Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Stunden von Kpisimon in Abschnitt Esbekieh-Garten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Juli

Mein Nachbar Totoro

[Quelltext bearbeiten]

Mein Nachbar Totoro ist ein japanischer Anime-Film aus dem Jahr 1988. Er entstand unter der Regie von Hayao Miyazaki, der auch das Drehbuch schrieb, und wurde von Studio Ghibli produziert. Die Geschichte erzählt von den kleinen Abenteuern zweier Schwestern, die mit ihrem Vater in ein Haus auf dem Land in Japan gezogen sind. Im Haus und dem benachbarten Wald begegnen sie Naturgeistern, unter ihnen der titelgebende Totoro. Der Film wurde in Japan und mit der Zeit auch darüber hinaus zu einem beliebten Kinderfilm und zu einem der bekanntesten Filme des Studio Ghibli, das die Titelfigur noch heute als Markenzeichen verwendet.

Ich habe über längere Zeit an dem Artikel gearbeitet, zuletzt ging er für einige Zeit durch ein Review und wurde im Zuge dessen noch weiter verbessert. Daher möchte ich ihn nun hier gerne als Kandidaten für eine Auszeichnung aufstellen und freue mich auf Voten und Kommentare. --Don-kun Diskussion 18:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nun, ein schöner Artikel. An ein paar Punkten könnte man ihn aber noch ein wenig verbessern:
1. Die Einleitung ist doch etwas kurz, einige Informationen bspw. über die Veröffentlichung, die Einordnungen in Miyazakis Werk und Nachwirkungen sollten hier noch angerissen werden.
2. Die Handlung würde ich sagen geht gerade so, aber hier und da könnte man durchaus noch einmal erweitern um die Verständlichkeit, bzw. die Vorstellbarkeit des Gesagten zu erhöhen.
3. Veröffentlichung und Publikumserfolg sollte man eher zusammenführen. Denn nach dem ersten Absatz von Veröffentlichung habe ich mich gerade über die Informationen gefragt, die ich erst in Publikumserfolg lesen konnte.
4. Im Abschnitt Nachwirkungen erwähnst du ja einige Filme, die den Inhalt aufgreifen - sind das alle über die man redet, bzw. sind das immer die über die in den Belegen geredet wird? Wenn Nein und noch andere genannt werden, würde ich hier noch ergänzen, denn das ist doch gerade das, was die Bedeutung eines Filmes unterstreicht. Vor allem bei "Der Film, so die Anime Encyclopedia, trug dazu bei, eine modernisierte Form der alten Märchenerzählungen in das japanische Kino zurückzubringen" frage ich mich, welche Filme das sind, wo dieses Motiv aufgegriffen wurde - da hätte ich gerne noch ein paar Informationen.
5. Auf formaler Ebene gibt es hier und da noch Halbsätze und Absätze an denen man keine EN findet (außer natürlich bei der Handlung selbst). Da sollte man nochmal kurz ran, damit jedes Mal klar wird, wo die einzelnen Informationen herkommen.
Also mir gefällt der Artikel sehr, vor allem der letzte Abschnitt, Lesenswert. ist er für mich jetzt schon. Für Exzellent fehlt mir aber noch ein bisschen.
Was ich noch interessant fände, aber was auch für Exzellent nicht zu verlangen wäre: Was ist mit Kinostarts in Südamerika, Afrika, etc.? Was weiß man über den Erfolg in anderen Ländern als Deutschland, Japan und USA? Das würde den Artikel zu anderen Filmartikeln deutlich abheben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, im englischen Wikipedia-Artikel finden sich noch einige Informationen, z.B. über ein Sequel, da könnte man also vielleicht noch das Material für entsprechenden Ausbau finden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:14, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
DAs Sequel wird erwähnt. Es ist der Kurzfilm im Ghibli Museum. --JPF just another user 20:07, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich meinem Vorredner an, mindestens/aktuell schon Lesenswert --Alrael (Diskussion) 19:12, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wunderbar umfassend, auch in den Hintergründen. Zwei Punkte hätte ich noch: Die Handlung des Films geht im Nachspann weiter. Hier sieht man die Rückkehr der Mutter zu ihren Kindern, gemeinsame Unternehmungen und einen kleinen Bruder (?). Beim Spin-Off im Museum sollte IMO erwähnt werden, dass es nur einer von mehreren Kurzfilmen ist, der sich mit den anderen bei den Aufführungen abwechselt. Ansonsten sehe ich keine Lücken, weswegen ich zurExzellent neige. --JPF just another user 20:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Auch die Anime Encyclopedia nennt den Film sowohl einen für Miyazaki sehr persönlichen, da seine Mutter auch an Tuberkulose litt, wie die Mutter im Film, als auch Miyazakis besten Film und einen der besten Animes überhaupt." - welcher soll denn dieser beste Film Miyazakis sein? Mal von der Wertung ab, die man echt anzweifeln kann, dürfte es sich doch dabei letztlich im Totoro handeln, aber dann macht diese Formulierung keinen Sinn. Oder in welchem anderen Film soll es eine Mutter mit TBC gegeben haben, ich kann mich da wirklich