„Paul Halmos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD-fix
Weblink ergänzt
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Paul Halmos.jpeg|miniatur|Paul Halmos]]
[[Datei:Paul Halmos.jpeg|miniatur|hochkant|Paul Halmos]]


'''Paul Richard Halmos''' (* [[3. März]] [[1916]] in [[Budapest]]; † [[2. Oktober]] [[2006]] in [[Los Gatos]], [[Kalifornien]], [[USA]]) war ein US-amerikanischer [[Mathematiker]] ungarischer Herkunft, der auf den Gebieten [[Wahrscheinlichkeitstheorie]], [[Statistik]], [[Ergodentheorie]], [[Funktionalanalysis]] (insbesondere [[Hilbertraum|Hilberträume]]) und [[mathematische Logik]] geforscht hat. Er hat außerdem mehrere Lehrbücher verfasst.
'''Paul Richard Halmos''' (* [[3. März]] [[1916]] in [[Budapest]]; † [[2. Oktober]] [[2006]] in [[Los Gatos]], [[Kalifornien]], [[USA]]) war ein US-amerikanischer [[Mathematiker]] ungarischer Herkunft, der auf den Gebieten [[Wahrscheinlichkeitstheorie]], [[Statistik]], [[Ergodentheorie]], [[Funktionalanalysis]] (insbesondere [[Hilbertraum|Hilberträume]]) und [[mathematische Logik]] geforscht hat. Er hat außerdem mehrere Lehrbücher verfasst.

Paul Halmos studierte in [[Chicago]] [[Chemie]], [[Philosophie]] und [[Mathematik]].

In seinen Beweisen benutzte er erstmals das ''Grabstein'', ''Kiste'' oder ''Halmos'' genannte Zeichen „■“ als Abkürzung für das [[Quod erat demonstrandum|q.e.d.]] zum Abschluss eines Beweises, das manchmal auch offen („□“) dargestellt wird.


== Karriere ==
== Karriere ==
Halmos erwarb seinen [[Bachelor#Bachelor-Abschluss in den USA|B.A.]] mit Hauptfach Philosophie und Nebenfach Mathematik an der [[University of Illinois|Universität von Illinois]]. Er brauchte nur drei Jahre, um seinen Abschluss zu erlangen. Er begann dann ein [[Ph.D.]]-Studium in Philosophie, aber nach einigen Schwierigkeiten änderte er sein Fach in Mathematik, in der er 1938 promovierte. [[Joseph Doob]] betreute seine Dissertation namens ''Invariants of Certain Stochastic Transformation: The Mathematical Theory of Gambling Systems''. Bald darauf ging Halmos an das [[Institute for Advanced Study]]. Sechs Monate später arbeitete er unter [[John von Neumann]], was eine prägende Erfahrung darstellen sollte. Während er am Institut war, schrieb Halmos sein erstes Buch ''Finite Dimensional Vector Spaces'', das ihm sofort den Ruf einbrachte, ein guter Lehrbuchautor zu sein.
Halmos wurde in Budapest in eine jüdische Familie geboren und galt als einer der [[The Martians|Marsianer]]. Er studierte zunächst an der [[University of Illinois|Universität von Illinois]] Chemie, wechselte jedoch nach einem Jahr zur Philosophie und Mathematik.<ref>https://mathshistory.st-andrews.ac.uk/Biographies/Halmos/</ref> Dort erwarb er seinen [[Bachelor#Bachelor-Abschluss in Nordamerika|B.A.]] mit Hauptfach Philosophie und Nebenfach Mathematik. Er begann dann ein [[Ph.D.]]-Studium in Philosophie, aber nach einigen Schwierigkeiten wechselte er zur Mathematik, in der er 1938 promoviert wurde. [[Joseph L. Doob]] betreute seine Dissertation mit dem Titel ''Invariants of Certain Stochastic Transformation: The Mathematical Theory of Gambling Systems''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=4207 |titel=Eintrag über Paul Halmos |werk=The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-05-13}}</ref> Bald darauf ging Halmos ans [[Institute for Advanced Study]]. Sechs Monate später arbeitete er unter [[John von Neumann]], was für ihn eine prägende Erfahrung darstellen sollte. Während er am Institut war, schrieb Halmos sein erstes Buch ''Finite Dimensional Vector Spaces'', das ihm sofort den Ruf einbrachte, ein guter Lehrbuchautor zu sein.


Halmos unterrichtete an der [[Syracuse University|Universität von Syracuse]], an der [[University of Chicago|Universität von Chicago]], an der [[University of California, Santa Barbara|Universität von Kalifornien in Santa Barbara]], an der [[University of Hawaiʻi System|Universität von Hawaii]] und an der [[Indiana University|Indiana Universität]]. 1983 wurde er mit dem [[Leroy P. Steele Prize]] der [[American Mathematical Society]] ausgezeichnet.
Halmos unterrichtete an der [[Syracuse University|Universität von Syracuse]], an der [[University of Chicago|Universität von Chicago]], an der [[University of California, Santa Barbara|Universität von Kalifornien in Santa Barbara]], an der [[University of Hawaiʻi System|Universität von Hawaii]] und an der [[Indiana University|Indiana Universität]]. 1983 wurde er mit dem [[Leroy P. Steele Prize]] der [[American Mathematical Society]] ausgezeichnet.


Von seiner Pensionierung 1985 bis zu seinem Tode war er der mathematischen Fakultät der [[Santa Clara University|Santa-Clara-Universität]] nahestehend.
Von seiner Pensionierung 1985 bis zu seinem Tode stand er der mathematischen Fakultät der [[Santa Clara University|Santa-Clara-Universität]] nahe.


Er und seine Frau Virginia stifteten der [[Mathematical Association of America]] (MAA) ein Konferenzzentrum in Washington D. C. und den [[Euler Book Prize]] der MAA.<ref>[http://www.maa.org/news/050907halmos.html Stiftung von Halmos, MAA]</ref>
== Veröffentlichungen ==

* ''Finite-Dimensional Vector Spaces'', Springer 1942
Zu seinen Doktoranden zählen [[Errett Bishop]] und [[Donald Sarason]]<ref>[http://www.genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=4207 Mathematics Genealogy Project]</ref>.
* ''Measure Theory'', Van Nostrand, 1950

* ''Introduction to Hilbert Space and the Theory of Spectral Multiplicity'', Chelsea 1951
== Trivia ==
* ''Lectures on Ergodic Theory'', Chelsea 1956
In seinen Beweisen benutzte er erstmals das ''Grabstein'', ''Kiste'' oder ''Halmos'' genannte Zeichen „∎“ als Abkürzung für das [[Quod erat demonstrandum|q.&nbsp;e.&nbsp;d.]] zum Abschluss eines Beweises, das manchmal auch offen („□“) dargestellt wird.
* ''Naive Set Theory'' (deutsch: ''Naive Mengenlehre'', ISBN 3-525-40527-8)

* ''Lectures on Boolean Algebras'', Van Nostrand, 1963
== Schriften ==
* (mit V. S. Sunder): ''Bounded Integral Operators on L<sup>2</sup> Spaces'', Springer, 1978
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=Finite-Dimensional Vector Spaces |Verlag=Springer New York |Ort=New York, NY |Jahr=1974 |Reihe=Undergraduate Texts in Mathematics |HrsgReihe=S. Axler, F. W. Gehring, K. A. Ribet |ISBN=978-1-4612-6389-0 |DOI=10.1007/978-1-4612-6387-6}}
* Autobiografie: ''I Want to Be a Mathematician'' (1987)
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=Measure theory |Verlag=Springer-Verlag |Ort=New York |Jahr=1974 |Sprache=en |Reihe=Graduate texts in mathematics |BandReihe=18 |ISBN=978-0-387-90088-9}}
* ''I have a photographic memory'', ISBN 0-8218-0115-5 (1988)
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=Introduction to Hilbert space and the theory of spectral multiplicity |Auflage=Second edition, Dover edition |Verlag=Dover Publications, Inc |Ort=Mineola, New York |Jahr=2017 |Reihe=Dover Books in science and mathematics |ISBN=978-0-486-81733-0}}
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=Lectures on ergodic theory |Verlag=Dover Publications, Inc |Ort=Mineola, New York |Jahr=2017 |Sprache=en |Reihe=Dover books on mathematics |ISBN=978-0-486-81489-6}}
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=Naive Set Theory |Verlag=Springer New York |Ort=New York, NY |Jahr=1974 |Sprache=en |Reihe=Undergraduate Texts in Mathematics |HrsgReihe=S. Axler, F. W. Gehring, K. A. Ribet |ISBN=978-0-387-90104-6 |DOI=10.1007/978-1-4757-1645-0}}
** (In deutscher Sprache: ''Naive Mengenlehre'' (= ''Moderne Mathematik in elementarer Darstellung.'' Bd. 4, {{ISSN|0544-7089}}). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1968).
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=Lectures on Boolean algebras |Auflage= |Verlag=Dover Publications, Inc |Ort=Mineola, New York |Jahr=2018 |Reihe=Dover books in science and mathematics |ISBN=978-0-486-82804-6}}
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos, Viakalathur Shankar Sunder |Titel=Bounded Integral Operators on L2 Spaces |Verlag=Springer |Jahr=1978 |ISBN=978-3-642-67016-9 |DOI=10.1007/978-3-642-67016-9}}
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=I want to be a mathematician: an automathography |Verlag=Springer-Verlag |Ort=New York |Jahr=1985 |Sprache=en |ISBN=978-0-387-96078-4}}
* {{Literatur |Autor=Paul R. Halmos |Titel=I have a photographic memory |Verlag=American Mathematical Society |Ort=Providence, R.I. |Jahr=1987 |Sprache=en |ISBN=978-0-8218-0115-4}}

