„Zeitzeichen (Hörfunksendung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jalago (Diskussion | Beiträge)
Zeile 15: Zeile 15:
Die erste Sendung wurde am 4. April 1972 ausgestrahlt. Sie handelte von der [[Leningrader Blockade|Belagerung Leningrads]] im Jahr 1942, einer Rede der [[Freie Demokratische Partei|FDP]]-Politikerin [[Hildegard Hamm-Brücher]] des Jahres 1967 sowie von dem Chemieunglück in Walsum im Jahr 1952.<ref>[http://www.djv-nrw.de/php/evewa2.php?d=1331752979\&menu=01001&NEWSNR=1578&GSAG=8b3f65352d80df06efefc8bb9a2c9cc7 40 Jahre ZeitZeichen]. In: Deutscher Journalisten-Verband. Landesverband NRW. 13. März 2012. Abgerufen am 31. März 2012.</ref> In der Folge wechselte die Sendung mehrfach den Sendeplatz und auch den Sender innerhalb des WDR. Zu hören ist das ''ZeitZeichen'' seit Beginn des Jahres 2016 auf [[WDR 5]] täglich von 9.45 Uhr bis 10.00 Uhr<ref>[http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeiche/zeitzeichen_index100.html WDR5 ZeitZeichen]</ref> und auf [[WDR 3]] täglich von 17.45 Uhr bis 18 Uhr<ref>[http://www.wdr3.de/programmschema/wochenuebersicht.html WDR3 Programmschema]</ref>. Außerdem übernimmt [[NDR Info]] die Sendungen montags bis freitags um 20.15 Uhr, sonnabends und sonntags um 19.05 Uhr. Auch [[SR 2 Kulturradio]] sendet montags bis freitags um 9.05 Uhr das ''ZeitZeichen''.<ref>[http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html SR 2: Programmvorschau]</ref>
Die erste Sendung wurde am 4. April 1972 ausgestrahlt. Sie handelte von der [[Leningrader Blockade|Belagerung Leningrads]] im Jahr 1942, einer Rede der [[Freie Demokratische Partei|FDP]]-Politikerin [[Hildegard Hamm-Brücher]] des Jahres 1967 sowie von dem Chemieunglück in Walsum im Jahr 1952.<ref>[http://www.djv-nrw.de/php/evewa2.php?d=1331752979\&menu=01001&NEWSNR=1578&GSAG=8b3f65352d80df06efefc8bb9a2c9cc7 40 Jahre ZeitZeichen]. In: Deutscher Journalisten-Verband. Landesverband NRW. 13. März 2012. Abgerufen am 31. März 2012.</ref> In der Folge wechselte die Sendung mehrfach den Sendeplatz und auch den Sender innerhalb des WDR. Zu hören ist das ''ZeitZeichen'' seit Beginn des Jahres 2016 auf [[WDR 5]] täglich von 9.45 Uhr bis 10.00 Uhr<ref>[http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeiche/zeitzeichen_index100.html WDR5 ZeitZeichen]</ref> und auf [[WDR 3]] täglich von 17.45 Uhr bis 18 Uhr<ref>[http://www.wdr3.de/programmschema/wochenuebersicht.html WDR3 Programmschema]</ref>. Außerdem übernimmt [[NDR Info]] die Sendungen montags bis freitags um 20.15 Uhr, sonnabends und sonntags um 19.05 Uhr. Auch [[SR 2 Kulturradio]] sendet montags bis freitags um 9.05 Uhr das ''ZeitZeichen''.<ref>[http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html SR 2: Programmvorschau]</ref>


Zusätzlich gibt es inzwischen die Möglichkeit, die Sendungen auf den Internetseiten des Senders anzuhören und herunterzuladen ([[Podcasting]]).
Zusätzlich gibt es inzwischen die Möglichkeit, die Sendungen auf den Internetseiten der Sender (WDR und NDR) anzuhören und herunterzuladen ([[Podcasting]]).


Teilweise produzieren die ''ZeitZeichen''-Autoren auch einen etwa vier Minuten langen ''[[Stichtag (Radiosendung)| Stichtag]]'' für [[WDR 2]] zum selben Thema. Dadurch versucht die Anstalt, Kosten zu senken. Ursprünglich hatte die Sendereihe ''Stichtag'' ausschließlich eigene Themen.
Teilweise produzieren die ''ZeitZeichen''-Autoren auch einen etwa vier Minuten langen ''[[Stichtag (Radiosendung)| Stichtag]]'' für [[WDR 2]] zum selben Thema. Dadurch versucht die Anstalt, Kosten zu senken. Ursprünglich hatte die Sendereihe ''Stichtag'' ausschließlich eigene Themen.

Version vom 6. November 2016, 22:45 Uhr

ZeitZeichen ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die historische Ereignisse und bedeutende Personen der Geschichte in Form eines rund 15-minütigen Features vorstellt.