nicht erinnern. Überhaupt ist der Rezeptionsteil ganz schön erschlagend, im Vergleich zu vielen anderen Bereichen die eher dünn sind (Produktion etwa, wo die eigentliche Produktion sogar noch unter der Animation abgehandelt wird) auch recht viel. zudem sehr Nischenlastig, dabei ist doch gerade das ein Film, der weit über die Anime-Szene hinaus rezipiert wurde. Zudem habe ich den Eindruck, dass es eine sehr rückschauende Kritik ist, während Kritiken aus der Zeit der Erstveröffentlichung kaum dabei sind. Beides ist wichtig, da man hier auch die Entwicklung der Aufnahme bei der Kritik absehen kann. Immerhin erfreulicherweise keine Kritik von Armknecht dabei, das ist ja relativ selten. Die Punkte 4 bis 6 würde ich auch unter einem Oberteil "Rezeption" (oder in der Art) subsummieren, ähnlich den Punkten 2 und 7. Auch die Einleitung ist nach meinem Dafürhalten noch etwas kurz geraten. Warum kommt die japanische DVD-Veröffentlichung vor den chronologisch klar früheren Video-Veröffentlichungen? Was mit fehlt, ist die Bedeutung der Doppelveröffentlichung von Totoro und den Glühwürmchen für Ghibli, Animes und die Sicht auf Trickfilme überhaupt. Denn das kann man gar nicht unterschätzen. Also: es gibt noch ein paar Baustellen. Nichts desto trotz schon ein sehr schöner Artikel, von dem ich wünschte, er wäre der Standard. Auf der anderen Seite gibt es noch so viele Rotlinks auch wichtiger Animes, dass ich persönlich (ja, ich weiß, das tut an dieser Stelle nichts zur Sache, weil es nicht darum geht) eher hoffe, dass diese Lücken gefüllt würden, bevor solch ambitionierte Ausbauten erfolgten. Es erschreckt mich wirklich, dass Penguin Highway noch keinen Artikel hat, aber auch etwa, dass The Case of Hana & Alice, The House of the Lost on the Cape oder Blue Thermal fehlen. OK, ja, anders Thema. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 20:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da das hier von mehreren angesprochen wurde, werde ich mir am Wochenende nochmal den Aspekt der Veröffentlichung, vor allem die Adaptionen/Fortsetzungen vornehmen. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, aus denen einen eigenen Abschnitt zu machen. Dann geht das "Sequel" auch nicht so leicht unter. Im englischen Artikel lese ich noch etwas von einem inzwischen vorgeführten Bühnenstück, das würde da ebenfalls hineinpassen. Was das Einbauen der Publikumsreaktionen bei der Veröffentlichung betrifft, verstehe ich warum das vorgeschlagen wird, bin aber unsicher, weil man das eben üblicherweise trennt. Das Kapitel zum Publikumserfolg ist aber wirklich sehr kurz, also wäre es vielleicht eine Idee, das bei der Veröffentlichung einzubauen und die Preise dann bei den Kritiken.
@Ichigonokonoha: Zur Einleitung überlege ich mir etwas. Mit der Handlung bin ich ganz zufrieden. Generell bin ich eher ein Freund davon, sich kurz zu fassen. Wichtige Details finden ja später Erwähnung. Auf die beeinflussten Filme geht die Anime Encyclopedia nicht näher ein, sondern positioniert Totoro nur in der Entwicklung von Fantasy- und Märchenfilmen. Was die Nachweise betrifft, würde ich für die Auszeichnungen mal noch nach Belegen schauen. Die übrigen Sätze ohne direkten Nachweis enthalten nur triviale Datenbankinformationen.
@JPF: Die Sequenz im Abspann würde ich nicht erwähnen, weil es nicht zum Kern der Handlung gehört. Es wird auch glaube ich nicht weiter rezipiert.
@Marcus: Die zitierte Formulierung finde ich auch nicht richtig gelungen und schaue mir das nochmal an. Die Wertung geht schon weit, ist aber auch nicht völlig abwegig - manche sehen das halt so. Zur Produktion geben die Belege halt nicht mehr her, für Animationstechnik oder auch nur den visuellen Stil hat sich in meinen Quellen niemand interessiert. Ebenso ist es bei der Doppelveröffentlichung und bei Kritiken bin ich halt auf das verfügbare beschränkt, habe mich aber zumindest etwas um Ausgewogenheit bemüht. Eine Überschrift "Rezeption" habe ich vermieden, weil solche auch bei den Analysen mit drinsteckt und dann ist damit der halbe Artikel überschrieben - das bringt ja auch nichts. Der Leser sucht nicht unbedingt nach dem Schlagwort "Rezeption", also habe ich es hier gelassen.
