Diskussion:Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Fiona B. in Abschnitt Unzureichend gedeckte Einträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Archivierung auf dieser Seite

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Archivierungsvarianten auf dieser Seite verwenden verschiedene Ziele, einmal Diskussion:Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945/Archiv/1 und einmal Diskussion:Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945/Archiv/2021. Ist das Absicht oder ein Versehen? Eigentlich würde doch auch ein Archiv ausreichen?--Rainyx (Diskussion) 21:07, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Materialsammlung zur Welle von Übergriffen nach dem Oktoberpogrom

[Quelltext bearbeiten]

Ich fang mal an --Feliks (Diskussion) 19:19, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Fehlender Anschlag 1982, Berlin, Restaurant Mifgasch Israel

[Quelltext bearbeiten]

15. Januar 1982: Bombenanschlag auf das jüdisch geführte Restaurant "Mifgasch Israel", Berlin (West)

Eine von einer "orientalisch aussehenden Frau" deponierte Bombe verletzt ein 14 Monate altes Kleinkind tödlich, 14 andere Gäste des Restaurants werden zum Teil schwer verletzt. Zu der Tat bekannte sich die palästinensische Terrororganisation "15. Mai", verbunden mit der PFLP-EO.

Quellen:

Englische Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/1982_Berlin_restaurant_bombing

Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/politik/berlin-war-schon-mehrfach-ziel-von-terroranschlagen-3794002.html

Bundesarchiv: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/636b2130-918a-4b94-8a11-e3787e855296/ --MatthiasArik (Diskussion) 16:48, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo MatthiasArik, du kannt gerne mutig sein (siehe WP:MUT) und den fehlenden Eintrag ergänzen. Als Quelle ist der Artikel im Tagesspiegel gut geeignet. Wenn du Angst hast, das du das mit der Formatierung nicht richtig hinbekommst, dann probier es einfach. Sicher gibt es aufmerksame Wikipedia-Autoren, die etwas korrigieren, falls es dir nicht gelungen ist. Nur Mut. Grüße --X2liro (Diskussion) 17:40, 15. Nov. 2023 (CET) --Nachtrag: Ich sehe gerade, dass der Artikel derart geschützt ist, dass neue Autoren nicht hineinschreiben dürfen. Tut mir leid für dich. Ich übernehme dann das Eintragen. Vllt. findest du andere Ergänzungen, die du machen möchtest und hast dann bald auch Rechte in geschützte Artikel zu schreiben. --X2liro (Diskussion) 17:43, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
ach, wenn das Team von Berechtigten so schnell reagiert, ist mir das so ganz lieb.
In dem Fall kannte ich den damaligen Betreiber des Restaurants und wusste, wie ihn das seitdem belastet hatte.
Viele Grüße, m- --MatthiasArik (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Rechtsextreme Grünen-Politikerin?

[Quelltext bearbeiten]

@Fiona B. hat mich gebeten, die Diskussion hier fortzuführen. Sie war der Ansicht, dass der Eintrag hier nicht passend sei. Es geht um eine Berliner Grünen-Politikerin, die Polizisten den Hitlergruß gezeigt und dabei „Heil Hitler“ gesagt hat. Begründet wurde die Löschung aber nicht. Da stellt sich natürlich die Frage, wieso das denn nicht hierher passt. Der Hitlergruß ist definitiv antisemitisch, „Heil Hitler“-Rufe auch. Das wollen wir doch hoffentlich nicht anzweifeln, oder? --Серк.123 (Diskussion) 23:36, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich stimme Fiona B. zu. Auch wenn das Zeigen des Hitlergrußes (wohl) immer mit Antisemitismus einhergeht, stehen in der Liste nicht alle Verwendungen von Nazi-Symboliken oder Verherrlichungen, sondern nur (siehe Text): "In der folgenden Liste sind einige der Angriffe und Anschläge auf Juden und jüdische wie israelische Einrichtungen und auf Gedenkstätten im deutschsprachigen Raum aufgenommen, die über mediale Diskussionen öffentliche Aufmerksamkeit erhielten." Die Aktion der Politikerin war kein (direkter) Angriff auf Juden oder jüdische Einrichtungen / Gedenkstätten. Grüße --X2liro (Diskussion) 00:14, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Okay, dann belassen wir es dabei. --Серк.123 (Diskussion) 11:55, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Unzureichend gedeckte Einträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Серк.123, ich habe zwei deiner Einträge entfernt:

  • "Brandanschlag auf Tiergarten-Gymnasium verübt": Auch die neue Quelle deckt die Einordnung als antisemitischen Anschlag nicht, zudem ist jetzt fast der gesamte Text unbelegt. Auch die Jüdische Allgemeine [1], der RBB [2], die Zeit [3], die FAZ [4], die Tagesschau [5] etc. lassen sich nicht zu dieser Einordnung hinreißen.
  • "Mann wegen Israel-Cap antisemitisch beleidigt": Du stellst hier als Tatsache da, was in der Polizeimeldung als Konjunktiv formuliert ist. Davon ab sind Polizeimeldungen keine enzyklopädischen Quellen.

Zusammengefasst: Bitte WP:NPOV, WP:TF und WP:Belege beachten. Bitte vor Wiedereinfügung die Diskussion suchen, siehe WP:Edit-War. --MaligneRange (Diskussion) 15:11, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hä? Wieso ist denn der gesamte Text unbelegt, wenn ich doch einen Beleg genannt habe?
Polizeimeldungen sind grundsätzlich im Konjunktiv formuliert. Nach deinen Kriterien müssten 90 % der EInträge entfernt werden. Worum geht es dir hier eigentlich wirklich? Was genau zweifelst du an? Welche Art von Neutralität erwartest du, wenn es um antisemitische Angriffe geht? PA administrativ entfernt
Zur zweiten Anmerkung: Die werde ich mit anderen Quellen wieder einfügen.
Zusammengefasst: Bitte einmal WP:Löschregeln durchlesen. Und gerne auch folgenden Eintrag mal durchlesen: Antisemitismus --Серк.123 (Diskussion) 16:33, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist fast der gesamte Text in dieser Einfügung unbelegt. Ausfall von Feuer- und Amokalarm, "Gaza will be free"-Parole, dass der polizeiliche Staatsschutz ermittelt, Anteil der SuS mit Migrationshintergrund, ... Die meisten Medien ordnen den Anschlag nicht als antisemitisch ein, dem hat die Wikipedia zu folgen.
"Polizeimeldungen sind grundsätzlich im Konjunktiv formuliert." Und genau deswegen ungeeignete Quellen.
WP:Löschregeln liest du am besten erstmal selbst, dort geht es um die Löschung ganzer Seiten, nicht um Entfernungen innerhalb von Artikeln. Und beim nächsten Antisemitismusvorwurf geht's direkt zur VM. --MaligneRange (Diskussion) 16:50, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Korrektur: Geht doch direkt zur VM, siehe dann dort. --MaligneRange (Diskussion) 16:51, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Aussagen sind nicht unbelegt. Sie werden in dem Artikel des RBB und anderer Quellen klar erwähnt, auch sind Bilder mit diesen Parolen an der Schulfassade zu finden. DU musst dir die Quellen natürlich schon durchlesen, um das zu wissen. Nur verlinken und die Überschrift lesen, hilft da nicht. Das Einzige, was dort nicht belegt ist, ist der Anteil an Schülern mit Migartionshintergrund. Dafür gibt es aber auch einen Beleg, den ich gerne einfüge. --Серк.123 (Diskussion) 16:54, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der RBB-Beitrag ist nicht mehr Bestandteil des Artikels, das ist das Problem. Sieht man in den Difflinks, nur die Überschrift lesen hilft da nicht. So oder so wird der Vorfall von den meisten Medien (s.o.) nicht als antisemitischer Anschlag oder Angriff eingeordnet. Sicherlich ist ein Zusammenhang mit dem Abifeierverbot und dem Gazakrieg zu vermuten, aber das macht diesen Anschlag selbst nicht automatisch antisemitisch. --MaligneRange (Diskussion) 17:51, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie ist der Anschlag dann sonst zu verorten? Das war ganz eindeutig mehr als ein Jugendstreich wegen unzufriedener Abinoten. Und die Parolen sprechen ja auch für sich --Серк.123 (Diskussion) 18:02, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Серк.123 So, wie die breite Medienlandschaft ihn einordnet. Und das ist, was ich derzeit dazu finden kann, nicht im Antisemitismus. --MaligneRange (Diskussion) 18:58, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber eine ziemlich ungenaue Formulierung. Wie genau orndet die "breite Medienlandschaft" denn den Anschlag ein? Wenn nicht als antisemitisch, als was dann? Propalästinensisch? Systemkritisch? --Серк.123 (Diskussion) 