„Portal Diskussion:Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 603: Zeile 603:


Liebe Grüße, --[[Benutzer:Magipulus|Magipulus]] ([[Benutzer Diskussion:Magipulus|Diskussion]]) 19:53, 25. Apr. 2020 (CEST)
Liebe Grüße, --[[Benutzer:Magipulus|Magipulus]] ([[Benutzer Diskussion:Magipulus|Diskussion]]) 19:53, 25. Apr. 2020 (CEST)

== Arabisches Wort "muṭrib" - "Sänger" oder "Künstler"? ==

Ich habe auf [[Diskussion:MoTrip#Herkunft_des_Künstlernamens]] eine Frage gestellt und würde mich freuen, wenn jemand mit Arabischkenntnissen sie beantworten kann. --[[Benutzer:Head|Head]] ([[Benutzer Diskussion:Head|Diskussion]]) 00:50, 7. Mai 2020 (CEST)

Version vom 7. Mai 2020, 00:50 Uhr

Hinweis: In diesem Portal werden Fragen zu Artikeln rund um das Thema Sprache (im Allgemeinen) beantwortet, es kann aber durchaus passieren, dass sich für Probleme zu Einzelsprachen und/oder Fragen aus dem Gebiet der Literaturwissenschaft niemand findet, der sich Aussagen über diese Themen zutraut. Scheut euch nicht, auch in der Redaktion Geisteswissenschaften unter Ansprechpartner nachzuschauen, ob es dort nicht Anlaufstellen gibt, bei denen eure Fragen vielleicht besser beantwortet werden können.

Wichtig

Da die Beantwortung von Anfragen hier erfahrungsgemäß länger dauern kann, bitte bei allen Beiträgen, die sich auf einen bestimmten Artikel zu einem bestimmten Zeitpunkt beziehen, Permanentlinks angeben!

Vielen Dank!

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

WP:TF und Kompositionalität

Hallo Mitsprachinteressierte, könntet ihr hier bitte mal euren Senf dazugeben damit eine konstruktive Diskussion entstehen möge? Es geht darum, ob Lemmas (also Artikelnamen), welche komositional aus fundierten Begriffen zusammengesetzt sind, als TF bzw. Begriffsfindung gelten oder nicht. Da der Auslöser im weitesten Sinne sprachwissenschaftlicher Natur war, bitte ich hier um Beteiligung an der Diskussion.--Mrmryrwrk' 21:47, 5. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Kategorien

Mal eine Frage zum Kategoriesystem: Ist es vorgesehen, daß bedeutende Sprachdenkmale auch in die entsprechenden Sprachkategorien eingeordnet werden? Relevant wäre dies zumindest bei in der antike ausgestorbenen Sprachen, von denen tatsächlich nur wenige Zeugnisse existieren. Die englischsprachige WP handhabt das so, so weit ich sehe. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:41, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mehrsprachigkeit

Der Artikel befindet sich derzeit wegen inhaltlichen Mängeln in der QS. Wäre gut, wenn sich Leute mit Fachwissen dazu tun. --Toffel 15:34, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kohortenmodell

Ich habe über die letzen Wochen/Monate immer mal wieder an einem Artikel zum Kohortenmodell gearbeitet, auf meiner Benutzerseite. Wäre nett, wenn sich der ein oder andere mal das Ganze mal anschauen könnte, ob der etwas lang geratene Artikel OMA-Tauglich, schlüssig und der Artikel per se Enzyklopädiewürdig ist. Die beiden Abschnitte Worterkennung vs. Spracherkennung und Vorgeschichte und Abgrenzung sollen später mal in einen Eextra-Artikel, solange der aber nicht geschrieben ist, würde ich die Abschnitte drinne lassen. Bitte um Meinungen. Grüße, --Mrmryrwrk' 14:12, 13. Apr. 2009 (CEST).Beantworten

Regionale Küchenbegriffe

Kann bitte einmal einer der Sprachspezialisten hier ein Auge auf diesen Artikel werfen? Da waren mir in letzter Zeit einige unbequellte IP-Edits zu viel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:06, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Beteiligung bei QS-Diskussion

Hallo. Ich habe gestern Tinglish in die Qualitätssicherung eingestellt, da ich der Meinung bin, dass es sich hierbei um einen Begriff handelt, der von Expats in Thailand geprägt wurde, die der thailändischen Sprache und - teilweise - auch der englischen Sprache nicht mächtig sind. Ich sehe daher keine Relevanz für einen Artikel. Liege ich da so falsch? --Hdamm 08:38, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Synonyme (in Fachsprache, Umgangssprache, Standardsprache) zu Grippe

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Influenza#.22Grippe.22 Mag mal jemand mit vertieften sprachwissenschaftlichen Kenntnissen bei dem Artikel Influenza bzw. bei der oben gelinkten Diskussion vorbeischauen? Meiner Meinung nach herrscht dort etwas Verwirrung in Bezug auf Fachsprache, Umgangssprache und Standardsprache und daher wird das sprachliche Verhältnis von "Grippe" und "Influenza" und zu den jeweiligen Synonymen in Fachsprache, Umgangssprache und Standardsprache nicht ganz verstanden (entweder von mir oder von anderen netten Wikipeiandern). Vielleicht könnte eine Äußerung auch direkt auf der dortigen Diskussionsseite erfolgen (bin mir nicht so ganz klar was sinnvoller wäre oder was hier Usus ist)? --pistazienfresser 13:09, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anglisierung

Bis eben war das ein Aufsatz über die „Anglisierung“ der deutschen Sprache. Ich habe jetzt zwei Sätze zur „eigentlichen“ Bedeutung an den Anfang gestellt (mit Hinweis auf die Analogie zur Eindeutschung), aber das ist auf jeden Fall noch ausbaufähig, man denke nur an die Ortsnamen in den britischen Kolonien. -- Olaf Studt 14:45, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

einsame Portalhinweise

Hi, einige Artikel wurden mit {{Portalhinweis|Sprache}} versehen, verfügen aber derzeit über keinen Eintrag auf dieser Seite, so wie es sein sollte. Da kann verschiedene Gründe haben. Z.B. wurde bei der Abarbeitung hier vergessen den Baustein im Artikel zu entfernen, oder es wurde hier nie ein Eintrag erstellt. Alle so markierten Artikel lassen sich über Spezial:Linkliste/Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache finden.

Im nachfolgenden trage ich mal alle Artikel mit diesem Baustein ein, die nicht von dieser Seite verlinkt werden. Wäre schön, wenn ihr das abarbeiten könntet, damit nicht sinnlose Bausteine im Artikelnamensraum bleiben. Merlissimo 16:00, 22. Jun. 2009 (CEST)

Dysphemismus

Olaf Studt schreibt in seinem Kommentar "Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Schimpfwort, Erwähnung von pejorativ und Pejorativsuffix". Als Abgrenzung zum Schimpfwort könnte ich mir vorstellen, dass ein Dysphemismus in den meisten Fällen ein Wort ist, das auch korrekt und in nicht-beschimpfender Weise verwendet werden kann, während ein Schimpfwort immer pejorativ ist. Dazu passt das Beispiel im Artikel: Wenn beispielsweise ein Widerstandskämpfer gegen eine missliebige Staatsmacht euphemisierend als „Freiheitskämpfer“ bezeichnet wird, könnte der entsprechende Dysphemismus „Terrorist“ sein. "Arschloch", "Fettsack" oder "Krautfresser" würde ich in diesem Sinne als "reine" Schimpfwörter, die sich von den Dysphemismen abgrenzen lassen, sehen. Eine wirklich scharfe Abgrenzung ist aber wohl nicht machbar. Falls ich damit etwa richtig liege, bräuchte es aber natürlich noch Quellen, die einen solchen Versuch der Abgrenzung stützen; habe ich gerade (noch) nicht, kann bei Gelegenheit mal rumsuchen, aber vielleicht kommt mir ja jemand zuvor (oder ich liege gar völlig falsch) :-) Gestumblindi 22:28, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Erste Lautverschiebung

Interessanter Beitrag, leider unbelegt. Kann da jemand nachhelfen?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 16:19, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

IPA bei Protosprachen?

Zu dem in der Überschrift genannten Thema hat in FZW jemand eine Frage gestellt. Vielleicht guckt da mal jemand. Frohes neues Jahr: Joachim Pense (d) 16:02, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sprache nach Land