Generell weiß ich, dass es noch spezielle Quellen gäbe, die sich mit Miyazakis Werk beschäftigen. Mich darin auch noch zu versenken wäre mir aber zuviel (überhaupt die erst zu besorgen) und ich widme mich dann eben lieber wieder anderen Artikel - dass es größere Lücken gibt, stellt Marcus ja schon fest. --Don-kun Diskussion 18:21, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Film nochmal angeschaut, stand neben Ponyo eh auf meiner "Revisionsliste". Und die Szene im Regen im klenien Wegschrein musste ich gleich mehrfach anschauen, bis ich endlich raus hatte, dass es nicht der "Herr Jesu", sondern der "Herr Jizu" war. Und ich dachte schon, an der Stelle hätte sie Synchro in einer Weise versagt, dass sich sogar Rainer Brandt fremdgeschämt hätte. Der Analyseteil gefällt mir nach nochmaliger Betrachtung noch einmal mehr, bis auf eine Stelle. Ich verstehe Glasenapps Analyse nicht so ganz. Sollte das ein Scherz von ihm sein - oder meint der das ernst? Wenn ersteres, muss das natürlich deutlich aus dem Text erwähnt werden. Wenn Letzteres, muss man überlegen, ob das noch seriös genug ist, als dass es eine Erwähnung rechtfertigt. Geburtstrauma (hat einen Artikel) dürfte genauso ein psychoanalytisches Hirngespinst sein wie der Penisneid, die Kastrationsangst und der Ödipuskomplex. Zu fast allen sind die Wikipedia-Artikel erschreckend unkritisch. Solche Dinge in diesen harmlosen Film zu lesen ist schon eher erschreckend. Und, was ich auch noch wichtig finde ist, dass Totoro gemeinsam mit den Glühwürmchen einen Trend zementiert haben, der wie schon richtig dargestellt auch vorher schon da war, wenn auch eher im Serienbereich: Umgang mit Verlust, Verlustangst und die reale Verlustgefahr. Das durchzieht die japanischen Animes sogar über Genregrenzen bis heute. Wenn ich in mein Regal fasse und drei Animes raus ziehen würde, hätten garantiert mindestens zwei davon so etwas zumindest als sekundäres Thema. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 00:59, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt noch einiges ergänzt und etwas umstrukturiert, um damit das Genannte - soweit möglich - auszuräumen. Ja Marcus, Glasenapps Text ist schon kein Scherz, er baut ja das ganze Paper drumrum. Diese Interpretation ist schon recht weitgehend, wobei ich sie nicht bei jeder Szene für fernliegend halte. Dass es auch um Geborgenheit und Mutterschaft oder eben den Verlust davon geht, das ist ja eher unstrittig. Auch wenn Interpretationen eher fernliegend scheinen, ist das immerhin eine seriöse Veröffentlichung, die man nicht einfach ignorieren kann. Eingeordnet habe ich es ja. --Don-kun Diskussion 15:27, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen. Ich denke zwar immer noch, dass Einleitung und Handlung noch ein bisschen mehr Inhalt vertragen könnten, aber Luft nach oben ist ja immer. Meines Erachtens sind aber die Kriterien für einen exzellenten Artikel jetzt erfüllt, zumindest weiß ich nichts, was dagegen sprechen würde. Exzellent. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mütterliche Geborgenheit empfindet man doch aber auch ohne jedes Problem (oder sogar gerade dann) nach der Geburt. Was die Psychoanalyse in Dinge herein deutet halte ich für ebenso seriös wie Traumdeutung, Kartenlegen oder Horoskope. Musst du natürlich wissen, wie du damit umgehen möchtest, ich halte das für hochgradig unseriös. Aber du übernimmst es nicht, stellst es nur da, soll es also sein. Nach deinen ganzen Korrekturen ist der Artikel sicher Lesenswert. Der Analyseteil weitestgehend exzellent. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 15:52, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach ein Lesenswerter Artikel! Ist meiner Meinung nach jedoch nicht genug für ein „Exzellent“ --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:05, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Die Glasenappsche Interpretation erscheint mir zwar völlig absurd bis überdreht, aber das ist ja dem Artikel nicht anzulasten. Der stellt diesen ganz hinreißenden Film ansonsten sehr gut und umfassend dar. Die wenigen, von einigen Vorrednern benannten inhaltlichen Lücken sehe ich nicht als derart gravierend an, dass sie einer Auszeichnung als "exzellent" im Wege stehen würden. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 22:38, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Info: Formal könnte die Kandidatur ab heute ausgewertet werden. Allerdings wurde dem Artikel in der alljährlichen sommerlichen und fußballerischen Trägheit bisher nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Formal würde es deshalb ganz knapp noch nicht für eine Auszeichnung als exzellent reichen, denn bisher erhielt der Artikel 4-fach das Votum Exzellent und 2-fach das Votum Lesenswert. Für eine Einstufung als exzellent hätten mindestens fünf mal exzellent gestimmt werden müssen. Auch bräuchte es mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Ohne-Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, also mindestens fünf/sechs exzellent-Stimmen, um die zwei Lesenswert-Voten wett zu machen. Alrael äußerte, dass das oben stehende Votum "mindestens lesenswert" als exzellent-Stimme einzustufen ist. In jedem Fall finde ich es fair die Kandidatur um weitere 10 Tage zu verlängern, also bis mindestens zum 20. Juli. --Vive la France2 (Diskussion) 20:48, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Von mir nunmehr auch ein Exzellent Exzellent --Alrael (Diskussion) 21:45, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juli/16. Juli