== Literatur ==
* {{Literatur |Titel=Mathematical people: profiles and interviews |Hrsg=Donald J. Albers, Gerald L. Alexanderson |Auflage=2. |Verlag=AK Peters |Ort=Wellesley, Mass |Jahr=2008 |Sprache=en |ISBN=978-1-56881-340-0}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=PAUL HALMOS - Celebrating 50 Years of Mathematics |Hrsg=John H. Ewing, F. W. Gehring |Verlag=Springer New York |Ort=New York, NY |Jahr=1991 |Sprache=en |ISBN=978-1-4612-0967-6 |DOI=10.1007/978-1-4612-0967-6 |Online=}}

== Siehe auch ==
* [[Satz von Halmos-Savage]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118746677}}
* {{DNB-Portal|118746677}}
* {{MacTutor Biography|id=Halmos}}
* {{MacTutor|id=Halmos}}
* V. S. Sunder: [http://www.imsc.res.in/~sunder/paul.pdf ''Paul Halmos - expositor par excellence.'']
* V. S. Sunder: [http://www.imsc.res.in/~sunder/paul.pdf ''Paul Halmos - expositor par excellence.''] (PDF; 107&nbsp;kB)
* [https://zbmath.org/authors/halmos.paul-richard Paul Richard Halmos] in der Datenbank [[zbMATH]]


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|PND=118746677|LCCN=n/50/18473|VIAF=22202491}}
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118746677|LCCN=n/50/18473|VIAF=22202491|NDL=00442263}}


{{SORTIERUNG:Halmos, Paul}}
{{SORTIERUNG:Halmos, Paul}}
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Ungarischer Emigrant in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Ungar]]
[[Kategorie:Ungar]]
Zeile 42: Zeile 59:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Halmos, Paul
|NAME=Halmos, Paul
|ALTERNATIVNAMEN=Halmos, Paul Richard (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Halmos, Paul Richard (vollständiger Name); Halmos, Pál
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft
|GEBURTSDATUM=3. März 1916
|GEBURTSDATUM=3. März 1916
Zeile 49: Zeile 66:
|STERBEORT=[[Los Gatos]], [[Kalifornien]], [[USA]]
|STERBEORT=[[Los Gatos]], [[Kalifornien]], [[USA]]
}}
}}

[[en:Paul Halmos]]
[[es:Paul Halmos]]
[[fa:پل ریچارد هالموس]]
[[fr:Paul Halmos]]
[[ht:Paul Halmos]]
[[it:Paul Halmos]]
[[lb:Paul Halmos]]
[[mr:पॉल हॅलमॉस]]
[[nl:Paul Halmos]]
[[pl:Paul Halmos]]
[[pt:Paul Halmos]]
[[ru:Халмош, Пол Ричард]]
[[sk:Paul Halmos]]
[[sv:Paul Halmos]]
[[zh:保羅·哈爾莫斯]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 09:39 Uhr

Paul Halmos

Paul Richard Halmos (* 3. März 1916 in Budapest; † 2. Oktober 2006 in Los Gatos, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft, der auf den Gebieten Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Ergodentheorie, Funktionalanalysis (insbesondere Hilberträume) und mathematische Logik geforscht hat. Er hat außerdem mehrere Lehrbücher verfasst.

Halmos wurde in Budapest in eine jüdische Familie geboren und galt als einer der Marsianer. Er studierte zunächst an der Universität von Illinois Chemie, wechselte jedoch nach einem Jahr zur Philosophie und Mathematik.[1] Dort erwarb er seinen B.A. mit Hauptfach Philosophie und Nebenfach Mathematik. Er begann dann ein Ph.D.-Studium in Philosophie, aber nach einigen Schwierigkeiten wechselte er zur Mathematik, in der er 1938 promoviert wurde. Joseph L. Doob betreute seine Dissertation mit dem Titel Invariants of Certain Stochastic Transformation: The Mathematical Theory of Gambling Systems.[2] Bald darauf ging Halmos ans Institute for Advanced Study. Sechs Monate später arbeitete er unter John von Neumann, was für ihn eine prägende Erfahrung darstellen sollte. Während er am Institut war, schrieb Halmos sein erstes Buch Finite Dimensional Vector Spaces, das ihm sofort den Ruf einbrachte, ein guter Lehrbuchautor zu sein.

Halmos unterrichtete an der Universität von Syracuse, an der Universität von Chicago, an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara, an der Universität von Hawaii und an der Indiana Universität. 1983 wurde er mit dem Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society ausgezeichnet.

Von seiner Pensionierung 1985 bis zu seinem Tode stand er der mathematischen Fakultät der Santa-Clara-Universität nahe.

Er und seine Frau Virginia stifteten der Mathematical Association of America (MAA) ein Konferenzzentrum in Washington D. C. und den Euler Book Prize der MAA.[3]

Zu seinen Doktoranden zählen Errett Bishop und Donald Sarason[4].

In seinen Beweisen benutzte er erstmals das Grabstein, Kiste oder Halmos genannte Zeichen „∎“ als Abkürzung für das q. e. d. zum Abschluss eines Beweises, das manchmal auch offen („□“) dargestellt wird.

  • Paul R. Halmos: Finite-Dimensional Vector Spaces (= S. Axler, F. W. Gehring, K. A. Ribet [Hrsg.]: Undergraduate Texts in Mathematics). Springer New York, New York, NY 1974, ISBN 978-1-4612-6389-0, doi:10.1007/978-1-4612-6387-6.
  • Paul R. Halmos: Measure theory (= Graduate texts in mathematics. Band 18). Springer-Verlag, New York 1974, ISBN 978-0-387-90088-9 (englisch).
  • Paul R. Halmos: Introduction to Hilbert space and the theory of spectral multiplicity (= Dover Books in science and mathematics). Second edition, Dover edition Auflage. Dover Publications, Inc, Mineola, New York 2017, ISBN 978-0-486-81733-0.
  • Paul R. Halmos: Lectures on ergodic theory (= Dover books on mathematics). Dover Publications, Inc, Mineola, New York 2017, ISBN 978-0-486-81489-6 (englisch).
  • Paul R. Halmos: Naive Set Theory (= S. Axler, F. W. Gehring, K. A. Ribet [Hrsg.]: Undergraduate Texts in Mathematics). Springer New York, New York, NY 1974, ISBN 978-0-387-90104-6, doi:10.1007/978-1-4757-1645-0 (englisch).
    • (In deutscher Sprache: Naive Mengenlehre (= Moderne Mathematik in elementarer Darstellung. Bd. 4, ISSN 0544-7089). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1968).
  • Paul R. Halmos: Lectures on Boolean algebras (= Dover books in science and mathematics). Dover Publications, Inc, Mineola, New York 2018, ISBN 978-0-486-82804-6.
  • Paul R. Halmos, Viakalathur Shankar Sunder: Bounded Integral Operators on L2 Spaces. Springer, 1978, ISBN 978-3-642-67016-9, doi:10.1007/978-3-642-67016-9.
  • Paul R. Halmos: I want to be a mathematician: an automathography. Springer-Verlag, New York 1985, ISBN 978-0-387-96078-4 (englisch).
  • Paul R. Halmos: I have a photographic memory. American Mathematical Society, Providence, R.I. 1987, ISBN 978-0-8218-0115-4 (englisch).
  • Donald J. Albers, Gerald L. Alexanderson (Hrsg.): Mathematical people: profiles and interviews. 2. Auflage. AK Peters, Wellesley, Mass 2008, ISBN 978-1-56881-340-0 (englisch).
  • John H. Ewing, F. W. Gehring (Hrsg.): PAUL HALMOS - Celebrating 50 Years of Mathematics. Springer New York, New York, NY 1991, ISBN 978-1-4612-0967-6, doi:10.1007/978-1-4612-0967-6 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://mathshistory.st-andrews.ac.uk/Biographies/Halmos/
  2. Eintrag über Paul Halmos. In: The Mathematics Genealogy Project. Abgerufen am 13. Mai 2023.
  3. Stiftung von Halmos, MAA
  4. Mathematics Genealogy Project