19:06, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hier geht es um den umseitigen Artikel. Dafür ist nur relevant, ob der Anschlag als antisemitisch eingeordnet wird, nicht, in welche Kategorie er sonst passen könnte. --MaligneRange (Diskussion) 19:18, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig. Die Begründung, wieso der Artikel nicht als antisemitisch eingestuft werden soll, fehlt aber immer noch. Und "weil es die breite Medienlandschaft nicht sagt" ist keine hinreichende Begründung. --Серк.123 (Diskussion) 19:23, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: "Artikel" bitte durch "Vorfall" ersetzen --Серк.123 (Diskussion) 19:24, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber die Grundlage enzyklopädischer Arbeit. Aus WP:Q: „Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen.“ Du betreibst hier Theoriefindung. --MaligneRange (Diskussion) 19:30, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch keine Theoriefindung. Wie kommst du darauf? Die Zusammenhänge sind nun einmal eindeutig, das ist ja auch nicht so schwer zu verstehen. --Серк.123 (Diskussion) 19:32, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich hängt das mit dem Nahost-Konflikt zusammen, das ordnen die Medien auch so ein. Es ist jedoch nicht jede propalästinensische Position automatisch antisemitisch. Aber auch die JA ordnet den Anschlag nicht antisemitisch ein (siehe oben), und erwähnt auch Beschmierungen, die sich nicht direkt auf Israel und Palästina beziehen. --MaligneRange (Diskussion) 19:53, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso drohst du mir jetzt mit der VM? Vandalismus liegt doch gar nicht vor. --Серк.123 (Diskussion) 16:54, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe dir hier übrigens nicht vorgeworfen, antisemitisch zu sein. Wieso du meine Kommentare trotzdem so aufgefasst hast, weiß ich selbst nicht. --Серк.123 (Diskussion) 16:58, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ähnlich. Dass der Vorfall in Berlin antisemitisch sei, ist gegenwärtig Theoriefindung. Der Beleg aus der TAZ gibt das nicht wieder und ist in meinen Augen als Kommentar ohnehin nur sehr bedingt als Quelle tauglich. Zudem steht in der Beschreibung des Vorfalls einiges, was nicht im Beleg steht, ist daher unbelegt. Was der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund hier in dieser Liste soll, erschließt sich mir nicht. Die Parole "Brennt Gaza, Brennt Berlin" ist zudem m.E. nicht inhärent antisemitisch. Es kann vermutet werden (und das wäre dann ebenfalls Theoriefindung, bis belegt), dass der Slogan Kritik an dem Vorgehen der israelischen Streitkräfte in Gaza üben möchte, diese Kritik wäre allerdings nicht per se antisemitisch.
Bis ein Beleg gefunden wurde, der einen antisemitischen Hintergrund nachweist, sollte der Brandanschlag IMHO nicht in der Liste geführt werden.
Analog sehe ich das auch bei dem Vorfall im Starbucks, der zdf-Beleg spricht hier nicht von Antisemitismus, sondern spekuliert, es könne ein Zusammenhang bestehen.
Insbesondere bei politisch kontroversen Themen, sehe ich eine besondere Sorgfaltspflicht, was die Grundprinzipien WP:NPOV und WP:Belege anbelangt. Ich halte es für angebracht, zu unterscheiden, ob Kritik an Israel geübt oder antisemitisch gehandelt, da dies nicht identisch ist, auch wenn es selbstverständlich zusammenfallen kann. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 21:34, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist wesentlich nachvollziehbarer und differenzierter formuliert als meine Beiträge hier, ich schließe mich vollständig an. Danke. --MaligneRange (Diskussion) 21:40, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dass wir hier jetzt auch noch eine dritte Meinung haben. Man könnte natürlich diskutieren, inwiefern bewusste Feindseligkeit gegenüber dem Staat Israel als antisemitisch aufgefasst werden kann. Aber darum geht es ja hier nicht. Die Chronik dient ja nicht dazu, Antisemitismus zu definieren, sondern antisemitische Vorfälle aufzulisten. Im Übrigen ist Kritik von Feindseligkeit zu trennen. Wenn Mitarbeiter einer Kaffee-Kette, die von einem jüdischen Mann gegründet wurde, bedroht, beleidigt und die Außenwände der Filiale von Pro-Palästina-Demonstranten mit vorwiegend arabischem Hintergrund bespuckt werden, ist der Zusammenhang in meinen Augen so eindeutig, dass man ihn noch nicht einmal explizit erwähnen muss.
