„S-Bahnhof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 176.98.41.87 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Berlin Potsdamer Platz lub 2022-08-16 Bahnhof.jpg|mini|Unterirdischer Berliner S-Bahnhof [[Bahnhof Berlin Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]][[Datei:Bahnhof Berlin-Pankow.jpg|mini|Empfangsgebäude des 1880 als Bahnhof ''Pankow-Schönhausen'' eröffneten Berliner [[Berlin-Pankow|S-Bahnhofs Pankow]]]]
Als '''S-Bahnhof''' (abgekürzt '''S-Bf''', teilweise auch '''S-Bhf''') werden vor allem in Deutschland <!-- und der Schweiz? --> [[Bahnhof|Bahnhöfe]] von [[S-Bahn]]en bezeichnet. Vielfach wird die Bedeutung und Verwendung des Begriffs auch auf S-Bahn-[[Haltepunkt]]e ausgedehnt, so dass – fachsprachlich unpräzise – alle [[Zugangsstelle]]n einer S-Bahn-Linie als S-Bahnhöfe bezeichnet werden.
Als '''S-Bahnhof''' (abgekürzt '''S-Bf''', teilweise auch '''S-Bhf''') werden im deutschsprachigen Raum [[Bahnhof|Bahnhöfe]] von [[S-Bahn]]en bezeichnet. Vielfach wird die Bedeutung und Verwendung des Begriffs auch auf S-Bahn-[[Haltepunkt]]e ausgedehnt, so dass – fachsprachlich unpräzise – alle [[Zugangsstelle]]n einer S-Bahn-Linie als S-Bahnhöfe bezeichnet werden.


== Kategorisierung ==
== Kategorisierung ==
Da S-Bahnen oft innerstädtische Gebiete mit dem Umland verbinden, lassen sich S-Bahnhöfe in städtische Bahnhöfe und solche im Umland unterscheiden.
[[Bild:S-Bahn_Berlin_Potsdamer_Platz.JPG|mini|Unterirdischer innerstädtischer Berliner S-Bahnhof Potsdamer Platz]]
Da Stadtschnellbahnen oft innerstädtische Gebiete mit dem Umland einer Stadt verbinden, lassen sich S-Bahnhöfe in städtische Bahnhöfe und solche im Umland unterscheiden.


Während der Abstand zwischen den S-Bahnhöfen bzw. S-Bahn-Haltepunkten im Innenstadtbereich oftmals recht gering ist, ist dieser im außerstädtischen Bereich meist deutlich größer.
Während der Abstand zwischen den S-Bahnhöfen bzw. S-Bahn-Haltepunkten im Innenstadtbereich oft gering ist, ist dieser im außerstädtischen Bereich meist deutlich größer.


Mitunter liegen S-Bahnhöfe im innerstädtischen Bereich im Untergrund, so dass die S-Bahn hier Gemeinsamkeiten mit [[U-Bahn]]en hat. Im Umland von Großstädten liegen S-Bahnhöfe meist an der Oberfläche und dienen zum Teil auch als Umsteigemöglichkeit zum noch weiter in das Umland reichenden [[Regionalverkehr]].
Mitunter liegen S-Bahnhöfe im innerstädtischen Bereich im Untergrund, sodass die S-Bahn hier Gemeinsamkeiten mit [[U-Bahn]]en hat. Im Umland von Großstädten liegen S-Bahnhöfe meist an der Oberfläche und dienen zum Teil auch als Umsteigemöglichkeit zum noch weiter in das Umland reichenden [[Regionalverkehr]].


== Geschichte ==
== Geschichtliche Betrachtung ==
Während S-Bahnhöfe, die im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eröffnet wurden, meist ähnliche Merkmale aufwiesen wie klassische Bahnhöfe, zum Beispiel ein Empfangsgebäude, wurden sie später oft ihrem Zweck angepasst und bestehen nur noch aus (teilweise) überdachten Bahnsteigen und deren Zugängen.
[[Bild:Bahnhof Berlin-Pankow.jpg|mini|Empfangsgebäude des 1880 eröffneten Berliner S-Bahnhofs Pankow]]
Während S-Bahnhöfe, die im 19. Jahrhundert beziehungsweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts eröffnet wurden, meist ähnliche Merkmale aufwiesen wie klassische Bahnhöfe, zum Beispiel ein Empfangsgebäude, wurden Bahnhöfe von Stadtbahnen später oft ihrem Zweck angepasst und bestehen nur noch aus (teilweise) überdachten Bahnsteigen und deren Zugängen.


== Literatur ==
== Literatur ==

* Jürgen Meyer-Kronthaler: ''Berlins S-Bahnhöfe''. Be.bra-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1
* Jürgen Meyer-Kronthaler: ''Berlins S-Bahnhöfe''. Be.bra-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1
* Nikolaus Wilhelm-Stempin: ''S-Bahnhöfe in und um München'', BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8391-0927-4


[[Kategorie:Bahnhofstyp| S-Bahnhof]]
[[Kategorie:Bahnhof nach Funktion]]
[[Kategorie:Bahnhofstyp]]
[[Kategorie:S-Bahn]]
[[Kategorie:S-Bahn]]
[[Kategorie:Halte- Umschlags- oder Abfertigungspunkt]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2024, 15:24 Uhr

Unterirdischer Berliner S-Bahnhof Potsdamer Platz
Empfangsgebäude des 1880 als Bahnhof Pankow-Schönhausen eröffneten Berliner S-Bahnhofs Pankow

Als S-Bahnhof (abgekürzt S-Bf, teilweise auch S-Bhf) werden im deutschsprachigen Raum Bahnhöfe von S-Bahnen bezeichnet. Vielfach wird die Bedeutung und Verwendung des Begriffs auch auf S-Bahn-Haltepunkte ausgedehnt, so dass – fachsprachlich unpräzise – alle Zugangsstellen einer S-Bahn-Linie als S-Bahnhöfe bezeichnet werden.

Kategorisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da S-Bahnen oft innerstädtische Gebiete mit dem Umland verbinden, lassen sich S-Bahnhöfe in städtische Bahnhöfe und solche im Umland unterscheiden.

Während der Abstand zwischen den S-Bahnhöfen bzw. S-Bahn-Haltepunkten im Innenstadtbereich oft gering ist, ist dieser im außerstädtischen Bereich meist deutlich größer.

Mitunter liegen S-Bahnhöfe im innerstädtischen Bereich im Untergrund, sodass die S-Bahn hier Gemeinsamkeiten mit U-Bahnen hat. Im Umland von Großstädten liegen S-Bahnhöfe meist an der Oberfläche und dienen zum Teil auch als Umsteigemöglichkeit zum noch weiter in das Umland reichenden Regionalverkehr.

Während S-Bahnhöfe, die im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eröffnet wurden, meist ähnliche Merkmale aufwiesen wie klassische Bahnhöfe, zum Beispiel ein Empfangsgebäude, wurden sie später oft ihrem Zweck angepasst und bestehen nur noch aus (teilweise) überdachten Bahnsteigen und deren Zugängen.

  • Jürgen Meyer-Kronthaler: Berlins S-Bahnhöfe. Be.bra-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1