Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Ichigonokonoha in Abschnitt Pacific Crest Trail
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto (Subiaco),um 1219)

Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums hat ihre Wurzeln in der frühen Petrus- und Paulus-Tradition der Kirche der Stadt Rom, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaates 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei Ex-cathedra-Entscheidungen. Dass der historische Petrus in Rom war und dort starb, wird von Otto Zwierlein bestritten und von Christian Gnilka und anderen verteidigt. Unabhängig davon, wie diese Frage zu bewerten ist, entfaltete die stadtrömische Petrustradition, die in der frühen Christenheit ohne Konkurrenz war, ihre Wirkung. Irenäus von Lyon zufolge verkündigten Petrus und Paulus gemeinsam in Rom das Evangelium; er schrieb ihnen auch die Gründung der dortigen Kirche zu. Das Martyrium des Petrus (durch Kreuzigung) und des Paulus (durch Enthauptung) begründete bei Tertullian um 200 eine Vorrangstellung der Kirche von Rom: „Wie glücklich ist diese Gemeinde, für die die Apostel ihre ganze Lehre mit ihrem Blut hingegeben haben!“

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. August/15. August

Blumenstraßenkrawalle

[Quelltext bearbeiten]
Die Hauptschauplätze der „Blumenstraßenkrawalle“ (rot markiert)

Die „Blumenstraßenkrawalle“ waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten. Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus am Alexanderplatz, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. Die sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften distanzierten sich von den Unruhen. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung, wie es die Zeitgenossen vielfach taten, weiterhin als bloßer „Krawall“ oder neutraler als Protest bezeichnet werden sollte.

Nach dem Ausbau und Review möchte ich diesen Artikel gerne kandidieren lassen. Er behandelt ein spannendes Thema an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Politikgeschichte. Gewissermaßen geht es diesmal nicht um die Seite der Herrschenden im Kaiserreich. Danken für Hinweise im Review möchte ich in alphabetischer Reihenfolge Atomiccocktail, Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Ichigonokonoha, Marcus Cyron, Maxdorfer und natürlich Benutzer:Phi. --Vive la France2 (Diskussion) 12:17, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie im Review gesagt: ein schöner Artikel. Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:33, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Spannender Einblick in ein kleines Stückchen Geschichte -> Exzellent --Agnete (Diskussion) 13:02, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Die Themenwahl gefällt mir sehr gut (Sozialgeschichte des frühen Dt. Kaiserreiches) und die Durchführung ist gelungen (differenziert, abgewogen, wissenschaftlich basiert, sprachlich auf sehr hohem Niveau). Artikel dieser Art sind Leuchttürme, die zur Verbesserungen weiterer Einträge anregen können. Danke für die Arbeit, Vive la France2. Atomiccocktail (Diskussion) 10:19, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Wie meine Vorredner. Vielen Dank, Schnurrikowski Diskussion 09:28, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie ich schon mal sagte: Weitgehend unbekanntes Thema, schlüssig zu lesen, spannend geschrieben. Sehr schön. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:11, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent. Erschütterndes und bedrückendes Geschehen. Sehr gut und in angemessener Weise dargestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mindestens Lesenswert, wobei ich mir trotz meiner Herkunft nicht so recht einen Reim draus machen kann. Persönlich finde ich den Ausdruck militant als etwas zu drastisch, wäre es nicht besser (neutraler?) von gewaltsam zu sprechen? Bei den Haftstrafen bin ich etwas verwundert. Da wird einerseits berichtet, dass die Höchstrafen irgendwo zwischen vier und acht Jahren lagen, aber die Gesamtdauer konnte dann doch wieder explizit benannt werden. Hinsichtlich der Auswirkungen bzw. des weiteren Werdegangs der Wohnungsproblematik würde ich mir etwas mehr Futter wünschen. Die Stadt verzeichnete während dieser Zeit ihr stärkstes Wachstum, jedoch liest sich der Artikel so, als wäre in den nächst 15-20 Jahren diesbezüglich nur wenig passiert, bis sich die Mieter zusammengeschlossen haben. Eine kurze Statistik (gerne auch im Fließtext) darüber, wie sich z.B. die Zahl der Obdachlosen bzw. Wohnungssuchenden im Vergleich zur Gesamtbevölkerung entwickelt haben, wäre hier ein Ansatz. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:24, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe hier die militanten durch gewaltsame Unruhen ersetzt. Die Zahlen zu den Strafen rühren daher, dass die Gerichtsakten nicht vollständig erhalten sind und die Historiker sich daher auf Zeitungsberichte stützen, die aber variierende Aussagen zur Haftdauer treffen. Ich habe das Problem jetzt mit der Formulierung umschifft: "Zusammengenommen belief sich ihre Haftzeit nach den Recherchen von Axel Weipert auf 77 Jahre." Folglich sind das nur die Zahlen von Weipert, wahrscheinlich hätte Ilko-Sascha Kowalczuk eine andere Zahl genannt. Statistiken zur Obdachlosigkeit in den folgenden 20 Jahren könnte ich, wie gewünscht, nur anführen, wenn in diesem Zeitraum Zählungen dazu stattgefunden hätten, dem war aber nicht so. Untersuchungen zur Obdachlosigkeit im kaiserzeitlichen Berlin beschränken sich stark auf die Gründerzeit, erst für die Jahrhundertwende um 1900 gäbe es diesbezüglich wieder hinreichend Material. Ich hatte wirklich dazu auch schon gesucht und dies auch im Artikel selbstredend näher beschrieben, wenn es dazu Literatur geben würde. --Vive la France2 (Diskussion) 09:40, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wie schon im Review festgestellt und auch hier durch die Vorredner bestätigt: aus meiner Sicht ein klar Exzellenter Artikel, an dem ich nichts mehr auszusetzen habe. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:16, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. August/17. August