In der [[Kategorie:Sprache]] tauchen - natürlich - jetzt Unterkategorien auf, die sich mit Ländern beschäftigen: [[Kategorie:Sprache in Frankreich]] usw. Mein Vorschlag: eröffnen wir eine [[Kategorie:Sprache nach Land]] und ordnen diese Kategorien dort unter. Ich nehme das nach einer Woche Wartezeit in Angriff, falls niemand begründet Einspruch erhebt. --มีชา 17:24, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Warum braucht man solche Kategorien? Welchen Nutzen haben sie? Ich sehe keinen. In den Länderartikeln sollten die im Land gesprochenen Sprachen ja ohnehin stehen. --തോഗോD 17:40, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eine Kategorie:Sprache nach Staat gab es schon einmal, die hatte ich als Hilfskategorie angelegt, nachdem sich schon einmal eine größere Zahl derartiger Kategorien direkt in der Kategorie:Sprache angesammelt hatte oder fälschlich in andere dortige Unterkategorien eingeordnet worden war. Diese Kategorie:Sprache nach Staat wurde jedoch mitsamt der meisten ihrer damaligen Unterkategorien gelöscht. Die Kategorien Kategorie:Schweizer Sprache und Kategorie:Österreichische Sprache (inzwischen umbenannt zu Kategorie:Sprache in Österreich) entgingen jedoch dem damaligen Löschantrag, und da inzwischen erneut eine größere Anzahl ähnlicher Kategorien angelegt worden ist, die teilweise direkt in Kategorie:Sprache, teilweise aber auch nur in die entsprechende Landeskategorie eingeordnet worden sind, ist inzwischen der Status quo ante (vor der Anlage der Kategorie:Sprache nach Staat durch mich und vor dem damaligen Sammel-LA) fast wiederhergestellt.
Imho müsste man sich grundsätzlich die folgenden Fragen stellen:
  • Sollen Artikel über Sprachen, Dialekte etc. überhaupt nach Staaten/Regionen etc. kategorisiert werden? Wenn ja, sollte festgelegt werden, welchen Kriterien dabei zu folgen ist. Wenn nein, sollten alle derartigen Kategorien gelöscht werden, nicht nur ein Teil derselben.
  • Falls die erste Frage mit ja beantwortet wird, sollen die zu diesem Zwecke angelegten Kategorien auch in die Kategorie:Sprache eingeordnet werden, oder reicht es, sie in die entsprechenden Landeskategorien einzuordnen, da die Artikel über die Sprachen ja sowieso auf anderem Wege in der Kategorie:Sprache enthalten sind? Wenn man sich bei dieser Frage für die erste Lösung entscheidet, wäre in der Tat die Neuanlage einer Kategorie:Sprache nach Staat/ Kategorie:Sprache nach Land o.ä. erforderlich, wenn man sich für die zweite Lösung entscheidet, müssten hingegen sie entsprechenden Kategorien einfach aus der Kategorie:Sprache entfernt werden.
-- 1001 21:21, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich frag mich, wie das dann wohl im Artikel Spanische Sprache aussähe - oder in der Kategorie "Sprache in den Vereinigten Staaten"... Mir schaudert bei dem Gedanken daran. --തോഗോD 22:23, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kategorie:Sprache in den Vereinigten Staaten gibt es schon, die ist mit 21 Seiten derzeit aber weit von Vollständigkeit entfernt. Beispiele wie die Artikel über das Spanische oder das Englische waren auch einer der Gründe, warum Kategorien dieses Typs in der Vergangenheit gelöscht wurden. Die gegenwärtige Kategorie:Sprache in den Vereinigten Staaten hat dieses Problem dadurch umgangen, dass nur die Artikel Amerikanisches Englisch und Spanisch in den Vereinigten Staaten dort eingeordnet wurden, nicht aber Englische Sprache und Spanische Sprache. -- 1001 22:29, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, die Entscheidung damals, das zu löschen, war aus den Gründen auch vollkommen richtig. --തോഗോD 23:28, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also, wenn ich mir die damalige Löschdiskussion ansehe, dann sieht das doch sehr dünn aus für die Gegner dieser Kategorie. Zahlreiche Behalten- gegen einzelne durchaus weitschweifig argumentierende Löschen-Vertreter. Also: für mich nicht überzeugend. 20 und mehr Kategorien unter Spanisch - na und. Bei Goethe habe ich bei 20 Kategorien aufgehört zu zählen. --มีชา 17:53, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe bisher noch keine Argumente *für* solche Kategorien. --തോഗോD 20:52, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Herkunft/Bedeutung der Vornamen Carolin, Carola, Karl u. ä.

Falls diese Frage in diesem Portal nicht ganz richtig ist, bitte an sinnvollere Stelle weiterleiten.

Im Artikel Carolin trägt eine IP seit Wochen immer mal wieder andere Bedeutungen des Vornamens ein. Da das immer im Widerspruch zum Artikel und ohne Belege geschah, habe ich es bisher beim Sichten revertiert. Bis zu dieser Änderung enthielt der Artikel allerdings bereits mehrere widersprüchliche Bedeutungen. Die unstrittig vewandten Vornamen Carola und Karl enthalten wieder andere Angaben zu Herkunft und Bedeutung. Kann da bitte mal jemand, der sich mit Sprachgeschichte auskennt, diese Artikel anschauen und die Herkunft und Bedeutung belegen und schlüssig gestalten? --Josch28 Disk 13:56, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsche Tempusformen

Artikel aus der allg. QS, weis leider nicht, ob er hier richtig ist, deswegen auch kein Baustein im Artikel. Würdet ihr bitte mal den Überarbeitenpunkt auf der Artikeldiskussionsseite zur Kenntnis nehmen, danke --Crazy1880 11:10, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hauptseiten-Pflege

Hallo liebe Portalmitarbeiter,

auf der Hauptseite gibt es neben den kleineren Grammatikfehlern ab & zu auch Klagen über den sprachlichen Stil, in dem die Inhalte der einzelnen Rubriken verfasst sind. Diese Nachricht ist als Anker bzw. Flaschenpost gedacht, falls ein sprachlich gewappneter Mitarbeiter sich spontan oder sogar regelmäßig an der Überprüfung von Sprache und z.T. auch Inhalten der HS-Vorlagen beteiligen will, bevor diese auf die Seite eingebunden werden. Hier die Links:

Ansonsten noch viel Erfolg weiterhin. Gruß, -- ggis 13:38, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

xyz-izismus ?

Ausgehend vom Artikel „Pseudoentlehnung“ bin ich darauf gestoßen, daß es neben dem Scheinanglizismus und Scheingallizismus auch den Pseudoitalizismus („Controletti“) und Scheinslavizismus („Besofski“, „Püttek“) und vermutlich weitere gibt, die im Deutschen vielleicht relativ selten, in anderen Sprachen aber gängig bis häufig sein werden. In welchem Umfang ist es sinnvoll, über diese im einzelnen Artikel zu schreiben? Es gibt jeweils das Lemma mit „Schein-“, „Pseudo-“, und ohne Präfix für echte Entlehnungen. Vielleicht sollten die beiden Artikel über die Pseudoentlehnung und Entlehnung um einen Abschnitt zur onomasiologischen Ableitung der Wörter „xyz-izismuns“ und „Schein-xyz-izismus“ aus den Namen von Sprachen und Sprachengruppen ergänzt werden. so daß die Einzellemmata dorthin umleiten könnten, wenn dazu nichts Ausführlicheres zu schreiben ist? Was meint Ihr?--Purodha Blissenbach (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Purodha (Diskussion | Beiträge) 11:57, 12. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Osmanisch/Türkisch

Ich bin der Hauptautor des Artikels, der zur Zeit Osmanische Sprache heißt. Könnten sich sprachwissenschaftlich versierte Autoren bitte diese Diskussion anschauen. Es scheint für Verwirrung zu sorgen, dass „osmanisch“ nur ein dynastischer politischer Name ist, es sich sprachwissenschaftlich um die türkische Sprache vor den Sprachreformen handelt. Auf Belege aus der Sprachwissenschaft wird mir nur „so ein Quatsch“ geantwortet, oder ich werde persönlich angefeindet. Andere wiederum sind ernsthaft an einer Lösung interessiert, mittlerweile haben sie sich aber alle zurückgezogen von der Diskussion. Gibt es bei Wikipedia Konventionen für die Benennung der verschiedenen Varianten, Dialekte oder Vorstufen einer Sprache? Beispielsweise warum heißt der Artikel Schweizerdeutsch so und nicht Schweizerisch (scheint dort auch darüber nachgedacht worden zu sein[1]), warum heißt es Hochdeutsch und nicht Hochdeutsche Sprache etc.? --Kulumpu 23:45, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hochdeutsch ist hier eine Begriffsklärung. Die Sprache Hochdeutsch wird hier unter Standarddeutsch abgehandelt.
Aber ich sah mit Vergnügen den Artikel bundesdeutsches Hochdeutsch. Ist das Lemma wirklich in der Fachliteratur fest etabliert? Die Germanistik geht, soweit ich weiß, von „Binnendeutsch“ (das Deutsche im deutschen Nationalstaat, sprich Deutsches Reich, BRD+DDR und nach 1990 nur BRD) und „Außendeutsch“ (Schweizer Hochdeutsch, österreichisches Deutsch, Liechtensteiner Deutsch und Luxemburger Deutsch) aus. Siehe hierzu auch von Polanz 3-teiliges Werk „Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart“. Es ist bekannt, dass der „völkisch“ definierte Begriff „Binnendeutsch“ (auch „Reichsdeutsch“) problematisch ist. Deswegen wird er weitgehend vermieden und umschrieben („das Deutsche in Deutschland“ usw.). Aber ich hätte ganz gerne einen wissenschaftlichen Beleg verschiedener Germanisten zur Absicherung dieses Begriffes. Ansonsten ist „bundesdeutsches Hochdeutsch“ Theoriefindung. Immerhin wird ja das zur Recht umstrittene „Binnendeutsch“ als Alternativbezeichnung genannt. Es müsste aber meines Erachtens das Lemma darstellen. ----87.161.9.13 17:38, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Änderungskategorie

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnte ihr noch etwas machen, schön wäre eine bessere Einleitung und ggf. Quellen, danke aus der allg. QS --Crazy1880 18:51, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Altenglische Grammatik

Beim Artikel über Altenglische Grammatik fehlen einige Abschnitte (sie bestehen nur aus Überschriften). Der Hauptautor ist seit Jahren nicht mehr aktiv. Gibt es hier jemand mit hinreichenden Kenntnissen und hinreichender Motivation, die Bauruine fertigzustellen? --Joachim Pense (d) 22:48, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Heide (Name)

Ich glaube nicht, dass das unter Heide (Name) #Herkunft und Bedeutung Gesagte auch für den Familiennamen zutrifft. Außerdem ist „Kurzform von Heidemarie“ zirkulär. -- Olaf Studt 22:20, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Primärberührungseffekt

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes:

