„The House of the Rising Sun“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wowo2008 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
'''The House of the Rising Sun''' (bzw. '''House of the Rising Sun''') ist ein amerikanischer [[Folk]]-Song, der 1964 in der Fassung der britischen Band [[The Animals]] zum Hit wurde. 1970 brachte die [[Hard Rock|Hard-Rock]]-Band [[Frijid Pink]] eine weitere Version heraus und machte das Stück damit zu einem der wenigen Songs, die in zwei verschiedenen Fassungen zum [[Millionenseller]] wurden.
'''The House of the Rising Sun''' (bzw. '''House of the Rising Sun''') ist ein amerikanischer [[Folk]]-Song, der 1964 in der Fassung der britischen Band [[The Animals]] zum Hit wurde. 1970 brachte die [[Hard Rock|Hard-Rock]]-Band [[Frijid Pink]] eine weitere Version heraus und machte das Stück damit zu einem der wenigen Songs, die in zwei verschiedenen Fassungen zum [[Millionenseller]] wurden.


== Inhalt des Liedes ==
== Geschichtlicher Hintergrund ==
Ein Haus „Rising Sun“ wurde 1821 in der Zeitung ''Louisiana Gazette'' erwähnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Not Panicking Ltd |url=https://h2g2.com/edited_entry/A12460772 |titel=h2g2 - House of the Rising Sun - the History and the Song - Edited Entry |datum=2006-07-28 |abruf=2023-11-26}}</ref> Bei einer archäologischen Grabung fand man 2005 Überreste an Keramik-Schminktöpfchen, die zu der Zeit oft [[Prostitution|Prostituierten]] als [[Rouge (Kosmetik)|Rougebehälter]] dienten und auf eine Nutzung als Bordell hinweisen könnten.<ref>[https://www.zeit.de/2005/23/A-House_of_the_Rising_Sun?page=all ''Freudenfest im Sonnenhaus'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 2. Juni 2005.</ref>
Unsicher sind die Forschungsergebnisse über die im Song besungene Lokalität in [[New Orleans]]. Erste sprachliche Hinweise gibt „Rising Sun“, ein [[Euphemismus|euphemistischer]] umgangssprachlicher Ausdruck für ein [[Bordell]]. Insbesondere zwei Adressen waren und sind Gegenstand neuerer Forschung. Die früheste Erwähnung eines „Rising Sun“ findet sich in der Zeitung ''Louisiana Gazette''. Am wahrscheinlichsten ist ein –&nbsp;längst abgerissenes&nbsp;– Haus, das in der ''St.&nbsp;Louis Street Nr. 826–830'' lokalisiert wurde. Es gehörte zwischen 1862 und 1874 einer gewissen Marianne LeSoleil Levant, deren Nachname sich aus dem Französischen als „Rising Sun“ (aufgehende Sonne) übersetzen lässt.<ref>[https://h2g2.com/A12460772 ''House of the Rising Sun – The History and the Song''] bei BBC Home</ref> Im Oktober 1862 hatten die [[United States Army im Sezessionskrieg|Unionstruppen]] New Orleans besetzt; 1874 wurde das Etablissement wegen Beschwerden aus der Nachbarschaft geschlossen.

Ein kleines [[Hotel]] in der Conti Street Nr. 535–537, ebenfalls im [[French Quarter (New Orleans)|French Quarter]], bestand aufgrund eines Brandes im Jahre 1822 nur kurze Zeit (seit Januar 1821). Dies bestätigt eine Meldung derselben Zeitung vom 28. Februar 1822, wonach „gegen 2&nbsp;Uhr morgens im Rising Sun Hotel in der Conti Street ein Feuer ausbrach, das den größten Teil des großen Gebäudes völlig zerstörte“.

Bei einer archäologischen Grabung im Auftrag der Gesellschaft für die Geschichte [[Louisiana]]s zwischen Dezember 2004 und April 2005 fand man Überreste einer ungewöhnlich großen Anzahl an Keramik-Schminktöpfchen im typischen Stil des frühen 19. Jahrhunderts, die zu der Zeit zumeist Schauspielerinnen, Tänzerinnen oder [[Prostitution|Prostituierten]] als [[Rouge (Kosmetik)|Rougebehälter]] dienten. Daneben tauchten auch Scherben zahlloser [[Weinbrand|Brandy]]- und Bierflaschen sowie eine Werbetafel auf, die auf die Nutzung als Bordell hinweisen könnten.<ref>[https://www.zeit.de/2005/23/A-House_of_the_Rising_Sun?page=all ''Freudenfest im Sonnenhaus'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 2. Juni 2005.</ref> In der ''Gazette'' erschien am 27. Januar 1821 ein Inserat, das den Verkauf des Hotels meldete und gleichzeitig versicherte, dass die Dienste weiter aufrechterhalten blieben.<ref>Ted Anthony, ''Chasing the Rising Sun: The Journey of an American Song'', 2007, S. 222.</ref>


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
Zeile 14: Zeile 10:
[[Datei:Ashley & Foster - Rising Sun Blues.jpg|mini|Clarence Ashley & Gwen Foster – Rising Sun Blues]]
[[Datei:Ashley & Foster - Rising Sun Blues.jpg|mini|Clarence Ashley & Gwen Foster – Rising Sun Blues]]