Zodiac – Die Spur des Killers

[Quelltext bearbeiten]

Zodiac – Die Spur des Killers (Originaltitel: Zodiac) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs David Fincher aus dem Jahr 2007. Der von Phoenix Pictures produzierte Neo-Noir-Thriller handelt von den Ermittlungen gegen den amerikanischen Serienmörder Zodiac, der zwischen Dezember 1968 und Oktober 1969 fünf Menschen in der San Francisco Bay Area ermordete und dessen Identität nie festgestellt werden konnte. Das von James Vanderbilt adaptierte Drehbuch basiert auf den Büchern Zodiac (1986) und Zodiac Unmasked (2002) von Robert Graysmith, der im Tatzeitraum beim San Francisco Chronicle arbeitete und dort den von Zodiac ausgehenden Briefverkehr mitverfolgte.

Der Artikel zu einem meiner Lieblingsfilme befand sich noch Anfang des Jahres in einem eher ausbaufähigen Zustand, wurde ab Februar aber umfangreich erweitert. Die wissenschaftliche Sekundärliteratur fiel im Vergleich zu anderen Filmklassikern eher beschränkt aus, wurde aber umfassend ausgewertet, sodass nun sämtliche in der Fachwelt besprochenen Aspekte behandelt werden sollten. Ab Mai durchlief der Artikel einen zweimonatigen Review mit reger Beteiligung, in dem der Fokus vor allem auf der sprachlichen und inhaltlichen Glättung der Filmanalyse lag.