Artikel ist sehr unverständlich und teilweise faktisch falsch

Bitte den Artikel inhaltlich überarbeiten und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 10:24, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abgrenzung von Plansprachen und Dachsprachen

Ist es sinnvoll, puristische oder überdialektale Schriftsprachen wie Neuhebräisch, Nynorsk, Katharevousa, Rumantsch Grischun, Ladin Dolomitan, Euskara Batua, Bahasa Indonesia, Standard-Hindi oder Standard-Türkisch (oder gar Standard-Letzeburgisch, ganz zu schweigen vom sehr puristischen Isländisch, Maori, Tamilisch und anderen, dem Arabischen oder Finnischen, wo die Diglossie zwischen Schrift- und Standardsprache sehr deutlich ist, oder dem Estnischen, wo selbst gewisse grammatische Formen künstliche Neuschöpfungen sind) als Plansprachen zu bezeichnen? Die Infoboxen in Katharevousa, Rumantsch Grischun und Ladin Dolomitan ordnen diese jedenfalls als Plansprachen bzw. konstruierte Sprachen ein. Zweifellos ist die Abgrenzung nicht so eindeutig, wie man auf den ersten Blick glauben könnte. Mindestens manche Schriftsprachen sind sehr unzweifelhaft das Ergebnis bewußter Sprachplanung. Kompromiß-Sprachen wie Folkspraak, Slovio oder Romanova unterscheiden sich nur von ihrer Reichweite oder Ambitioniertheit her von vereinheitlichten Schreibdialekten und nationalen oder subnationalen Dachsprachen, sowie hinsichtlich ihres Erfolges, der stark von ihrer politischen Förderung abhängt, die in diesen Fällen freilich nicht gegeben ist (genausowenig wie im Falle des Esperanto, das somit de facto eine Minderheitensprache mit Zweit- und einigen Erstsprechern bildet, analog zu einem allmählich kreolisierten Pidgin). Ebenso ist es schwer, Korais' Entwurf eines vereinfachten Neugriechisch, der den Ursprung der Katharevousa bildet, von Latino sine flexione substantiell zu unterscheiden. In allen diesen Fällen liegen Dialektkontinua oder eng verbundene Sprachfamilien zugrunde, die praktisch beliebig fein oder grob aufgeteilt werden können, so daß die heutigen Dachsprachen ein willkürliches und von den Zufällen der Geschichte bestimmtes Ergebnis darstellen. Man kann sich durchaus auf den Standpunkt stellen, Schriftstandards sind Plansprachen, die sich dank politischer Unterstützung und Förderung durchgesetzt haben. (Im Falle der Katharevousa oder des Nynorsk ist die Förderung vielleicht einfach nicht entschieden genug gewesen, um den Sprachen zu erlauben, sich durchzusetzen. Auch das Standarddeutsche verdankt seinen Erfolg allein dem schulischen Drill.) Jede standardisierte Schriftsprache ist wohl zu einem gewissen Maß künstlich und beruht auf bewußter Auswahl von vorhandenen Varianten sowie der Schöpfung von Neologismen – wo also ist die Grenze zu setzen? Lassen sich Sprachkonstruktion, Sprachplanung und Sprachausbau wirklich strikt voneinander abgrenzen? (Vergleiche auch Diskussion:Plansprache#Ein kleiner Beitrag.)

Im Artikel Plansprache#Bezeichnungen findet sich eine Definition von Detlev Blanke: „Plansprachen sind, im heutigen Verständnis, vom Menschen nach gewissen Kriterien bewusst geschaffene Sprachen, die der internationalen Kommunikation dienen sollen.“ Somit wären Dachsprachen im Rahmen nationaler oder subnationaler Projekte ausgeschlossen. (Allerdings sind auch multinationale, plurizentrische Standardsprachen nicht notwendigerweise frei von Einflüssen sprachplanerischer Aktivitäten. Betreibt die Académie Française nicht auch Sprachplanung?) Doch zeigt schon der Titel von Blankes Buch das Dilemma auf: „Internationale Plansprachen“. So bleibt weiter die Frage, ob standardisierte Schriftsprachen de facto nicht nationale oder subnationale Plansprachen sind – oder zumindest in manchen Fällen sein können.

Können wir dieses theoretische Problem mit einer praktischen Richtlinie für solche Fälle lösen? --Florian Blaschke 10:59, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aufteilung der Kategorie:Einzelsprache nach Land

Diskussion von WD:WPK hierher kopiert --PM3 15:23, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch, wenn ich hier gerade ein uraltes Konstrukt angreife: Die Kategorie:Einzelsprache enthält ein wildes Geschwurbel aus Einzelsprachen, Dialekten und einzelnen Sprachgruppen. Der Sinn der Kategorie erschließt sich mir nicht ganz, wenn man bedenkt, dass die Grenzen zwischen Dialekt und Einzelsprachen fließend sind. Sortiert oder geordnet wird hier zudem gar nichts, stattdessen werden hier sämtliche Idiome oder, was sich nach einem Idiom anhört, auf einen Haufen zusammengeworfen. Der Sinn einer Kategorie dient dazu, zu ordnen.

Ich plädiere für die Aufteilung der Sprachen nach Ländern oder Regionen, in etwa nach der Kategorie:Sprache nach Staat (bsp. Kategorie:Sprache in Äquatorialguinea).--Alligation 16:50, 27. Dez. 2011 (CET)

+1, die Kategorie kann so nicht stehen, es muss sinnvoll gegliedert werden. Es macht keinen Sinn, jede Sprache extra in die Einzelsprachenkategorie mit aufzunehmen.--Poarps 14:16, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ende des kopierten Teils

Bitte beachtet dazu die Löschdiskussion vom Juni 2007 und die Löschdiskussion vom Dezember 2010. Bevor eine Kategorie:Sprache nach Staat angelegt werden kann, muss geklärt werden, ab wann eine Sprache für einen bestimmten Staat kategorisiert wird. Zählen nur Staatsbürger oder auch Ausländer, nur "traditionelle" Sprachen oder auch Migrantensprachen, genügt ein Sprecher oder müssen es Millionen sein? --Zinnmann d 14:55, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
genau da liegt der Knackpunkt mit einer Kategorie:Sprache nach Staat: Sprachen kennen keine Grenzen. Gerade Allerweltssprachen wie Englisch müssten ihrer weiten Verbreitung als Amtssprache wegen in allerhand Kategorien geordnet werden. Eher plädiere ich dafür, bindende Kriterien für die Einordnung eines Artikels in die Kategorie:Einzelsprache zu finden und festzuschreiben (z.b. ist in mindestens zwei peer-reviewten Publikationen als eigenständige Sprache benannt worden oder so). Die übrigen Idiome, die es zu einem Artikel gebracht haben kann man dann immer noch in Unterkats ála Kategorie:(((Sprache)))ischer Dialekt ordnen.--Mrmryrwrk'soch'os! 20:58, 31. Jan. 2012 (CET).Beantworten

Schibboleth

Der Artikel Schibboleth ist aus meiner Sicht eine praktisch vollständig unbelegte Anekdotensammlung. Mir fehlt leider die Zeit, daran zu basteln. Vielleicht findet sich im Portal Sprache jemand? Schöne Grüße Yupanqui 09:31, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sechs Jahre später, und es hat sich zwar strukturell einiges getan im Artikel seitdem, aber er ist nahezu so unbelegt wie eh und je. Wann kriegt er den Preis für den ältesten Belege-Baustein der WP? Die dazugehörigen Diskussionen sind inzwischen seit langem in der Versenkung des Diskussionsseiten-Archivs verschwunden.
Es war schon damals angedacht gewesen, als Alternative zur radikalen Maßnahme (=LA) zu greifen. Angesichts der Drohung im Belege-Baustein "Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt" sollte man darüber vielleicht doch nochmal nachdenken. Denn viel bleibt vom Artikel nicht, wenn wir wirklich alles Unbelegte entfernen würden. Vor allem, wenn wir auch noch die ganzen Schein-Belege (OR-Belege und lediglich beispielhafte Nennungen des Wortes) entfernen. --Anna (Diskussion) 14:52, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sprachverständnis

Ein ausbaufähiger Stub. Bitte mal die Vorschläge in Diskussion:Sprachverständnis#Ausbau ansehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:04, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Belgranodeutsch - Relevanz eher zweifelhaft

Ich weiß nicht ob dies die richtige Stelle für dieses Anliegen ist, aber ich bin zufällig über die Leiste "Varietäten der Deutschen Sprache außerhalb Mitteleuropas" auf den Artikel Belgranodeutsch gestoßen. Dabei ist mir (und auch einem weiteren Leser, vgl. Diskussion:Belgranodeutsch) aufgefallen, dass dieser unbelegte Artikel eigentlich nur beschreibt dass im Stadtteil Belgrano in Buenos Aires deutschstämmige Menschen Deutsch sprechen und dabei natürlich auch gelegentlich mal spanische Wörter einfließen lassen. Die behauptete eigenständige Sprachvarietät "Belgranodeutsch" wird m. E. nicht erkennbar. Vielleicht könnte sich mal jemand der sich mit so etwas auskennt das ansehen. Auch die Artikel zum gleichen Thema auf Engl., Niederländ. usw. sind extrem dünn, belegen das Thema nicht und sind wahrscheinlich nur einer vom anderen abgeschrieben. Vielen Dank. --194.95.59.130 22:31, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

IPA-Zeichen in Laurence R. Iannaccone

Hi, könnte jemand der sich mit IPA-Zeichen auskennt den Namen Laurence R. Iannaccone dort mit IPA wiedergeben? Wäre super --Calle Cool (Diskussion) 23:16, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Effektivität, Effizienz, Wirksamkeit

Vorbemerkung: Mir geht es vor allem um die korrespondierenden Wörter in Fremdsprachen und damit verbunden um Interwikis.

Neuerdings ist die BKL Wirksamkeit per Interwiki mit en:Efficacy verbunden, laut Wörterbuch keine schlechte Wahl. Daher habe ich im en-Wiki den Link von Effizienz auf Wirksamkeit angepasst, damit es in beide Richtungen stimmt, außerdem hat Effizienz sowieso längst den Interwiki-Link en:Efficiency.

Nun das Problem: Unter en:Effectiveness steht, dass effectiveness die Fähigkeit bedeutet, eine Wirkung herbeizuführen, während efficacy auch den Grad der Wirkung ausdrücken kann. Den deutschen Artikeln zufolge müsste also Effektivität mit efficacy und Wirksamkeit mit effectiveness gepaart werden.

Dazu kommt noch, dass efficacy mit spanisch es:Efectividad verbunden ist. Dort heißt es aber: Es la combinación de eficacia y eficiencia;, wobei eficacia dort wohl erklärt wird, kann aber kein Spanisch. Ich vermute aber, dass die "Kombination" aus eficacia und eficiencia der Erklärung unter Effektivität entspricht. Somit tanzt unter den bisher betrachteten Sprachen nur das Englische aus der Reihe.

Machen wir es komplizierter: Neben dem Spanischen ist der englische Efficacy-Artikel auch mit portugiesisch pt:Eficácia verbunden. Dort stehe, sagt mir Google, dass Eficácia das Verhältnis von Ziel und Ergebnis messe, während laut Google der Artikel pt:Efetividade sagt, dass Efetividade die Fähigkeit ist, Effekte zu erzielen. Hier ist also das Verhältnis wieder wie im Englischen, also umgekehrt zum Deutschen.

Um die Verwirrung abzuschließen, betrachte ich noch die von der BKL Wirksamkeit verlinkte tschechische BKL cs:Účinnost. Diese BKL verlinkt einerseits auf cs:účinnost (fyzika), zu Deutsch Wirkungsgrad, englisch en:Energy conversion efficiency (!); andererseits auf den Spezialfall cs:Světelná účinnost, deutsch Lichtausbeute, englisch en:Luminous efficacy.

Weiß jemand, ob in einem der fremdsprachigen Artikel ein Irrtum vorliegt, oder es einfach so kompliziert ist (oder ob ich in der Darstellung irre)? Welche Konsequenz bedeutet dieser babylonische Wahnsinn für die Interwiki-Links? --Zahnradzacken (Diskussion) 13:07, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein bisschen spitzfindig ist die Sache schon. Ich würde mal vom Englischen ausgehen, das hat anscheinend die meisten Wortbildungen:
  • efficacy
  • efficiency
  • effectivity (das gibt es auch!)
  • effectiveness
Dafür suchen wir jetzt mal Definitionen und machen eine Tabelle mit anderen Sprachen, bis wir Klarheit haben. --Curieux (Diskussion) 15:02, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, effectivity gibt es auch, aber immerhin ohne WP-Artikel :) Außerdem gibt es noch effectuality, “The quality of being effectual” (s.u.). Ich beginne die Tabelle mal mit Erkenntnissen aus dem Online-OED. Ich hoffe, ich war nicht zu selektiv, die meisten Einträge dort sind als veraltet markiert oder sehr speziell in der Bedeutung.
efficacy efficiency effectiveness effectivity
“Power or capacity to produce effects. (Not used as an attribute of personal agents: cf. efficacious adj.)” * “adequate power, effectiveness, efficacy.”
* “spec. in Economics […] Economic efficiency, the maximum average output per employee.”
*“Mech. and Physics. […] The ratio of useful work performed to the total energy expended or heat taken in.”
“The quality of being effective (in various senses).” “ = effectiveness n.”
Das Adjektiv efficacious ist erklärt als “That produces, or is certain to produce, the intended or appropriate effect; effective. ”
Das Adjektiv effective ist erklärt als “Powerful in effect; producing a notable effect; effectual.”
Das Adjektiv effectual ist erklärt als
  • “Powerful in effect, having powerful effects; = effective adj. 1. Now rare.”
  • “That produces its intended effect, or adequately answers its purpose.”
Wunderschön finde ich dieses Zitat: Matthew Hale, Contemplations moral and divine, 1676 “The Efficiency..of the Principal Cause is that which gives efficacy to the Means and makes it effectual.”
--Zahnradzacken (Diskussion) 12:49, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wittgensteiner Platt

Hallo ihr Menschen vom Portal:Sprache. Leider finde ich bei euch keine portalinterne Qualitätssicherung, daher versuche ich es mal hier. Es geht um den Artikel Wittgensteiner Platt, dieser hat meiner Meinung nach noch einigen Überarbeitungsbedarf. Formatierungsmäßig habe ich den Artikel schon ein gutes Stück verbessert, leider kann ich aber mangels fachlicher Kompetenz inhaltlich nichts beitragen. Ich bitte euch daher, dass ihr den Artikel mal unter eure Fittiche nehmt. Eine QS-Diskussion habe ich unter Wikipedia:Qualitätssicherung/19. Juli 2012#Wittgensteiner Platt eröffnet, in meinem BNS wurde auch schon diskutiert. --DF5GO 19:58, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wirklich so falsch?

Moin!

Da ich wahrlich kein Experte fürs Chinesische oder Japanische bin: Ist dies sinnvoll? Es kommt mir so unwahrscheinlich vor, dass das von den Erstellern dieser Liste derart verbaselt worden sein soll... Daher wage ich es nicht zu sichten.

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 19:28, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hilfe auf Diskussion:Gluten

Moin!

Ich bräuchte mal Hilfe auf o.g. Diskussion. Hier im Portal ist sicher jedem bekannt, dass die populäre deutsche Aussprache hinten betont ist, die fachlich richtige aber vorne. Kann jemand Faktisches beisteuern, auf dass die vollkommene Löschung dieses Faktums durch Oliver S.Y. verhindert werden kann?

Danke und Gruß! —[ˈjøːˌmaˑ] 22:24, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu Hülf (allgemeine Frage)

Liebe Leute, wer betreut denn das Portal? Und gibts sowas wie einen idealen Sprachartikel? Für Biografien gibt es wohl eine vorlage, an der man sich orientieren kann, evtl ja auch hier? Hintergrund ist der nicht mehr lesenswerte Esperanto -Artikel, den ich gerne wieder lesenswert machen möchte. Vielen Dank im voraus, auch für sonstige Tipps bin ich dankbar. --Izadso (Diskussion) 02:21, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, es gibt hier einen recht sinnvollen Vorschlag für den Aufbau von Sprachartikeln. Außerdem hilft es vielleicht weiter, wenn Du Dir die Sprachartikel unter den "Ausgezeichneten Artikeln" auf der Portalseite anschaust. Spontan würde ich mir im Esperanto-Artikel mehr zu den linguistischen Eigenschaften (Phonologie, Morphology, Syntax) wünschen. Grüße--Schreiber 09:54, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die schnelle und gute Antwort. Ein paar der Ausgezeichneten habe ich schon gelesen und als Vorbilder vorgeschlagen. Und die Formatvorlage Sprache, die hatte ich gesucht, nochmals Danke und schönen Gruss zurück. --Izadso (Diskussion) 03:01, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

namenskonventionen (wikipedia grundsätze) - bitte um einen besuch

und zwar hier bei der disk über namenskonventionen. es geht im prinzip darum, dass nach gängiger WP-regelung menschen kyrillischen sprachursprungs, die in einem westlichen land wie z.b. in den USA leben, in der deutschen wikipedia in amerikanischer, statt in deutscher kyrillisch-transkription geschrieben werden sollen.

das mag exotisch wirken, ist es aber nicht, denn wegen dieser regelung heißen die vermeintlichen boston marathon-attentäter statt – wie unisono in der deutschsprachigen presse

  • Dschochar und Tamerlan Zarnajew

amerikanisch transkribiert so:

  • Dzhokhar und Tamerlan Tsarnaev

ich plädiere in der diskussion für einen nebensatz in der namenskonvention, der besagt: wenn die personen im deutschen sprachraum mehrheitlich so&so geschrieben werden, dann schreiben wir sie in der WP auch so.

würde mich über eine stellungnahme dort freuen.

Maximilian (Diskussion) 21:55, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung gesucht

hier geht es um die Abgrenzung von deutsch und hochdeutsch. Über eine oder mehrere dritte Meinungen würde ich mich freuen. --77.186.127.233 09:35, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dehnungs-h

Hallo, ich bin grad über das Dehnungs-h gestolpert. Nachdem das Lemma lange ein Verweis auf Dehnungszeichen war, hat nun jemand - offenbar nach monatelanger Vorarbeit auf seiner Benutzerseite - einen Artikel entworfen. Einiges darin sieht brauchbar aus, anderes weniger. Manches riecht nach Theoriefindung, manche Abschnitte kommen völlig ohne Quellen aus. Die Synonymensammlungen und uneinheitliche Klammerung für Grapheme (mal spitze, mal runde Klammern) sind da Kinkerlitzchen. Jedenfalls denke ich nach der Lektüre, dass dem Artikel einige kompetente Lektoren gut tun würden, stecke aber selbst zu wenig drin. Mag jemand da mal ein Auge drauf werfen?

Da ich nicht sicher war, wo ich die Anfrage hinsetzen sollte, ist dies ein Crossposting mit dem Portal:Deutsche Rechtschreibung. Ich bitte die Doppelung zu entschuldigen. --Jonas kork (Diskussion) 10:35, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

[Deutsche Semantik] Die Giraffe hat einen langen Hals, damit....(!?) [Diskussion auf Redaktion:Biologie und Portal:Philosophie]

Hallo! Ich habe gestern eine Diskussion in der Redaktion:Biologie begonnen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Die_Giraffe_hat_einen_langen_Hals.2C_damit.....28.21.3F.29 Dort wurde ich an die Philosophen verwiesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Die_Giraffe_hat_einen_langen_Hals.2C_damit.....28.21.3F.29_.5BDiskussion_auf_Redaktion:Biologie.5D Leider habe ich in beiden Diskussionen den Eindruck gewonnen, dass dort nicht auf meine Frage eingegangen wird. Ich erhoffe mir nun hier bei euch fachgerechte Hilfe in einer Frage, die ich mir nicht so einfach selbst beantworten kann, deren Beantwortung mir aber wichtig erscheint. Dem Stand der Wissenschaft zufolge sind die Arten ohne jede Intention entstanden. Weder ein (personifizierter) Designer noch "die Evolution selbst", hat sich dereinst gedacht: "Ui, da gibt es eine noch unbesetzte ökologische Nische, die mal gefüllt werden müsste" und dann wurde halt ein passendes Tier dafür gemacht. Es ist wohl eher so, dass Arten sich durch (zufällige) Mutationen sozusagen "herauskristallisierten" und sich dann durch natürliche Auslese an die Nischen anpassten... Jetzt läuft einem, sowohl in Tierdokus als auch in der WP, häufig eine bestimmte Formulierung über den Weg, die da lautet (hier nur ein Beispiel): "Die Giraffe hat einen langen Hals, DAMIT sie höherliegende Blätter fressen kann." Meine Frage dazu lautet nun: Stellt "damit" nicht immer einen intentionalen Zweckzusammenhang dar? Heißt "damit" nicht, dass der Hals bereits zum Zeitpunkte seiner "Erschaffung" einen bestimmetn Zweck erfüllen sollte? (Beispiel: "Ich setze mir einen Sonnenhut auf, DAMIT ich keinen Sonnenstich bekomme") Dabei hat sich der Zweck des Halses doch erst ergeben, als der Hals schon da war...Mein Vorschlag wäre: "Der lange Hals ERMÖGLICHT der Giraffe, höherliegende Blätter zu fressen" (oder gleichwertige Formulierungen: "mithilfe", "durch" usw.) Was haltet ihr, die Sprachprofis, davon? --LemmalingIstGesprungen! (Diskussion) 11:20, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, "damit" wird in deinem Beispiel synonym zu "mit dem" oder "womit" verwendet. Eine tiefergehende Aussage über evolutionäre Teleologie kann ich darin nicht erkennen, wobei vermutlich so eine kleine Umformulierung ("mit dem", "wodurch" etc.) dein Unbehagen beseitigen könnte? Umständliche Formulierungen (und "ermöglicht" ist schon etwas umständlicher als "damit") würde ich eher vermeiden. Bitte bedenk auch, dass Wikipedia häufig einen Spagat zwischen Alltagssprache und Fachsprache versucht. Ich würde nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. :) --Jonas kork (Diskussion) 11:36, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hui, das finde ich schon reichlich eigenartig, dass ich nun extra im "Sprachportal" aufschlage und dort möchte mir jemand weißmachen, dass "damit" synonym zu "mit dem" ist...und dann auch noch "in deinem" (also in einem bestimmten) Beispiel...nun ist es egal, ich gebe es auf. --LemmalingIstGesprungen! (Diskussion) 11:41, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber es ist eine philosophische Frage. Wenn du "final" im klassisch-aristotelischen Sinne als "die causa finalis betreffend" definierst, gelangst du natürlich schnell aus dem Bereich sinnvoller naturwissenschaftlicher Aussagen heraus. Die Biologen (die so etwas natürlich seit Jahrhunderten diskutieren) definieren heute "Zweck" eher funktional, also als innerhalb eines Systems eine für das System positive Auswirkung habend. In diesem, und nur in diesem Sinne hat der Mensch aus biologischer Sicht freilich ein Magen-Darm-System, um energiehaltige Nahrung zu verdauen, und eine Lunge, damit er atmen kann. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:17, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, vielen Dank! Das ist die erste fachgerechte Antwort, die ich in drei(!) Diskussionen gelesen habe. Nun braucht es nur noch einen Beleg frü deine Behauptung, dass "die Biologen (die so etwas natürlich seit Jahrhunderten diskutieren) [...] heute "Zweck" eher funktional, also als innerhalb eines Systems eine für das System positive Auswirkung habend" definieren...--LemmalingIstGesprungen! (Diskussion) 12:30, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Herkunft von "Babo"

Fühlt sich jemand kompetent genug die Herkunftsfrage zu klären bzw. darzustellen? --Kvnst 00:32, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Färöische Sprache

Moin,

mag sich jemand des Falles annehmen? Ich habe keine Lust mehr auf Jochums selbstherrliche Dampfwalzen-Art und möchte mich nicht mehr aufregen. Daher habe ich die Seite von meiner Beobachtungsliste genommen.

Gleðileg Jól —[ˈjøːˌmaˑ] 11:16, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

anglizismus "streetworker"

gudn tach!
auf der diskussionsseite des artikels Streetworker besteht ein disput darueber, wie man die herkunft aus dem englischen im artikel verarbeitet, siehe zugehoeriger edit-war und diskussionsabschnitt Diskussion:Streetworker#Streetworker: Verwechslungsgefahr mit Streetwalker (=Prostituierte). ich wuerde mich freuen, wenn jemand von euch da helfen koennte, eine fuer den artikel gute loesung zu finden. -- seth 21:45, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

tradierte Aussprache

Hallo zusammen! In Berlin gibt es eine Straße folgenden Namens:

Straße der Pariser Kommune.

Die Straße ist nach der deutschen Übersetzung

Pariser Kommune

des französischen Ursprungsbegriffs

Commune de Paris benannt.

Auf der Seite dazu gibt es nun eine Diskussion, die die oft gebräuchliche, wenn auch dabei leicht abnehmende Aussprache von "Kommune" kommentieren soll. Um zu dieser Sprachpraxis etwas beizutragen, muß man wohl die lokalen Verhältnisse vor Ort zu dieser Straße mittlerer Bekanntheit kennen, aber vielleicht möchte hier jemand einen formalsprachlichen Beitrag zur Frage der korrekten Aussprache leisten?
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:34, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich denk nicht dass es aus sprachwissenschaftlicher Sicht dazu was zu sagen gibt. Man kann Wörter aus anderen Sprachen benutzen, vor allem wenn es Eigennamen sind, man kann fremde Wörter eindeutschen, auch bei Eigennamen. Welche Konvention die Sprechergemeinschaft halt will... --Alazon (Diskussion) 11:23, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Deutschsprachige Dialekte (Einteilung)

Moin,

ich schlage vor, dass hierfür auf dem Deutschen Sprachatlas beruhende Quellen wie [2] verwendet werden sollten.Sarcelles (Diskussion) 21:02, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Entlehnungen aus dem Romanes ins Deutsche

Im Abschnitt Wortschatz des Artikels zur Sprache der Roma wird beispielhaft eine Reihe von Entlehnungen ins Deutsche angeführt. Da das bisher im Artikel unbelegt war, habe ich sie im Kluge, einem etymologischen Standardwörterbuch, nachgeschlagen und den Ref-Verweis angebracht. Zwei der aufgeführten Wörter leitet der Kluge nicht aus dem Romanes her. Ein anderes etymologisches Wörterbuch, Wolfs Großes Wörterbuch zur Zigeunersprache, dagegen schon.

Jetzt gibt es mMn zwei Möglichkeiten:

1. Die beiden Wörter, zu denen es unterschiedliche Auffassungen in der Forschung gibt, werden aus der Liste herausgenommen. (Meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung.)

2. Wenn sie drinbleiben, sollten beide widerstreitende Auffassungen der Forschung dargestellt werden.

Benutzer Allonsenfants spricht sich gegen 1. aus und löscht auch die ihm nicht behagende Auffassung des Kluge mit der Begründung, die von ihm »entfernten Ableitungen haben mit dem Romanes nichts zu tun, das hier Thema ist«. Zusätzlich hat er in den Artikel den erstaunlichen Vorwurf eingebracht, der Kluge habe die betreffenden Wörter mit »volksetymologischen Erklärungen versehen«.

Ich bin vom Vorgehen von Allonsenfants erstaunt. Eine dritte Meinung könnte vielleicht weiterhelfen.

Diskussion da: Diskussion:Romani#Entlehnungen_ins_Deutsche --Sebastiano (Diskussion) 21:13, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zu dem Link Sprachverfall gibt es keinen Artikel. eigentlich ist das auch nicht verwunderlich, denn es gibt meiner Meinung nach bei Sprachen nur Entwicklungsprozesse, die manchmal als Verfallsprozesse gewertet werden. Aber darin steckt auch schon eine subjektive Wertung. Mein Vorschlag: Löschung des Links. --HAL-Guandu (Diskussion) 12:55, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

altfriesisch

Hallo zusammen, was bedeutet das altfriesische Wort berek/berik? Ich habe ein Buch was es mit einer anderen Bedeutung übersetzt als in einem WP-Artikel. Beide Quellen entstammen der Archäologie. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 15:29, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nur zur Kenntnisnahme

und weil keiner im Portal Niederlande reagiert. Das war eine ernstgemeinte Frage. Vielleicht bekomme ich ja hier eine Antwort. ----87.161.9.13 17:25, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Toll, wie ihr alle zusammenarbeitet!
Wie das Portal „Niederlande“ schweigt sich das Portal „Sprache“ ebenfalls aus.
Bleibt eben die Fehlinformation bzw. die Fehlweiterleitung von „Deutschniederländisch“ auf „Kleverländisch“ bestehen ... --77.234.45.174 22:25, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie:Deutscher Personenname

Hallo!