Das Sendeformat kam erstmals 1972 von dem WDR-Redakteur Wolf Dieter Ruppel, der seine Idee in zwei Wochen sendereif entwickelt haben soll. Ruppel hatte bereits im Morgenmagazin des WDR-Hörfunks runde Jahrestage wichtiger Ereignisse behandelt. In den ersten Monaten nach der Einführung der Sendung behandelte eine ZeitZeichen-Folge im Gegensatz zu heute mehrere Themen.

Im Mittelpunkt der Sendung steht inzwischen jeweils ein historisches Ereignis („Heute vor … Jahren …“), das mit unterschiedlichen Mitteln (historische Tondokumente, Ausschnitte aus Interviews mit Fachleuten oder Zeitzeugen, atmosphärische Klänge und Geräusche, Musikeinspielungen) aus heutiger Sicht erläutert wird.

Themen

Thema der Sendung können Jahrestage von Ereignissen aus Politik und Geschichte sein (zum Beispiel die Änderung des Strafgesetzbuches), es kann an Geburts- oder Todestagen berühmter Personen erinnern (etwa der Geburtstag Ludwigs XIV.) oder es wird an Erfindungen, kulturelle sowie Sportereignisse, aber auch randständige kulturgeschichtliche Phänomene wie die Erfindung des Gummibärchens. Bedingung ist, dass dieses Ereignisse vom Sendetermin aus betrachtet auf einem Fünf-Jahres-Raster liegt.

Von dieser Regel wird gelegentlich abgewichen. Bisweilen gibt es Beiträge zu Ereignissen, die sich nicht auf den Tag genau datieren lassen, etwa der Todestag Eratosthenes' von Kyrene, der am 6. November 2011 unter dem Titel „Vor ca. 2200 Jahren stirbt der griechische Gelehrte Eratosthenes von Kyrene“ behandelt wurde. Außerdem wird am 1. April meist ein erfundenes Ereignis thematisiert, so 2016, die Entdeckung, dass von der Deutschen Nationalhymne sowohl Text, als auch Melodie türkisch/osmanische Wurzeln habe.

Als Autoren arbeiten bekannte Hörfunk-Journalisten, wobei der Autor seine Texte selbst einspricht. Dies war in der Anfangsphase der Sendung noch nicht üblich, und einige Autoren sollen dazu gedrängt worden sein. Das Jingle der Sendung bestand lange Zeit aus dem gemorsten Titel der Sendung.

Sendetermine

Die erste Sendung wurde am 4. April 1972 ausgestrahlt. Sie handelte von der Belagerung Leningrads im Jahr 1942, einer Rede der FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher des Jahres 1967 sowie von dem Chemieunglück in Walsum im Jahr 1952.[1] In der Folge wechselte die Sendung mehrfach den Sendeplatz und auch den Sender innerhalb des WDR. Zu hören ist das ZeitZeichen seit Beginn des Jahres 2016 auf WDR 5 täglich von 9.45 Uhr bis 10.00 Uhr[2] und auf WDR 3 täglich von 17.45 Uhr bis 18 Uhr[3]. Außerdem übernimmt NDR Info die Sendungen montags bis freitags um 20.15 Uhr, sonnabends und sonntags um 19.05 Uhr. Auch SR 2 Kulturradio sendet montags bis freitags um 9.05 Uhr das ZeitZeichen.[4]

Zusätzlich gibt es inzwischen die Möglichkeit, die Sendungen auf den Internetseiten der Sender (WDR und NDR) anzuhören und herunterzuladen (Podcasting).

Teilweise produzieren die ZeitZeichen-Autoren auch einen etwa vier Minuten langen Stichtag für WDR 2 zum selben Thema. Dadurch versucht die Anstalt, Kosten zu senken. Ursprünglich hatte die Sendereihe Stichtag ausschließlich eigene Themen.

Reichweite

Insgesamt wurden bisher über 14.600 Ausgaben produziert. Jede Folge erreicht heute etwa 300.000 Hörer, der Podcast wird im Monat von mehr als 500.000 Hörern heruntergeladen.[5]

Literatur

  • Wolf Dieter Ruppel: Schallarchive und Programmpraxis am Beispiel der WDR-Hörfunk-Sendereihe ZeitZeichen. In: Marianne Englert, Eckhard Lange, Heiner Schmitt: Vernetzungen: Archivdienstleistungen in Presse, Rundfunk und Online-Medien. Lit Verlag, 2001, ISBN 382585521X, S. 55–57 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Sabine Gerasch: Geschichte vom Band : die Sendereihe "ZeitZeichen" des Westdeutschen Rundfunks, Berlin, New York : de Gruyter 1997 (zugleich Dissertation Uni Dortmund 1996) ISBN 3-11-015274-6. online über Google Books

Einzelnachweise

  1. 40 Jahre ZeitZeichen. In: Deutscher Journalisten-Verband. Landesverband NRW. 13. März 2012. Abgerufen am 31. März 2012.
  2. WDR5 ZeitZeichen
  3. WDR3 Programmschema
  4. SR 2: Programmvorschau
  5. 40 Jahre ZeitZeichen: Radiosendung macht Geschichte. Schmitz: „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im besten Sinne“. WDR. Pressemitteilung. 15. Februar 2012. Abgerufen am 18. Februar 2012.