Pacific Crest Trail

[Quelltext bearbeiten]

Der Pacific Crest Trail (kurz PCT, offiziell Pacific Crest National Scenic Trail) ist ein rund 4265 Kilometer (2650 Meilen) langer Fernwander- und Reiterweg im Westen der Vereinigten Staaten. Er verläuft parallel zum Pazifischen Ozean und führt entlang der Gebirgskämme der Sierra Nevada und der Kaskadenkette. Dabei durchquert der Weg die amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington.

Kurz nach unserem Umzug nach Chico habe ich angefangen, mich für das Thema zu interessieren. Der PCT durchquert den Lassen-Volcanic-Nationalpark und ist von Chico aus recht einfach zu erreichen. Im Juli 2020 sah der Artikel noch so aus. Seither bin ich kleinere Teilabschnitte gewandert und habe auch ein paar Fotos beigesteuert. Irgendwann bin ich in die Pacific Crest Trail Association eingetreten und bekomme seither regelmäßig deren Jahresberichte. Was die Literatur zum PCT angeht, habe ich meines Wissens nach alles zu Hause stehen, was irgendwann einmal publiziert wurde. Die zahlreichen Videos von Thruhikern auf YouTube habe ich auch geschaut. Nach all dieser Arbeit fällt mir inzwischen nicht mehr ein, wie ich den Artikel noch weiter verbessern könnte. Für ein paar Abschnitte fehlen uns noch Bilder, insofern habe ich für meinen Ruhestand in ein paar Jahren noch einen Arbeitsplan… Für Anregungen zur weiteren Verbesserung bin ich offen. Beste Grüße aus Nordkalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Frank Schulenburg,
wenn dir nicht mehr einfällt, was du verbessern könntest bzw. Du nach Verbesserungsvorschlägen suchst, wäre glaube ich Wikipedia:Review besser. Im Review kriegst du noch einmal detaillierteres Feedback, diese Seite ist für fertige Artikel da. (Musste ich selber mit meinem Artikel Bonner SC auf die harte Tour erfahren.)
Alles Gute, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 04:15, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JiaqiDerKrasse, ich bin mit den Gepflogenheiten dieser Seite recht vertraut. „Mir fällt nichts mehr zum Verbessern ein“ ist eher eine Floskel. Du kannst also bei Interesse gerne dein Votum hinterlassen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:28, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein schön zu lesender Artikel. An einigen Absätzen und an einigen Sätzen am Ende von Absätzen finden sich aber keine EN - da sollte noch ergänzt werden, sodass immer ganz klar ist, woher alle Informationen stammen. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:41, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Durchsicht, Ichigonokonoha. Kannst Du mir bitte ein paar Beispiele nennen, wo Du dir genau zusätzliche Belege wünschst? --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:37, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klar - das wären quasi alle Absätze außer dem ersten im Abschnitt Geschichte - da enden die Absätze ohne einen EN am Ende des Absatzes - es sollte aber klar sein, woher diese Informationen kommen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da steht mehrfach „Vgl. hierzu und zum folgenden Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California […]“. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber viel zu unspezifisch - was meint „zum folgenden“ - den ganzen Artikel? Alles bis zum nächsten EN, nur den nächsten Satz? Da wäre es einfacher - und viel leserfreundlicher einfach am Ende der Informationen, die aus dem EN kommen, den EN zu setzen.
Und solche Absätze, wo es am Ende keinen EN gibt, gibt es noch weitere, bspw. im Abschnitt Wanderer.
Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:52, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(a) Das meint immer den Abschnitt. Ich denke, das ist mehr eine Geschmackssache als ein Fehler. (b) Der erste Abschnitt im Kapitel Wanderer ist tatsächlich ohne Beleg. Halte ich auch für vertretbar, da es dort um Dinge geht, die meiner Ansicht nach keines Beleges bedürfen. Denke aber gerne nochmal darüber nach. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also zu a - es ist halt undurchsichtig - als Leser muss man sich immer fragen, woher kommt jetzt die Info - das könnte und sollte man halt einfacher machen.
Na ja - das sind keine trivialen Informationen und brauchen daher natürlich Belege. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:28, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wären überall entsprechende EN und Belege, würde ich gerne mit Exzellent stimmen. Da aber nicht triviale Aussagen unbelegt bleiben (da geht es nicht um die Frage von EN, die auch für Folgesätze gelten sollen, sondern um die genannten unbelegten Absätze, obwohl auch das nicht geht) kann das Ergebnis nur keine Auszeichnung sein. Formalia sollten jedem Autor selbst überlassen sein, aber in einem ausgezeichneten Artikel dürfen keine Absätze sein, die man nach WP:BEL auch einfach löschen könnte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:54, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Ichigonokonoha: Ich denke schon, dass man sagen kann, dass dieser Artikel alle nichttrivialen Aussagen mit Literatur belegt. Ich selber würde für "meine" Artikel zwar auch ein etwas strengeres Verständnis davon, was noch als "trivial" gilt, anlegen, aber ich halte Franks diesbezügliche Entscheidung noch für eine gültige Auslegung innerhalb des Ermessensspielraums, den die Wikipedia-Richtlinien bieten. Zumal WP:BEL zwar klare Ansagen zur Belegpflicht macht, aber sich mit der Forderung nach Einzelnachweisen dann doch sehr zurückhält. Ich zitiere zur Illustration: "Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind." - Über diese Anforderung in den Richtlinien geht der hier diskutierte Artikel doch sogar noch deutlich hinaus. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:16, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist - was ist trivial? Eigentlich ja nur das, wo man davon ausgehen muss, dass es jeder auf Anhieb nachvollziehen kann, eigentlich keinerlei Alternativen in Frage kommen, etc. - das sind eigentlich kaum Dinge - vielleicht, dass der Himmel blau ist und dass es Deutschland gibt. Aber auf jeden Fall nicht bspw. die Angaben im Abschnitt Wanderer.
