„Merkspruch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revert - verzichtbar
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(232 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Eselsbrücke|Für das gleichnamige Gesellschaftsspiel siehe [[Eselsbrücke (Spiel)]].}}
Ein '''Merkspruch''' (auch '''Eselsbrücke''', '''Merkreim''', '''Merkvers''', '''Merkhilfe''', '''Lernspruch''', '''Lernhilfe''' oder selten '''Eselsleiter'''; auf Lateinisch ''pons asinorum'' / ''pons asini'') ist eine [[Mnemotechnik]] zum Einprägen von Fakten ([[Memorieren]]).


Ein '''Merkspruch''' (auch '''Eselsbrücke''', '''Merkreim''', '''Merkvers''', '''Lernspruch''' oder Ähnliches; seltener auch '''Eselsleiter'''; {{laS|pons asinorum / pons asini}}) ist eine [[Mnemotechnik]] zum Einprägen von Informationen ([[Memorieren]]).
Dabei wird die [[Assoziation (Psychologie)|assoziative]] Arbeitsweise des [[Gedächtnis]]ses zum Merken von Fakten genutzt. Ein Merksatz der einen ungewöhnlichen Sachverhalt ausdrückt nutzt das [[visuell]]e, ein ge[[reim]]ter Merksatz das akustische Gedächtnis. Bei einer Form von Merksatz verweisen dessen Anfangsbuchstaben auf eine geordnete Liste von Wörtern.

Dabei wird die [[Assoziation (Psychologie)|assoziative]] Arbeitsweise des [[Gedächtnis]]ses zum Merken von Fakten genutzt. Ein Merksatz, der einen ungewöhnlichen Sachverhalt ausdrückt, nutzt das [[visuell]]e, ein ge[[reim]]ter Merksatz oder [[Reimvers]] das akustische Gedächtnis. Bei einer Form von Merksatz verweisen dessen Anfangsbuchstaben auf eine geordnete Liste von Wörtern.


Eine ähnliche Funktion wie Merksprüche haben auch [[Merkbild]]er, die beim Erlernen der richtigen Schreibweise von Wörtern hilfreich sind.
Eine ähnliche Funktion wie Merksprüche haben auch [[Merkbild]]er, die beim Erlernen der richtigen Schreibweise von Wörtern hilfreich sind.
Zeile 8: Zeile 10:


== Begriffsherkunft „Eselsbrücke“ ==
== Begriffsherkunft „Eselsbrücke“ ==
[[Hausesel|Esel]] sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, selbst kleinste Wasserläufe zu durchwaten, auch wenn sie diese physisch leicht bewältigen könnten („sturer Esel“), denn ein Esel kann durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen, wie tief der Bach ist. Daher baute man ihnen in [[Furt]]en kleine Brücken, die sogenannten „Eselsbrücken“.


Analog dazu ist eine sprichwörtliche Eselsbrücke ein Umweg oder besonderer Aufwand, der dennoch schneller – oder überhaupt erst – zum Ziel führt.
[[Hausesel|Esel]] sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, auch kleinste Wasserläufe zu durchwaten, auch wenn sie diese physisch leicht bewältigen könnten („sturer Esel“), denn ein Esel kann durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen, wie tief der Bach ist. Daher baute man ihnen in [[Furt]]en kleine Brücken, die sogenannten „Eselsbrücken“.

Analog dazu ist eine sprichwörtliche Eselsbrücke ein Umweg oder besonderer Aufwand, der dennoch schneller – oder überhaupt erst – zum Ziel führt.


Außerdem geht ein Esel nicht über jede Brücke, denn er setzt seinen [[Huf]] nur auf jenen Untergrund, der ihm völlig geheuer erscheint. Er überquert nur eine Brücke, die ihm Sicherheit bietet. Somit steht die „Eselsbrücke“ auch für die Sicherheit.
Außerdem geht ein Esel nicht über jede Brücke, denn er setzt seinen [[Huf]] nur auf jenen Untergrund, der ihm völlig geheuer erscheint. Er überquert nur eine Brücke, die ihm Sicherheit bietet. Somit steht die „Eselsbrücke“ auch für die Sicherheit.

In der [[Mathematik|mathematischen]] Literatur wird der Name '''Eselsbrücke''' verknüpft mit dem berühmten [[Basiswinkelsatz]] in der [[Euklidische Geometrie|euklidischen Geometrie]]. Der bekannte Geometer [[Harold Scott MacDonald Coxeter]] schreibt dazu in ''Unvergängliche Geometrie'': „Der Name Eselsbrücke (pons asinorum) für diesen berühmten Satz stammt vermutlich von der einer Brücke ähnlichen Gestalt der Figur in Euklid&nbsp;[…] und von der Bemerkung, daß einer, der eine solche Brücke nicht überqueren kann, ein Esel sei&nbsp;[…]“<ref>Harold Scott MacDonald Coxeter: ''Unvergängliche Geometrie'', Birkhäuser 1963, 2.&nbsp;Auflage 1981 (englisches Original: ''Introduction to Geometry'', Wiley, 1961, 2.&nbsp;Auflage 1969), S. 19</ref>


== Beispiele ==
== Beispiele ==
{{Hauptartikel|Liste von Merksprüchen}}

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele. Eine umfangreichere Sammlung befindet sich in der [[Liste der Merksprüche]].

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Fachgebiet || Thema || Fakten || Merkspruch
|-
|Musik
| Reihenfolge der Gitarrensaiten
| E A D G H E <br /> (ebenfalls von Tief nach Hoch, oder bei der Gitarre von oben nach unten)
| '''E'''ine '''A'''lte '''D'''ame '''G'''ing '''H'''eringe '''E'''ssen <br />oder:<br />'''E'''ine '''A'''lte '''D'''ame '''G'''eht '''H'''eute '''E'''ssen<br /><br />'''E'''in '''A'''nfänger '''D'''er '''G'''itarre '''H'''at '''E'''ifer<br /><br />'''E'''ine '''A'''lte '''D'''umme '''G'''ans '''H'''at '''E'''ier.<br /><br />'''E'''ine '''A'''lte '''D'''umme '''G'''ans '''H'''olt '''E'''is
|-
|Musik
|Reihenfolge der Dur-Tonarten mit steigender Anzahl der Kreuze
|G D A E H Fis
|'''G'''eh '''D'''u '''a'''lter '''E'''sel, '''h'''ole '''Fis'''ch
|-
| Erdkunde
| Tropfsteinhöhlen
| Stalaktiten wachsen von der Decke, Stalagmiten vom Boden, Stalagnaten sind zusammengewachsen.
| Titten hängen, Mieten steigen, eine Naht hält etwas zusammen.
|-
| Erdkunde
| Reihenfolge der [[Himmelsrichtung]]en
| [[Norden]], [[Osten]], [[Süden]], [[Westen]] <br /> (mit Norden angefangen – im Uhrzeigersinn)
| '''N'''ie '''o'''hne '''S'''eife '''w'''aschen.<br />'''N'''ie '''o'''hne '''S'''chuhe '''w'''andern. <br />'''N'''ur '''O'''chsen '''s'''aufen '''W'''asser
<br />Oder bei Westen angefangen: '''W'''asche '''n'''ie '''o'''hne '''S'''eife.<br /><br />
Oder: Im Osten geht die Sonne auf,<br /> im Süden hält sie Mittagslauf,<br /> im Westen will sie unter gehen,<br /> im Norden ist sie nie zu sehen.
|-
| Geschichte
| Reihenfolge der [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] nach dem Zweiten Weltkrieg
| [[Konrad Adenauer|Adenauer]], [[Ludwig Erhard|Erhard]], [[Kiesinger]], [[Willy Brandt|Brandt]], [[Helmut Schmidt|Schmidt]], [[Helmut Kohl|Kohl]], [[Gerhard Schröder|Schröder]], [[Angela Merkel|Merkel]] <br /> (von 1949 bis jetzt)
| '''A'''lle '''e'''hemaligen '''K'''anzler '''b'''ringen '''s'''amstags '''k'''eine '''S'''emmeln '''m'''it? <br />'''A'''chte '''E'''delmut, '''k'''eine '''B'''lender! '''S'''elbstverliebtheit '''k'''ann '''s'''üchtig '''m'''achen.
|-
| Astronomie
| Reihenfolge der [[Planet]]en des [[Sonnensystem]]s (von innen nach außen)
| [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Erde]], [[Mars (Planet)|Mars]], [[Jupiter (Planet)|Jupiter]], [[Saturn (Planet)|Saturn]], [[Uranus (Planet)|Uranus]], [[Neptun (Planet)|Neptun]] <br />([[Pluto]] gilt seit September 2006 nicht mehr als Planet.)
| '''M'''ein '''V'''ater '''e'''rklärt '''m'''ir '''j'''eden '''S'''onntag '''u'''nseren '''N'''achthimmel. (Veraltet: "... '''u'''nsere '''n'''eun '''P'''laneten".)
|-
| Astronomie
| Reihenfolge der [[Spektralklasse]]n von [[Stern]]en
| O B A F G K M R N S
| '''O'''h, '''B'''e '''A''' '''F'''ine '''G'''irl, '''K'''iss '''M'''e '''R'''ight '''N'''ow. '''S'''mack! <br /><br />'''O'''ffenbar '''b'''enutzen '''A'''stronomen '''f'''urchtbar '''g'''ern '''k'''omische '''M'''erksätze. '''R'''ichtig '''n'''ett.<br /><br />'''O''', '''B'''ei '''A'''llen '''F'''ixsterntypen '''G'''ibt’s '''K'''ennzeichnende '''M'''erkmale ('''R'''ichtige, '''N'''icht '''S'''paßhalber).
|-
| Technik
| Reihenfolge der Layer im [[OSI-Modell#Die 7 Ebenen|OSI-7-Schichten-Referenzmodell]]
| Physical, Data Link, Network, Transport, Session, Presentation, Application
|
Von unten nach oben:<br />
'''P'''hew '''D'''ead '''N'''inja '''T'''urtles '''S'''mell '''P'''articularly '''A'''wful <br />
'''P'''lease '''d'''o '''n'''ot '''t'''hrow '''s'''alami '''p'''izza '''a'''way <br /><br />
Von oben nach unten:
'''A'''ll '''p'''eople '''s'''eems '''t'''o '''n'''eed '''D'''ata '''p'''rocessing <br />
oder: <br />
'''A'''lle '''Pr'''iester '''s'''aufen '''T'''equila '''n'''ach '''d'''er '''P'''redigt.
|-
| Chemie
| Die Elemente der 2. Periode im Periodensystem
| Li, Be, B, C, N, O, F, Ne
|
'''Li'''ebe '''Be'''rta '''b'''itte '''C'''omm '''N'''icht '''O'''hne '''F'''rische '''Ne'''lken.
|-
| Chemie
| Die Elemente der ersten Hauptgruppe im Periodensystem
| H, Li, Na, K, Rb, Cs, Fr
| '''H'''allo '''Li'''eber '''Na'''chbar '''K'''omm '''R'''ü'''B'''er '''C'''ä'''S'''ar '''Fr'''iert
|-
| Latein
|
| Adjektive der 3. Deklination: pauper (arm), vetus (alt), dives (reich), princeps (Fürst), particeps (teilhaftig).
| Der arme alte reiche Fürst nimmt teil.
|-
| Latein
|
|Die Personalendungen der Verben in den sechs Personenformen: -o (1. Pers. Sin.), -s (2. Pers. Sin.), -t (3. Pers. Sin), -mus (1. Pers. Pl.), -tis (2. Pers. Pl.), -nt (3. Pers. Pl.)
|nach '''OST'''en '''MUS'''s '''TIS'''e e'''NT'''e gehen. ("'''TIS'''e" soll in etwa "diese" heißen)
|-
| [[Mathematik]]
| [[Trigonometrie]]
| Die Großbuchstaben beschreiben die Trigonometrischen Funktionen in der Mathematik

{|class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! SIN || COS || TAN || COTAN
|-
| G || A || G || A
|-
| H || H || A || G
|}
<br />G - Gegenkathete<br />A - Ankathete<br />H - Hypotenuse
| GAGA<br /> Hühner Hof AG <br /><br />oder (in der Reihenfolge Zähler-Nenner-Zähler-etc.):<br /> '''G'''ustav '''H'''ausers '''a'''lte '''H'''ennen '''g'''ackern '''a'''m '''A'''bend '''g'''erne.
|-
| Medizin
|[[Lordose]]
|Mit einer Lordose ist (im Gegensatz zur [[Kyphose]]) die Krümmung der Wirbelsäule nach vorne gemeint.
|Der Lord steht eher "vornehm" herum, also mit nach vorne gewölbtem Bauch.
|-
| Physik
|[[Ohmsches Gesetz]]
|U = R · I
:U Spannung in Volt
:R Widerstand in Ohm
:I Strom in Ampere

:[[Datei:Ohm'sches_Gesetz.JPG|left|miniatur|„Fingerformel“]]

|Der Schweizer [[Kanton Uri]]

Oder alternativ: RUdi, R=U/I (R=U "d"urch I)

Für die "Fingerformel" sehr nützlich ist der Satz:<br />"Unterm Strich rechne ich".
|-
| Physik
| [[Linse (Optik)]], gewölbte Flächen
| konkav: Fläche nach '''innen gewölbt''' <br />konvex: Fläche ist nach '''außen gewölbt'''
| Konvex ist der Rücken der Hex'.<br />
In eine konkave Linse kann man Kav-e (Kaffee) gießen.<br />

Konk'''a'''v: T'''a'''l<br />
Konv'''e'''x: B'''e'''rg

Konvex wie [[Podex]]: nach außen gewölbt

Ist das Mädchen brav,<br />bleibt der Bauch konkav.<br />Hat das Mädchen Sex,<br />wird der Bauch konvex.<br />

Der Teller:<br />
Konkav, da bleibt die Suppe brav,<br />
konvex, da macht die Suppe klecks.<br />

Geschichtlich:<br />
Der Bauch vom [[Rex]], der war konvex.<br />
|}
Nch ohne seife waschen


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Schlüsselwortmethode]]

* [[Akrostichon]]
* [[Akrostichon]]
* [[Faustregel]]
* [[Gedächtnissport]]
* [[Lernkartei]]
* [[Lernkartei]]
* [[Loci-Methode]]
* [[Major-System]]
* [[Major-System]]
* [[Gedächtnissport]]
* [[PVO-System]]
* [[PVO-System]]
* [[Loci-Methode]]
* [[Zahl-Reim-System]]
* [[Zahl-Reim-System]]
* [[Morse-Merkregel]]


== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- Sortierung? -->
* {{Literatur|Autor=Wolfgang Ettig|Titel=Gedächtnistraining mit Eselsbrücken|Ort=[[Niedernhausen]]|Verlag=[[Falken-Verlag|Falken]]|Jahr=1994|Sammelwerk=[[Falken-Verlag|Falken-Bücherei]]|ISBN=3-8068-1388-4}}
* [[Ernst Robert Curtius]]: ''Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter.'' Bern 1948, S. 65–68.
* {{Literatur|Autor=Stefan Strixner|Titel=7-5-3 Rom schlüpft aus dem Ei|TitelErg=Eselsbrücken für Schnellmerker|Ort=[[Bindlach]]|Verlag=[[Gondrom]]|Jahr=2004|ISBN= 3-81122-409-3}}
* Hans-Jürgen Winkler: ''Eselsbrücken – Gedächtnisstützen.'' Humboldt-Taschenbuchverlag, München 1972, ISBN 3-581-66197-7.
* {{Literatur|Autor=Albert J. Urban|Titel=Eselsbrücken für helle Köpfe|Ort=[[Erftstadt]]|Verlag=Area|Jahr=2005|ISBN=3899964888|Kommentar=Lizenz des Verlags UrbanPlus, [[Traitsching]]-[[Loifling]] }}
* {{Literatur
* {{Literatur|Autor=Helge M. A. Weinrebe, Volker Jansen|Titel=Eselsbrücken für Schnellmerker|TitelErg=Wie Sie nie mehr vergessen, was Sie schon immer behalten wollten|Verlag=[[Herder Verlag|Herder]]|Ort=Freiburg in Breisgau|Auflage=2.|Jahr=1991|ISBN=3-451-22036-9 }}
|Autor=Wolfgang Ettig
|Titel=Gedächtnistraining mit Eselsbrücken
|Sammelwerk=Falken-Bücherei
|Verlag=Falken
|Ort=Niedernhausen
|Jahr=1994
|ISBN=3-8068-1388-4}}
* {{Literatur
|Autor=Ursula Oppolzer
|Titel=4-7-6 – Rom war ex
|TitelErg=265 alte und neue Eselsbrücken
|Verlag=Knaur-TB
|Ort=München
|Jahr=2009
|ISBN=978-3-426-79835-5}}
* {{Literatur
|Autor=Wolfgang Riedel
|Titel=Duden Allgemeinbildung – Eselsbrücken
|TitelErg=Die schönsten Merksätze und ihre Bedeutung
|Verlag=Bibliographisches Institut
|Ort=Mannheim
|Jahr=2011
|ISBN=978-3-411-04180-0}}
* Wolfgang Riedel: ''Eselsbrücken.'' Die besten Merksätze und ihre Bedeutung. 2. Auflage, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04184-8.
* {{Literatur
|Autor=Helga Schmidt
|Titel=Eselsbrücken
|TitelErg=So helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge
|Verlag=Edition XXL
|Ort=Fränkisch-Crumbach
|Jahr=2007
|ISBN=978-3-89736-898-9}}
* {{Literatur
|Autor=Stefan Strixner
|Titel=7-5-3 Rom schlüpft aus dem Ei
|TitelErg=Eselsbrücken für Schnellmerker
|Verlag=Gondrom
|Ort=Bindlach
|Jahr=2007
|ISBN=978-3-8112-2944-0}}
* {{Literatur
|Autor=Albert J. Urban
|Titel=Eselsbrücken für helle Köpfe
|Verlag=Area
|Ort=Erftstadt
|Jahr=2005
|ISBN=978-3-89996-488-2
|Kommentar=Lizenz des Verlags UrbanPlus, Traitsching-Loifling}}
* {{Literatur
|Autor=[[Dieter Neubauer (Chemiker)|Dieter Neubauer]]
|Titel=Eselsbrücken zur Chemie – bequeme Zugänge zu einer schwierigen Wissenschaft
|Verlag=Springer Fachmedien
|Ort=Wiesbaden
|Jahr=2017
|ISBN=978-3-658-17729-4}}
* {{Literatur |Autor=Helge Weinrebe |Titel=Eselsbrücken |TitelErg=400 Merkhilfen und wie man sich selbst welche baut |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Anaconda |Ort=Köln |Datum=2014 |ISBN=978-3-7306-0148-8}}
* {{Literatur
|Autor=[[Harold Scott MacDonald Coxeter|H. S. M. Coxeter]]
|Titel=Unvergängliche Geometrie (Deutsche Übersetzung von: Introduction to Geometry, Wiley, 1961)
|Verlag=Birkhäuser
|Ort=Basel [u.&nbsp;a.]
|Jahr=1963}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Eselsbrücke}}
* [http://www.myritz-reisch.de/de/eselsbruecken.html Große Sammlung von medizinischen Eselsbrücken]
{{Wiktionary|Merksatz}}
* [http://www.mnemonic-device.com mnemonic-device.com, Englische Eselsbrücken]
* {{DNB-Portal|4571046-6}}
* [https://www.mnemonic-device.com/ mnemonic-device.com] – englischsprachige Eselsbrücken
* [https://alle-eselsbruecken.de/ Sammlung von Eselsbrücken aus verschiedenen Themenbereichen]
* Jakob Bleek: [https://eselsbruecken-generator.de/ Generator für deutschsprachige Sätze mit den Anfangsbuchstaben von Lernwörtern]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Gedächtnis]]
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4571046-6|LCCN=sh85086353|NDL=00565929}}
[[da:Mnemoteknik]]

[[en:Mnemonic]]
[[Kategorie:Gedächtnis]]
[[ja:記憶術]]
[[Kategorie:Mnemotechnik]]
[[nl:Ezelsbruggetje]]
[[pl:Mnemotechnika]]
[[sl:Mnemotehnika]]
[[sv:Minnesregel]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 16:48 Uhr

Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Lernspruch oder Ähnliches; seltener auch Eselsleiter; lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen (Memorieren).

Dabei wird die assoziative Arbeitsweise des Gedächtnisses zum Merken von Fakten genutzt. Ein Merksatz, der einen ungewöhnlichen Sachverhalt ausdrückt, nutzt das visuelle, ein gereimter Merksatz oder Reimvers das akustische Gedächtnis. Bei einer Form von Merksatz verweisen dessen Anfangsbuchstaben auf eine geordnete Liste von Wörtern.

Eine ähnliche Funktion wie Merksprüche haben auch Merkbilder, die beim Erlernen der richtigen Schreibweise von Wörtern hilfreich sind.

Merksprüche zum Einprägen praktischer Lebensregeln werden als Spruchweisheit (griechisch Chrie) bezeichnet.

Begriffsherkunft „Eselsbrücke“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Esel sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, selbst kleinste Wasserläufe zu durchwaten, auch wenn sie diese physisch leicht bewältigen könnten („sturer Esel“), denn ein Esel kann durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen, wie tief der Bach ist. Daher baute man ihnen in Furten kleine Brücken, die sogenannten „Eselsbrücken“.

Analog dazu ist eine sprichwörtliche Eselsbrücke ein Umweg oder besonderer Aufwand, der dennoch schneller – oder überhaupt erst – zum Ziel führt.

Außerdem geht ein Esel nicht über jede Brücke, denn er setzt seinen Huf nur auf jenen Untergrund, der ihm völlig geheuer erscheint. Er überquert nur eine Brücke, die ihm Sicherheit bietet. Somit steht die „Eselsbrücke“ auch für die Sicherheit.

In der mathematischen Literatur wird der Name Eselsbrücke verknüpft mit dem berühmten Basiswinkelsatz in der euklidischen Geometrie. Der bekannte Geometer Harold Scott MacDonald Coxeter schreibt dazu in Unvergängliche Geometrie: „Der Name Eselsbrücke (pons asinorum) für diesen berühmten Satz stammt vermutlich von der einer Brücke ähnlichen Gestalt der Figur in Euklid […] und von der Bemerkung, daß einer, der eine solche Brücke nicht überqueren kann, ein Esel sei […]“[1]

  • Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948, S. 65–68.
  • Hans-Jürgen Winkler: Eselsbrücken – Gedächtnisstützen. Humboldt-Taschenbuchverlag, München 1972, ISBN 3-581-66197-7.
  • Wolfgang Ettig: Gedächtnistraining mit Eselsbrücken. In: Falken-Bücherei. Falken, Niedernhausen 1994, ISBN 3-8068-1388-4.
  • Ursula Oppolzer: 4-7-6 – Rom war ex. 265 alte und neue Eselsbrücken. Knaur-TB, München 2009, ISBN 978-3-426-79835-5.
  • Wolfgang Riedel: Duden Allgemeinbildung – Eselsbrücken. Die schönsten Merksätze und ihre Bedeutung. Bibliographisches Institut, Mannheim 2011, ISBN 978-3-411-04180-0.
  • Wolfgang Riedel: Eselsbrücken. Die besten Merksätze und ihre Bedeutung. 2. Auflage, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04184-8.
  • Helga Schmidt: Eselsbrücken. So helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge. Edition XXL, Fränkisch-Crumbach 2007, ISBN 978-3-89736-898-9.
  • Stefan Strixner: 7-5-3 Rom schlüpft aus dem Ei. Eselsbrücken für Schnellmerker. Gondrom, Bindlach 2007, ISBN 978-3-8112-2944-0.
  • Albert J. Urban: Eselsbrücken für helle Köpfe. Area, Erftstadt 2005, ISBN 978-3-89996-488-2 (Lizenz des Verlags UrbanPlus, Traitsching-Loifling).
  • Dieter Neubauer: Eselsbrücken zur Chemie – bequeme Zugänge zu einer schwierigen Wissenschaft. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-17729-4.
  • Helge Weinrebe: Eselsbrücken. 400 Merkhilfen und wie man sich selbst welche baut. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0148-8.
  • H. S. M. Coxeter: Unvergängliche Geometrie (Deutsche Übersetzung von: Introduction to Geometry, Wiley, 1961). Birkhäuser, Basel [u. a.] 1963.
Wiktionary: Eselsbrücke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Merksatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harold Scott MacDonald Coxeter: Unvergängliche Geometrie, Birkhäuser 1963, 2. Auflage 1981 (englisches Original: Introduction to Geometry, Wiley, 1961, 2. Auflage 1969), S. 19