Da der Artikel mMn nun rund ist, möchte ich ihn gerne als Kandidat für eine Auszeichnung aufstellen. Natürlich bedanke ich mich im Voraus bei jedem, der sich die Zeit nimmt, sich mit den Artikel zu befassen und sein Votum abzugeben. --Frederico34 (Diskussion) 16:46, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

  • Eindeutig Exzellent. Sowohl unglaublich informativ als auch wirklich interessant zu lesen. Nur eine Sache hat mich noch ein wenig irritiert: die Konjunktiv-Passagen, die sprachlich nicht eingeführt werden. Es wird immer wieder davon geredet, dass der Film dies oder jenes "sei" oder "mache", und an den Stellen, wo der Konjunktiv jetzt noch steht, ist er sicherlich auch berechtigt. Aber es wird nie eingeführt, wer das jeweils behauptet oder festgestellt hat. Inhaltlich ist zwar klar, dass das wiedergegebene Einschätzungen aus den angegebenen Quellen sind; trotzdem wäre es auf der sprachlichen Ebene irgendwie schöner, wenn es da von Zeit zu Zeit einen Anhaltspunkt gebe. Also einfach ein gelegentlicher Einschub wie "so die Filmkritik" oder "wissenschaftlichen Einschätzungen des Films zufolge" - das würde auch die restlichen Konjunktiv-Passagen besser "verankern". Da das aber eine Kleinigkeit und vielleicht sogar Geschmackssache ist, gerne jetzt schon die grüne Auszeichnung. Vielen Dank und liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 03:58, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel beinhaltet alles, was man bei diesem Film wissen sollte und kann. Ein sehr kompakter und übersichtlicher Artikel, angemessen illustriert, enzyklopädisch relevant und gut formuliert, eine Augenweide. Sehr gut gemacht! Definitiv Exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 13:20, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich schließe mich den Vorrednern an. Der Artikel ist sehr interessant, verständlich geschrieben, ordentlich belegt und weitgehend angemessen gegliedert. Hervorzuheben ist die Verwendung auch wissenschaftlicher Literatur, was leider im Film- und Fernsehbereich viel zu selten geschieht. Freilich hätte ich in dem Artikel manche Dinge formeller Natur anders gemacht als hier, so etwa die Analyse mit in die Rezeption gepackt und die Auszeichnungsliste (wegen inflationärer Verwendung von Fettschrift und fehlender Aufzählungspunkte auf der ersten Ebene) anders formatiert.--Stegosaurus (Diskussion) 21:23, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Von mir auch ein Exzellent. Es gibt hier eine ganze Reihe von ausgezeichneten Filmartikeln, die mir weit weniger gefallen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:34, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Juli/21. Juli

Zisterzienserkloster Rüde

[Quelltext bearbeiten]

Das Zisterzienserkloster Rüde, auch Rus Regis oder Rudekloster, befand sich von 1210 bis 1582 am Ort der heutigen Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde.

Das Kloster ging aus einer Niederlassung von Benediktinern in der Nähe von Schleswig hervor. Dessen erste urkundliche Erwähnung steht im Zusammenhang mit seiner Auflösung 1191/92. Eine Neugründung als Zisterzienserkloster in Guldholm hatte nur kurzen Bestand, ehe der Konvent 1210 nach Glücksburg umsiedelte. Zu der dort errichtete Klosteranlage gehörte eine große Kirche. Beides ist nicht erhalten und auch die meisten Urkunden aus den über dreihundert Jahren der Klosterzeit sind verloren. Nachdem das Kloster im Zuge der Reformation 1541 evangelisch geworden war, lebten dort bis spätestens 1561 Mönche. Die Kirche diente noch bis 1582 als Pfarrkirche, dann wurde sie zusammen mit den übrigen Gebäuden abgetragen. Aus den Steinen wurde Schloss Glücksburg errichtet. Die Fundamente versanken im Schlossteich, weshalb das Aussehen der Gebäude nur teilweise rekonstruiert werden kann.

Nach dem Ausbau und Review möchte ich diesen Artikel gerne kandidieren lassen. --Agnete (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kein schlechter Artikel. Vor allem der Abschnitt „Vorgeschichte“ ist sehr gut illustriert und sehr anschaulich geschrieben. An der Tatsache gegeben, dass sich hier um ein Kloster handelt, dass mittlerweile nicht mehr existiert und zu dem vergleichsweise auch wenig Informationen vorhanden sind, wurde trotzdem das maximale Potenzial rausgeholt. Meiner Ansicht nach definitiv mindestens ein Lesenswert, wobei ich, ehrlich gesagt, schon eher zu Exzellent tendiere. Gut gemacht! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 16:09, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Erfüllt alle Kriterien. Würde mir allerdings eine etwas ausführlichere Einleitung wünschen. --Thzht (Diskussion) 14:10, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Juli/30. Juli

Esbekieh-Garten

[Quelltext bearbeiten]
Plan des Esbekieh-Gartens

Der Esbekieh-Garten (arabisch حديقة الأزبكية, DMG Ḥadīqat al-Azbakīya) war eine öffentliche Parkanlage, die zwischen 1868 und 1872 von dem belgischen Kunstgärtner Gustave Delchevalerie (1844–1899) und dem französischen Landschaftsarchitekten Jean-Pierre Barillet-Deschamps in Kairo angelegt wurde. Der Ort hatte zu dieser Zeit bereits eine lange Geschichte als bedeutendes Naherholungsgebiet der kairinischen Bevölkerung und Anlaufpunkt europäischer Reisender hinter sich. […] Der Khedive Ismail Pascha (reg. 1863–1879), der 1867 die Weltausstellung in Paris besucht und bei dieser Gelegenheit die dortigen Erholungsparks von Barillet-Deschamps kennengelernt hatte, ließ die Promenade schließlich in einen modernen Park mit kleinerem Grundriss umgestalten.

Mal etwas weniger Islamisches von mir, für das ich aus dem reichen Fundus der europäischen Reiseliteratur schöpfen konnte. Der Artikel war schon einmal letztes Jahr unter SG? auf der Eingangsseite. In der Zwischenzeit habe ich ihn aber noch ausgebaut und mit weiteren Abbildungen versehen. Wenn noch Dinge geändert werden sollten, bitte melden!--PaFra (Diskussion) 00:15, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @PaFra!
Ich habe mir den Artikel durchgelesen und habe nur positives zu rückmelden. Sehr viele Illustratuonen und Bilder, die den guten Text begleiten. Viele Zitate, und Belege sind auch sehr viele, eigentlich in jedem Abschnitt, mindestens 1-2 vorhanden, oft mehr.
Lange Rede, kurzer Sinn: Exzellent. sehr gut gemacht! 👏🏼
Liebe Grüße, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Gerade in den letzten Tagen habe ich angefangen, diesen sehr informativen Artikel zu lesen. Die Lektüre war, von Anfang bis Ende, ein Genuß. Dabei war die angeführte - und verwendete! - Literatur bereichernd. Um ehrlich zu sein, ich habe schon lange auf diese Kandidatur gewartet. Ebenfalls um ehrlich zu sein:Ich warte geduldig auf die Kandidatur einer weiteren Arbeit. Der Verfasser wird wissen, oder vielleicht nur ahnen, an welche Arbeit ich dabei hier denke. Ich bin geduldig, und bleibe begeistert bei der Zuordnung der Ezbekiyah als excellent.--Orientalist (Diskussion) 10:40, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent --Agnete (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure positiven Voten. Und natürlich weiß ich auch, welchen Artikel Benutzer:Orientalist meint. Ich denke, spätestens zum 100-jährigen Jubiläum des Romans wird es soweit sein. Bis dahin wollte ich noch meine kritische Edition und Übersetzung publiziert haben. Sie soll dann im Schwesterprojekt Wikiversität allgemein zugänglich sein.--PaFra (Diskussion) 23:23, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Grazie mille bella. Nur eine Frage, wie wird der Garten im Vergleich zu anderen Gärten der Welt eingeordnet?--Upti (Diskussion) 16:23, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das positive Votum, @Upti:. Habe dazu noch einen Satz in der Einleitung eingefügt.--PaFra (Diskussion) 19:40, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie gewohnt und erwartet wunderbar. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:35, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. Juli/3. August