Was der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund hier in dieser Liste soll, erschließt sich mir nicht.
Verschiedenen Studien und Untersuchungen zufolge ist der Anteil derer Schüler, die antisemitisch eingestellt sind, unter Schülern mit Migrationshintergrund wesentlich höher als unter denen ohne. Das sollte man nicht unbedingt unerwähnt lassen. --Серк.123 (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bezüglich des Starbucks-Falls: Auch wenn es gut vorstellbar ist, dass Zusammenhänge bestehen könnten, sogar wenn das wahrscheinlich wäre, können wir aber m.E. keine Spekulation zu Fakten machen, selbst wenn es eindeutig erscheint. Das in den zdf-Bericht eigebundene Video, das laut Sender verifiziert wurde, zeigt skandierende Menschen vor dem Starbucks, die "Shame on you" rufen. Der Autor der Meldung, Dominik Rzepka, verwendet ein suggestives Fragezeichen ("weil der Chef der Kaffeehauskette Jude ist?"), gibt aber selbst an, dass es sich auch um eine Kritik an der Firmenhaltung gegenüber der ihrer Gewerkschaft handeln könnte und beruft sich insgesamt auf "User im sozialen Netzwerk X" (O-Ton) für diese Einschätzungen. Als einziger Beleg ist das für mich zu dünn. Eine Zuschreibung ist so auch nicht möglich, da die Wertung der Vorgänge auf Vermutungen von anyonymen Internetnutzern beruht. Es fehlt daher für mich auch in diesem Fall aktuell ein Beleg.
Zum Berliner Gymnasium: Die "verschiedenen Studien und Untersuchungen" sind nicht Gegenstand der Liste, sie können nicht pauschal herangezogen werden. Dass in diesem konkreten Fall die Herkunft der Schüler (den Prozentsatz habe ich nicht überprüft) eine Rolle spielen soll ist gänzlich unbelegt. Eine Korrelation zwischen Migrationshintergrund und Antisemitismus mag vielleicht *insgesamt* statistisch belegbar sein (oder eben nicht, auch hier wäre eine belastbare Quelle notwendig), daraus lässt sich allerdings nie automatisch ableiten, dass eine *konkrete* Gruppe Berliner Gymnasiasten antisemitischer ist als andere. Derartige Pauschalisierungen halte ich für fehl am Platze, und ein Risiko für Framing.
Ich möchte noch ergänzen, dass es mir beim Infragestellen einzelner Einträge nicht darum geht, die Liste der antisemitischen Anschläge und Angriffe absichtlich zu kürzen. Allerdings halte ich in diesem kritischen Kontext, wie oben erwähnt, das Einhalten der WP-Grundprinzipien für besonders wichtig. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 00:59, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zu dem Starbucks-Vorfall: Der Zusammenhang dieser Demonstration vor der Starbucks-Filiale mit Antisemitismus ist keine Theoriefindung. Starbucks ist schon lange im Visier von antisemitischen Kräften. Mindestens seit 2009 [6] und steht sozusagen symbolisch für Boykottaufrufe aus antisemitischen Gründen. Siehe auch hier bei der Amadeu-Antonio-Stiftung [7].Da die Drohungen auch noch im Zusammenhang mit einer propalästinensischen Demo stattfanden, ist hier davon auszugehen, dass es sich um einen antisemitischen Vorfall handelt. Grüße --X2liro (Diskussion) 18:30, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo X2liro, schön, dass du hier noch dazustößt.
Der ägyptische Kleriker der im Artikel der Jerusalem Post zitiert wird, den du verlinkt hast, verwendet antisemitische Rhetorik in seinem Boykott-Aufruf von 2009. Es ist aber noch zu belegen, dass bei dem Vorfall in Berlin 2023 das gleiche Motiv gilt. Es könnte sein, aber ohne Beleg können wir nicht automatisch davon ausgehen. Die Einschätzung auf der Website der Amadeu-Antonio-Stiftung vom Verein JFDA schreibt:
"Die Starbucks Unternehmensführung kritisiert den Terroangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober, hat selbst aber keine Filialen in Israel. Da die USA aber Israel unterstützt, reicht das vermutlich als Grund aus, dass viele US-Unternehmen als Unterstützer Israels bezeichnet und damit diffamiert und boykottiert werden. Ein weiterer Grund für den Boykott könnte sein, dass der Starbucks-Gründer Jude ist und dass Starbucks gegen ein Statement der Gewerkschaft „Starbucks Workers“ vorgegangen ist, bei welchem Solidarität mit Palästina bekundet wurde. Starbucks‘ Grund gegen das Statement der Gewerkschaft lautet, dass sie Terrorakte und eskalierende Gewalt verurteilen."
Auch hier wird spekuliert ("vermutlich, könnte sein").
Das erwähnte Statement der Gewerkschaft steht zeitlich vor einer weltweiten Welle der Boykott-Aufrufe gegen Starbucks im November/Oktober 2023 die Financial Times sieht darin einen Zusammenhang [8]. Zeitlich fällt der Vorfall in Berlin in diese Welle, es kann gut sein, dass die "Shame on you"-Rufe und die Anfeindungen in diesem Kontext stehen. Dazu ist allerdings ein Beleg notwendig. Das Verhalten in Berlin, Leute anzuspucken und zu beleidigen, geht über die freie Meinungsäußerung weit hinaus, aber die Motive (die ja bei dieser Liste der Angriffe relevant sind) sind unbelegt, auch für einen Beleg mit Zuschreibung bräuchte es eine eindeutige Aussage, einer konkreten Person, der das zugeschrieben werden kann, was der zdf-Bericht nicht hergibt.
Ich habe nach anderen Quellen gesucht, die belastbarer sind, konnte allerdings bislang keine finden. Solange Belege fehlen, würde ich daher plädieren, diesen Eintrag zu streichen. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 01:49, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Kurt.Klienmann. Ich versuche mal kurz meine Argumente, weshalb die Ausschreitungen gegen Starbucks(-kunden) am 4.11.2023 in die Liste gehören, zusammenzufassen, zum besseren Erfassen, falls es zu einer 3M kommt: Es gab am 4.11.23 diese pro-palästinensische Kundgebung in Berlin, bei der das Unternehmen Starbucks und Kunden des Unternehmens beleidigt/bespuckt/bedrängt wurden [9]. Es gibt schon länger unter radikalen Muslimen antisemitische Narrative gegen Starbucks [10]. Aktuell gibt es Demos und Boykottaufrufe gegen Starbucks, weil Starbucks der Gewerkschaft "Starbucks Workers" die Verwendung des Firmenlogos untersagt hat, nachdem jene Gewerkschaft am 9.Okt. 23 "Solidarity with Palestine" und das Bild eines Bulldozers, der den Terroristen vom 7.10. den Zugang nach Israel freigeräumt hat, gepostet hatte [11]. Die Kundgebung vom 4.11. war mindestens anti-israelisch, es gab auch antisemitische Plakate und Äußerungen [12]. Die derzeitigen Ausschreitungen gegen Starbucks(-kunden) werden in den Medien gelegentlich als "antisemitisch" bezeichnet: RP: [13], FR: [14]. Leider sind diese zwei Belege "schwach", weil zum einen (RP) ein Meinungsbeitrag, zum anderen (FR) bezogen auf einen Vorfall in Darmstadt. Nichtsdestotrotz: Ich verstehe zwar deine Argumentation, dass es keine Quelle gibt, die genau diesen Vorfall explizit als "antisemitisch" labelt, bin aber der Ansicht, dass das nicht zwingend vorliegen muss, wenn die Tatumstände ansonsten eindeutig sind. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:11, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Zum Vorfall in Berlin: Hintergrund der Szenen könnte die Tatsache sein, dass Starbucks-Gründer Howard Schultz Jude ist. Darauf weisen User im sozialen Netzwerk X hin. Demnach könnte es sich um antijüdische Pöbeleien gegen Schultz und seine Kunden handeln. Eine Userin schreibt, sie fühle sich an den Ausspruch "Kauft nicht bei Juden" aus der Nazizeit erinnert.(ZDF, 6. November 23) --Fiona (Diskussion) 10:27, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Kurt.Klienmann Info: Серк.123 wurde für eine Woche gesperrt. WP:VM#Серк.123 (erl.) --MaligneRange (Diskussion) 23:35, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten