„Thomas Alexandre Dumas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Einzelnachweis mit Die-Zeit-Online-Link formatiert
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alexandre Dumas (1762-1806).JPG|mini|300px|Thomas Alexandre Dumas, auch anerkennend „schwarzer Teufel“ genannt]]
[[Datei:Alexandre Dumas (1762-1806).JPG|mini|300px|Thomas-Alexandre Dumas, posthumes Porträt von Olivier Pichat (Bildausschnitt)]]
[[Datei:FRDO322.jpg|mini|General Dumas]]
[[Datei:General Dumas by Guillon Lethière.jpg|mini|Dumas auf dem Schlachtfeld]]
'''Thomas Alexandre Dumas''' (auch '''Thomas-Alexandre Davy de la Pailleterie'''<ref>Tom Reiss: ''The Black Count'', New York, 2012.</ref>; * [[25. März]] [[1762]] in [[Jérémie (Haiti)|Jérémie]], [[Saint-Domingue]] (dem heutigen Haiti); †&nbsp;[[26. Februar]] [[1806]] in [[Villers-Cotterêts]]) war ein französischer [[General]]. Er war der Vater [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas des Älteren]] und der Großvater [[Alexandre Dumas der Jüngere|Alexandre Dumas des Jüngeren]].
'''Thomas-Alexandre Dumas''' (auch '''Thomas-Alexandre Davy de la Pailleterie'''<ref>Tom Reiss: ''The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo.'' Crown Publishers, New York 2012, ISBN 978-0-307-38246-7.</ref> [[IPA]]: [{{IPA| tɔmɑ alɛksɑ̃dʁ dymɑ, davi də la pajət(ə)ʁi}}]; * [[25. März]] [[1762]] in [[Jérémie (Haiti)|Jérémie]], [[Saint-Domingue]] (dem heutigen Haiti); †&nbsp;[[26. Februar]] [[1806]] in [[Villers-Cotterêts]]) war ein französischer [[Général de division]]. Er war der Vater [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas des Älteren]] und der Großvater [[Alexandre Dumas der Jüngere|Alexandre Dumas des Jüngeren]].


== Leben ==
== Leben ==
=== Frühe Jahre ===
=== Frühe Jahre ===
Thomas-Alexandre wurde 1762 als jüngstes von vier [[Unehelichkeit|illegitimen Kindern]] seines Vaters mit der Sklavin afrikanischer Herkunft Marie-Cessette Dumas geboren und verbrachte die ersten 12 Jahre seines Lebens auf einer Plantage in [[Jérémie (Haiti)|Jérémie]].<ref>{{Internetquelle | autor=Andrea Ventura | url=https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/33/thomas-alexandre-dumas-erster-schwarzer-general-frankreich | titel=Thomas Alexandre Dumas: Der schwarze General | werk=[[zeit.de]] | datum=2020-08-09 |abruf=2024-01-27}}</ref>
Thomas-Alexandre, 1762 als jüngstes von vier Kindern geboren, verbrachte die ersten 12 Jahre seines Lebens auf einer Farm in [[Jérémie (Haiti)|Jérémie]]. In der damals nur schwer zugänglichen Gegend um Jérémie hatte sich sein Vater, Antoine-Alexandre Davy de la Pailleterie, angesiedelt, nachdem er sich mit seinem jüngeren Bruder Charles zerstritten hatte und mit drei schwarzen Sklaven 1748 von dessen Zuckerplantage, wo er zuvor gelebt hatte, geflohen war. Trotz Sklavenjägern, die sein Bruder den Flüchtenden hinterhergeschickt hatte, und auch trotz offizieller Ermittlungen von französischen Beamten wegen einer Hinterlassenschaft (er stammte aus dem normannischen Adel) lebte sein Vater unter dem Namen Antoine de'Isle unerkannt in Jérémie und es wurde allgemein angenommen, dass er tot sei. Mutter von Thomas-Alexandre war die schwarze Sklavin Marie-Cessette Dumas, welche sein Vater nach seiner Flucht gekauft hatte.<ref>Tom Reiss, ''The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo'', New York, 2012, ISBN 978-0-307-38246-7 S. 24-46.</ref>
[[Datei:Davy de la pailleterie.jpg|mini|Väterliches [[Familienwappen]] der ''Davy de La Pailleterie'': In Blau ein silberner Ring, begleitet von drei goldenen Adlern.]]
In der damals nur schwer zugänglichen Gegend um Jérémie hatte sich sein Vater, der [[Markgraf#Frankreich|Marquis]] Antoine-Alexandre Davy de la Pailleterie, angesiedelt, nachdem er sich mit seinem jüngeren Bruder Charles zerstritten hatte und mit drei schwarzen [[Sklaverei|Sklaven]] 1748 von dessen [[Zucker]][[plantage]], wo er zuvor gelebt hatte, geflohen war. Nach dieser Flucht erwarb er dann Marie-Cessette.<ref>Tom Reiss 2012, S. 24–46.</ref> Trotz Sklavenjägern, die sein Bruder den Flüchtenden hinterhergeschickt hatte, und auch trotz offizieller Ermittlungen von französischen Beamten wegen einer Hinterlassenschaft (er stammte aus dem [[Normandie|normannischen]] Adel) lebte sein Vater [[Deckname|unter dem Namen]] ''Antoine de’Isle'' unerkannt in Jérémie und es wurde allgemein angenommen, dass er tot sei.
Im Dezember 1775, als Thomas-Alexandre 14 Jahre alt war, ging sein Vater zurück nach Frankreich. Nach einem späteren Bericht hatte er drei seiner Kinder und Marie-Cessette [[Sklavenhandel|verkauft]], wobei die spätere [[Heiratsurkunde]] von Thomas-Alexandre allerdings im Widerspruch dazu angibt, dass seine Mutter Marie-Cessette bereits 1772 verstorben sei. Sein viertes Kind, Thomas-Alexandre, hatte Antoine in Port au Prince für 800 [[Livre]] mit dem Recht auf spätere Auslösung verpfändet, womit er seine Schiffsreise nach Frankreich bezahlte. Wenig später wurde Thomas-Alexandre vom Vater ausgelöst und im August 1776 nach Frankreich geholt.<ref>Tom Reiss 2012, S. 54–56.</ref>


Mit dem Betreten französischen Bodens war Thomas-Alexandre frei; Philosophen der [[Aufklärung]] und einige Juristen hatten in den Jahrzehnten vorher gegen Sklaverei Stellung genommen und durch einige Musterprozesse (etwa: [[Jean Boucaux v. Verdelin]], 1738) erreicht, dass Sklaven, die französischen Mutterboden betraten, gemäß dem Freiheitsprinzip abgesehen von einigen Ausnahmeregelungen automatisch frei waren. Thomas-Alexandre konnte sich somit recht frei entfalten und erfuhr eine aristokratische Erziehung. In Paris befreundete er sich mit dem [[Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges|Chevalier de Saint-Georges]], einem berühmten Musiker und Fechtmeister, dessen Mutter aus Afrika stammte.<ref>Tom Reiss 2012, S. 60–70.</ref>
Im Dezember 1775, als Thomas-Alexandre 14 Jahre alt war, ging sein Vater zurück nach Frankreich. Nach einem späteren Bericht hatte er drei seiner Kinder und Marie-Cessette verkauft, wobei die spätere Heiratsurkunde von Thomas-Alexandre allerdings im Widerspruch dazu angibt, dass seine Mutter Marie-Cessette bereits 1772 verstorben sei. Sein viertes Kind, Thomas-Alexandre, hatte Antoine in Port au Prince für 800 [[Livre]] mit dem Recht auf spätere Auslösung verpfändet, womit er seine Schiffsreise nach Frankreich bezahlte. Wenig später wurde Thomas-Alexandre vom Vater ausgelöst und im August 1776 nach Frankreich geholt.<ref>Tom Reiss: ''The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo'' S. 54-56.</ref>

Mit dem Betreten französischen Bodens war Thomas Alexander frei; Philosophen der [[Aufklärung]] und einige Juristen hatten in den Jahrzehnten vorher gegen Sklaverei Stellung genommen und durch einige Musterprozesse (etwa: [[Jean Boucaux v. Verdelin]], 1738) erreicht, dass Sklaven, die französischen Mutterboden betraten gemäß dem Freiheitsprinzip abgesehen von einigen Ausnahmeregelungen automatisch frei waren. Thomas-Alexander konnte sich somit recht frei entfalten und erfuhr eine aristokratische Erziehung. In Paris befreundete er sich mit dem [[Chevalier de Saint-Georges]], einem berühmten Musiker und Fechtmeister, dessen Mutter aus Afrika stammte.<ref>Tom Reiss: ''The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo'', S. 60-70.</ref>


=== Militärkarriere ===
=== Militärkarriere ===
Nachdem er sich 1786 mit seinem Vater kurz vor dessen Tod zerstritten hatte, trat er unter dem Namen seiner Mutter als [[Dragoner]] in die französische Armee ein. Die Freundschaft mit drei seiner Kameraden, die wie er zu Generälen aufstiegen, inspirierte später seinen Sohn zum Roman [[Die drei Musketiere]].
Nachdem er sich 1786 mit seinem Vater kurz vor dessen Tod zerstritten hatte, trat er unter dem Namen seiner Mutter als [[Dragoner]] in die [[Geschichte des französischen Heeres|französische Armee]] ein. Die Freundschaft mit drei seiner Kameraden, die wie er zu Generälen aufstiegen, inspirierte später seinen Sohn zum Roman ''[[Die drei Musketiere]]''.


Als im Zuge der Revolution von 1789 Unruhen im Land aufflackerten, wurde er mit einem Teil seines Regiments nach Villers-Cotterêts verlegt. Hier lernte er Marie Labouret kennen - die Tochter des Gastwirtes, bei dem er logierte, die er 1792 heiratete.
Als im Zuge der [[Französische Revolution|Revolution]] von 1789 Unruhen im Land aufflackerten, wurde er mit einem Teil seines Regiments nach Villers-Cotterêts verlegt. Hier lernte er Marie Labouret kennen, die Tochter des Gastwirtes, bei dem er logierte, die er 1792 heiratete.


In den fast pausenlosen Kriegen, die 1793 begannen, machte er rasch Karriere. Noch 1793 wurde er zum [[Divisionsgeneral]] befördert. 1794 übernahm er den Befehl über die [[Alpenarmee]], mit der er bis an den [[Mont Cenis]] vordrang. Im Oktober desselben Jahres musste er den Oberbefehl in der [[Vendée]] übernehmen, wo ihn seine Mäßigung gegenüber den Aufständischen beim Terrorregiment des Wohlfahrtsausschusses in Ungnade brachte und fast den Kopf kostete. Ab 1795 kämpfte er in [[Italien]], ging dann unter General [[Barthélemy-Catherine Joubert|Joubert]] nach [[Tirol]] und machte 1798 die [[Ägyptische Expedition|Expedition nach Ägypten]] mit.
In den fast pausenlosen Kriegen, die 1793 begannen, machte er rasch Karriere. Noch 1793 wurde er zum [[Divisionär#Frankreich|Divisionsgeneral]] befördert. 1794 übernahm er den Befehl über die [[Alpenarmee]], mit der er bis an den [[Mont Cenis]] vordrang. Im Oktober desselben Jahres musste er den [[Oberbefehlshaber|Oberbefehl]] in der [[Département Vendée|Vendée]] übernehmen, wo ihn seine Mäßigung gegenüber den Aufständischen beim [[Terrorherrschaft|Terrorregiment]] des [[Wohlfahrtsausschuss]]es in Ungnade brachte und fast den Kopf kostete. Ab 1795 kämpfte er in [[Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)|Italien]], ging dann unter General [[Barthélemy-Catherine Joubert|Joubert]] nach [[Tirol]] und machte 1798 die [[Ägyptische Expedition|Expedition nach Ägypten]] mit.


=== Gefangenschaft ===
=== Gefangenschaft ===
Auf dem Rückweg im März 1799 von Ägypten geriet sein Schiff ''Belle Maltaise'' in stürmisches Wetter und drohte zu kentern. Zusätzlich gingen die Nahrungreserven zu Neige und die Entscheidung wurde getroffen, in [[Tarent]] in [[Unteritalien]] anzulegen, um die Stadt um Hilfe zu bitten. Diese wurde zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr, wie angenommen, von revolutionären pro-französischen Kräften regiert. Stattdessen kontrollierte das ''[[L'Esercito della Santa Fede in Nostro Signore Gesù Cristo|Esercito della Santa Fede in Nostro Signore Gesù Cristo]]'' (dt. etwa "Armee des heiligen Glaubens in unseren Herrn Jesus Christus") die Stadt, eine aus süditalienischen [[Miliz (Volksheer)|Milizen]] hervorgegangene, alle Ideen der französischen Revolution ablehnende, reaktionäre Koalition von Klerikern, Aristokraten, Bauern und Banditen unter der Führung des katholischen Kardinals [[Fabrizio Ruffo]]. Die Franzosen, neben Dumas unter anderen auch der Geologe [[Déodat Gratet de Dolomieu]], wurden gefangen gehalten und Dumas erkrankte während der Gefangenschaft schwer. Er litt unter Depressionen, starken Bauchschmerzen, war auf einem Auge blind und auf einem Ohr taub. Er notierte in seinem Tagebuch den Verdacht, dass er absichtlich vergiftet wurde, und wollte nach seiner Freilassung die skandalösen Bedingungen der Gefangenschaft publik machen. In diesem Zustand wurde Dumas im März 1801 freigelassen, nachdem die Freilassung aller französischer Gefangenen eine Bedingung der Kapitulationsverhandlungen zwischen dem französischen General [[Joachim Murat|Murat]], welcher eine Armee Richtung [[Neapel]] führte, und [[Ferdinand I. (Sizilien)|Ferdinand I.]], König von Neapel, war.<ref>Tom Reiss: ''The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo'' S. 271/272, 292/293, 301.</ref>.
Auf dem Rückweg im März 1799 von Ägypten geriet sein Schiff ''Belle Maltaise'' in stürmisches Wetter und drohte zu kentern. Zusätzlich gingen die Nahrungreserven zu Neige und die Entscheidung wurde getroffen, in [[Tarent]] in [[Süditalien|Unteritalien]] anzulegen, um dort um Hilfe zu bitten. Die Stadt wurde zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr, wie angenommen, von revolutionären pro-französischen Kräften beherrscht, sondern von dem ''[[L’Esercito della Santa Fede in Nostro Signore Gesù Cristo|Esercito della Santa Fede in Nostro Signore Gesù Cristo]]'' (dt. etwa „Armee des heiligen Glaubens an unseren Herrn Jesus Christus“), einer aus süditalienischen [[Miliz (Volksheer)|Milizen]] hervorgegangenen, alle Ideen der französischen Revolution ablehnenden, reaktionären Koalition von Klerikern, Aristokraten, Bauern und Banditen unter der Führung des katholischen Kardinals [[Fabrizio Dionigi Ruffo|Fabrizio Ruffo]]. Die Franzosen, neben Dumas auch der Geologe [[Déodat Gratet de Dolomieu]], wurden gefangen genommen. Dumas erkrankte während der Gefangenschaft schwer. Er litt unter [[Depression]] und starken Bauchschmerzen, wurde auf einem Auge blind und auf einem Ohr taub. Er notierte in seinem [[Tagebuch]] den Verdacht, dass er absichtlich vergiftet wurde, und wollte nach seiner Freilassung die skandalösen Bedingungen der Gefangenschaft publik machen. In diesem Zustand wurde Dumas im März 1801 freigelassen, nachdem die Freilassung aller französischen Gefangenen eine Bedingung der Kapitulationsverhandlungen zwischen dem französischen General [[Joachim Murat|Murat]], welcher eine Armee Richtung [[Neapel]] führte, und [[Ferdinand I. (Sizilien)|Ferdinand&nbsp;I.]], [[Königreich Neapel|König von Neapel]], war.<ref>Tom Reiss 2012, S. 271–272, 292–293, 301.</ref>


=== Späte Jahre in Frankreich ===
=== Späte Jahre in Frankreich ===
1802 wurde sein Sohn [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas]], der später ein berühmter Schriftsteller wurde, geboren. Im Februar 1806 starb er schließlich an einem [[Magenkarzinom|Magenkrebsleiden]].
1802 wurde sein Sohn [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas]], der spätere Schriftsteller, geboren. Im Februar 1806 starb Thomas-Alexandre Dumas an einem [[Magenkarzinom|Magenkrebsleiden]].


=== Rezeption nach dem Tod ===
=== Rezeption nach dem Tod ===
1906 wurde ihm zum 100. Todestag auf der ''Place du Général Catroux'' („''Place des trois Dumas''“) ein Denkmal errichtet, das jedoch 1940 vor dem Einzug Adolf Hitlers in Paris entfernt wurde. In den Schriften des Sohnes finden sich zahlreiche abenteuerliche Episoden aus dem Leben des Vaters literarisch verarbeitet.
1906 wurde ihm zum 100. Todestag auf der Place Malherbes, heute Place du Général-Catroux, ein Denkmal errichtet, das jedoch 1940 während der deutschen Besatzungszeit von französischen Kollaborateuren entfernt wurde. Seit 2009 befindet sich am selben Ort ein neues Denkmal, das gesprengte Sklavenketten darstellt. Sein Sohn hat zahlreiche abenteuerliche Episoden aus seinem Leben literarisch verarbeitet. „Der am meisten von seinem Vater inspirierte Roman Dumas' ist sicherlich ‚Georges‘“. (Tom Reiss)<ref>{{Literatur |Autor=Tom Reiss |Titel=Der schwarze General: Das Leben des wahren Grafen von Monte Christo |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Dt. Taschenbuch-Verl |Ort=München |Datum=2013 |ISBN=978-3-423-28017-4 |Seiten= |Fundstelle=S. 28}}</ref>



[[Datei:Arc de Triomphe mg 6841.jpg|mini|Auf dem Triumphbogen steht der Name „Dumas“ in der 23. Spalte an 6. Stelle]]
[[Datei:Arc de Triomphe mg 6841.jpg|mini|Auf dem [[Arc de Triomphe de l’Étoile|Triumphbogen]] steht der Name „Dumas“ in der 23. Spalte an 6. Stelle]]


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Sein Name ist am [[Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris|Triumphbogen]] in [[Paris]] in der 23. Spalte eingetragen.
Sein Name ist am [[Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris|Triumphbogen]] in [[Paris]] in der 23. Spalte eingetragen.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Biographischer Roman:
* Biographischer Roman:
**[[Tom Reiss]]: ''The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo,'' New York, Random House, 2012, ISBN 978-0-307-38246-7.
** [[Tom Reiss]]: ''The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo.'' Crown Publishers, New York 2012, ISBN 978-0-307-38246-7.
**Deutsche Ausgabe: ''Der schwarze General: Das Leben des wahren Grafen von Monte Christo'', München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2013, ISBN 3-423-28017-4.
*** Deutsche Ausgabe: Tom Reiss: ''Der schwarze General: Das Leben des wahren Grafen von Monte Christo.'' Aus dem Engl. von Thomas Pfeiffer und Karin Schuler. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013, ISBN 3-423-28017-4.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Florian Stark: ''[http://www.welt.de/geschichte/article121457354/Ranghoechster-schwarzer-General-einer-weissen-Armee.html Ranghöchster schwarzer General einer weißen Armee]'', in: ''[[Die Welt]]'', 2. November 2013.
* Florian Stark: ''[https://www.welt.de/geschichte/article121457354/Ranghoechster-schwarzer-General-einer-weissen-Armee.html Ranghöchster schwarzer General einer weißen Armee]'', in: ''[[Die Welt]]'', 2. November 2013.
* Norbert Zähringer: ''[http://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article123528446/Gefangener-der-Geschichte.html Gefangener der Geschichte]'', in: ''Die Welt'', 4. Januar 2014.
* Norbert Zähringer: ''[https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article123528446/Gefangener-der-Geschichte.html Gefangener der Geschichte]'', in: ''Die Welt'', 4. Januar 2014.
* [[Tom Reiss]]: [https://harvardmagazine.com/2012/11/vita-alexandre-dumas ''Brief life of the soldier who inspired The Count of Monte Cristo: 1762-1806''] In: Harvard Magazine November–Dezember 2012. (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 47: Zeile 50:


{{SORTIERUNG:Dumas, Thomas Alexandre}}
{{SORTIERUNG:Dumas, Thomas Alexandre}}
[[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]]
[[Kategorie:Général de division (Frankreich)]]
[[Kategorie:Person in der Französischen Revolution]]
[[Kategorie:Person in der Französischen Revolution]]
[[Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Frankreich)]]
[[Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Frankreich)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Alexandre Dumas der Ältere]]
[[Kategorie:Alexandre Dumas der Ältere]]
[[Kategorie:Alexandre Dumas der Jüngere]]
[[Kategorie:Alexandre Dumas der Jüngere]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1762]]
[[Kategorie:Geboren 1762]]
[[Kategorie:Gestorben 1806]]
[[Kategorie:Gestorben 1806]]
Zeile 59: Zeile 62:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Dumas, Thomas Alexandre
|NAME=Dumas, Thomas Alexandre
|ALTERNATIVNAMEN=Pailleterie, Thomas Alexandre Davy de la
|ALTERNATIVNAMEN=Pailleterie, Thomas-Alexandre Davy de la
|KURZBESCHREIBUNG=französischer General
|KURZBESCHREIBUNG=französischer General
|GEBURTSDATUM=25. März 1762
|GEBURTSDATUM=25. März 1762

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 23:09 Uhr

Thomas-Alexandre Dumas, posthumes Porträt von Olivier Pichat (Bildausschnitt)
Dumas auf dem Schlachtfeld

Thomas-Alexandre Dumas (auch Thomas-Alexandre Davy de la Pailleterie[1] IPA: [ tɔmɑ alɛksɑ̃dʁ dymɑ, davi də la pajət(ə)ʁi]; * 25. März 1762 in Jérémie, Saint-Domingue (dem heutigen Haiti); † 26. Februar 1806 in Villers-Cotterêts) war ein französischer Général de division. Er war der Vater Alexandre Dumas des Älteren und der Großvater Alexandre Dumas des Jüngeren.

Thomas-Alexandre wurde 1762 als jüngstes von vier illegitimen Kindern seines Vaters mit der Sklavin afrikanischer Herkunft Marie-Cessette Dumas geboren und verbrachte die ersten 12 Jahre seines Lebens auf einer Plantage in Jérémie.[2]

Väterliches Familienwappen der Davy de La Pailleterie: In Blau ein silberner Ring, begleitet von drei goldenen Adlern.

In der damals nur schwer zugänglichen Gegend um Jérémie hatte sich sein Vater, der Marquis Antoine-Alexandre Davy de la Pailleterie, angesiedelt, nachdem er sich mit seinem jüngeren Bruder Charles zerstritten hatte und mit drei schwarzen Sklaven 1748 von dessen Zuckerplantage, wo er zuvor gelebt hatte, geflohen war. Nach dieser Flucht erwarb er dann Marie-Cessette.[3] Trotz Sklavenjägern, die sein Bruder den Flüchtenden hinterhergeschickt hatte, und auch trotz offizieller Ermittlungen von französischen Beamten wegen einer Hinterlassenschaft (er stammte aus dem normannischen Adel) lebte sein Vater unter dem Namen Antoine de’Isle unerkannt in Jérémie und es wurde allgemein angenommen, dass er tot sei. Im Dezember 1775, als Thomas-Alexandre 14 Jahre alt war, ging sein Vater zurück nach Frankreich. Nach einem späteren Bericht hatte er drei seiner Kinder und Marie-Cessette verkauft, wobei die spätere Heiratsurkunde von Thomas-Alexandre allerdings im Widerspruch dazu angibt, dass seine Mutter Marie-Cessette bereits 1772 verstorben sei. Sein viertes Kind, Thomas-Alexandre, hatte Antoine in Port au Prince für 800 Livre mit dem Recht auf spätere Auslösung verpfändet, womit er seine Schiffsreise nach Frankreich bezahlte. Wenig später wurde Thomas-Alexandre vom Vater ausgelöst und im August 1776 nach Frankreich geholt.[4]

Mit dem Betreten französischen Bodens war Thomas-Alexandre frei; Philosophen der Aufklärung und einige Juristen hatten in den Jahrzehnten vorher gegen Sklaverei Stellung genommen und durch einige Musterprozesse (etwa: Jean Boucaux v. Verdelin, 1738) erreicht, dass Sklaven, die französischen Mutterboden betraten, gemäß dem Freiheitsprinzip abgesehen von einigen Ausnahmeregelungen automatisch frei waren. Thomas-Alexandre konnte sich somit recht frei entfalten und erfuhr eine aristokratische Erziehung. In Paris befreundete er sich mit dem Chevalier de Saint-Georges, einem berühmten Musiker und Fechtmeister, dessen Mutter aus Afrika stammte.[5]

Militärkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem er sich 1786 mit seinem Vater kurz vor dessen Tod zerstritten hatte, trat er unter dem Namen seiner Mutter als Dragoner in die französische Armee ein. Die Freundschaft mit drei seiner Kameraden, die wie er zu Generälen aufstiegen, inspirierte später seinen Sohn zum Roman Die drei Musketiere.

Als im Zuge der Revolution von 1789 Unruhen im Land aufflackerten, wurde er mit einem Teil seines Regiments nach Villers-Cotterêts verlegt. Hier lernte er Marie Labouret kennen, die Tochter des Gastwirtes, bei dem er logierte, die er 1792 heiratete.

In den fast pausenlosen Kriegen, die 1793 begannen, machte er rasch Karriere. Noch 1793 wurde er zum Divisionsgeneral befördert. 1794 übernahm er den Befehl über die Alpenarmee, mit der er bis an den Mont Cenis vordrang. Im Oktober desselben Jahres musste er den Oberbefehl in der Vendée übernehmen, wo ihn seine Mäßigung gegenüber den Aufständischen beim Terrorregiment des Wohlfahrtsausschusses in Ungnade brachte und fast den Kopf kostete. Ab 1795 kämpfte er in Italien, ging dann unter General Joubert nach Tirol und machte 1798 die Expedition nach Ägypten mit.

Auf dem Rückweg im März 1799 von Ägypten geriet sein Schiff Belle Maltaise in stürmisches Wetter und drohte zu kentern. Zusätzlich gingen die Nahrungreserven zu Neige und die Entscheidung wurde getroffen, in Tarent in Unteritalien anzulegen, um dort um Hilfe zu bitten. Die Stadt wurde zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr, wie angenommen, von revolutionären pro-französischen Kräften beherrscht, sondern von dem Esercito della Santa Fede in Nostro Signore Gesù Cristo (dt. etwa „Armee des heiligen Glaubens an unseren Herrn Jesus Christus“), einer aus süditalienischen Milizen hervorgegangenen, alle Ideen der französischen Revolution ablehnenden, reaktionären Koalition von Klerikern, Aristokraten, Bauern und Banditen unter der Führung des katholischen Kardinals Fabrizio Ruffo. Die Franzosen, neben Dumas auch der Geologe Déodat Gratet de Dolomieu, wurden gefangen genommen. Dumas erkrankte während der Gefangenschaft schwer. Er litt unter Depression und starken Bauchschmerzen, wurde auf einem Auge blind und auf einem Ohr taub. Er notierte in seinem Tagebuch den Verdacht, dass er absichtlich vergiftet wurde, und wollte nach seiner Freilassung die skandalösen Bedingungen der Gefangenschaft publik machen. In diesem Zustand wurde Dumas im März 1801 freigelassen, nachdem die Freilassung aller französischen Gefangenen eine Bedingung der Kapitulationsverhandlungen zwischen dem französischen General Murat, welcher eine Armee Richtung Neapel führte, und Ferdinand I., König von Neapel, war.[6]

Späte Jahre in Frankreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1802 wurde sein Sohn Alexandre Dumas, der spätere Schriftsteller, geboren. Im Februar 1806 starb Thomas-Alexandre Dumas an einem Magenkrebsleiden.

Rezeption nach dem Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1906 wurde ihm zum 100. Todestag auf der Place Malherbes, heute Place du Général-Catroux, ein Denkmal errichtet, das jedoch 1940 während der deutschen Besatzungszeit von französischen Kollaborateuren entfernt wurde. Seit 2009 befindet sich am selben Ort ein neues Denkmal, das gesprengte Sklavenketten darstellt. Sein Sohn hat zahlreiche abenteuerliche Episoden aus seinem Leben literarisch verarbeitet. „Der am meisten von seinem Vater inspirierte Roman Dumas' ist sicherlich ‚Georges‘“. (Tom Reiss)[7]


Auf dem Triumphbogen steht der Name „Dumas“ in der 23. Spalte an 6. Stelle

Sein Name ist am Triumphbogen in Paris in der 23. Spalte eingetragen.

  • Biographischer Roman:
    • Tom Reiss: The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo. Crown Publishers, New York 2012, ISBN 978-0-307-38246-7.
      • Deutsche Ausgabe: Tom Reiss: Der schwarze General: Das Leben des wahren Grafen von Monte Christo. Aus dem Engl. von Thomas Pfeiffer und Karin Schuler. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013, ISBN 3-423-28017-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tom Reiss: The Black Count: Glory, Revolution, Betrayal, and the Real Count of Monte Cristo. Crown Publishers, New York 2012, ISBN 978-0-307-38246-7.
  2. Andrea Ventura: Thomas Alexandre Dumas: Der schwarze General. In: zeit.de. 9. August 2020, abgerufen am 27. Januar 2024.
  3. Tom Reiss 2012, S. 24–46.
  4. Tom Reiss 2012, S. 54–56.
  5. Tom Reiss 2012, S. 60–70.
  6. Tom Reiss 2012, S. 271–272, 292–293, 301.
  7. Tom Reiss: Der schwarze General: Das Leben des wahren Grafen von Monte Christo. Dt. Taschenbuch-Verl, München 2013, ISBN 978-3-423-28017-4, S. 28.