Laut Einleitung ist die Kategorie:Deutscher Personenname dazu da, „das Namensgut des heutigen deutschen Sprach- und deutschsprachigen Kulturraums einst und jetzt“ einzufangen, und zur Etymologie solle man Kategorie:Personenname nach Kulturkreis konsultieren. Aber Kategorie:Deutscher Personenname ist eine Unterkategorie von Kategorie:Germanischer Personenname, die laut Einleitung folgendes sein soll: „Germanischer Name bezeichnet die etymologische Herkunft“.

Sollen Kategorie:Deutscher Personenname, Kategorie:Englischer Personenname und Kategorie:Niederländischer Personenname wirklich Unterkategorien von Kategorie:Germanischer Personenname sein? „Max“ und „Moritz“ sind beides Namen des deutschsprachigen Kulturraums, aber haben keine germanische Etymologie!

Liebe Grüße —Gorlingor (Diskussion) 02:35, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Turksprachen-Zweig Arghu - eigener Artikel?

Der einzige zusätzliche Inhalt dieses Sprachunterfamilien-Artikels gegenüber jenem zur einzig darin enthaltenen Chaladschische Sprache ist die Vorlage:Navigationsleiste Zweige der Turksprachen. Ist das ausreichende Rechtfertigung für einen eigenen Artikel, oder wäre eher ein Redirect am Platze? --KnightMove (Diskussion) 18:58, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"Mille"umgangssprachlich für "Million"?

Siehe Änderung sowie Diskussion. Wäre nett wenn sich jemand dazu äußert. Danke und schönen Gruß --78.54.254.50 10:29, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Transkriptionsregeln - kyrillisch

Hoffe ich bin hier richtig. Bei sehr vielen Artikeln über Sportler ist mir aufgefallen, daß - teilweise auf Grundlage der WP:Namenskonventionen - eine Eindeutschung der Namen stattfindet. Mich hat das immer schon gestört, diese Diskussion im Artikel Darya Domracheva bzw. Darja Domratschawa hat mich jedoch dazu veranlaßt, mal eine grundsätzliche Diskussion über das Thema anzustoßen. Die Ausführungen der IP79 vom März 2015 finde ich recht interessant. Ginge man streng nach den Namenskonventionen, dann müßte der Artikel Darya Domracheva heißen, und Darja Domratschawa nur als Weiterleitung auf Darya Domracheva existieren. Sie erscheint eben in Start- und Ergebnislisten der Internationalen Biathlon-Union als Domracheva und auch bei Fernsehübertragungen in Deutschland und bei Zeitungsartikeln wird diese Schreibweise verwendet (vergleiche auch entsprechende Ergebnisse der Suchmaschinen). Gem. Namenskonventionen gäbe es eine vollständige Transkription nur, wenn sie eingebürgert wird. Ansonsten wird als Lemma der Name verwendet, der auch sonst in der Öffentlichkeit gebräuchlich ist. Das könnte man mit unzähligen Sportlern aus Staaten wie Weißrußland, Rußland, Ukraine etc. fortsetzen, egal in welcher Sportart diese antreten. Andererseits werden z.B. bei Boris Nikolajewitsch Jelzin oder Michail Sergejewitsch Gorbatschow diese Regeln NICHT angewandt, sondern die Artikelnamen gem. der gebräuchlichen Schreibweise benannt.

Vergleiche ich jetzt z.B. diese Politiker (das kann man mit Putin etc. wohl auch beliebig fortsetzen) wiederum mit den Seiten der Sportler, dann habe ich den Eindruck, daß hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Entweder es gibt die Namenskonventionen und die gelten dann für alle Artikel oder jeder tut was er gern tut und das kanns ja dann irgendwie auch nicht sein. Zudem ist die WP ja auch nicht dazu da, gewisse Begriffe (oder Schreibweisen) zu etablieren.

mfg --Luitold (Diskussion) 10:36, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Diskussion zum Artikel „Liste von Sprachen in Europa“

Ich möchte hier auf die Diskussion Diskussion:Liste von Sprachen in Europa#Warum löschen Sie meinen Beitrag? hinweisen. Da geht es um Grundfragen solcher Sprachen-Listen wie die Abgrenzung von Gebieten, die Definition von Einzelsprachen, national(istisch) motivierte Bearbeitungen und den Umgang mit alledem. (Außerdem geht es noch um persönliche Angriffe, was aber weniger wichtig und eher ermüdend ist.) Über Beteiligung an der Diskussion würde ich mich sehr freuen. —LiliCharlie 22:48, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Klassische Sprache

Unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Mai/17#Kategorie:Klassische Sprache wird ein LA diskutiert. Vielleicht will das Portal sich einschalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Offene Redundanzdiskussionen

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese offenen Redundanzdiskussionen annehmen. --192.164.115.142 14:23, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/August_2009#Sprachgeographie_-_Dialektkartographie_-_Dialektologie

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2010#Alte_Sprache_-_Altsprachlicher_Unterricht_-_Klassische_Sprache

Esperanto

Ich wollte mal nachfragen, ob sich hier mal jemand dem Artikel Esperanto (und dazugehörige) etwas annehmen möchte? Seit Jahre tobt da ein Kleinkrieg zwischen Esperanto-Sprechern und Esperanto-Gegnern und am Ende kommt nichts vernünftiges raus. Während Esperanto-Sprecher früher tendenziell zu viel und zu positiv über Esperanto geschrieben haben, ist es momentan genau umgedreht und die Artikel werden um sinnvolle Informationen gekürzt, wohingegen unnötige Informationen wie bspw. die Anzahl der Chinesisch-Lernen reingeboxt werden. Auch hat es den Anschein, dass Verweise auf Esperanto systematisch entfernt werden (bspw. hier oder hier). Viele der bisher Beteiligten sind arg davon genervt und haben es aufgegeben. Vielleicht finden sich aber hier doch noch Leute, die im Gegensatz zum aktuell aktivsten Esperanto-Editor wenigstens wissen, dass Esperanto eine Sprache ist und im Sinne der WP neutral und unvoreingenommen über Esperanto schreiben können. --net (Diskussion) 17:38, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

......Spontan würde ich mir im Esperanto-Artikel mehr zu den linguistischen Eigenschaften (Phonologie, Morphology, Syntax) wünschen... Diskussionspunkt 36 derzeit. hth. --Izadso (Diskussion) 12:36, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dafür wurde der auch nicht gerade ideale Artikel Sprachaufbau des Esperanto angelegt. Dass am Esperanto das Außergewöhnliche und Spannende weniger sein für eine europäische Sprache ziemlich durchschnittlicher Sprachaufbau ist, halte ich für offenkundig. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:57, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, leider scheint es manchen Esperantisten wichtiger, die Anzahl der Sprecher möglichst aufzublähen, anstatt mal ihre Fachkenntnis dafür einzusetzen, einen halbwegs vernünftigen Artikel zu erstellen. --Izadso (Diskussion) 13:25, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was die Beschreibung des Sprachbaus angeht, frage ich mich, wie es passieren konnte, dass z.B. die in der Version von Benutzer Sebastiano noch erhaltenen Lauttabellen völlig verschwunden sind. (Auch wenn ich nicht damit einverstanden bin, dass dort die mit den Buchstaben <j> und <ŭ> geschriebenen Phoneme nicht einheitlich den Konsonanten zugerechnet werden.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 13:39, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sebastianos Seite ist seine Benutzerseite, kein Wikipedia-Artikel. Derzeit wird diskutiert, wieviel und was davon übernommen werden kann. Vermutlich werden die üblichen Verdächtigen aber eher darum streiten, ob es tausend oder dreitausend Muttersprachler gibt. Esperanto ist nun mal primär eine ideologische Frage, deucht micht. --Izadso (Diskussion) 13:49, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Izadso schrieb: „Esperanto ist nun mal primär eine ideologische Frage, deucht micht.“
So etwas ist mir aus der englischen Wikipedia vertraut, wo insbesondere (aber nicht nur) Sprecher indischer Sprachen erbittert darum kämpfen, dass ihr Idiom möglichst viele Sprecher aufweisen kann und möglichst alt ist. — Lässt sich dieser Umstand anhand eines Sekundärliteratur-Belegs in den Artikel Esperanto aufnehmen? Wäre doch wichtig, die Leser darüber zu informieren... Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:58, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Welchen Umstand meinst du jetzt genau? --Izadso (Diskussion) 15:05, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Den, dass Esperanto – wie dir deucht – „primär eine ideologische Frage“ ist. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:16, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schon, aber wohl kaum durchsetzbar und auch nicht zu belegen mit reputablen Quellen. Ist schon langwierig genug, den derzeitigen Zustand zu verbessern. --Izadso (Diskussion) 23:14, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Geschmack der Kirsche - Kirsche oder Maulbeere?

ich hab die Änderung von Maulbeere (توت) zu Kirsche (گیلاس خودرو) gesichtet, allerdings gibts eine kleine Web-Diskussion bezüglich der Übersetzung/Synchronisation (siehe z.B. zeit.de/1997/22/cannes.txt oder "Kommentare" bei arte.tv/guide/de/021282-000-A/der-geschmack-der-kirsche). Könnte sich ein Farsi-Kundiger der Frage annehmen? --Chrisvomberg (Diskussion) 13:27, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Entwicklung der englischen Großschreibung

Da ich vermute, dass hier mehr Leute draufgucken als als auf die Artikeldisk. (dort wurden seit 5 Jahren keine Beiträge mehr beantwortet), bitte ich einfach mal darum, dass jemand hier einen Blick drauf wirft https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gro%C3%9Fschreibung#Gro.C3.9Fschreibung_im_Englischen_fr.C3.BCher_anders.3F Es geht um die Großschreibung in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Vielen Dank schon mal. --קеלея 14:59, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Akrostichon

Hallo, ich hab unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kategorie:Akrostichon eine Anfrage zu der heute angelegten Kategorie gestellt, diese gehört thematisch sicher zum Portal. -- Jesi (Diskussion) 17:49, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Aruba-Papiamento

Hallo. Ich bin zufällig auf den Artikel Aruba-Papiamento gestoßen. Mir ist nicht ganz klar, ob dass nun tatsächlich eine eigene Sprache ist, oder nur eine Variante des Papiamentu (mit "u", nicht "o", aber WL von Papiamento nach Papiamentu), oder ob, wie der Artikel behauptet, "Papiamentu" eine Variante des "Aruba-Papiamento" ist. --Siwibegewp (Diskussion) 19:35, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Priesterhaus

Servus,
Ich bitte um Aufmerksamkeit für dieses Anliegen.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:29, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Syrische Sprache

Hallo,

wäre schön, wenn jemand nach dem Artikel Syrische Sprache schauen könnte...

