“ bezeichnet. [2]

Diese Art der Tarnung wurde bereits vor 50 Millionen Jahren von Kleinschmetterlingen angewendet, die im Larvenstadium ihren Köcher mit allerlei Gegenständen des Waldbodens tarnten. Beispiele hierfür sind als Inklusen (Einschlüsse) im Baltischen Bernstein erhalten.[3]

Einzelnachweise

  1. Adolf Remane, Volker Storch, Ulrich Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie. 6. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-437-20436-X, S. 352.
  2. a b c d e Matthias Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-0167-4.
  3. Wolfgang Weitschat: Jäger, Gejagte, Parasiten und Blinde Passagiere - Momentaufnahmen aus dem Bernsteinwald. - In Denisia 26, Neue Serie 86, S. 243-256, 50 Fig., Linz 2009.