Sofern man das Zitierte wörtlich nimmt, so kann das doch nur das absolute Minimum für die Belegpflicht sein - denn, sind diese Anforderungen nicht erfüllt, sind die Inhalte zu löschen. Darum geht es hier nicht, da hast du recht. Es geht aber darum, ob wir diesen Artikel auszeichnen. Und ein ausgezeichneter Artikel hat Vorbildfunktion und da kann nicht gelten, dass man einzelne Angaben mit EN versieht, bei einigen auf irgendwelche Literaturangaben verweist, und bei einigen gar keinen Beleg verwendet. Ich sag das mal umgekehrt - gibt es für diese Angaben, die bisher keinen EN haben, gar keine Belege in Literatur oder anderen Belegen, dann sind sie auch kein bekanntes Wissen und müssten schon nach unseren Grundprinzipien raus. Gibt es aber Belege - und ich gehe davon aus, dass Frank ja nur etwas hereingesetzt hat, was er auch aus Belegen hat, dann gibt es keinen Grund - vor allem bei einem Artikel, der ausgezeichnet werden soll - sie anzuführen. Denn ein ausgezeichneter Artikel sollte es jedem Leser ermöglichen, jede Information einfach nachzuprüfen. Das geht aber nicht, wenn ganze Abschnitte unbelegt sind. Daher halte ich mein Votum aufrecht. Ich habe den Artikel wirklich gerne gelesen und ich würde auch gerne E votieren - aber ein ausgezeichneter Artikel sollte keine Zweifel herbeirufen, wo die Informationen herkommen. Das tut er aber, wenn ganze Abschnitte unbelegt bleiben. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:41, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Frank Schulenburg, vielen Dank für die Klastellung! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 06:19, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Kleinigkeit: Mich stört die "Eingemeindung" des Eigennamens in die deutsche Grammatik. Sprich: Man sollte meines Erachtens diesem Eigennamen kein Genitiv-s verpassen. "Des Pacific Crest Trail" wäre nach meinem Sprachgefühl angemessen. Die Alternativen sind immer: in Originalsprache wiedergeben oder "eindeutschen". Mischformen finde ich nicht sinnvoll, denn "trails" ist auf Englisch eben kein Genitiv. Will man aber "eindeutschen", sollte man auch die Durchkopplung aufnehmen: Pacific Crest-Trail. Die einfachste und beste Lösung ist es m.E., ganz einfach die englische Form zu nehmen und gar keine Anpassungen vorzunehmen. Hat nichts mit einer Bewertung zu tun, ist schlicht das, was mir unmittelbar auffällt.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Vielen herzlichen Dank! Ich schau mir das gleich mal an. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Habe es im Artikel geändert. Danke nochmal! --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Abwartend, mit Tendenz zu Exzellent. Ein sehr sehr schöner und exzellenter Artikel erstmal. Das einzige Problem, was ich hier noch sehe, ist die Belege-Lage. Es fehlen noch ziemlich viele, bei manchen Absätzen sind überhaupt keine Einzelnachweise vorhanden. Wenn dies verbessert wird, dann würde ich dem definitiv mit einem Exzellent zusteuern!
Liebe Grüße, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 09:33, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Servus, spannendes Thema. In der Einleitung wären die zu überwindenden Höhenmeter noch wünschenswert. Die Daten finden sich im englischsprachigen Artikel. Bitte noch die Infobox ergänzen. Die Bildverlinkung in der Tabelle der Wegabschnitte ist unpraktisch. Man kann das Bild nich vergrößern. Besser wäre die Verlinkung via commons-Symbol, wie etwa bei anderen Listen. Man spart sich dann auch die Erklärung. Siehe Liste der Naturdenkmäler in Linz. Bei der Anführung der Einheiten würde ich zuerst die Meter angeben und in Klammer die miles/feet. Ich muss mir den Artikel noch ein zweites Mal lesen. Danke für deine Arbeit. lg --Tigerente (Diskussion) 16:54, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Werde alle drei Punkte heute Abend (Ortszeit) erledigen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:48, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Habe schonmal angefangen, das umzusetzen. Was die Verlinkung in der Tabelle angeht, muss ich noch eine andere Lösung finden. Das Commons-Symbol sagt unseren Lesern ja nichts, insofern halte ich es eher für verwirrend. Ich werde mal über Alternativen nachdenken. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:18, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt. Den Hinweis vor der Tabelle habe ich dringelassen, weil solche Wechsel auf eine andere Domain (Commons) für Leser äußerst verwirrend sein können. Danke nochmal für die Anregungen zur Verbesserung. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:11, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, einige Punkte hätte ich noch:
  • In der Einleitung wird erwähnt, dass der U.S. Forest Service den PCT betreut. Im weiteren Text wird das Forest Service nicht mehr erwähnt, sondern die Arbeit der Trail Crews. Es ist nicht klar, wer die Wege wartet.
  • Im Abschnitt Geschichte wäre interessant, ob der PCT neu angelegt wurde oder ob auf einem bestehenden Wegenetz lediglich die Markierungen angebracht wurden. Vermutlich beides.
  • Mir fehlt die Infrastruktur wie Schutzhütten (Lodges), Campingplätze etc. Was sind die üblichen Übernachtungsmöglichkeiten außer wild campen und private Unterkünfte. In Mitteleuropa sind die Tagesetappen meist zwischen Übernachtungsmöglichkeiten in Schutzhütten, da wild campen, besonders in Schutzgebieten, verboten ist.
  • Der Zweck des permit ist nicht ganz klar. Ist der zwingend notwendig und wird kontrolliert? Gibt es nur eine begrenzte Zahl pro Jahr? Was kostet er?
  • Beim Abschnitt CA Section I steht “ist von tiefen, vergletscherten Schluchten geprägt” Ich kann in der OSM keine Gletscher erkennen. Sind die typischen Trogtäler gemeint?
--Tigerente (Diskussion) 21:56, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, mir ist erst jetzt aufgefallen, dass Literatur und Einzelnachweise (Anmerkungen) unüblich formatiert bzw. angeführt werden. Bitte orientiere dich an bisherigen exzellenten Artikeln. --Tigerente (Diskussion) 22:25, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Absatzn zum Thema Schutzhütten und Zelten/„Cowboy Camping“ habe ich eben ergänzt. An dem Rest arbeite ich noch. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:52, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, Danke sehr. Nachdem ich mir grad "Wild" anschaue, wäre es durchaus sinnvoll das Unterkapitel "Fiktive Abhandlungen" in ein eigenes Kapitel "Der PTC in Literatur und Film" auszulagern. lg --Tigerente (Diskussion) 21:34, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(1) Zur Betreuung des Trails: habe das im Abschnitt zu den Trail Crews klargestellt; (2) „Beides“ ist korrekt. Wird auch im Text genannt (etwa wenn es um den Cascade Crest Trail oder den John Muir Trail geht); (3) zu den Permits schreibe ich morgen noch etwas; (4) wie das „vergletschert“ da reingeraten ist, weiß ich nicht mehr – habe das eben entfernt. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:35, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Tigerente: zu den „Permits“ habe ich gerade einen eigenen Abschnitt eingefügt. Nochmal vielen herzlichen Dank für deine Verbesserungsvorschläge und beste Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:40, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, Danke für die ausführliche Erweiterung. Die permits sind jetzt deutlich verständlicher. Im Film "Wild" gibt es mehrere Szenen, in denen sich Hiker in Wegbüchern eintragen. Gibt es diese tatsächlich und sind sie eine Art Hüttenbuch? lg --Tigerente (Diskussion) 11:03, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, eine Verwendung der Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle wäre gut. Du trennst etwa die Autoren mit einem Schrägstrich, was unüblich ist. Generell würde ich mir wünschen, dass bei einem ausgezeichneten Artikel die Einzelnachweise unseren Formalia entsprechen. lg --Tigerente (Diskussion) 11:11, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Besser die Angaben sind vollständig und innerhalb des Artikels einigermaßen stringent als sie werden in die Literatur-Vorlage gepackt und es kommt irgendein verwirrender Kram raus. Findet DerMaxdorfer (Diskussion) 13:38, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Zwang zu Vorlagen, aber man kann sich schon an Wikipedia:Zitierregeln#Formatierungsregeln für Literatur halten für E, meint --Krib (Diskussion) 13:44, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zugegeben, das schadet wirklich nicht. Ich habe mir mal erlaubt, die Fußnoten und das Literaturverzeichnis entsprechend anzupassen. Ich hoffe, nichts übersehen und gleichzeitig eine für alle einigermaßen befriedigende Lösung gefunden zu haben. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:37, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Interessanter Artikel, der auch die Bedeutung des National Trails Systems und des Thruhiking-Phänomens ins Bewusstsein ruft.--PaFra (Diskussion) 19:07, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr informativer Artikel. Soweit ich das sehe, gibt es so eine tabellarische Übersicht über die einzelnen Streckenabschnitte in keiner anderen Sprachversion. In dieser Form ist das sehr übersichtlich und angenehm zu lesen. Danke für den schönen Beitrag! --Von der Forst (Diskussion) 00:33, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Das ist ein hervorragender Artikel zu dem "most iconic hiking trail of the West Coast". Keine Frage. Ich habe mich dennoch schwer getan. Der Artikel baut auf dem "maßgeblichen Überblickswerk" von Mark Larabee und Barney Scout Mann auf, genauso wie es sein soll. Dieses Buch ist also, so verstehe ich das, die Quelle, die gemäß unseren Richtlinien für KEA den gegenwärtigen Stand der Forschung bieten soll. Es ist aber kein wissenschaftliches Werk. Es hat deshalb - in meinem Verständnis - eine gewisse Inkonsequenz, wenn wir Artikel als Exz. auszeichnen, wenn sie nicht auf wissenschaftlicher Literatur aufbauen und ich habe das schon an anderer Stelle moniert. Aber gut :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:54, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Gründlicher, sorgfältig gearbeiteter und sehr informativer Artikel, der die unterschiedlichen Aspekte des Themas abdeckt. Durch die Einbindung der Bilder in die tabellarische Übersicht der einzelnen Abschnitte ist der Artikel hervorragend bebildert, ohne aber überbildert zu wirken. Sehr geschickt gemacht! --Jossi (Diskussion) 21:12, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Danke für den Artikel und die teils eigene Bebilderung!

Nur ein kleiner Hinweis zu den Sätzen: "Thruhiker auf dem Pacific Crest Trail greifen für die Übernachtung auf Zelte oder leichte Planen, sogenannte „Tarps“, zurück. Das „Cowboy Camping“, also das Schlafen unter freiem Himmel, hat dagegen den Nachteil, dass Wanderer dabei weder vor Insekten noch vor Regen oder Schnee geschützt sind. Der bei PCT-Thruhikern beliebte Wanderführer Yogi’s Pacific Crest Trail Handbook rät deshalb auch dringend dazu, zumindest eine leichte Plane mitzuführen.":

Beim aufgespannten Tarp / bei einer leichten Plane ist man jedoch auch nicht vor Insekten (Stechmücken, etc.) geschützt! Daher passt "dagegen" und "deshalb" für diesen Fall nicht... Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:30, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Habe es korrigiert. Danke für die aufmerksame Lektüre! --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:02, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde es nicht sinnvoll, dass die Belletristik mit im Literaturverzeichnis steht. Besser wäre ein separates kleines Kapitel zur Rezeption des Trails in fiktiven Werken. Da das aber nur eine Kleinigkeit ist, gerne jetzt schon Exzellent. War sehr interessant zu lesen und dank der Bebilderung auch ein Augenschmaus. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:17, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. August/21. August

Sydney-Trichternetzspinne

[Quelltext bearbeiten]

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae). Sie ist eine von drei Arten der Gattung Atrax und kommt sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung von Sydney vor. Dort bewohnt die hygrophile (feuchtigkeitsliebende) Sydney-Trichternetzspinne bevorzugt Wälder, wobei jedoch gerade die auf der Suche nach Weibchen befindlichen Männchen gerne in Siedlungsbereiche gelangen. Bekannt ist die Sydney-Trichternetzspinne auch unter ihrem englischsprachigen Trivialnamen Sydney funnel-web spider, dessen Bedeutung mit der deutschsprachigen Trivialbezeichnung identisch ist.

Die Sydney-Trichternetzspinne ähnelt optisch den anderen Australischen Trichternetzspinnen und teilt dementsprechend mit diesen das kräftige, dunkle Erscheinungsbild ohne Zeichenelemente. Wie die anderen Arten legt auch die Sydney-Trichternetzspinne die namensgebenden Trichternetze zum Beutefang an, die in einer selbst gegrabenen Wohnröhre münden. Parallel dazu ist es der Sydney-Trichternetzspinne möglich, Beutetiere freilaufend zu erlegen. Das Beutespektrum der vergleichsweise großen Spinnenart besteht sowohl aus verschiedenen Wirbellosen als auch kleineren Wirbeltieren. Die in Sommer und Herbst stattfindende Paarung findet beim Unterschlupf des Weibchens statt und geht mit einem für Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) typischen Balzverhalten einher. Der Eikokon wird vom Weibchen ebenfalls in seiner Wohnröhre bewacht. Gleiches gilt für die Jungtiere, die nach dem Schlupf noch für einige Zeit beim Muttertier verweilen, ehe sie sich von diesem trennen und selbstständig heranwachsen.

Die Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den wenigen Spinnen weltweit, deren Biss auch für einen erwachsenen Menschen eine erhebliche Gefahr darstellen kann, und wird deshalb auch zu den Giftspinnen gerechnet. Die Wahrscheinlichkeit von Bissunfällen ist, bedingt durch die hohe Aggressivität der Art mitsamt der erhöhten Wahrscheinlichkeit, ihr in Gebäuden zu begegnen, verhältnismäßig hoch. Die meisten von der Sydney-Trichternetzspinne verursachten Bissunfälle ergeben sich durch Männchen in der Paarungszeit, die dann auf der Suche nach Weibchen nicht selten in Gebäude oder Poolanlagen gelangen und dort unbemerkt bleiben können. Seit der Entwicklung eines Gegengifts im Jahr 1981 sind jedoch keine durch Bisse der Art verursachten Todesfälle bekannt.

Nun soll neben der Brasilianischen Wanderspinne der zweite Anwärter auf den Titel „Tödlichste Spinne der Welt“ kandidieren. Der Artikel wurde in den letzten Jahren vermehrt überarbeitet und durchlief mehrere Reviews. Mein Dank gebührt all denen, die zur Verbesserung des Artikels über diese bedeutende Giftspinne beigetragen haben. --Prianteltix (Diskussion) 12:12, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie im Review bereits "prophezeit"... Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:02, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe im Review. bereits mein Lob geäußert. Exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 02:59, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. August/22. August

Iudex non calculat

[Quelltext bearbeiten]

Iudex non calculat, auch Judex non calculat, deutsch „Der Richter rechnet nicht“, ist ein Rechtsspruch des Juristenlateins. Ihm zufolge können Rechenfehler in Urteilen einfach korrigiert werden. Im modernen Rechtsverständnis besagt er auch, dass ein Richter nicht nach der Zahl der Argumente urteilt, sondern nach ihrem Gewicht. Er dient ferner als scherzhafte Anspielung auf eine Zahlenscheu von Juristen. Die Herkunft der Sentenz ist unklar.

Ein kurzer, literaturintensiver Artikel über eine rechtsgeschichtliche Kuriosität. Der Spruch ist durchaus bekannt, aber bis heute weiß niemand, wo er herkommt – und die Nachweise setzen erst ab 1850 ein.

Der Artikel stand länger als zehn Tage auf KLA, hat aber nur ein einziges L eingesammelt und ansonsten keinerlei Reaktionen hervorgerufen, auch keine kritischen. Drum wieder nackig gemacht und ohne das L der Umzug hierher. --Aalfons (Diskussion) 19:30, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

  • Ohne Bewertung: Im Abschnitt Moderne Rechtslage wird auf die Rechtslage in DACH Bezug genommen. Im Abschnitt Richten und Rechnen wird der Unterschied zum US-Recht aufgeführt. Bei einem lateinischen Spruch kommt mir der Verweis auf DACH und USA zu dünn vor. Gibt es Entsprechungen in anderen Rechtssystemen? --Geher (Diskussion) 23:44, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe den Abschnitt „Richten und Rechnen“ umformuliert. So soll klarer werden, dass das deutsche Auseinanderhalten von Jura und Mathematik kein allgemeiner Grundsatz in allen Rechtssystemen ist. USA ist nun nur noch ein Beispiel, wobei die Rechtfertigung dafür darin besteht, dass nach Ansicht der Literatur das Entstehen der Rechtsökonomik eine US-Entwicklung ist. – So weit die rechtssystematische Einordnung. Back to the ground: Wie in der Passage über Uwe Wesel ausgeführt, gibt es zur Sentenz selbst in keiner Zitatsammlung einen Beleg auf Latein, Deutsch oder Englisch. In der Sache dürfte es allerdings in jedem nationalen Recht eine Vorschrift entsprechend §319 ZPO (D) geben. Aber gehört das in diesen Artikel, ist das nicht zu weit vom Satz iudex non calculat entfernt (der, nicht belegbare Vermutung, bei ausschließlich deutschen Quellen des 19. Jahrhunderts eine exklusiv deutsche Veranstaltung ist)? Habe dafür aber noch einen Beleg aus dem EU-Recht eingefügt, um klarzumachen, dass Vorschriften über eine solche Berichtigung eines Urteils keine deutschsprachige Exklusivität sind. --Aalfons (Diskussion) 16:38, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe tatsächlich noch einige Anmerkungen zu dem Artikel. Da sie aber etwas sehr lang geworden sind, habe ich sie auf die Artikeldiskussionsseite gestellt. Aufgrund dieser Anmerkungen wäre mein Votum bisher nicht für eine Auszeichnung. Freundliche Grüße —Ichigonokonoha (Diskussion) 14:59, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein gelungenes Kleinod mit guter Beleglage, soweit ich das beurteilen kann. Die auf der Disk benannten Lücken und Probleme wurden ja bereits teils korrgiert, teils halte ich sie nicht für so erheblich, dass die Kriterien für lesenswerte Artikel (die ja auch bewusst Lücken zulassen) nicht dennoch erfüllt wären. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:26, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. August/23. August

Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hatte im 40 SW. den 6. Platz gemacht, was eine (positive) Überraschung für mich war. Seitdem habe ich ihn nochmal gründlich überarbeitet, weiteres Material und zudem viel Literatur ergänzt, sodass er aus meiner Sicht jetzt eine Kandidatur durchlaufen kann. Für Kritik bin ich wie immer sehr dankbar. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:03, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wieso war es für dich eine Überraschung? Dieser Artikel ist sehr stark bebildert, viele Grafiken sowie mathematischen Gleichungen zu einem interessanten mathematischen thema!
Exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 03:19, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent: Auch, wenn ich den Artikel nur in kleineren Teilen inhaltlich wirklich nachvollziehen kann, so hat mich als im Juror im SW beeindruckt, wie der Autor sich bemüht, die Kernaussagen auch für Laien verständlich darzustellen. Wenn man sich die Einleitung genauer ansieht, und dann den Gliederungspunkt 2.9., so kann man die wesentlichen Aussagen zur Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer mMn sehr gut erfassen. Aufbau, Gliederung und Bebilderung lassen mMn keinen Zweifel daran, daß dieser Artikel mit zu den besten Artikeln in der Wikipedia gehört. Noch einmal Gratulation von meiner Seite. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 04:58, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Das Thema ist tatsächlich hartes und trockenes Brot, auch für mich, der ich mich früher gut in der Mathematik zurechtgefunden habe. Aber wie dies (im doppelten Wortsinn) belegt worden ist, hat mich dermaßen überzeugt, dass das bei der Jurysitzung mein Sektionsfavorit war. Vergebt mir, aber da kann ich jetzt nur ein Exzellent vergeben. ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 11:15, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent aus bereits an diversen Stellen genannten Gründen ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:19, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ähnlich wie Brodkey65 und Wwwurm. Ich kann hier nur ein Laien-Votum (Exzellent) abgeben. Immerhin verstehe ich die Einleitung, während ich bei Artikeln wie Polynom oder Transzendente Zahl Probleme habe. Diese Schwierigkeiten sollte man nicht den jeweiligen Autoren anlasten, da sie mit der unzugänglichen Sprache der Mathematik verknüpft sind. Auf Fachbegriffe kann in guten Artikeln nicht verzichtet werden.--Gustav (Diskussion) 11:38, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. August/27. August

Fritz Walter

[Quelltext bearbeiten]

Fritz Walter gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Mit ihm als Kapitän und „verlängertem Arm“ des Bundestrainers Sepp Herberger gewann die Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 1954. Auch bei der Weltmeisterschaft 1958 war der 37-jährige Routinier und Senior der deutschen Mannschaft Stammspieler des Titelverteidigers.

Nach dem wochenlangen Stillstand im Review stelle ich den Artikel zur Kandidatur ein. --Hans50 (Diskussion) 09:05, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. August/29. August