Danke und Gruss,
--S.K. (Diskussion) 19:37, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Sprache,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter [email protected] als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:32, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Transskription aus dem Iwrit

Servus,
Auf Halva#Etymologie wird die hebräische Bezeichnung in hebräischer Schrift angegeben. Findet sich hier jemand, der eine Lateinschrifttransskrption dazufügen kann?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

P.s.: Gleiches Anliegen für die griechische und die russische Bezeichnung — Ciciban (Diskussion) 15:51, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Freigut (Diskussion) 16:42, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Lingua Ignota + Balaibalan

Hallo,

vielleicht hat jemand Lust, o.g. Eintrag zu ergänzen. Er basiert lediglich auf das von mir gelesene Buch Bausanis und widerspricht zum Teil den längeren Eintrag in der englischen Wikipedia. Ich würde mich sehr freuen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:41, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gerne auch Balaibalan. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:18, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Frage zu Komposition

Nehmen wir an, man will eine Seite zum Melden von Regelverstößen benennen. Heißt es "Verstoßmeldung" oder "Verstoßsmeldung"? Ich nehme mal an, analog zur "Kloßbrühe", ersteres? --Distelfinck (Diskussion) 22:26, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Meinungen über Scheinanglizismen gesucht

Ihre Meinung über Scheinanglizismen auf Deutsch wäre bei dieser Diskussion sehr willkommen. mfG, Mathglot (Diskussion) 06:49, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Meines Erachtens erledigt. --Freigut (Diskussion) 18:39, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gehören Personennamen-Kategorien in Sprach-Kategorien?

Hallo, ich habe ein grundlegende Frage zur Einsortierung von Kategorien: Gehört z. B. die Kategorie:Arabischer Personenname in die Kategorie:Arabische Sprache? Dort steht auf der Kat-Seite: „…Artikel zur arabischen Sprache, nicht jedoch Artikel zu Wörtern oder Redewendungen auf Arabisch.“ Das interpretiere ich dahingehend, dass auch Personennamen "Wörter der Sprache" sind und folglich nicht dazugehören… Ich habe die Namen-Kat eben angepasst – ist das eurer Meinung nach ok?

Ich komme darauf, weil die Namen-Kat über den Sprachbaum selbst zur Oberkategorie:Ethnologie gehört und Personennamen dort in Neu-Listen und Wartung auftauchen; ist mir auch mit türkischen Personennamen aufgefallen. Es scheint aber für viele Namen-Kat zu gelten, dass sie der Sprach-Kat und damit als Gegenstand der Forschung fälschlicherweise der Wissenschaft zugeordnet werden. Oder sehe ich da etwas falsch? Außerdem können solche Sammlungen von Personennamen auch manchmal über gar keinen direkten Zusammenhang mit der Sprache verfügen, sondern mit anderen kulturellen Besonderheiten in Verbindung stehen… Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 15:18, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Infobox Sprache → Gesprochen inFrage auf FvN

Hallo zusammen, auf WP:Fragen von Neulingen hat jemand eine Frage zum Parameter Gesprochen in in der {{Infobox Sprache}}, genauer wie die Kriterien für die Aufnahme eines Landes sind. Permalink Vielleicht kann ja jemand von hier dort weiterhelfen. VG —Jonaes/Diskussion 14:19, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Buchstabieren

Gibt es für fremde Sprachen so etwas wie Deutsches_Alphabet#Benennung_der_Buchstaben in Wikipedia? Auch wenn man die Sprache nicht bzw. nur rudimentär kennt, ist das zum Beispiel beim Buchstabieren des eigenen Namens an der Rezeption, einer Hotline oder Abkürzungen als Eigennamen (z.B. TGV) hilfreich. Aktuell suche ich es für ukrainisches Kyrillisch, hätte es früher auch schon mal für Französisch gebrauchen können.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:54, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Auf deiner Suche wirst du am ehesten auf der Seite Kategorie:Alphabet fündig. — Wenn du dir nicht absolut sicher bist, dass du alle Laute einer fremden Sprache perfekt auseinanderhalten kannst, rate ich dir wegen den oft nur durch einen Laut unterschiedenen Buchstabennamen dringend zu Buchstabiertafeln. Schließlich haben selbst einige deutsche Muttersprachler Schwierigkeiten, unter anderem die Namen /deː/ für D und /teː/ für T deutlich unterschiedlich auszusprechen. Manche fangen dann an, von weichem D und hartem T zu sprechen, aber in einer unvertrauten Sprache steht dir ein solches Mittel nicht zur Verfügung. Außerdem existieren zum Beispiel im Deutschen und im Englischen national unterschiedliche Buchstabennamen, was deren Benutzung zusätzlich verkompliziert und unsicher macht. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 04:16, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Kabelschmidt: Falls du’s für Französisch wieder mal brauchst: Prononciation. Hans Urian 15:41, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Danke!--Kabelschmidt (Diskussion) 18:18, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage

Hallo zusammen. Es gibt die Vorlage:Khi, jedoch finde ich keine zu den anderen Khoisansprachen bzw. für die Khoisansprachen als Ganzes. Suche ich falsch oder muss die Vorlage erst erstellt werden? Danke --Chtrede (Diskussion) 17:02, 14. Sep. 2018 (CEST)

@Antonsusi: Kannst Du als Ersteller der Vorlage:Khi etwas dazu sagen? Danke --Chtrede (Diskussion)

Irgendjemand? --Chtrede (Diskussion) 13:38, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nichts? --Chtrede (Diskussion) 13:41, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Chtrede:
  • Das Grundproblem dieser Vorlage ist, dass ihr Name khi schlecht gewählt ist.
  • Die Benennung unser Sprachvorlagen basiert auf ISO 639, und die kennt khi als Sprachfamilie, was für eine Kennzeichnung einer Textpassage ungeeignet ist.
  • Der Artikel Khoekhoegowab nennt zwei gültige Codes hgm sowie naq und für diese können wir problemlos neue Vorlagen generieren, falls es einen Anwendungsbedarf gäbe.
  • Generiert wird von Vorlage:Khi jedoch gar keine Attribuierung einer Textpassage, sondern ein ref-Einzelnachweis mit einem Hinweis. Für diese Funktionalität ist die Vorlage grundfalsch benannt; selbst wenn khi ein sinnvoller Code wäre.
  • In Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung findest du Hunderte vorbildlicher Beispiele (und etwas Schrott); Vorlage:lgS könntest du dir beispielsweise als Muster nehmen. Für jede ISO-Sprache kannst du dann mit Spezifikation des Schriftsystems und möglichst einigen Beispielen und Übersetzungen und dem jeweiligen bestgeeigneten Sprachnamen und Ziel-Artikel eine frische Vorlage anlegen, sofern dafür Bedarf bestünde. Falls dir Vorlagenprogrammierung nicht läge, kannst du auch geeignete Angaben wie in Vorlage:enS tabellarisch zusammenstellen und damit in der WP:VWS vorstellig werden; dort kann man nicht klicken jedoch klicken.
LG --PerfektesChaos 12:46, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube es liegt ein Missverständnis vor. Ich will gar nichts und kenne mich mit solchen Vorlagen auch nicht aus. Es war lediglich ein Hinweis, dass die Vorlage Khi eben nur Zeichen des Khoekhoegowab berücksichtigt und es eine solche Vorlage nicht für die anderen Khoisan-Sprach(familien) gibt. Wenn sich ein Vorlagenexperte daran machen will, nur zu. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:15, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Eine „solche Vorlage“, mindestens unter solchem Namen, die nur irgendwo einen Hinweis auf irgendwas generiert, gehört auch überhaupt nicht zum üblichen Angebot.
Wenn du aus fachlicher Sicht einen konkreten Bedarf an einer Lösung für ein bestimmtes Problem hast, dann wende dich bitte an die WP:VWS und schildere konkret und präzise, welches Problem nach deiner Vorstellung in welcher Weise gelöst werden solle.
LG --PerfektesChaos 13:34, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Interlexem

Mag vielleicht mal jemand hier vorbeischauen? Hans Urian 14:58, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Namensherkunft

Könnte jemand hier behilflich sein? --Färber (Diskussion) 13:30, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

ISO 639 Listen

Falls hier noch jemand mitliest: Nachdem die Liste der ISO-639-1-Codes, Liste der ISO-639-2-Codes und Liste der ISO-639-5-Codes fertig waren, habe ich die Liste der ISO-639-3-Codes erstellt, die auf die 26 alfabetischen Unterlisten verzweigt, in denen die 7800 639:3 Codes zu finden sind. Ich bin jetzt Stück für Stüch dabei zu verlinken. In Überblicksliste der ISO-639-3-Codes kann man sehen, wie weit das gediegen ist: die 639:1 Codes sind verlinkt, die Konstruierten Sprachen auch sowie die Makrosprachen. derzeit bin ich an den 639:2 Codes, dazu historische und alte Sprachen. Hilfe ist auf jeden Fall willkommen, auch die eine oder andere Abstimmung. Man sieht ganz gut, welche wichtigen Sprachartikel noch fehlen. Sprecht mich an. --Jbergner (Diskussion) 08:49, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

IPA Xavier Amaechi

Könnte jemand die Aussprache von Xavier Amaechi darstellen? Man spricht ihn Sa-wie-e A-mi-tschi aus. Hier spricht er in der ersten Frage seinen Namen aus. Wäre schön, wenn das einer hinbekommen könnte. Ich kenne mich damit leider nicht aus. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 11:49, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel Südostlimburgisch – löschen?