Wie bei vielen überlieferten Folksongs sind auch bei diesem die Herkunft und der Ursprung umstritten. Die älteste bekannte Aufnahme unter dem Titel ''Rising Sun Blues'' stammt von [[Clarence Ashley]] & [[Gwen Foster]] und wurde am 6. September 1933 für das Vocalion-Label eingespielt (#2576). Ashley meinte sich später zu erinnern, das Lied bereits von seinem Großvater Enoch Ashley gelernt zu haben. Dass sich diese Version aus der am 15. November 1928 aufgenommenen Fassung ''The Risin’ Sun'' von [[Texas Alexander]] (Okeh #8673) entwickelt haben soll, ist höchst unwahrscheinlich, weil diese weder textliche noch melodische Gemeinsamkeiten aufweist. Der Musikforscher [[Alan Lomax]] meinte Ähnlichkeiten mit dem britischen Folksong ''The Unfortunate Rake'' und der Folkballade ''[[Matthy Groves]]'', die erstmals 1658 in ''Wit and Drollery'' notiert wurde, zu hören. Die Folkballade ''Mathe Groves'', die ehebrecherische Vorgänge schildert, wurde bereits 1613 in einem Theaterdrama von [[Francis Beaumont]] und [[John Fletcher (Dramatiker)|John Fletcher]] unter dem Titel ''Knight of the Burning Pestle'' zitiert. Englische Siedler brachten diese Melodie später in die USA.
Wie bei vielen überlieferten Folksongs sind auch bei diesem die Herkunft und der Ursprung umstritten. Die älteste bekannte Aufnahme unter dem Titel ''Rising Sun Blues'' stammt von [[Clarence Ashley]] & [[Gwen Foster]] und wurde am 6. September 1933 für das Vocalion-[[Musiklabel|Label]] eingespielt (#2576). Ashley meinte sich später zu erinnern, das Lied bereits von seinem Großvater Enoch Ashley gelernt zu haben. Dass sich diese Version aus der am 15. November 1928 aufgenommenen Fassung ''The Risin’ Sun'' von [[Texas Alexander]] (Okeh #8673) entwickelt haben soll, ist höchst unwahrscheinlich, weil diese weder textliche noch melodische Gemeinsamkeiten aufweist. Der Musikforscher [[Alan Lomax]] meinte Ähnlichkeiten mit dem britischen Folksong ''The Unfortunate Rake'' und der Folkballade ''Matty Groves'', die erstmals 1658 in ''Wit and Drollery'' notiert wurde, zu hören. Die Folkballade, die ehebrecherische Vorgänge schildert, wurde bereits 1613 in einem Theaterdrama von [[Francis Beaumont]] und [[John Fletcher (Dramatiker)|John Fletcher]] unter dem Titel ''Knight of the Burning Pestle'' zitiert. Englische Siedler brachten diese Melodie später in die USA.


Homer Callahan nahm den Song als ''Rounder’s Luck'' am 11. April 1935 auf, gefolgt von Georgia Turner. Die 16-jährige Bergarbeiterstochter Georgia Turner und den Harmonika-Spieler Ed Hunter nahm Alan Lomax während seiner Reise am 15. September 1937 im abgelegenen Middlesboro in Kentucky auf. Hier hielt Lomax den Song mit einem Presto-Direktplattenaufnahmegerät fest und registrierte ihn in seinem 1941 erschienenen Buch ''Our Singing Country'' als ''The Rising Sun Blues'',<ref>{{Webarchiv |url=http://www.blues.co.nz/news/article.php?id=358 |text=''Old Song Tells a Modern Story'' |wayback=20100524025650}}, Blues Directory, 16. September 2000.</ref><ref>Alan Lomax, ''The Folk Songs of North America'', 1960, S. 280.</ref> geschrieben von Georgia Turner und Bert Martin.
Homer Callahan nahm den Song als ''Rounder’s Luck'' am 11. April 1935 auf, gefolgt von Georgia Turner. Die 16-jährige Bergarbeiterstochter Georgia Turner und den Harmonika-Spieler Ed Hunter nahm Alan Lomax während seiner Reise am 15. September 1937 im abgelegenen Middlesboro in Kentucky auf. Hier hielt Lomax den Song mit einem Presto-Direktplattenaufnahmegerät fest und registrierte ihn in seinem 1941 erschienenen Buch ''Our Singing Country'' als ''The Rising Sun Blues'',<ref>{{Webarchiv |url=http://www.blues.co.nz/news/article.php?id=358 |text=''Old Song Tells a Modern Story'' |wayback=20100524025650}}, Blues Directory, 16. September 2000.</ref><ref>Alan Lomax, ''The Folk Songs of North America'', 1960, S. 280.</ref> geschrieben von Georgia Turner und Bert Martin.
Zeile 21: Zeile 17:
[[Datei:Josh White - House of the Rising Sun.jpg|mini|Josh White – House of the Rising Sun]]
[[Datei:Josh White - House of the Rising Sun.jpg|mini|Josh White – House of the Rising Sun]]


Eine weitere Entwicklung nahm der Blues bei [[Roy Acuff]] & His Smoky Mountain Boys, die die erste kommerzielle Aufnahme vom 3. November 1938 mit dem Titel ''The Rising Sun'' im [[Country-Musik|Country-Stil]] auf den Markt brachten. Bei [[Josh White]], einem aus [[South Carolina]] stammenden afroamerikanischen Musiker, wurde der Song erstmals ersichtlich ''House of the Rising Sun'' tituliert. White ging mit Libby Holman im März 1941 für die 3-teilige LP ''Blues Till Dawn'' (Decca) ins Studio<ref>Elija Wald: ''John White – Society Blues'', University of Massachusetts Press, 2000, ISBN 978-1-55849-269-1, S. 97 [https://books.google.de/books?id=TXkMw2mq8XUC&pg=PA98&lpg=PA98&dq=josh+white+rising+sun+blues+1942+new+york&source=bl&ots=tPDzPoHDU7&sig=QTHswkgpJ10KhizAzM1YhrmwFCY&hl=de&ei=lUGdS6zaBMissAbZ4rGNDw&sa=X&oi=book_result&ct=result# (online)]</ref> und nahm den Song für die LP auf. Die Mercury-LP ''Strange Fruit'' (übernommen vom 1948 liquidierten Label [[Keynote Records|Keynote]]) erwähnt, dass der Titel in New York am 10. November 1944 aufgenommen worden sei. Keynote hat den Song im Jahre 1942 als Single mit der A-Seite ''Evil Hearted Man'' (Keynote 542) herausgebracht, sodass es naheliegt, dass White den Titel mehrfach aufgenommen hatte. Es existiert eine von ihm gesungene Version und eine von der Theaterchanteuse Libby Holman gesungene Fassung mit Gitarrenbegleitung Whites. Eine weitere Version von Josh White findet sich bei [[Metronome Records]], die jedoch erst im Sommer 1949 gegründet wurden.
Eine weitere Entwicklung nahm der Blues bei [[Roy Acuff]] & His Smoky Mountain Boys, die die erste kommerzielle Aufnahme vom 3. November 1938 mit dem Titel ''The Rising Sun'' im [[Country-Musik|Country-Stil]] auf den Markt brachten. Bei [[Josh White]], einem aus [[South Carolina]] stammenden [[afroamerikanisch]]en Musiker, wurde der Song erstmals ersichtlich ''House of the Rising Sun'' tituliert. White ging mit Libby Holman im März 1941 für die 3-teilige LP ''Blues Till Dawn'' (Decca) ins Studio<ref>Elija Wald: ''John White – Society Blues'', University of Massachusetts Press, 2000, ISBN 978-1-55849-269-1, S. 97 [https://books.google.de/books?id=TXkMw2mq8XUC&pg=PA98&lpg=PA98&dq=josh+white+rising+sun+blues+1942+new+york&source=bl&ots=tPDzPoHDU7&sig=QTHswkgpJ10KhizAzM1YhrmwFCY&hl=de&ei=lUGdS6zaBMissAbZ4rGNDw&sa=X&oi=book_result&ct=result# (online)]</ref> und nahm den Song für die LP auf. Die Mercury-LP ''Strange Fruit'' (übernommen vom 1948 liquidierten Label [[Keynote Records|Keynote]]) erwähnt, dass der Titel in New York am 10. November 1944 aufgenommen worden sei. Keynote hat den Song im Jahre 1942 als Single mit der A-Seite ''Evil Hearted Man'' (Keynote 542) herausgebracht, sodass es naheliegt, dass White den Titel mehrfach aufgenommen hatte. Es existiert eine von ihm gesungene Version und eine von der Theaterchanteuse Libby Holman gesungene Fassung mit Gitarrenbegleitung Whites. Eine weitere Version von Josh White findet sich bei [[Metronome Records]], die jedoch erst im Sommer 1949 gegründet wurden.


Weitere bedeutende frühe Interpreten waren [[Huddie Ledbetter|Leadbelly]] (12. Mai 1945 und 15. Juni 1948), [[Pete Seeger]] (1958), [[Joan Baez]] (1960) und [[Miriam Makeba]] (1960). [[Dave van Ronk]] spielte den Song mit einer geänderten Akkordfolge. In der Dokumentation [[No Direction Home – Bob Dylan]] berichtet er, dass [[Bob Dylan]] diese Version von ihm übernommen hätte, die am 20. November 1961 in den Columbia Studios New York aufgenommen wurde und auf der LP ''Bob Dylan'' am 19. März 1962 auf den Markt kam.
Weitere bedeutende frühe Interpreten waren [[Huddie Ledbetter|Leadbelly]] (12. Mai 1945 und 15. Juni 1948), [[Pete Seeger]] (1958), [[Joan Baez]] (1960) und [[Miriam Makeba]] (1960). [[Dave van Ronk]] spielte den Song mit einer geänderten Akkordfolge. In der Dokumentation ''[[No Direction Home – Bob Dylan]]'' berichtet er, dass [[Bob Dylan]] diese Version von ihm übernommen habe, die am 20. November 1961 in den Columbia Studios New York aufgenommen wurde und auf der LP ''Bob Dylan'' am 19. März 1962 auf den Markt kam.


== Die Version von The Animals ==
== Die Version von The Animals ==
[[Datei:Animals - The house of the rising sun2.jpg|mini|Animals – ''The House of The Rising Sun'']]
[[Datei:Animals - The house of the rising sun2.jpg|mini|Animals – ''The House of The Rising Sun'']]


Die Animals hatten sich bei ihrer Fassung an der Bob-Dylan-Version orientiert, um bei Auftritten mit dieser Folk-Version aufzufallen und sich von dem [[Rock ’n’ Roll]]er [[Chuck Berry]] abzuheben, mit dem sie sich gerade auf Tournee befanden.<ref>Sean Egan, ''Animal Tracks – The Story of the Animals'', 2001, S. 42.</ref> Am 17. Mai 1964 unterbrachen sie ihre Tournee in [[Liverpool]], um am nächsten Tag in [[London]] Platten aufzunehmen. Die Animals hatten den derben Originaltext entschärft und dem Song eine [[Blues]]fassung verliehen.<ref>[https://taz.de/Der-Mythos-eines-Liedes/!5076738/ ''Der Mythos eines Liedes – House Of The Rising Sun''], taz, 22. Dezember 2012.</ref> In der Besetzung [[Eric Burdon]] (Gesang), [[Alan Price]] (Orgel), [[Chas Chandler]] (Bass), [[Hilton Valentine]] (Gitarre) und John Steel (Schlagzeug) hatte ihr [[Musikproduzent]] [[Mickie Most]] für den 18. Mai 1964 die relativ kleinen [[De Lane Lea Studios]] am Kingsway gebucht.
Die Animals hatten sich bei ihrer Fassung an der Bob-Dylan-Version orientiert, um bei Auftritten mit dieser Folk-Version aufzufallen und sich von dem [[Rock ’n’ Roll]]er [[Chuck Berry]] abzuheben, mit dem sie sich gerade auf Tournee befanden.<ref>Sean Egan, ''Animal Tracks – The Story of the Animals'', 2001, S. 42.</ref> Am 17. Mai 1964 unterbrachen sie ihre Tournee in [[Liverpool]], um am nächsten Tag in [[London]] Platten aufzunehmen. Die Animals hatten den derben Originaltext entschärft und dem Song eine [[Blues]]fassung verliehen.<ref>[https://taz.de/Der-Mythos-eines-Liedes/!5076738/ ''Der Mythos eines Liedes – House Of The Rising Sun''], taz, 22. Dezember 2012.</ref> In der Besetzung [[Eric Burdon]] (Gesang), [[Alan Price]] (Orgel), [[Chas Chandler]] (Bass), [[Hilton Valentine]] (Gitarre) und John Steel (Schlagzeug) hatte ihr [[Musikproduzent]] [[Mickie Most]] für den 18. Mai 1964 die relativ kleinen [[De Lane Lea Studios]] am Kingsway gebucht.


Die Animals entschieden sich für das 6/8-[[Metrum (Musik)|Metrum]], obwohl das Original im 4/4-Takt gehalten war. Der lediglich in einem [[One Take]] aufgenommene Titel<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Grail_Guitar/QN1wCwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=House+of+the+Rising+Sun+%22one+take%22&pg=PA57&printsec=frontcover Chris Adams, ''The Grail Guitar'', 2016, S. 57]</ref> begann mit dem charakteristischen Gitarren-[[Arpeggio]] in [[a-Moll]] von Valentine, der Instrumentalteil wird beherrscht von der von Alan Price gespielten, pulsierenden [[Vox Continental]]-Orgel. Obwohl sie bei dem [[EMI Group|EMI]]-Tochterlabel [[Columbia Records]] unter Vertrag standen und ihnen deshalb als Gruppe die [[Abbey Road Studios]] zur Verfügung standen, bevorzugten sie die ''De Lane Lea Studios''. Nach einer halben Stunde verließen sie bereits wieder die Studios, sodass sie weniger als vier Pfund Studiokosten zu bezahlen hatten. Produzent Most, der nichts zur Aufnahme beitragen konnte, wollte den Titel zunächst nicht aufnehmen, aber ließ sich dann widerwillig darauf ein.<ref name="blackf">Andy Blackford, ''Wild Animals – The Story of the Animals'', 1986, S. 58 ff.</ref>
Die Animals entschieden sich für das 6/8-[[Metrum (Musik)|Metrum]], obwohl das Original im 4/4-Takt gehalten war. Der lediglich in [[One Take|einem Take]] aufgenommene Titel<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Grail_Guitar/QN1wCwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=House+of+the+Rising+Sun+%22one+take%22&pg=PA57&printsec=frontcover Chris Adams, ''The Grail Guitar'', 2016, S. 57]</ref> begann mit dem charakteristischen Gitarren-[[Arpeggio]] in [[a-Moll]] von Valentine, der Instrumentalteil wird beherrscht von der von Alan Price gespielten pulsierenden [[Vox Continental|Vox-Continental]]-Orgel. Obwohl sie bei dem [[EMI Group|EMI]]-Tochterlabel [[Columbia Records]] unter Vertrag standen und ihnen deshalb als Gruppe die [[Abbey Road Studios]] zur Verfügung standen, bevorzugten sie die De Lane Lea Studios. Nach einer halben Stunde verließen sie bereits wieder die Studios, sodass sie weniger als vier Pfund Studiokosten zu bezahlen hatten. Produzent Most, der nichts zur Aufnahme beitragen konnte, wollte den Titel zunächst nicht aufnehmen, aber ließ sich dann widerwillig darauf ein.<ref name="blackf">Andy Blackford, ''Wild Animals – The Story of the Animals'', 1986, S. 58 ff.</ref>


Veröffentlicht im Juni 1964 (USA im August 1964) als Columbia #DB-7301 mit einer für damalige Verhältnisse ungewöhnlich langen Spieldauer von 4:29 Minuten, erreichte die Single am 9. Juli 1964 den ersten Rang der britischen, am 5. September 1964 den ersten Platz der US-[[Hitparade]], den sie für eine bzw. drei Wochen innehatte. Bereits im September 1964 erhielten sie während ihrer US-Tournee eine [[Goldene Schallplatte]].<ref>Joseph Murrells, ''Million Selling Records'', 1985, S. 186.</ref> In den USA war es der erste Tophit der [[British Invasion]] außerhalb der [[Beatles]]. Es war erst die zweite Single der Animals und blieb ihre einzige Nummer eins.
Veröffentlicht im Juni 1964 (USA im August 1964) als Columbia #DB-7301 mit einer für damalige Verhältnisse ungewöhnlich langen Spieldauer von 4:29 Minuten, erreichte die Single am 9. Juli 1964 den ersten Rang der britischen, am 5. September 1964 den ersten Platz der US-[[Hitparade]], den sie für eine bzw. drei Wochen innehatte. Bereits im September 1964 erhielten sie während ihrer US-Tournee eine [[Goldene Schallplatte]].<ref>Joseph Murrells, ''Million Selling Records'', 1985, S. 186.</ref> In den USA war es der erste Tophit der [[British Invasion]] jenseits der [[Beatles]]. Es war die zweite Single der Animals und blieb ihre einzige Nummer eins.


Da sich Organist und Arrangeur Alan Price ohne das Wissen seiner Bandkollegen als alleiniger Urheber von Songtext und Musik des Stücks ''The House of the Rising Sun'' bei der englischen Gesellschaft für Verwertungsrechte eintragen ließ, flossen fortan die Tantiemen daraus einzig an Musiker Price, ohne seine Mitmusiker finanziell zu beteiligen. In dem Dokumentarfilm ''Eric Burdon – Rock'n'Roll Animal'' von Filmemacher [[Hannes Rossacher]] aus dem Jahre 2019 erklärt Sänger Eric Burdon: „Bis heute träume ich davon, wie ich ihn foltere und umbringe und ihn anschließend in die [[Themse]] werfe […] Aber weil die Leute den Song so sehr lieben, muss ich ihn bei jeder Show bis an mein Lebensende singen und werde gleichzeitig über das Ohr gehauen, denn das Geld bekommt jemand anderes.“<ref>Dokumentarfilm ''Eric Burdon – Rock'n'Roll Animal'', 60 Minuten (Schilderungen über Urheberrechtslage des Songs ''The House of the Rising Sun'' ab Minute 27:13), Regie: [[Hannes Rossacher]], 2019, eine Produktion von Kobalt Productions GmbH Berlin im Auftrag von [[ZDF]] und [[British Broadcasting Corporation|BBC]] in Zusammenarbeit mit [[arte]]</ref>
Da sich Organist und Arrangeur Alan Price ohne das Wissen seiner Bandkollegen als alleiniger Urheber von Songtext und Musik des Stücks ''The House of the Rising Sun'' bei der englischen Gesellschaft für Verwertungsrechte eintragen ließ, flossen fortan die Tantiemen daraus einzig an Musiker Price, ohne seine Mitmusiker finanziell zu beteiligen. In dem Dokumentarfilm ''Eric Burdon – Rock'n'Roll Animal'' von Filmemacher [[Hannes Rossacher]] aus dem Jahre 2019 erklärt Sänger Eric Burdon: „Bis heute träume ich davon, wie ich ihn foltere und umbringe und ihn anschließend in die [[Themse]] werfe […] Aber weil die Leute den Song so sehr lieben, muss ich ihn bei jeder Show bis an mein Lebensende singen und werde gleichzeitig übers Ohr gehauen, denn das Geld bekommt jemand anderes.“<ref>Dokumentarfilm ''Eric Burdon – Rock'n'Roll Animal'', 60 Minuten (Schilderungen über Urheberrechtslage des Songs ''The House of the Rising Sun'' ab Minute 27:13), Regie: [[Hannes Rossacher]], 2019, eine Produktion von Kobalt Productions GmbH Berlin im Auftrag von [[ZDF]] und [[British Broadcasting Corporation|BBC]] in Zusammenarbeit mit [[arte]]</ref>


== Version der Frijid Pink ==
== Version der Frijid Pink ==
Zeile 124: Zeile 120:


== Weitere Versionen ==
== Weitere Versionen ==
''House of the Rising Sun'' wurde insgesamt mehr als 250 Mal gecovert (Stand 2020).<ref>[https://cover.info/de/song/The-House-Of-The-Rising-Sun CoverInfo über ''House of the Rising Sun'']. Abgerufen am 3. Mai 2020.</ref> Die Versionen erfassen viele Musikstile, von Blues und [[Jazz]] über [[Ballade (U-Musik)|Balladen]] und Country-Musik bis hin zu Hard-Rock- und [[Disco (Musik)|Disco]]-Versionen.
''House of the Rising Sun'' wurde insgesamt mehr als 300 Mal gecovert (Stand 2023).<ref>[https://cover.info/de/song/The-House-Of-The-Rising-Sun CoverInfo über ''House of the Rising Sun'']. Abgerufen am 3. Mai 2020.</ref> Die Versionen erfassen viele Musikstile, von Blues und [[Jazz]] über [[Ballade (U-Musik)|Balladen]] und Country-Musik bis hin zu Hard-Rock- und [[Disco (Musik)|Disco]]-Versionen.


* [[Woody Guthrie]] (1945)
* [[Woody Guthrie]] (1945)
* [[Pete Seeger]] (1958)
* [[Joan Baez]] (1960 auf ''Joan Baez'', 1967 als Single ''House of the Rising Sun'')
* [[Joan Baez]] (1960 auf ''Joan Baez'', 1967 als Single ''House of the Rising Sun'')
* [[Johnny Hallyday]] – ''Le pénitencier'' (1961 als Single), ''Das alte Haus in New Orleans'' (1964)
* [[Johnny Hallyday]] – ''Le pénitencier'' (1961 als Single), ''Das alte Haus in New Orleans'' (1964)
Zeile 135: Zeile 132:
* [[Tim Hardin]] (1967 auf ''This Is Tim Hardin'')
* [[Tim Hardin]] (1967 auf ''This Is Tim Hardin'')
* [[Udo Jürgens]] (1967 auf ''Was ich dir sagen will'')
* [[Udo Jürgens]] (1967 auf ''Was ich dir sagen will'')
* [[Henry Mancini]] (1967 auf ''Mancini ´67'')
* [[Günter Gollasch|Orchester Günter Gollasch]] (1969 als ''Es steht ein Haus in New Orleans'')
* [[Günter Gollasch|Orchester Günter Gollasch]] (1969 als ''Es steht ein Haus in New Orleans'')
* [[Jimi Hendrix]] (1970 auf ''Love & Peace'')
* [[Jimi Hendrix]] (1970 auf ''Love & Peace'')
* [[James Last]] (1970 auf ''With Compliments,'' 1978 ''auf Non Stop Dancing 78'')
* [[Geordie (Band)|Geordie]] (1973 als Single ''House of the Rising Sun'', 1974 auf ''Don’t Be Fooled by the Name'')
* [[Geordie (Band)|Geordie]] (1973 als Single ''House of the Rising Sun'', 1974 auf ''Don’t Be Fooled by the Name'')
* [[Leslie West]] (1975 auf ''The Great Fatsby'')
* [[Leslie West]] (1975 auf ''The Great Fatsby'')
Zeile 166: Zeile 165:
* [[The Gaslight Anthem]] (2011 auf ''iTunes Session'')
* [[The Gaslight Anthem]] (2011 auf ''iTunes Session'')
* [[The White Buffalo]] (2011 auf ''Sons of Anarchy'')
* [[The White Buffalo]] (2011 auf ''Sons of Anarchy'')
* [[Lauren O'Connell]] (2013 auf ''American Horror Story,'' Staffel 3: ''Coven'')
* Lauren O’Connell (2013 auf ''American Horror Story,'' Staffel 3: ''Coven'')
* [[Five Finger Death Punch]] (2013 auf ''The Wrong Side of Heaven and the Righteous Side of Hell, Volume 2'')
* [[Five Finger Death Punch]] (2013 auf ''The Wrong Side of Heaven and the Righteous Side of Hell, Volume 2'')
* [[Wilbert Eckart und seine Volksmusik-Stars]] (2014, Soundtrack zum Spiel [[Wolfenstein: The New Order]]; trotz des Titels ''House Of The Rising Sun'' deutschsprachig ''[Es steht ein Haus in Neu-Berlin]'')
* Wilbert Eckart und seine Volksmusik-Stars (2014, Soundtrack zum Spiel [[Wolfenstein: The New Order]]; trotz des Titels ''House Of The Rising Sun'' deutschsprachig ''[Es steht ein Haus in Neu-Berlin]'')
* [[Krokus (Band)|Krokus]] (2016 auf ''House of the Rising Sun – Single'')
* [[Krokus (Band)|Krokus]] (2016 auf ''House of the Rising Sun – Single'')
* [[Alt-J]] (2017 auf ''Relaxer'')
* [[Alt-J]] (2017 auf ''Relaxer'')
* [[Ramin Djawadi]] (2017 auf ''Westworld – Music from the HBO Series – Season 1'', CD 2, instrumental)
* [[Ramin Djawadi]] (2017 auf ''Westworld – Music from the HBO Series – Season 1'', CD 2, instrumental)
* [[Günter Stössel]], Dou schdäihd a Haus in Gostenhuf
* [[Günter Stössel]], Dou schdäihd a Haus in Gostenhuf


== Auszeichnung ==
== Auszeichnung ==

Aktuelle Version vom 22. April 2024, 17:52 Uhr

The House of the Rising Sun (bzw. House of the Rising Sun) ist ein amerikanischer Folk-Song, der 1964 in der Fassung der britischen Band The Animals zum Hit wurde. 1970 brachte die Hard-Rock-Band Frijid Pink eine weitere Version heraus und machte das Stück damit zu einem der wenigen Songs, die in zwei verschiedenen Fassungen zum Millionenseller wurden.

Geschichtlicher Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Haus „Rising Sun“ wurde 1821 in der Zeitung Louisiana Gazette erwähnt.[1] Bei einer archäologischen Grabung fand man 2005 Überreste an Keramik-Schminktöpfchen, die zu der Zeit oft Prostituierten als Rougebehälter dienten und auf eine Nutzung als Bordell hinweisen könnten.[2]

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Clarence Ashley (links) und Gwen Foster (rechts), um 1930
Clarence Ashley & Gwen Foster – Rising Sun Blues

Wie bei vielen überlieferten Folksongs sind auch bei diesem die Herkunft und der Ursprung umstritten. Die älteste bekannte Aufnahme unter dem Titel Rising Sun Blues stammt von Clarence Ashley & Gwen Foster und wurde am 6. September 1933 für das Vocalion-Label eingespielt (#2576). Ashley meinte sich später zu erinnern, das Lied bereits von seinem Großvater Enoch Ashley gelernt zu haben. Dass sich diese Version aus der am 15. November 1928 aufgenommenen Fassung The Risin’ Sun von Texas Alexander (Okeh #8673) entwickelt haben soll, ist höchst unwahrscheinlich, weil diese weder textliche noch melodische Gemeinsamkeiten aufweist. Der Musikforscher Alan Lomax meinte Ähnlichkeiten mit dem britischen Folksong The Unfortunate Rake und der Folkballade Matty Groves, die erstmals 1658 in Wit and Drollery notiert wurde, zu hören. Die Folkballade, die ehebrecherische Vorgänge schildert, wurde bereits 1613 in einem Theaterdrama von Francis Beaumont und John Fletcher unter dem Titel Knight of the Burning Pestle zitiert. Englische Siedler brachten diese Melodie später in die USA.

Homer Callahan nahm den Song als Rounder’s Luck am 11. April 1935 auf, gefolgt von Georgia Turner. Die 16-jährige Bergarbeiterstochter Georgia Turner und den Harmonika-Spieler Ed Hunter nahm Alan Lomax während seiner Reise am 15. September 1937 im abgelegenen Middlesboro in Kentucky auf. Hier hielt Lomax den Song mit einem Presto-Direktplattenaufnahmegerät fest und registrierte ihn in seinem 1941 erschienenen Buch Our Singing Country als The Rising Sun Blues,[3][4] geschrieben von Georgia Turner und Bert Martin.

Josh White, 1946
Josh White – House of the Rising Sun

Eine weitere Entwicklung nahm der Blues bei Roy Acuff & His Smoky Mountain Boys, die die erste kommerzielle Aufnahme vom 3. November 1938 mit dem Titel The Rising Sun im Country-Stil auf den Markt brachten. Bei Josh White, einem aus South Carolina stammenden afroamerikanischen Musiker, wurde der Song erstmals ersichtlich House of the Rising Sun tituliert. White ging mit Libby Holman im März 1941 für die 3-teilige LP Blues Till Dawn (Decca) ins Studio[5] und nahm den Song für die LP auf. Die Mercury-LP Strange Fruit (übernommen vom 1948 liquidierten Label Keynote) erwähnt, dass der Titel in New York am 10. November 1944 aufgenommen worden sei. Keynote hat den Song im Jahre 1942 als Single mit der A-Seite Evil Hearted Man (Keynote 542) herausgebracht, sodass es naheliegt, dass White den Titel mehrfach aufgenommen hatte. Es existiert eine von ihm gesungene Version und eine von der Theaterchanteuse Libby Holman gesungene Fassung mit Gitarrenbegleitung Whites. Eine weitere Version von Josh White findet sich bei Metronome Records, die jedoch erst im Sommer 1949 gegründet wurden.

Weitere bedeutende frühe Interpreten waren Leadbelly (12. Mai 1945 und 15. Juni 1948), Pete Seeger (1958), Joan Baez (1960) und Miriam Makeba (1960). Dave van Ronk spielte den Song mit einer geänderten Akkordfolge. In der Dokumentation No Direction Home – Bob Dylan berichtet er, dass Bob Dylan diese Version von ihm übernommen habe, die am 20. November 1961 in den Columbia Studios New York aufgenommen wurde und auf der LP Bob Dylan am 19. März 1962 auf den Markt kam.

Die Version von The Animals

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Animals – The House of The Rising Sun

Die Animals hatten sich bei ihrer Fassung an der Bob-Dylan-Version orientiert, um bei Auftritten mit dieser Folk-Version aufzufallen und sich von dem Rock ’n’ Roller Chuck Berry abzuheben, mit dem sie sich gerade auf Tournee befanden.[6] Am 17. Mai 1964 unterbrachen sie ihre Tournee in Liverpool, um am nächsten Tag in London Platten aufzunehmen. Die Animals hatten den derben Originaltext entschärft und dem Song eine Bluesfassung verliehen.[7] In der Besetzung Eric Burdon (Gesang), Alan Price (Orgel), Chas Chandler (Bass), Hilton Valentine (Gitarre) und John Steel (Schlagzeug) hatte ihr Musikproduzent Mickie Most für den 18. Mai 1964 die relativ kleinen De Lane Lea Studios am Kingsway gebucht.

Die Animals entschieden sich für das 6/8-Metrum, obwohl das Original im 4/4-Takt gehalten war. Der lediglich in einem Take aufgenommene Titel[8] begann mit dem charakteristischen Gitarren-Arpeggio in a-Moll von Valentine, der Instrumentalteil wird beherrscht von der von Alan Price gespielten pulsierenden Vox-Continental-Orgel. Obwohl sie bei dem EMI-Tochterlabel Columbia Records unter Vertrag standen und ihnen deshalb als Gruppe die Abbey Road Studios zur Verfügung standen, bevorzugten sie die De Lane Lea Studios. Nach einer halben Stunde verließen sie bereits wieder die Studios, sodass sie weniger als vier Pfund Studiokosten zu bezahlen hatten. Produzent Most, der nichts zur Aufnahme beitragen konnte, wollte den Titel zunächst nicht aufnehmen, aber ließ sich dann widerwillig darauf ein.[9]

Veröffentlicht im Juni 1964 (USA im August 1964) als Columbia #DB-7301 mit einer für damalige Verhältnisse ungewöhnlich langen Spieldauer von 4:29 Minuten, erreichte die Single am 9. Juli 1964 den ersten Rang der britischen, am 5. September 1964 den ersten Platz der US-Hitparade, den sie für eine bzw. drei Wochen innehatte. Bereits im September 1964 erhielten sie während ihrer US-Tournee eine Goldene Schallplatte.[10] In den USA war es der erste Tophit der British Invasion jenseits der Beatles. Es war die zweite Single der Animals und blieb ihre einzige Nummer eins.

Da sich Organist und Arrangeur Alan Price ohne das Wissen seiner Bandkollegen als alleiniger Urheber von Songtext und Musik des Stücks The House of the Rising Sun bei der englischen Gesellschaft für Verwertungsrechte eintragen ließ, flossen fortan die Tantiemen daraus einzig an Musiker Price, ohne seine Mitmusiker finanziell zu beteiligen. In dem Dokumentarfilm Eric Burdon – Rock'n'Roll Animal von Filmemacher Hannes Rossacher aus dem Jahre 2019 erklärt Sänger Eric Burdon: „Bis heute träume ich davon, wie ich ihn foltere und umbringe und ihn anschließend in die Themse werfe […] Aber weil die Leute den Song so sehr lieben, muss ich ihn bei jeder Show bis an mein Lebensende singen und werde gleichzeitig übers Ohr gehauen, denn das Geld bekommt jemand anderes.“[11]

Version der Frijid Pink

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frijid Pink – House of the Rising Sun

Im Januar 1970 erschien die verzerrte und übersteuerte Coverversion der amerikanischen Hard-Rock-Band Frijid Pink, produziert von Michael Valvano. Dieser musste einen langdauernden Rechtsstreit um die Arrangeursrechte des Stücks mit Frijid Pink führen. Die Aufnahme überschritt mit einer Spieldauer von 4:44 Minuten sogar noch die Animals-Version und erreichte Rang sieben in den USA und den vierten Platz in Großbritannien. Sie verkaufte sich ebenfalls über eine Million Mal und wurde deshalb im September 1970 gleichfalls mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.[12]

Der Liedtext in verschiedenen Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der traditionelle Liedtext
(von Lomax aufgenommen)
Songtext von The Animals

There is a house in New Orleans,
They call the Rising Sun.
It's been the ruin of many poor girl,
And me, O God, for one.

If I had listened what Mamma said,
I'd been at home today.
Being so young and foolish, poor boy,
Let a rambler lead me astray.

Go tell my baby sister
Never do like I have done
To shun that house in New Orleans
They call the Rising Sun.

My mother she's a tailor;
She sold those new blue jeans.
My sweetheart, he's a drunkard, Lord,
Drinks down in New Orleans.

The only thing a drunkard needs,
Is a suitcase and a trunk.
The only time he's satisfied,
Is when he's on a drunk.

Fills his glasses to the brim,
Passes them around.
Only pleasure he gets out of life,
Is hoboin' from town to town.

One foot is on the platform,
And the other one on the train.
I'm going back to New Orleans,
To wear that ball and chain.

Going back to New Orleans,
My race is almost run.
Going back to spend the rest of my life,
Beneath that Rising Sun.

There is a house in New Orleans
They call the Rising Sun
And it's been the ruin of many a poor boy
And God I know I'm one

My mother was a tailor
She sewed my new bluejeans
My father was a gamblin' man
Down in New Orleans

Now the only thing a gambler needs
Is a suitcase and a trunk
And the only time he's satisfied
Is when he's on and drunk

Oh mother tell your children
Not to do what I have done
Spend your lives in sin and misery
In the House of the Rising Sun

Well, I got one foot on the platform
The other foot on the train
I'm goin' back to New Orleans
To wear that ball and chain

Well, there is a house in New Orleans
They call the Rising Sun
And it's been the ruin of many a poor boy
And God I know I'm one

Weitere Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

House of the Rising Sun wurde insgesamt mehr als 300 Mal gecovert (Stand 2023).[13] Die Versionen erfassen viele Musikstile, von Blues und Jazz über Balladen und Country-Musik bis hin zu Hard-Rock- und Disco-Versionen.

House of the Rising Sun erhielt einen BMI-Award.

  • Ted Anthony: Chasing the Rising Sun. The Journey of an American Song. 2007.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Not Panicking Ltd: h2g2 - House of the Rising Sun - the History and the Song - Edited Entry. 28. Juli 2006, abgerufen am 26. November 2023.
  2. Freudenfest im Sonnenhaus. In: Die Zeit, 2. Juni 2005.
  3. Old Song Tells a Modern Story (Memento vom 24. Mai 2010 im Internet Archive), Blues Directory, 16. September 2000.
  4. Alan Lomax, The Folk Songs of North America, 1960, S. 280.
  5. Elija Wald: John White – Society Blues, University of Massachusetts Press, 2000, ISBN 978-1-55849-269-1, S. 97 (online)
  6. Sean Egan, Animal Tracks – The Story of the Animals, 2001, S. 42.
  7. Der Mythos eines Liedes – House Of The Rising Sun, taz, 22. Dezember 2012.
  8. Chris Adams, The Grail Guitar, 2016, S. 57
  9. Andy Blackford, Wild Animals – The Story of the Animals, 1986, S. 58 ff.
  10. Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 186.
  11. Dokumentarfilm Eric Burdon – Rock'n'Roll Animal, 60 Minuten (Schilderungen über Urheberrechtslage des Songs The House of the Rising Sun ab Minute 27:13), Regie: Hannes Rossacher, 2019, eine Produktion von Kobalt Productions GmbH Berlin im Auftrag von ZDF und BBC in Zusammenarbeit mit arte
  12. Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 307.
  13. CoverInfo über House of the Rising Sun. Abgerufen am 3. Mai 2020.