Jump to content

Adolf I of Lotharingia: Difference between revisions

From Wikipedia, the free encyclopedia
Content deleted Content added
CmdrObot (talk | contribs)
m sp: Litterature→Literature
Gnome (Bot) (talk | contribs)
m Removing from Category:Lotharingia
Line 23: Line 23:
* Wisplinghoff, E., 'Zur Reihenfolge der lothringischen Pfalzgrafen am Ende des 11. Jahrhunderts’, Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963) S.290-293.
* Wisplinghoff, E., 'Zur Reihenfolge der lothringischen Pfalzgrafen am Ende des 11. Jahrhunderts’, Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963) S.290-293.


[[Category:Lotharingia]]
[[Category:Ezzonen]]
[[Category:Ezzonen]]
[[Category:History of Germany]]
[[Category:History of Germany]]

Revision as of 02:12, 30 September 2006

Adolf I of Lotharingia, count of Keldachgau, Vogt of Deutz from 1108 until 1118, is the son of Hermann I "Pusillus" (the Little Pfalzgraf), count palatine of Lotharingia. He left three sons:

  • Hermann III, Vogt of Deutz in St. Severin (Cologne) und Werden (died 1056);
  • Erenfried, Probst of St. Severin.


Literature

  • Buhlmann, Michael, 'Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Ratingens und seiner Stadtteile: I. Eine Werdener Urbaraufzeichnung (9. Jahrhundert, 1. Hälfte). II. Eine Königsurkunde Ludwigs des Kindes (3. August 904)', Die Quecke 69 (1999) S. 90-94.
  • Droege, G., 'Pfalzgrafschaft, Grafschaften und allodiale Herrschaften zwischen Maas und Rhein in salisch-staufischer Zeit’, Rheinische Vierteljahrsblätter 26 (1961) S.1-21.
  • Gerstner, Ruth, 'Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafschaft (von den Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz)', Rheinisches Archiv 40 (Bonn 1941)
  • Kimpen, E., ‘Ezzonen und Hezeliniden in der rheinischen Pfalzgrafschaft’, Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung. XII. Erg.-Band. (Innsbruck 1933) S.1-91.
  • Lewald, Ursula, 'Die Ezzonen. Das Schicksal eines rheinischen Fürstengeschlechts', Rheinische Vierteljahrsblätter 43 (1979) S.120-168
  • Lorenz, Sönke, 'Kaiserwerth im Mittelalter. Genese, Struktur und Organisation königlicher Herrschaft am Niederrhein', Studia humaniora 23 (Düsseldorf 1993)
  • Renn, H., 'Die Luxemburger in der lothringischen Pfalzgrafschaft’, Rheinische Vierteljahrsblätter 11 (1941) S.102-118
  • Steinbach, F., ‘Die Ezzonen. Ein Versuch territorialpolitischen Zusammenschlusses der fränkischen Rheinlande’, Collectanea Franz Steinbach. Aufsätze und Abhandlungen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, geschichtlichen Landeskunde und Kulturraumforschung, ed. F. Petri en G. Droege (Bonn 1967) S.64-81.
  • Tolnerus, C.L., Historia palatina seu prim. et antiquiss. Comitum Palatinarum ad Rhenum res gestae (etc.) (Frankfurt am Main 1700); und Additiones (Frankfurt am Main 1709).
  • Van Droogenbroeck, F.J., ‘Paltsgraaf Herman II (†1085) en de stichting van de abdij van Affligem (28 juni 1062) ’, Jaarboek voor Middeleeuwse Geschiedenis 2 (Hilversum 1999) S.38-95.
  • Van Droogenbroeck, F.J., ‘De betekenis van paltsgraaf Herman II (1064-1085) voor het graafschap Brabant’, Eigen Schoon en De Brabander 87 (Brüssel 2004) S.1-166.
  • Wisplinghoff, E., 'Zur Reihenfolge der lothringischen Pfalzgrafen am Ende des 11. Jahrhunderts’, Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963) S.290-293.