Ich habe unter Diskussion:Südostlimburgisch#Probleme mit dem Artikel – löschen? eine Diskussion aufgemacht. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:00, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

FYI: Request for comment in der englischen Wikipedia bzgl. österreichischem und Schweizer Hochdeutsch

Hallo, ich möchte euch gerne auf einen request for comment in unserem englischen Schwesterprojekt hinweisen, denn er ist relevant fürs Hochdeutsch, insbesondere für österreichisches und Schweizer Hochdeutsch:

Merci --mach 🙈🙉🙊 15:41, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten

Ich bitte um eure Meinungen. Das Lemma Pfannkuchen wird auf Eierkuchen weitergeleitet, obwohl es Belege gibt, dass Pfannkuchen im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist, während Eierkuchen nur regional im Osten verwendet wird (weil Pfannkuchen dort für Krapfen steht). Konkret geht es nun darum, dass in den Diskussionen der Atlas zur deutschen Alltagssprache strikt als Beleg abgelehnt wird, mit der Begründung: das sei "lediglich ein Umfrageergebnis, weder repräsentativ noch wissenschaftlich fundiert" und Theoriefindung [3] [4].

Des Weiteren kann aber mit weiteren Quellen belegt werden, dass Eierkuchen nur regional bekannt ist:

  1. Das Lehrbuch der Köche schreibt von den Pfannkuchen "Auch als Eierpfannkuchen oder regional nur als Eierkuchen bezeichnet."
  2. Im "Wortatlas der städtischen Umgangssprache - Zur territorialen Differenzierung der Sprache der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Thüringen" heißt es wörtlich: "... ist Pfannkuchen außer in ganz Süddeutschland auch in Mähren (Iglau, Olmütz, Znaim) und in Nordwestdeutschland bis Kiel und Schleswig gebräuchlich, ..."
  3. googelt man nach "Ausbildungsrahmenplan+Pfannkuchen" oder "Rahmenlehrplan+Pfannkuchen" findet man in solchen Lehrplänen nur Pfannkuchen, keine Eierkuchen, nicht mal in Brandenburg oder Thüringen.
  4. der Duden_Herkunftswörterbuch schreibt "Norddeutsch Eierkuchen entspricht süddeutsch Pfannkuchen "Omelett". Genug Belege für die regionale Bezeichnung Eierkuchen?

Nach den WP:Regeln gilt (was ich auch als Lösung vorschlage):

  1. WP:NK: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.
  2. WP:BKL II.: Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung.--Wagner67 (Diskussion) 15:07, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Im Wortschatzportal Leipzig ergeben sich im Nachrichtenkorpus 2018 folgende Ergebnisse:

  • Eierkuchen:   Anzahl: 356 Rang: 83,717 Häufigkeitsklasse: 16
  • Pfannkuchen: Anzahl: 805 Rang: 45,926 Häufigkeitsklasse: 15

D.h. dass in der deutschen Schriftsprache Pfannkuchen doppelt so häufig verwendet wird wie Eierkuchen. --Jbergner (Diskussion) 15:13, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Laut Duden wird Eierkuchen nur in einer Bedeutung (nämlich: Eierpfannkuchen) verwendet, Pfannkuchen jedoch in drei klar unterschiedenen Bedeutungen (Eierpfannkuchen; Berliner; Kartoffelpuffer). Das erschwert die Suche nach der gebräuchlichsten Bezeichnung für Eierpfannkuchen enorm; und es lässt mich daran zweifeln, dass im Nachrichtenkorpus des Wortschatzportals Leipzig nur die Verwendungsweisen von Pfannkuchen im Sinne eines Eierpfannkuchens gezählt wurden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:48, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn du schon den Duden zitierst, dann bitte vollständig: du hast vergessen zu erwähnen, dass Eierkuchen laut Duden synonym zu Omelett(e) ist. Im Wortschatzportal also auch bei Eierkuchen mehrere Bedeutungen zusammenkommen können. --Jbergner (Diskussion) 16:02, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es stellen also mehrere Sprachwissenschaftler (Eichhoff, Protze, Kretschmer) fest, dass Pfannkuchen allgemein gebräuchlich in Deutschland ist, die Unis Augsburg und Salzburg stellen das auf ihre Internetseiten ... aber die de:WP bildet das nicht ab, obwohl die Möglichkeit einer BKL II. besteht. Dass ein Pfannkuchen sowohl eine Süßspeise (2 Eier auf 100 g Mehl) als auch eine Eierspeise (5 Eier auf 100 g Mehl) sein kann, kann dem Lehrbuch für Köche entnommen werden, ebenso steht in diesem Lehrbuch, dass Eierkuchen nur regional als Pfannkuchen=Süßspeise gilt. Das Duden-Herkunftswörterbuch definiert noch klarer: "Norddeutsch Eierkuchen entspricht süddeutsch Pfannkuchen "Omelett". Summasummarum: alle diese Belege sind aus dem Artikel rausgeflogen, mit der Begründung gewisse Küchenlexika sprächen die klarere Sprache, dabei erwähnt keines dieser Lexika auch nur ein einziges Wort zur Gebräuchlichkeit der Begriffe.--Wagner67 (Diskussion) 10:35, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo! Es sei darauf hingewiesen, dass Wagner67 damit zum zigsten Mal versucht, quer durch die Wikipedia ein simples Thema zu treiben, was eigentlich bereits gelöst war, bevor sein Account angemeldet wurde. Das genannte "Lehrbuch für Köche" ist ein Werk, aber keinesfalls das maßgebliche Fachbuch. Eher "Herings Lexikon der Küche", welches das umfassenste Fachlexikon ist, was in der Wikipedia bislang zum Thema Essen und Trinken verwendet wird. Auch wenn angezweifelt wird, dass dies bei Zweifelsfragen maßgeblich ist, damit eine Einheitlichkeit durch die Wikipedia auch ohne Kenntnis aller Artikel möglich ist, galt bislang diese Regelung. Es gibt mind. 20 verschiedene Begriffe für das Thema, weder Pfannkuchen noch Eierkuchen sind dabei dominant. Darum ist das eigentlich auch kein Thema für dieses Portal, denn bislang befasst Ihr Euch nicht sonderlich häufig mit den Begriffen von Lebensmitteln. Niemand hat etwas gegen einen Artikel Pfannkuchen (Begriff), nur gelten dann dafür auch die Anforderungen von WP:Q hinsichtlich der wissenschaftlich maßgeblichen Publikationen. Und die findet man eher selten bei Google Books. Ansonsten gehts nicht um "gewisse Küchenlexika", sondern genau die, welche andere Benutzer und ich hier seit Jahren regelmäßig verwenden. Muss man weder gut finden noch besitzen, aber als relevant akzeptieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Du gehst überhaupt nicht auf die vorgebrachten Argumente ein, nämlich dass es genug Belege gibt zum gebräuchlichsten Begriff bzw. was spricht gegen eine BKL Typ II. und Verschiebung des Artikels? Du kommst immer wieder mit deiner Lexika, die sich absolut nicht mit Linguistik beschäftigt. Das Lehrbuch der Köche schreibt immerhin, dass Eierkuchen nur regional gilt, was auch der Duden (Rechtschreibung + Herkunftswörterbuch) und die andern Quellen sagen. Darum ist eine BKL II. angebracht, weil Berliner (Pfannkuchen) und Puffer nur regional gelten ... siehe Duden. --Wagner67 (Diskussion) 16:24, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Neue Kategorie:Australisches Englisch

Diese von einem anonymen Mitarbeiter erstellte WP:Themenkategorie stand fälschlich in den WP:Objektkategorien Kategorie:Englischvariante und Kategorie:Englische Phrase. Oder sind das auch Themenkategorien? Ansonsten scheint es hierzuwiki ja keine Themenkategorien zu Sprachvarianten zu geben, oder? Kategorie:Bairischer Dialekt etwa enthält nur Artikel zu Dialekten und keine zu einzelnen Wörtern wie hier Pommy (Outback ist kein Artikel über das Wort). -- Olaf Studt (Diskussion) 17:52, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Liste von deutschen Mundarten

Liebe Sprachinteressierte, seit einigen Monaten exisitiert o.g. Liste, die jedoch unvollständig und begrifflich ungenau ist. Ich habe dem Ersteller auf dessen Diskussionsseite bereits Hilfe angeboten. Meine Fragen an euch wären:

Liebe Grüße, --Magipulus (Diskussion) 19:53, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Arabisches Wort "muṭrib" - "Sänger" oder "Künstler"?

Ich habe auf Diskussion:MoTrip#Herkunft_des_Künstlernamens eine Frage gestellt und würde mich freuen, wenn jemand mit Arabischkenntnissen sie beantworten kann. --Head (Diskussion) 00:50, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten